DE1525214C2 - Lagerträger für ein Kugellager - Google Patents

Lagerträger für ein Kugellager

Info

Publication number
DE1525214C2
DE1525214C2 DE1525214A DE1525214DA DE1525214C2 DE 1525214 C2 DE1525214 C2 DE 1525214C2 DE 1525214 A DE1525214 A DE 1525214A DE 1525214D A DE1525214D A DE 1525214DA DE 1525214 C2 DE1525214 C2 DE 1525214C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
holding part
radial
gap
gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1525214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1525214B1 (de
Inventor
Stanley Littleover Derby Derbyshire Cooper (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE1525214B1 publication Critical patent/DE1525214B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1525214C2 publication Critical patent/DE1525214C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • F01D25/164Flexible supports; Vibration damping means associated with the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • F16C27/045Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies with a fluid film, e.g. squeeze film damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

35
Die Erfindung befaßt sich mit einem Lagerteil für ein Kugellager mit einem ortsfesten Lagergehäuse, mit einem gegenüber dem Lagergehäuse gegen Drehung gesicherten, den äußeren Laufring tragenden Halteteil, wobei zwischen dem Halteteil und dem Lagergehäuse mindestens ein Radialspalt und ein sich daran anschließender, in axialer Richtung verlaufender Umfangsspalt vorgesehen ist, und mit in diesen Spalten befindlichen Mitteln zur Dämpfung radialer und axialer Schwingungen der Lagerwelle zwischen dem Lagergehäuse und dem Halteteil.
Zur Dämpfung radialer und axialer Schwingungen zwischen Lagergehäuse und Halteteil ist es bekannt, in den Radialspalten zwischen Welle und wellenseitigem Laufring sowie in den Radial- und seitlichen Umfangsspalten zwischen dem äußeren Laufring und dem Gehäuse Dämpfungsglieder aus elastischem Stoff, z. B. aus Gummi, vorzusehen. Derartige Dämpfungsglieder sind jedoch mit Ermüdungserscheinungen behaftet und der Abnützung unterworfen.
Es sind ferner Gleit- und Wälzlager bekannt, bei denen die äußere Lagerschale bzw. der äußere Laufring, der gegen Drehung gesichert ist, auf einem unter Druck stehenden Ölfilm schwimmt, der zwischen dem festen Lagergehäuse und den Lagerteilen erzeugt wird. Derartige Anordnungen sind zwar zur Dämpfung radial gerichteter Schwingungen der Lagerwelle geeignet, sie ermöglichen jedoch nicht die Dämpfung von axial gerichteten Schub- oder Biegeschwingungen der Lagerwelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau des Lagerträgers für ein Kugellager zur Dämpfung radialer und axialer Schwingungen der Lagerwelle dauerhaft betriebssicher zu gestalten.
Dies wird bei einem Lagerträger der eingangs umrissenen Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Spalte mit öl als Dämpfungsmittel gefüllt und so bemessen sind, daß sich ein hydrodynamischer Ölfilm ausbildet, der sowohl axiale als auch radiale Druckbelastungen aufnimmt.
Zwischen den axial und radial sich erstreckenden Dämpfungsspalten ist in Weiterbildung der Erfindung mindestens ein diesen Spalten gemeinsamer Ringraum mit solchen Abmessungen vorgesehen, daß im Betriebszustand ein Druckausgleich zwischen den Dämpfungsspalten verhindert wird. Diese Räume können in an sich bekannter Weise von einem gemeinsamen ölanschluß gespeist werden.
Um Axialschwingungen in beiden Richtungen zu dämpfen, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der den äußeren Laufring tragende Halteteil so ausgebildet, daß auf axial entgegengesetzten Seiten des Halteteils Radialspalte freigehalten sind, an die sich in axialer Richtung verlaufende Umfangsspalte anschließen.
Ein derartiger Lageraufbau wird vorteilhaft bei rasch umlaufenden Wellen, insbesondere solchen für Gasturbinen, verwendet.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, wobei
F i g. 1 im Längsschnitt - einen Lageraufbau zur Dämpfung von Radial- und einseitig gerichteten Axialschwingungen darstellt, während
Fig. 2 eine Aufbauform zeigt, die auch Axialschwingungen in beiden Richtungen dämpft.
In F i g. 1 ist auf der Welle 10 der innere Laufring. 11 eines Schublagers 12 montiert. Die Welle 10 hat eine Schulter 13, gegen welche der innere Laufring 11 vermittels eines Klemmrings 14 zum Anliegen gebracht ist, der auf der Welle 10 befestigt ist. Das Lager 12 hat einen äußeren Laufring 15 und eine Anzahl von Kugeln 16, die in Wälzeingriff mit dem inneren und äußeren Laufring 11, 15 stehen.
Der äußere Laufring 15 ist in einem Halteteil 20 befestigt, der eine Schulter 21 hat, gegen welche der äußere Laufring 15 anliegt.
Der Halteteil 20 sitzt in einem festen Aufbau 22 und ist von diesem durch einen Spalt 23 getrennt. Der Halteteil 20 und mit ihm auch der äußere Laufring 15 werden an einer Rotation durch Keilnuten 24 behindert, welche frei mit Keilnuten 25 im festen Aufbau 22 zusammenwirken. Diese frei eingreifenden Keilnuten 24, 25 gestatten die relative Axiale- und Radialbewegung der Teile.
Der Spalt 23 ist so beschaffen, daß sich darin ein kenden Umfangsspalt 26, einem sich radial erstrekkenden Spalt 27 und einem sich axial erstreckenden Umfangsspalt 28. An der Ringkante zwischen den Spalten 26 und 27 und diesen Spalten gemeinsam ist ein Ringraum 29 vorgesehen.
Der Spalt 23 ist so besüaffen, daß sich darain ein hydrodynamischer Preßfilm ausbilden kann, öl wird dem Spalt 23 über einen ölanschluß 31 zugeführt und verläßt den Spalt durch die axial gerichteten Spalte 26,28.
Beim Betrieb treten Druckänderungen im öl im Spalt 23 auf. Der Druck in den sich axial erstreckenden Spalten 26 und 28 ist fast ausschließlich auf exzentrische Rotationsbewegungen der Welle 10 mit dem Lager 12 und dem Halteteil 20 gegenüber dem
festen Aufbau 22 zurückzuführen, und der Druck in dem sich radial erstreckenden Spalt 27 beruht auf dem Taumeln zwischen Halteteil 20 und Aufbau 22, welche Bewegung z.B. auf kleine Ungenauigkeiten bei der Herstellung zurückzuführen ist. Dieser Druck im hydrodynamischen Preßfilm des Öls im Spalt 23 gestattet das Aufnehmen einer nach links gerichteten Axiallast in F i g. 1 durch den sich radial erstreckenden Spalt 27 und einer radial auswärts gerichteten Last durch den sich axial erstreckenden Spalt 26.
Ein dauernder Druck besteht im Ringraum 29 und vermindert wechselseitiges Beeinflussen der Filmdrücke in den Spalten 26 und 27.
F i g. 2 zeigt eine Konstruktion, die im allgemeinen der nach F i g. 1 entspricht und daher nicht im einzelnen beschrieben wird. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In dieser Anordnung bestellt der Spalt 23 jedoch außer dem sich radial erstreckenden Spalt 27 und den sich axial erstreckenden Spalten 26, 28 aus einem sich radial erstreckenden Spalt 34 und einem sich axial erstreckenden Spalt 35. Ein Ringraum 36 ist an der Verbindungsstelle der Spalte 34, 35 vorgesehen und erfüllt denselben Zweck wie der Ringraum 29.
Durch den Anschluß 31 angeliefertes öl fließt durch die sich axial erstreckenden Spalte 26, 35 aus.
Durch die Konstruktion nach F i g. 2 werden nicht nur radiale Lasten durch die sich axial erstreckenden Spalte 26, 35 aufgenommen, sondern auch Axiallasten in den beiden entgegengesetzten Richtungen durch die sich radial erstreckenden Spalte 27 bzw. 34. Die Welle nach F i g. 1 oder 2 kann die Hauptwelle eines nicht dargestellten Gasturbinenstrahltriebwerks
ίο sein.
Es ist zu ersehen, daß bei beiden Konstruktionen nach Fie. 1 und 2 der hydrodynamische Ölfilm der Welle 10 sowohl eine gewisse axiale als auch eine gewisse radiale Spielfreiheit gewährt, so daß das Anprechen des Systems auf verschiedene Schwingungen (und damit auch die zwischen den Teilen übertragene dynamische Last) durch geeignete Bemessung der Lagerteile beeinflußt werden kann. Da der Spalt 23 zwischen nicht rotierenden Teilen liegt, bleibt der
»o Lageraufbau auch im Falle übermäßiger Belastung oder im Falle des Versagens der ölzufuhr sicher. Andererseits wird nach dem Entlasten oder nach dem Wiedereinsetzen der Ölversorgung der ursprüngliche Zustand rasch wieder hergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lagerträger für ein Kugellager mit einem ortsfesten Lagergehäuse, mit einem gegenüber dem Lagergehäuse gegen Drehung gesicherten, den äußeren Laufring tragenden Halteteil, wobei zwischen dem Halteteil und dem Lagergehäuse mindestens ein Radialspalt und ein sich daran anschließender, in axialer Richtung verlaufender Umfangsspalt vorgesehen ist, und mit in diesen Spalten befindlichen Mitteln zur Dämpfung radialer und axialer Schwingungen der Lagerwelle
• zwischen dem Lagergehäuse und Halteteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte (26, 27, 28) mit öl als Dämpfungsmittel gefüllt und so bemessen sind, daß sich ein hydrodynamischer Ölfilm ausbildet, der sowohl axiale als auch radiale Druckbelastungen aufnimmt.
2. Lagerträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ringraum (29, ao 36) vorgesehen ist, der eine wechselseitige Beeinflussung der ölfilmdrücke in den aneinander anschließenden Spalten verhindert.
3. Lagerträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Radialspalte (27, 34) as auf axial entgegengesetzten Seiten des Halteteils (20) vorgesehen sind und daß sich an diese Radialspalte in axialer Richtung verlaufende Umfangsspalte (26, 35) anschließen.
4. Lagerträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für sämtliche Spalten ein gemeinsamer ölanschluß (31) vorgesehen ist.
DE1525214A 1964-04-14 1965-04-07 Lagerträger für ein Kugellager Expired DE1525214C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15471/64A GB1002919A (en) 1964-04-14 1964-04-14 Bearing assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1525214B1 DE1525214B1 (de) 1973-10-31
DE1525214C2 true DE1525214C2 (de) 1974-06-06

Family

ID=10059722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1525214A Expired DE1525214C2 (de) 1964-04-14 1965-04-07 Lagerträger für ein Kugellager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3332726A (de)
DE (1) DE1525214C2 (de)
GB (1) GB1002919A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE328163B (de) * 1966-03-28 1970-09-07 Garrett Corp
US3456992A (en) * 1967-04-07 1969-07-22 Curtiss Wright Corp Vibration damping device
FR2045063A5 (de) * 1969-05-30 1971-02-26 Bayard Gaston
DE2230992C3 (de) * 1972-06-24 1983-11-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zentral geführter Wälzlagerausrücker für Reibungskupplungen
DE2242852A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-14 Motoren Turbinen Union Vorrichtung zur weichen und elastischen lagerung hochtourig umlaufender wellen
GB1587285A (en) * 1977-06-14 1981-04-01 Rolls Royce Bearing assembly
US4370106A (en) * 1979-03-09 1983-01-25 Cummins Engine Company Bearing assembly for high speed shaft
FR2504980B1 (fr) * 1981-04-29 1985-06-14 Snecma Montage de palier, en particulier pour turbomachines
JPS58192997A (ja) * 1982-05-07 1983-11-10 Hitachi Ltd 立形モ−タポンプ
US4542994A (en) * 1982-11-24 1985-09-24 National Research Development Corporation Fluid bearings
US4527910A (en) * 1984-04-05 1985-07-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Dual clearance squeeze film damper
US5125719A (en) * 1991-03-29 1992-06-30 Larry Snyder Tunnel boring machine and method
US5348401A (en) * 1993-01-27 1994-09-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hybrid bearings for turbopumps
AUPS186802A0 (en) * 2002-04-22 2002-05-30 Odyssey Technology Pty Ltd Oscillating disc cutter with speed controlling bearings
DE102007019667B4 (de) * 2007-04-26 2019-12-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Lagervorrichtung
JP5067144B2 (ja) * 2007-12-05 2012-11-07 株式会社ジェイテクト 軸受装置
DE102014214783A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US656310A (en) * 1899-12-08 1900-08-21 Frederic James Warburton Bearing for shafts.
US2576141A (en) * 1944-12-06 1951-11-27 Robert D Pike Bearing
US2631901A (en) * 1949-12-01 1953-03-17 Curtiss Wright Corp Vibration damper

Also Published As

Publication number Publication date
DE1525214B1 (de) 1973-10-31
GB1002919A (en) 1965-09-02
US3332726A (en) 1967-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525214C2 (de) Lagerträger für ein Kugellager
DE2042077C3 (de) Radiallagerung einer Welle mit einem Wälzlager und einem dynamischen Gleitlager
DE2157514C3 (de) Wellenlagerung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
EP1994292B1 (de) Verfahren zum herstellen eines einbaufertigen nadellager mit innen- und aussenring
DE2025591A1 (de) Lager iur Aufnahme einer Welle für große Geschwindigkeiten
DE102005049185B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
DE1289384B (de) Spindellagerung fuer Werkzeugmaschinen mit rotierender Werkstueck- oder Werkzeugspindel
DE2320046A1 (de) Lageranordnung mit hydrostatischen und waelzlagern
DE3446495A1 (de) Kreuzgelenk fuer eine gelenkwelle
DE102010000809B4 (de) Kompakte Axial-Radial-Lagerung
DE3509461A1 (de) Zylinderlagereinrichtung vom kissentyp
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE3824914C2 (de)
DE60215606T2 (de) Lager für einen Drahtlegekopf mit seitlicher Vorspannung
DE102015014833B3 (de) Fanglagersystem
DE3211713C2 (de)
DE102017110078A1 (de) Lagerinnenring, Unterlegscheibe, Vorspannplatte, Kegel-/ Zylinderrollenlager sowie Lager/Welle-Anordnung
CH435871A (de) Lageranordnung
DE3042680A1 (de) Drucklager zur abstuetzung zweierrelativ zueinander drehbarer wellen
DE2658925B2 (de) Notlauflager für schnellaufende Drehkörper
DE3940925C2 (de)
DE1037775B (de) Radial- und Axialwaelzlager
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
DE69627557T2 (de) Haltevorrichtung für Wälzlager einer rotierenden Welle auf einer festen Trägerstruktur
DE1046654B (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee