DE2924815C2 - Fanglager für überkritisch laufende Rotoren - Google Patents
Fanglager für überkritisch laufende RotorenInfo
- Publication number
- DE2924815C2 DE2924815C2 DE2924815A DE2924815A DE2924815C2 DE 2924815 C2 DE2924815 C2 DE 2924815C2 DE 2924815 A DE2924815 A DE 2924815A DE 2924815 A DE2924815 A DE 2924815A DE 2924815 C2 DE2924815 C2 DE 2924815C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- bearing
- rotor
- safety
- resilient sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/12—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
- F16C17/20—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with emergency supports or bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/04—Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2360/00—Engines or pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fanglager für überkritisch laufende Rotoren, das den Rotor umgibt und aufgrund
radialer Rotorschwingungen zwecks Stabilisierung des Rotors betätigbar ist, mit definiertem, zwischen Fanglager
und Rotor vorgesehenem Spalt, der mindestens so groß ist wie die Maximalamplitude des Rotors im Nennbetrieb.
Im Bestreben, insbesondere im Turbinen-Verdichter-Sektor und in ähnlichen Gebieten, die Rotoren mit immer
höheren Drehgeschwindigkeiten zu betreiben, ist man bereits in Nennbereiche gelangt, die oberhalb der
biegekritischen Drehzahl des Rotors liegen. Es wurde versucht, beim Anfahren den Rotor mit verstärktem Antrieb
durch die kritischen Drehzahlen zu reißen. Dieses gelingt jedoch nur bei sehr gut ausgewuchteten Rotoren,
so daß sich der Schwerpunkt der Stabilisieru, gsversuche vielmehr auf die Lagertechnik konzentriert. In
dieser Beziehung gewinnt das sogenannte Fanglager immer mehr an Bedeutung.
Fanglager üben bei ruhigem Lauf des Rotors keine Lagerfunktion aus, sie kommen erst bei höheren
Schwingungsamplituden zum Einsatz, indem sie, ausgelöst durch Rotorauslenkungen, mechanisch angekoppelt
werden.
Ein Fanglager wirkt also im Gegensatz zu den üblichen,
den Rotor tragenden und stützenden Dämpfungslagern sozusagen als Hilfslager, indem es nur kurzzeitig,
insbesondere beim Durchfahren der kritischen Drehzahlbereiche zur Wirkung kommt.
Beim Anlaufen des Rotors im Fanglager infolge zunehmender Amplitude wird dem Rotor über den mit
dem Fanglager verbundenen Dämpfer Energie entzogen und durch Ankopplung der Fanglagermasse die Eigenfrequenz
des Systems verändert. Beide Umstände bewirken, daß sich der Rotor nicht unzulässig auslenken
kann und daß beim Hochlauf der Rotor wieder früher aus dem kritischen Bereich freikommt.
Die Wirksamkeit eines Fanglagers hängt von verschiedenen
Faktoren ab, wobei insbesondere der Zeitpunkt, in dem das Lager zum Einsatz kommt, sowie die
Ansprechbereitschaft zu nennen sind.
Weitere Anforderungen eines Fanglagers werden im Hinblick auf die erwünschten hohen Drehgeschwindigkeiten
der Rotoren gesetzt. Es ist erforderlich, daß der Antriebsenergieentzug möglichst gering gehalten wird.
Aus diesem Grunde sollte das Fangl* «er-Rotor-System
in den Laufperioden zwischen den kritischen Drehzahlen und insbesondere im Nennbetrieb reibungsfrei und
im Einsatz des Lagers reibungsarm sein. Deshalb ist bei einem bekannten Fanglager (DE-PS 27 59 324 zwischen
diesem und dem Rotor ein definierter Spalt vorgesehen, der mindestens so groß ist wie die maximale Amplitude
des Rotors im Nennbetrieb. Der Rotor wird beim Durchlaufen einer kritischen Drehzahl erst nach Überbrücken
des vorbestimmten Luftspalts durch das Fanglager abgefangen, wodurch ein berührungsloses Freilaufen
des Rotors und andererseits ein frühzeitiges Wirksamwerden des Dämpfers in den kritischen Bereichen
gewährleistet ist. Das An- und Freilaufen kann mit oder ohne eine hochverschleißfeste, schlecht wärmeleitende,
selbstschmierende Anlaufbuchse erfolgen, die gegebenenfalls am Lager oder am Rotor im Spaltbereich
befestigt ist.
Im Augenblick eines Tätigwerdens eines Fanglagers beim Durchlaufen einer kritischen Drehzahl treten nicht
nur extreme Umfangsbeschleunigungskräfte auf das Fanglager auf, sondern auch extreme Radialstößc. die
nur schwer kontrollierbar sind und leicht ein Lager beschädigen können. Nach dem Stand der Technik sind
nicht nur die bei Nennbetrieb wirksamen Hauptlnger mit einer Dämpfungseinrichtung versehen, sondern es
weist auch das Fanglager eine Dämpfungseinrichtung auf. Als Dämpfungsmittel für Fanglager kennt man vornehmlich
hydrostatische Systeme, die vergleichsweise aufwendig konzipiert sein müssen, um eine hinreichende
Dämpfungscharakteristik im Betrieb zu erzielen (DE-PS 27 59 324, DE-OS 27 11 065). Insbesondere muß
dein Abdichtungsproblem hydrostatischer Dämpfungssysteme besondere Sorgfalt geschenkt werden, und ein
zuverlässiger Betrieb des Fanglagers ist nur bei einwandfreier Abdichtung der Dämpfungseinrichtung gewährleistet.
Aus der DE-OS 26 58 925 ist ein Fanglager bekannt, das einen Kugelkäfig hat, das in einem federnd und gedämpft
gelagerten Außenring axial verschiebbar angeordnet ist Im Einsatz des Fanglagers verschiebt sich der
Kugelkäfig, so daß der Spalt zwischen Rotor und Fanglager kleiner wird und damit eine rasche Stabilisierung
des Rotors erreicht wird. Eine nähere Ausgestaltung der aus einem Dämpfer und einer Feder bestehenden
Dämpfungseinrichtung für das Fanglager ist jedoch nicht angegeben.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung des eingangs genannten Fanglagers für überkritisch laufende
Rotoren mit Spaltausbildung, bei dem durch einfache, nicht störanfällig mechanische Mittel eine gute Dämpfungs-
bzw. Federcharakteristik erzielt wird.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß der Außenring des Fanglagers durch
eine koaxial zum Rotor in dessen Verlängerung angeordnete langgestreckte federnde Hülse abgestützt ist,
deren vom Rotor entfernter Bereich drehfest eingespannt ist.
Die an einer ortsfesten Halterung einseitig eingespannte langgestreckte Hülse schafft zwischen der Einspannstellc
und der Anlaufstelle des Rotors einen Hebelarm, der die Dämpfungs- und Federungscharakteri
stik der Hülse wesentlich bestimmt und entsprechend einer individuellen Rotorausführung optimal gewählt
werden kann. Der Außenring des Fanglagers und somit das Fanglager insgesamt ist in elastischer Weise in Radialrichtung
des Rotors abgestüzt, dämpft Radialstöße des Rotors beim Durchlaufen der kritischen Drehzahl
und ermöglicht durch die Rückstellkraft der federnden Hülse ein Freilaufen des Rotors im überkritischen Drehzahlbereich.
Vorteilhafterweise weist die federnde Hülse auf ihrem Umfang gleich verteilte Längsschlitze auf. Durch
Zahl und Anordnung der Längsschlitze kann die Federcharakteristik der Hülse beeinflußt werden.
Der Außenring des Fanglagers is; zweckmäßigerweise in einer bezüglich der federnden Hülse steifen, langgestreckten
Lagerhülse angeordnet, die ihrerseits zur federnden Hülse konzentrisch und am nicht eingespannten
Ende der federnden Hülse befestigt ist. Damit wird das Fanglager selbst ohne Beeinträchtigung der Feder-
und Dämpfungseigenschaft der Hülse in einer stabilen Anordnung gehalten.
Die Lagerhülse ist zweckmäßigerweise auf der federnden Hülse aufgesteckt und unverschieblich angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen der Befestigungsstelle
der Lagerhülse am nicht eingespannten Ende der federnden Hülse bis zum aufgesteckten Ende
der Lagerhülse ein Umfangsspalt ausgebildet ist, der
von der Befestigungsstelle der Lagerhülse zum aufgesteckten Ende in der Breite zunimmt. Insbesondere ist
der Spalt im Axialschnitt der Hülsen keilförmig ausgebildet. Die Keilform wird zweckmäßigerweise dadurch
geschaffen, daß der Aufsteckteil der Lagerhülse zylindrisch und der Nichteinspannbereich der federnden
Hülse konisch erweiter: ausgebildet ist. Aufgrund dieser Anordnung wird die lineare Steifigkeit der Feder umgewandelt
in eine progressive Federsteifigkeit, deshalb, weil nunmehr durch die Spaltausbiidung zwischen federnder
Hülse und Lagerhülse ein geringer Winkelunterschied im Axialschnitt vorhanden ist, der bewirkt, daß
mit zunehmender Auslenkung des Fanglagers nach dem Anlaufen des Rotors der »effektive Hebelarm« verkürzt
wird. Im Augenblick des Anlaufens des Rotors ist die federnde Hülse bei koaxialer Ausrichtung der Lagerhülse
zur federnden Hülse bei maximalem wirksamen Hebelarm vergleichsweise weich, während mit zunehmender
Auslenkung des Fanglagers die Lagerhülse bezüglich der federnden Hülse aufgrund der Spaltausbildung
abgewinkelt, d. h. der wirksame Hebelarm und der wirksame elastische Bereich der federnden Hülse verkürzt
und dadurch eine progressive Steifigkeit der federnden Hülse erreicht wird.
Vorteilhafterweise überdeckt der Aufsteckbereich der steifen Lagerhüke bei einer geschlitzten federnden
Hülse in Axialrichtung den Schlitzbereich der federnden Hülse, so daß eine sehr große Federsteifigkeit bei extrem
kurzem wirksamen Hebelarm ivzielt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Axialschnitt der Hülsen der Spalt stufen- bzw.
treppenförmig ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine sprunghaft progressive Federcharakteristik im Betrieb,
was el:; Freilaufen des Rotors vom Fanglager im überkritischen Drehzahlbereich begünstigt.
Die Dämpfungscharakteristik kann individuell gestaltet werden, wenn im Aufsteckbereich der beiden Hülsen
eine dazwischenliegende Dämpfungsmasse an- oder eingebracht ist. wobei Spaltausbildung beibehalten
bleibt. Als Dämpfungsmasse wird vorteilhafterweise ein Vulkanisat gewählt.
Zweckmäßigerweise wird der Aufsteckteil der steifen Lagerhülse am Innenumfang verbreitert, um die Dämpfungsmasse
unter Beibehaltung einer Spaltausbildung in der Anordnung aufnehmen zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der aus einer Figur bestehenden Zeichnung erläutert, in der ein
Lagerabschnitt eines Rotors im Axialschnitt dargestellt is«
Gemäß Zeichnung ist ein Rotor 10 über ein Hauptdämpfungslager 13 am ortsfesten Gehäuse 9 drehbar
abgestützt. Das Hauptdämpfungslager 13 .veist einen Magnetring 14 auf, dem ein gegenpoüger Masnetring
16 des Rotors 10 zugeordnet ist, wobei bei Nennbetrieb des Rotors ein berührungsfreier Lauf gegeben ist.
Der Schaft 12 des Rotors 10 ist vergleichsweise kurz als Achsstumpf ausgebildet und läuft bei Nennbetrieb
des Rotors, d. h. bei Rotorschwingungen begrenzter Amplitude, berührungsfrei innerhalb eines Fanglagers 1.
das seinerseits am ortsfesten Gehäuse 9 über den Außenring 5 des Fanglagers, eine steife langgestreckte Lagerhülse
30 und eine darin aufgenommene federnde Hülse 20 in radialfedernder Weise abgenützt ist. Der
Innenring des Fanglagers 1 weist eine hochverschleißfeste, schlecht wärmeleitende, selbstschmierende Anlaufbuchse
3 auf, wobei im zusammengebauten Zustand der Anordnung bei Stillstand oder Nennbetrieb des Rotors
10 ein Spa't b zwischen Anlaufbuchse 3 und Rotorschaft 12 ausgebildet ist.
Die federnde Hülse 20 ist an ihrem obcen Ende drehfest
am ortsfesten Gehäuse 9 eingespannt und verläuft koaxial zum Rotor 10 unter konischer Erweiterung nach
unten in Richtung p.uf den Rotorschaft 12. Zwischen ihren Enden ist die Hülse 20 mit Längsschlitzen 18 versehen,
die gleichmäßig auf den Hülsenumfang verteilt sind. Die langgestreckte, zylindrische Lagerhülse 30
nimmt an ihrem unteren Ende den Außenring des Fanglagers 1 auf und ist nahe diesem Ende auf das untere
Ende 24 der federnden Hülse 20 aufgesteckt. Ihr oberes Ende liegt oberhalb des Bereiches der federnden Hülse
20, in dem diese die Längsschlitze 18 aufweist. Infolge
der Konizität der federnden Hülse 20 und der zylindrischen Form der Lagerhülse 30 liegt zwischen beiden ein
konischer nach oben sich erweiternder Umfangsspalt a vor.
Durch die keil- oder stufenförmige Ausbildung des Umfangsspaltes a wird im Betrieb eines Rotors eine
progressive Steifigkeit der »Feder« (d. h. der federnden Hülse 20) erzielt, und zwar nach dem Anlaufen des Rotors
10 am Fanglager 1. wobei sich Rotorschaft 12 und Anlaufbuchse 3 berühren. Progressive Steifigkeit der
Feder wird insbesondere durch zunehmende Auslenkung des Fanglagers 1 erzielt, wobei die Lagerhülse 30
bezüglich der federnden Hülse 20 aufgrund der Spaltausbildung zwischen den Teilen abgewinkelt und dadurch
der wirksame Hebelarm zur hinspannsteiie 22 der federnden Hülse verkürzt wird.
Aufgrund der progressiven Federsteifigkeit wird das Fanglager 1 beim Durchlaufen der kritischen Drehzahl
minimal belastet und zugleich eine Rückstellkraft der Feder erzeugt, die eine Selbststabilisierung des Rotors
10 nach Überschreiten der kritischen Drehzahl besorgt, d. h. ein Freilaufen des Rotorschafts 12 von der Anlaufbuchse
3 begünstigt.
Wenn die Dämpfung der federnden Hülse 20 durch die Lagerhülse 30 nicht ausreichend oder nicht über den jo
gesamten Frequenzbereich wirksam ist. so kann durch Anbringung einer Dämpfungsmasse im Umfangsspalt a
zwischen den Hülsen 20, 30 eine verstärkte Dämpfung für den anlaufenden Rotor erreicht werden. Gegebenenfalls
wird vor An- bzw. Aufbringung der dämpfenden Masse, die vorteilhafterweise ein Vulkanisat ist, der
Umfangsspalt a durch Aufbohren oder Ausdrehen der Lagerhüise 30 verbrciicii. um den entsprechenden
Raum für die Dämpfungsmasse zu schaffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
50
60
Claims (10)
1. Fanglager für überkritisch laufende Rotoren, das den Rotor umgibt und aufgrund radialer Rotorschwingungen
zur Stabilisierung des Rotors betätigbar ist, mit definiertem, zwischen Fanglager und Rotor
vorgesehenem Spalt, der mindestens so groß ist wie die Maximalamplitude des Rotors im Nennbetrieb,
dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (5) des Fanglagers (1) durch eine koaxial
zum Rotor (10) in dessen Verlängerung angeordnete langgestreckte, federnde Hülse (20) abgestützt ist,
deren vom Rotor entfernter Bereich (22) drehfest eingespannt ist.
2. Fanglager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Hülse (20) auf ihren Umfang
gleichmäßig verteilte Längsschlitze (18) aufweist
3. Fanglagcr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenring (H) des Fanglagers (1) in einer bezüglich der federnden Hülse (20) steifen,
langgestreckten Lagerhülse (30) angeordnet ist, die ihrerseits zur federnden Hülse (20) konzentrisch
und am nicht eingespannten Ende (24) der federnden Hülse befestigt ist.
4. Fanglager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (30) auf der federnden
Hülse (20) aufgesteckt und unverschieblich angeordnet ist.
5. Fanglagcr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich zwischen der Befestigungsstelle der Lagerhülse (30) am nicht eingespannten
Ende (24) der federnden "Hülse (20) und dem eingespannten
Ende (22) der federncLn Hülse zwischen
beiden Hülsen (20,30) ein Umfangsspalt fajausgebildet
ist, der sich von der Befestigungsstelle (24) der Lagerhülse (30) am nicht eingespannten Ende der
federnden Hülse zum eingespannten Ende der federnden Hülse hin erweitert.
6. Fanglager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Spalt (a) konisch erweitert.
7. Fanglager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckteil der Lagerhülse (30)
zylindrisch und der Nichteinspannbereich (24) der federnden Hülse (20) konisch erweitert ausgebildet
ist.
8. Fanglager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (a) im Axialschnitt der Hülsen
(20,30) stufenförmig ausgebildet ist.
9. Fanglager nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufsteckbereich
der Hülsen (20, 30) eine dazwischenliegende Dämpfungsmasse an- oder eingebracht ist.
10. Fanglager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämpfungsmasse ein Vulkanisat ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2924815A DE2924815C2 (de) | 1979-06-20 | 1979-06-20 | Fanglager für überkritisch laufende Rotoren |
NL8003080A NL8003080A (nl) | 1979-06-20 | 1980-05-28 | Vangleger voor superkritisch lopende rotoren. |
US06/158,622 US4324440A (en) | 1979-06-20 | 1980-06-11 | Containing bearing for supercritical rotors |
JP8268280A JPS5612096A (en) | 1979-06-20 | 1980-06-17 | Grab bearing for supercritical running rotor |
GB8020323A GB2055992B (en) | 1979-06-20 | 1980-06-20 | Rotor assembly for supercritical rotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2924815A DE2924815C2 (de) | 1979-06-20 | 1979-06-20 | Fanglager für überkritisch laufende Rotoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2924815A1 DE2924815A1 (de) | 1981-02-12 |
DE2924815C2 true DE2924815C2 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=6073646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2924815A Expired DE2924815C2 (de) | 1979-06-20 | 1979-06-20 | Fanglager für überkritisch laufende Rotoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4324440A (de) |
JP (1) | JPS5612096A (de) |
DE (1) | DE2924815C2 (de) |
GB (1) | GB2055992B (de) |
NL (1) | NL8003080A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636940A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-05 | Laing Karsten | Kreiselpumpen-motor-einheit mit magnetischer stabilisierung |
FR2614375A1 (fr) * | 1987-04-23 | 1988-10-28 | Mecanique Magnetique Sa | Palier auxiliaire radial pour suspension magnetique |
DE10258528A1 (de) * | 2002-12-14 | 2004-07-08 | Mtu Aero Engines Gmbh | Lageranordnung für eine rotierende Welle, insbesondere eine Gasturbinenwelle |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4460284A (en) * | 1981-12-31 | 1984-07-17 | Cummins Engine Company, Inc. | Turbocharger assembly including a flexible anti-friction bearing support |
US4713146A (en) * | 1985-01-14 | 1987-12-15 | Rockwell International Corporation | Drive shaft assembly |
JPS6222321U (de) * | 1985-07-24 | 1987-02-10 | ||
US5207396A (en) * | 1990-12-28 | 1993-05-04 | Shimano, Inc. | Fishing reel |
DE19626274B4 (de) * | 1996-06-29 | 2005-05-12 | Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH | Lagerung des Antriebsrotors eines Turboverdichters |
US6183408B1 (en) | 1999-05-03 | 2001-02-06 | Beckman Coulter, Inc. | Rotor shaft assembly having non-linear stiffness |
US7679245B2 (en) * | 2001-09-17 | 2010-03-16 | Beacon Power Corporation | Repulsive lift systems, flywheel energy storage systems utilizing such systems and methods related thereto |
US7137243B2 (en) * | 2002-07-03 | 2006-11-21 | Rolls-Royce North American Technologies, Inc. | Constant volume combustor |
US7621118B2 (en) | 2002-07-03 | 2009-11-24 | Rolls-Royce North American Technologies, Inc. | Constant volume combustor having a rotating wave rotor |
FR2989140B1 (fr) * | 2012-04-06 | 2014-09-05 | Snecma | Systeme de transmission de puissance pour une turbomachine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3394875A (en) * | 1965-10-11 | 1968-07-30 | Prvni Brnenska Strojirna Zd Y | Bearing arrangement for a turbinecompressor unit |
US3360310A (en) * | 1966-01-14 | 1967-12-26 | Gen Motors Corp | Auxiliary support means for a gas bearing |
FR2371233A1 (fr) * | 1976-11-23 | 1978-06-16 | Creusot Loire | Broyeur a projection sous vide |
DE2658925C3 (de) * | 1976-12-24 | 1980-05-08 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen | Notlauflager für schnellaufende Drehkörper |
DE2711065C3 (de) * | 1977-03-14 | 1982-05-19 | Gesellschaft für Kernverfahrenstechnik mbH, 5170 Jülich | Radial gedämpftes Fanglager für überkritisch laufende Rotoren |
-
1979
- 1979-06-20 DE DE2924815A patent/DE2924815C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-05-28 NL NL8003080A patent/NL8003080A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-06-11 US US06/158,622 patent/US4324440A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-17 JP JP8268280A patent/JPS5612096A/ja active Granted
- 1980-06-20 GB GB8020323A patent/GB2055992B/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636940A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-05 | Laing Karsten | Kreiselpumpen-motor-einheit mit magnetischer stabilisierung |
DE3636940C2 (de) * | 1986-10-30 | 1999-07-29 | Laing Karsten | Kreiselpumpen-Motor-Einheit mit magnetischer Stabilisierung |
FR2614375A1 (fr) * | 1987-04-23 | 1988-10-28 | Mecanique Magnetique Sa | Palier auxiliaire radial pour suspension magnetique |
DE10258528A1 (de) * | 2002-12-14 | 2004-07-08 | Mtu Aero Engines Gmbh | Lageranordnung für eine rotierende Welle, insbesondere eine Gasturbinenwelle |
DE10258528B4 (de) * | 2002-12-14 | 2005-10-20 | Mtu Aero Engines Gmbh | Lageranordnung für eine rotierende Welle, insbesondere eine Gasturbinenwelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2924815A1 (de) | 1981-02-12 |
GB2055992B (en) | 1983-07-20 |
NL8003080A (nl) | 1980-12-23 |
GB2055992A (en) | 1981-03-11 |
US4324440A (en) | 1982-04-13 |
JPS6316599B2 (de) | 1988-04-09 |
JPS5612096A (en) | 1981-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2924815C2 (de) | Fanglager für überkritisch laufende Rotoren | |
DE2711065C3 (de) | Radial gedämpftes Fanglager für überkritisch laufende Rotoren | |
EP1476675A1 (de) | Hydraulisch d mpfendes lager | |
DE3609149A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung von motorseitig erregten schwingungen eines antriebsstranges, insbesondere geteiltes schwungrad | |
DE2327022C3 (de) | Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4108827C2 (de) | ||
DE68901715T2 (de) | Schraubenfeder fuer federkupplungseinheit. | |
DE68925213T2 (de) | Kleinbauender, automatischer Riemenspanner | |
DE2638631C2 (de) | Ringförmiges Federelement | |
DE2625481A1 (de) | Lagervorrichtung fuer den anker eines elektromotors | |
DE4424479A1 (de) | Reibungskupplung mit einem Schwungrad | |
DE4203448A1 (de) | Riemenspannvorrichtung | |
DE2901784C2 (de) | Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse | |
EP3239575A1 (de) | Käfigbaugruppe mit drosselringen | |
DE2242140C3 (de) | Wälzlagerausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen | |
EP0082549A1 (de) | Antrieb und Lagerung eines Offen-End-Spinnaggregates | |
EP0950825B1 (de) | Ausrückeinehit für eine Kupplungsdruckplatte sowie Betätigung dafür | |
DE102022112862A1 (de) | Lenkungsanordnungen für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Lenksäule und einer Lenkungsanordnung | |
EP0851136A2 (de) | Druckplattenbaugruppe, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Verschleissausgleich | |
DE102021108886A1 (de) | Radialfolienlager mit federkraftvorgespannten Folien | |
DE68907703T2 (de) | Zusammenbau einer Freilauf-Federkupplung. | |
DE202019103343U1 (de) | Elektromotorischer Antrieb mit Bremseinrichtung | |
DE1510921B2 (de) | Spindel fuer textilmaschinen | |
DE2921981A1 (de) | Kraftuebertragungsbaugruppe | |
DE2653927C3 (de) | Offenend-Spinn turbine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |