DE2921981A1 - Kraftuebertragungsbaugruppe - Google Patents

Kraftuebertragungsbaugruppe

Info

Publication number
DE2921981A1
DE2921981A1 DE19792921981 DE2921981A DE2921981A1 DE 2921981 A1 DE2921981 A1 DE 2921981A1 DE 19792921981 DE19792921981 DE 19792921981 DE 2921981 A DE2921981 A DE 2921981A DE 2921981 A1 DE2921981 A1 DE 2921981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
drive
output shaft
power transmission
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792921981
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Samuel Fuher
Arthur Philipott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ready Pen Ltd
Original Assignee
Ready Pen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ready Pen Ltd filed Critical Ready Pen Ltd
Publication of DE2921981A1 publication Critical patent/DE2921981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/26Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members with members having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/90Brake for input or output shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19637Gearing with brake means for gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Paten tat iwälte D ip!..- Ing. C U rt Wallach
Dipl.-ing. Günther Koch
2921981 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 529 513 wakai d
Datum: ^0 # m± 1^jg
Unser Zeichen: χβ β^2 - Fk/Ne
Ready Pen Limited
Derby / England
Kraftübertragungsbaugruppe
Patentanwälte Dip!.-Ing. Curt Wallach Dipl.-Ing. Qünther Koch 2921981 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
_ Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: ^O. Mai 1979
Unser Zeichen: 16 652 - Fk/Ne
Ready Pen Limited Derby / England
Kraftübertragungsbaugruppe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftübertragungsbaugruppe mit einerAusführungsform einer Antriebseinrichtung, wie sie in den deutschen Offenlegungsschrlften 22 49 479 und 24 56 085 der gleichen Anmelderin beschrieben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftübertragungsbaugruppe unter Verwendung dieser Antrlebseinrichtungen zu schaffen, die sowohl eine Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle ermöglicht als auch einen Schutz gegen eine unerwünschte Drehung der Ausgangswelle unter bestimmten Betriebsbedingungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird entsprechend einem Grundgedanken der Erfindung ausgehend von einer Kraftübertragungsbaugruppe mit einer Eingangswelle, einer koaxial mit dieser ausgerichteten Ausgangswelle, mit einem an der Eingangswelle befestigten Antriebskettenrad -Tragteil, das sich allgemein In Radialrichtung
I098S0/073*
2121981
von der Eingangswelle aus erstreckt, mit einem ersten Kettenzahnrad, das koaxial an der Ausgangswelle befestigt ist, mit einem zweiten Kettenzahnrad, das drehbar auf der Ausgangswelle befestigt ist, mit zumindest einer Antriebskettenradbaugruppe, die drehbar an dem Antriebskettenrad-Tragteil befestigt ist, wobei jede Antriebskettenradbaugruppe zumindest ein primäres und ein sekundäres Kettenzahnrad einschließt, und wobei sich für jede Antriebskettenrad-Baugruppe eine Kette um das primäre Kettenzahnrad und das erste Kettenzahnrad erstreckt, während sich eine weitere Kette um das sekundäre Kettenzahnrad und das zweite Kettenzahnrad erstreckt, und mit Steuereinrichtungen zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit des zweiten Kettenzahnrades zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Drehrichtungsumkehr-Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die eine Aufwärtsübersetzungs-Getriebeverbindung zwischen der Eingangswelle und dem zweiten Kettenzahnrad über eine Kupplung derart ergibt, daß wenn die Kupplung eingerückt ist, das zweite Kettenzahnrad mit einer größeren Drehgeschwindigkeit als die Eingangswelle in Umdrehung versetzt wird, so daß sich eine Umkehrung der Drehrichtung der Ausgangswelle ergibt.
Entsprechend einem weiteren Grundgedanken der Erfindung wird diese Aufgabe ausgehend von einer Kraftübertragungsbaugruppe mit einer Eingangswelle* einer koaxial mit der Eingangswelle ausgerichteten Ausgangswelle, mit einem Antriebszahnrad Tragteil, das an der Eingangswelle befestigt ist und sich allgemein in Radialrichtung von dieser aus erstreckt, mit einem ersten koaxial auf der Ausgangswelle befestigten Zahnrad, mit einem zweiten drehbar auf der Ausgangswelle befestigten Zahnrad, mit zumindest einer Antriebszahnrad-Baugruppe, die drehbar an dem Antriebszahnrad-Tragteil befestigt ist, wobei jede Antriebszahnrad-Baugruppe eine A»triebsverbindung zwischen den ersten und zweiten Zahnrädern ergibt, und mit Steuereinrriehtungen zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Drehrichtungs-
90985Ö/07ä?
umkehr-Antriebseinrichtung zur Erzielung einer Aufwärtsübersetzungs-Getriebeverbindung zwischen der Eingangswelle und dem zweiten Zahnrad über eine Kupplung derart vorgesehen ist, daß wenn die Kupplung eingerückt ist, das zweite Zahnrad mit einer höheren Drehgeschwindigkeit als die Eingangswelle gedreht wird, um eine Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle zu erzielen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kraftübertragungsbaugruppe wird in einfacher Weise eine Drehrichtungsumkehr ermöglicht, und weiterhin kann die Drehung in einer vorgegebenen Drehrichtung beispielsweise bei Ausfall der Hydraulikpumpe automatisch gestoppt werden, so daß sich sichere Betriebseigenschaften insbesondere bei Hebezeugen ergeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch das Gehäuse einer Ausführungsform der Kraftübertragungsbaugruppe, wobei die Drehrichtungsumkehr-Antriebseinrichtung gezeigt ist,
FIg. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht entlang einer anderen Stelle der Achse der Ausgangswelle.
Fig, 2 und 4 eine Darstellung einerAusführ ungsform der Antriebseinrichtung gem. der deutschen Offenlegungsschrift 22 49 479 zum besseren Verständnis der Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2;
J.
909860/073*
y- λα -
2921381
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Antriebseinrichtung gem. der deutschen Offenlegungsschrift 22 49 479.
In den Zeichnungen ist eine Ausfuhrungsform der Kraftübertragungsbaugruppe IO gezeigt, deren Antriebseinrichtung ähnlich den Antriebseinrichtungen gem. den Fig. 3 und 4 bzw. 5 ausgebildet sein kann, die in der deutschen Offenlegungsschrift 22 4-9 479 beschrieben sind. Eine weitere Modifikation dieser Antriebseinrichtungen ist in der deutschen Offenlegungsschrift 24 56 085 beschrieben. Bezüglich weiterer Einzelheiten dieser Antriebseinrichtungen wird auf diese Offenlegungsschriften verwiesen. In Fig. 1 ist eine Drehrichtungsumkehr-Antriebseinrichtung 12 gezeigt, die ein erstes Kettenzahnrad 14 aufweist, das fest an dem Gehäuse I5 der Kraftübertragungsbaugruppe 10 befestigt ist, so daß das Kettenrad 14 sich zusammen mit der (nicht gezeigten) Eingangswelle der Kraftübertragungsbaugruppe dreht.
Das erste Kettenzahnrad 14 tieLbt ein zweites Kettenzahnrad 18 über eine Kette I9 an. Das erste Kettenzahnrad 14 ist größer als das zweite Kettenzahnrad 18, so daß sich eine Aufwar tsübersetzungs-Antriebsverbindung ergibt.
Ein Spann-Kettenzahnrad 19a ist zum Spannen der Kette I9 vorgesehen. Das zweite Kettenzahnrad 18 ist auf der Antriebswelle 20 einer Hydraulikpumpe B (wie sie in den deutschen Offenlegungsschriften 22 49 479 und 24 56 O85 beschrieben ist) über eine (nicht gezeigte) Kupplung befestigt. Die Antriebswelle 20 wird normalerweise durch ein Kettenzahnrad V (siehe beispielsweise Flg. 1 der DOS 22 49 479) angetrieben, das seinerseits über ein Kettenzahnrad X angetrieben wird.
Wenn eine Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle A1 erwüniöht ist, wird die Kupplung durch (nicht gezeigte) Betätigungsein-
richtungen eingerückt, so daß die Antriebswelle 20 mit einer größeren Drehgeschwindigkeit angetrieben wird, als die Eingangswelle. Entsprechend wird das Kettenzahnrad X mit einer größeren Drehgeschwindigkeit als die Eingangswelle gedreht, so daß sich eine Drehrichtungsumkehr an der Ausgangswelle ergibt. Damit die Antriebswelle 20 mit hoher Drehgeschwindigkeit angetrieben werden kann, sind die Betätigungseinrichtungen weiterhin so ausgebildet, daß gleichzeitig der Strömungsmittelausgang der Hydraulikpumpe geöffnet wird, so daß ein Widerstand gegen die Drehung der Antriebswelle beseitigt wird.
Eine Ventileinrichtung J500 (wie sie in den vorstehend genannten devtechen Offenlegungsschrlften beschrieben ist), ist zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 20 vorgesehen, die über das Kettenzahnrad V mit dem Kettenzahnrad X verbunden ist, wobei dieses Kettenzahnrad X drehfest auf dem auf der Ausgangswelle drehbar befestigten zweiten Kettenzahnrad oder dem zweiten Zahnrad verbunden ist.
In Fig. 2 ist eine Bremseinrichtung 4o gezeigt, die eine Bremsscheibe 4-1 einschließt, die fest an der Ausgangswelle A, befestigt ist und um die herum ein Bremsband 42 au* Stahllitze gelegt ist.
Die Bremsscheibe 41 weist eine sich am Umfang erstreckende Nut 44 mit V-förmigem Querschnitt zur Aufnahme des Bremsbandes 42 auf. Ein Ende 4£ des Bremsbandes 42 ist an dem Gehäuse einer Kolben-Zylinderbaugruppe 45 befestigt, während das andere Ende 46 an einem schwenkbar befestigten Hebel 48 befestigt ist. Der Hebel 48 wird durch einen Kolben 49 der Kolben-Zylinderbaugruppe 45 betätigt.
Der Kolben 49 ist mit Hilfe einer Feder 50 In eine Betriebsstellung vorgespannt, in der er den Hebel 48 derart verschwenkt, daß das Bransband angezogen wird und eine Bremsung der Ausgangs-
$09850/072?
welle A-. hervorgerufen wird.
- /13
2121981
Druckströmungsmittel wird dem Zylinder 52 der Kolben-Zylinderbaugruppe 45 von der Hydraulikpumpe E über ein Rohr 54 zugeführt und dieses Druckströmungsmedium hält den Kolben normalerweise in einer Ruhestellung (wie dargestellt), so daß sich das Bremsband lose um die Bremsscheibe 41 herum erstreckt.
Es ist zu erkennen, daß, wenn die Bremseinrichtung 40 und die Drehrichtungsumkehr-Antriebseinrichtung 12 in Kombination verwendet werden, die Drehrichtungsumkehr-Betätigungseinrichtung so ausgebildet ist, daß gleichzeitig mechanisch der Kolben 49 während der Drehrichtungsumkehr in seiner Ruhestellung verriegelt wird.
Die vorstehend beschriebene Kraftübertragungsbaugruppe ist bei gleichzeitiger Verwendung der Drehrrichtungsumkehr-Antriebseinrichtung 12 und der Bremseinrichtung 40 insbesondere zur Verwendung in Hebezeugen geeignet, weil sie steuerbare Hebel- und Absenkfunktionen ermöglicht und weiterhin als Sicherheitsmerkmal das Merkmal, aufweist, daß die Bremseinrichtung automatisch betätigt wird, wenn die Hydraulikpumpe E ausfällt.
Zum besseren Verständnis der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele werden im folgenden zwei Ausführungsbe%)iele der Antriebseinrichtung gem. der deutschen Offenlegungsschrift 22 49 479 anhand der Figuren j5 und 4 bzw. 5 kurz erläutert.
Ö-Ö98B0/O72!
292133t
Die Pig» 3 und 4 zeigen eine Antriebseinrichtung mit einem Gehäuse Z, das durch (nicht gezeigte) MIttel angetrieben wird und um eine Mittelachse drehbar ist. An einer Innenfläche des Gehäuses ist ein Kettenrad U befestigt, das um die Achse des Gehäuses drehbar und mit einer (nicht gezeigten) Ausgangswelle verbunden ist. Das Kettenrad U ist mit zwei diametral entgegengesetzt angeordneten Doppelkettenrädern T mit Hilfe einer Kette R verbunden, die durch zwei einstellbare Spannräder S gespannt ist. An der entgegengesetzten Innenfläche des Gehäuses ist ein Steuerrad N befestigt, das um die Achse des Gehäuses drehbar ist. Dieses Steuerrad ist mit den gleichen Kettenrädern T mit Hilfe einer Kette verbunden, die außerdem über ein Kettenrad 0 verläuft, das drehbar auf dem Gehäuse an einem Punkt befestigt ist, der auf einem Durchmesser liegt, der senkrecht zu den die Mittelpunkte der Kettenräder T und N und zwei Spannrädern M verbindenden Linien verläuft. Das Steuerrad N ist mit einer (nicht gezeigten) Steuerwelle verbunden, die
909850/0727
-r-
gleich der Welle Y sein kann, auf der ein Freilaufrad X befestigt ist, das in der vorstehend beschriebenen Weise mit der Pumpe E verbunden ist.
Bei der Ausführungsform der
Antriebseinrichtung nach Fig. 5 erstreckt sich die Eingangswelle IS durch eine Bohrung 1 an einem Ende eines äußeren Gehäuses 2 und die Ausgangswelle Al erstreckt sich durch eine koaxiale Bohrung 3 am anderen Ende des äußeren Gehäuses 2. Jede Welle läuft durch eine Abdeckung 4, 41 hindurch, in die eine öldichtung 5* 51 eingesetzt ist und jede Welle ist durch Lager 6, 61 gelagert. Das rechte Ende der Welle IS ist einstückig mit einem Flansch 7 ausgebildet, der an einer ringförmigen Scheibe befestigt ist, die mit Hilfe von vier Büchsen 10 (Fig. 6) mit Abstand von einer weiteren ringförmigen Scheibe 9 angeordnet ist. Zwischen den Scheiben 8,9 sind zwei Ritzel C drehbar befestigt, die in Lagern 11 gelagert sind, die zwischen den Scheiben 8, 9 und einem an den Scheiben 8, 9 befestigten ringförmigen Element angeordnet sind. Das Zahnrad A kämmt mit jedem Ritzel C und ist in der vorstehend beschriebenen Weise mit der Ausgangswelle Al verkeilt. Das Zahnrad B ist mit Hilfe von Nadellagern 13 drehbar auf der Welle Al befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Zahnrad B einstückig mit der Hohlwelle Y ausgebildet, es kann jedoch auch in der vorstehend beschriebenen Weise mit dieser verkeilt sein. Die Ritzel D sind Jeweils zwischen dem Zahnrad B und einem jeweiligen Ritzel C mit Hilfe von Nadellagern l4 drehbar befestigt, die um an der Scheibe 5 befestigten Spindeln 15 angeordnet sind. Die Scheibe 9 ist an einem ringförmigen Element 16 befestigt und um die Hohlwelle Y mit Hilfe eines Lagern 17 drehbar gelagert. Die Hohlwelle Y wird über das Lager 18 drehbar in dem Gehäuse 2 gelagert. Ein Kettenrad X ist auf der Welle Y befestigt und dient zum Antrieb der Hydraulikpumpe.
909850/0727

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. Curt Wallach
    Dipl.-Ing. Günther Koch
    2921981 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
    Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
    Datum: J)Q. Mal 1979
    Unser Zeichen: 16 652 - Fk/Ne
    Patentansprüche :
    1. Kraftübertragungsbaugruppe mit einer Eingangswelle, einer koaxial mit dieser ausgerichteten Ausgangswelle, mit einem an der Eingangswelle befestigten Antriebskettenrad-Tragteil, das sich allgemein In Radialrichtung von der Eingangswelle aus erstreckt, mit einem ersten Kettenzahnrad, das koaxial an der Ausgangswelle befestigt Ist, mit einem zweiten Kettenzahnrad, das drehbar auf der Ausgangswelle befestigt Ist, mit zumindest einer Antriebskettenradbaugruppe, die drehbar an dem Antriebsketten= rad-Tragteil befestigt ist, wobei jede Antriebskettenradbaugruppe zumindest ein primäres und ein sekundäres Kettenzahnrad einschließt und wobei sich für jede Antriebskettenrad -Baugruppe eine Kette umdas primäre Kettenzahnrad und das erste Kettenzahnrad erstreckt^ während sich eine weitere Kette um das sekundäre Kettenzahnrad und das zweite Kettenzahnrad erstreckt, und mit Steuereinrichtungen zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit des zweiten Kettenzahnrades zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle, dadurch gekennzeichne ts daß eine Drehrichtungsumkehr-AntrIebseinrichtung (14., 18) vorgesehen ist, die eine Aufwärtsübersetzungs-Getrlebeverbindung zwischen der Eingangswelle und dem zweiten Kettenzahnrad über eine Kupplung derart ergibt, daß wenn die Kupplung eingerückt ISt5 das zweite Kattenzahnrad mit
    βΟΟβδΟ/072*
    2321981
    einer größeren Drehgeschwindigkeit als die Eingangswelle in Umdrehung versetzt wird, so daß sich eine Umkehrung der Drehrichtung der Ausgangswelle ergibt.
    2. Kraftübertragungsbaugruppe mit einer Eingangswelle, einer koaxial mit der Eingangswelle ausgerichteten Ausgangswelle, mit einem Antriebszahnrad-Tragteil, das an der Eingangswelle befestigt Ist und sich allgemein In Radialrichtung von dieser aus erstreckt, mit einem ersten koaxial auf der Ausgangswelle befestigten Zahnrad, mit einem zweiten drehbar auf der Ausgangswelle befestigten Zahnrad, mit zumindest einer Antriebszahnrad-Baugruppe, die drehbar an dem Antriebszahnrad-Tragteil befestigt ist, wobei jede Antriebszahnrad-Baugruppe eine Antriebsverbindung zwischen den ersten und zweiten Zahnrädern ergibt, und mit Steuereinrichtungen zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle, dadurch gekennzeichnet , daß eine Drehrichtungsurnkehr-Antriebselnrichtung (14, 18) zur Erzielung einer Aufwartsübersetzungs-Getrlebeverblndung zwischen der Eingangswelle und dem zweiten Zahnrad über eine Kupplung derart vorgesehen ist, daß wenn die Kupplung eingerückt Ist, das zweite Zahnrad mit einer höheren Drehgeschwindigkeit als die Eingangswelle gedreht wird, um eine Drehrichtungsumkehr der Ausgangswelle zu erzielen.
    ^. Kraftübertragungsbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze lehne t ,daß die Steuereinrichtung eine Hydraulikpumpe (E) mit einer Antriebswelle (20) Ist, daß das zweite Zahnrad oder zweite Kettenzahnrad (X) die Antriebswelle (20) der Hydraulikpumpe (E) antreibt, daß die Strömungsmedium-Strömung durch die Hydraulikpumpe durch Ventilelnrichtungen steuerbar ist, wodurch die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle (20) steuerbar Ist, daß die Kupplung auf der Antriebswelle (20) befestigt Ist
    S998SÖ/072?
    2921991
    und die Drehrichtungsuirikehr-Antrlebselnrlchtung (14, 18) die Antriebswelle (20) über diese Kupplung antreiben, und daß Betätigungseinrichtungen zum Einrücken der Kupplung vorgesehen sind, wobei diese Betätigungseinrichtungen gleichzeitig zum öffnen der Ventileinrichtungen (300) beim Einrücken der Kupplung dienen.
    4. Kraftübertragungsbaugruppe nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet , daß die Drehrichtungsumkehr -Antriebs einrichtung en einen Kettenradantrieb einschließen, daß ein Kettenzahnrad (14) an dem Antriebszahnrad- oder Antriebskettenrad-Tragteil befestigt Ist, während ein weiteres Kettenzahnrad (18) an der Antriebswelle (20) über eine Kupplung befestigt ist und daß eine endlose Kette (I9) eine Antriebsverbindung zwischen den Kettenzahnrädern (14; 18) ergibt.
    5. Kraftübertragungsbaugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die VentileinrIchtungen (300) ein EIN-/AUSTVentIl einschließen.
    6. Kraftübertragungsbaugruppe nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das EIN-/AUS-VentIl magnetspulenbetätigt Ist.
    7. Kraftübertragungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet ,daß die Ventileinrichtungen (300) ein druckabhängiges Regelventil einschießen.
    8. Kraftübertragungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn ze lehne t , daß die Ventileinrichtungen (300) ein manuell .betätigbares Auslaßventil einschließen.
    9· Kraftubertragungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ereraseinrichtungen (40), die mit der Ausgangswelle (A,) in Wirkeingrlff bringbar sind, um deren Drehung zu behindern.
    10. Kraftübertragungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtungen (40) eine fest an der Ausgangswelle (A^) befestigte Bremsscheibe (41), ein um die Bremsscheibe gelegtes Bremsband (42) und Betätigungseinrichtungen (45) zum Anziehen des Bremsbandes (42) zum Erfassen der Bremsscheibe (41) einschließen.
    11. Kraftübertragungsbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremsscheibe (41) eine sich am Umfang erstreckende V-förmige Nut aufweist und daß sich das Bremsband (42) In diese Nut verkeilt, wenn die Betätigungseinrichtung (45) betätigt wird.
    12. Kraftübertragungsbaugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet ,daß die Betätigungseinrichtung (45) durch ein Druckströmungsmedium steuerbar ist, daß das Druckströmungsmedium von der Hydraulikpumpe (E) geliefert ist und daß die Betätigungseinrichtung (45) betätigt wird, wenn der Strömungsmedium-Ausgangsdruck der Pumpe (E) ein vorgegebenes Minimum überschreitet.
    135· Kraftübertragungsbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen (45) einen mit dem Bremsband (42) verbundenen Kolben (49) einschließen, der durch elastische Einrichtungen (50) In eine Betriebsstellung vorgespannt Ist und daß der Strömungsmitteldruck von der Hydraulikpumpe (E) auf den Kolben (49) derart wirkt, daß dieser In einer Ruhestellung gehalten wird.
    9Q98S0/Q72?
    2921991
    14. Kraftübertragungsbaugruppe nach eInem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz e lehne t ,daß die elastischen Einrichtungen (50) durch eine Feder gebildet sind, die im Sinne einer Entspannung des Bremsbandes (42) wirkt.
    15· Kraftübertragungsbaugruppe mit einer Eingangswelle, mit einer mit der Eingangswelle koaxial ausgerichteten Ausgangswelle, mit einem Antriebskettenrad-Tragteil, das an der Eingangswelle befestigt ist und sich allgemein radial von dieser aus erstreckt, mit einem ersten koaxial auf der Ausgangswelle befestigten Kettenzahnrad, mit einem zweiten drehbar auf der Ausgangswelle befestigten Kettenzahnrad, mit zumindest einer Antriebskettenrad-Baugruppe, die drehbar auf dem Antriebskettenrad-Tragteil befestigt ist, wobei jede Antriebskettenrad-Baugruppe zumindest ein primäres und ein sekundäres Kettenzahnrad einschließt und wobei sich für jede Antriebskettenrad-Baugruppe eine Kette um das primäre Kettenzahnrad und das erste Kettenzahnrad erstreckt, während sich eine weitere Kette um das sekundäre Kettenzahnrad und das zweite Kettenzahnrad erstreckt, und mit Steuereinrichtungen zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit des zweiten Kettenzahnrades zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle, dadurch gekennzeichnet, daß Bremseinrichtungen (4o) vorgesehen sind, die mit der Ausgangswelle (A1) zusammenwirken, um deren Drehung zu bremsen.
    16. Kraftübertragungsbaugruppe mit einer Eingangswelle, einer koaxial mit der Eingangswelle ausgerichteten Ausgangswelle, mit einem Antriebszahnrad-Tragteil, das an der Eingangswelle befestigt ist und sich allgemein in Radialrichtung von dieser aus erstreckt, mit einem ersten koaxial auf der Ausgangswelle befestigten Zahnrad, mit einem drehbar auf der Ausgangswelle befestigten zweiten Zahnrad,
    90985Ö/072
    mit zumindest einer Antriebszahnrad-Baugruppe, die drehbar auf dem Antriebszahnrad-Tragteil befestigt ist, wobei jede Zahnradbaugruppe eine Antriebsverbindung zwischen den ersten und zweiten Zahnrädern ergibt, und mit Steuereinrichtungen zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit des zweiten Zahnrades zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle, dadurch gekennzeichnet, daß Bremseinrichtungen (40) vorgesehen sind, die mit der Ausgangswelle (A,) zusammenwirken können, um deren Drehung zu bremsen.
    §09850/0727
DE19792921981 1978-05-30 1979-05-30 Kraftuebertragungsbaugruppe Withdrawn DE2921981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24160/78A GB1603798A (en) 1978-05-30 1978-05-30 Transmission assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921981A1 true DE2921981A1 (de) 1979-12-13

Family

ID=10207340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921981 Withdrawn DE2921981A1 (de) 1978-05-30 1979-05-30 Kraftuebertragungsbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4295391A (de)
DE (1) DE2921981A1 (de)
GB (1) GB1603798A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779486A (en) * 1987-06-29 1988-10-25 Schumacher Larry L Rate biased differential gear momentum compensated actuator
US4890513A (en) * 1988-06-10 1990-01-02 Way Jr Lee V Variable speed transmission
US5114386A (en) * 1991-02-28 1992-05-19 Gyula Csotonyi Reversible variable speed drive mechanism
AUPR377601A0 (en) * 2001-03-16 2001-04-12 Dean, Malcolm Leonard Stephen Variable ratio multi-gear
CN104066673A (zh) * 2011-12-20 2014-09-24 丹尼尔·安德烈·霍金斯 一种负载移动滑车

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509892A (de) *
DE466665C (de) * 1926-07-27 1928-10-10 Johann Ferkel Wendegetriebe
US2210598A (en) * 1938-06-11 1940-08-06 Robert K Pepper Power clutch unit
FR58330E (fr) * 1948-06-08 1953-11-18 Variateur de vitesse
GB1226608A (de) * 1967-05-11 1971-03-31
US3861484A (en) * 1971-02-01 1975-01-21 Kenneth E Joslin Hybrid vehicular power system
US3842685A (en) * 1971-10-09 1974-10-22 R Fuher Transmission unit
DK135891B (da) * 1973-01-26 1977-07-11 Mannesmann Meer Ag Spil med et i dettes lukkede tromle anbragt planetgear.
US3899941A (en) * 1974-01-02 1975-08-19 John F Cook Continuously-variable-gear-ratio automatic transmission
US3924490A (en) * 1974-05-21 1975-12-09 Ned D Mills Variable ratio drive unit and method
US4048871A (en) * 1975-07-02 1977-09-20 Fyock Norman G Variable speed power transmission for small vehicles and the like
DE2654360A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Walter Sprauer Automatisches getriebe
US4192203A (en) * 1978-02-01 1980-03-11 Alvin Dailey Variable gear ratio transmission

Also Published As

Publication number Publication date
GB1603798A (en) 1981-11-25
US4295391A (en) 1981-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260790C2 (de) Schneidkopf für eine Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE2823038C2 (de)
DE112009002360B4 (de) Öldurchgangsstruktur einer Ölpumpe mit Kettenantrieb
DE4028158A1 (de) Kupplung
DE3014999C2 (de) Schalteinrichtung für ein Kegelradwendegetriebe
DE2410702A1 (de) Elektromagnetische kupplung
DE69220467T2 (de) Zahnradgetriebe
DE3245720C2 (de) Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger
DE1431968B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer winden und dergleichen lasthebemaschinen
DE102007051988A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE3018883C2 (de) Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes
DE3222098A1 (de) Drehmomentbegrenzer in einem planetenuntersetzungsgetriebe
DE2921981A1 (de) Kraftuebertragungsbaugruppe
DE10244865B4 (de) Kettenzug
DE2927045C2 (de) Von einem Startgang in einen Antriebsgang umschaltbares Planetengetriebe
DE2425350C3 (de) Anordnung zur Lagerung von Trommeln für Waschmaschinen
DE3213185A1 (de) Saege zum beschneiden von baeumen o. dgl.
DE2741475C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung
DE4405155A1 (de) Sicherheits-Kupplungsvorrichtung
CH654385A5 (en) Thrust-collar mechanism
DE2404714C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3118805A1 (de) "linearantriebseinheit"
DE2559645A1 (de) Hydraulischer drehmomentbegrenzer
EP0470950A1 (de) Vorrichtung zur elektro-hydraulischen betätigung einer ein verteilerdifferentialgetriebe eines kraftfahrzeugs sperrenden kupplung.
DE2249479C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl und/oder des Drehmomentes einer Ausgangswelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee