DE7707713U1 - Folienschweisszange - Google Patents

Folienschweisszange

Info

Publication number
DE7707713U1
DE7707713U1 DE19777707713 DE7707713U DE7707713U1 DE 7707713 U1 DE7707713 U1 DE 7707713U1 DE 19777707713 DE19777707713 DE 19777707713 DE 7707713 U DE7707713 U DE 7707713U DE 7707713 U1 DE7707713 U1 DE 7707713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
display device
welding
optical display
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777707713
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RISCHE and HERFURTH MASCHINEN- U APPARATEBAU 2000 HAMBURG
Original Assignee
RISCHE and HERFURTH MASCHINEN- U APPARATEBAU 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RISCHE and HERFURTH MASCHINEN- U APPARATEBAU 2000 HAMBURG filed Critical RISCHE and HERFURTH MASCHINEN- U APPARATEBAU 2000 HAMBURG
Priority to DE19777707713 priority Critical patent/DE7707713U1/de
Publication of DE7707713U1 publication Critical patent/DE7707713U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

PATE NTANWALTE J. RICHTER F. WERDERMANN R. SPLANEMANN or. B. REITZNER
DIPL.-INQ. HAMBURG
DIPL.-ING.
DIPL.-ΙΝβ.
DIPL.-CHEM.
MÜNCHEN
20OO HAMBURG 36, d. 11. MärZ 1977 NEUER WALL TEL. (040) 34CXS45 34OOS6 TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG
UNSERE AKTE: IHRZEICHEN:
R. 77 045 Wdm/Wa
GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG
PRIORITÄT:
BEZEICHNUNG:
Polienschweißzange
ANMELDER:
Rische + Herfurth Maschinen- und Apparatebau Hamburg 50
Konten- Deutsche Bank AQ Hamburg (BLZ 200700 00) Konto-Nr. 6/10 055 - Postscheckamt Hamburg (BLZ 20010020) Konto-Nr. 2620B0-201
14 4 * « <
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Folienschweißzange. Folienschweißzangen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie bestehen im wesentlicher? aus zwei Zangenhälften, deren vordere Enden mit daran befestigten Elektroden bzw. Elektrodenträgern im Ruhezustand unter Federdruck aufeinanderliegen und durch Zusammendrücken der auf der anderen Seite der Zangendrehachse befindlichen, im allgemeinen als Griff ausgebildeten Zangenteile voneinander abgehoben werden können. Ein normalerweise als Druckknopftastechalter auegebildeter an einem Griff angeordneter Bedienungsschalter dient zum Auslösen des Schweißstromes. Dieser wird in der Regel als Impulsstrom von einem besonderen Steuergerät (Impulsgeber), an dem auch die Schweißstromdauer eingestellt werden kann und das mit der Folienschweißzange über eine bewegliche Leitung verbunden ist, geliefert.
Dem Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, den Gebrauchszweck einer solchen Folienschweißzange dadurch zu fördern, daß die Kontrolle ihres Betriebszustandes durch Feststellung, ob der Schweißstrom noch fließt oder die eingestellte Schweißstromdauer bereits beendet ist,zu erleichtern und zu verein-
77077« um Ή
fachen. Die Lösung dieser Aufgabe ist für den Gebrauchszweck einer Folienschweißzange deshalb von erheblicher Bedeutung., weil zwar einerseits nach Ablauf der Schweißstromdauer der Zangendruck noch etwa 1 bis 2 Sekunden aufrecht erhalten werden soll, andererseits aber aus Wirtschaftliehkeitsgründen eine möglichst baldige Lösung des Zangendrucks nach vollständiger Beendigung des Schweißvorganges erwünscht sein muß. Die Kontrolle einer Anzeigevorrichtung am Steuergerät würde eine Abwendung des Blickes von der Folienschweißzange erfordern oder, bei größerer räumlicher Entfernung des Steuergeräts kaum noch möglich sein.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist die Folienschweißzange neuerungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß an einem ihrer Bestandteile eine optische Anzeigevorrichtung so angebracht ist, daß sie im Blickfeld der Folienschweißzange handhabenden Bedienungsperson liegt. Dadurch wird die Bedienungsperson in die Lage versetzt, mit der Folienschweißzange zu arbeiten, ohne vor, während und nach dem Schweißvorgang den Blick von dem Werkstück und dem Werkzeug abwenden zu müssen. Das bedeutet eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bisher bekannten Folienschweißzangen, bei denen nur die Möglichkeit gegeben war, die Beendigung des Schweißverganges durch Beobachtung einer am Schaltbrett des elektrischen Steuergeräts angeordneten Anzeigevorrichtung festzustellen.
1 ■ !* I I · β ι
■ ■ litt I
lill.it Ii · t ι
Vorzugsweise dient eine Leuchtdiode als optische Signalvorrichtung an der neuerungsgemäßen Folienschweißzange. Eine Leuchtdiode hat nur einen geringen Raumbedarf, ist hinreichend unempfindlich und braucht nicht in störender Weise aus dem Teil der Zange, in dem sie untergebracht ist, vorzustehen.
Ferner kann die optische Anzeigevorrichtung in besonders vorteilhafter Weise in der unmittelbaren Nähe des Bedienungsschalters, insbesondere eines Druckknopf-Tastschalters angeordnet werden, vor allem, wenn es sich um eine Folienschweißzange mit Handbedienung handelt. Die optische Anzeigevorrichtung ist dann vorzugsweise an der gleichen Zangenhälfte wie der Bedienungsschalter angeordnet. Sie kann aber auch an der anderen Zangenhälfte an einem Schweißelektrodenträger oder in der Zangenkörperdrehachse angeordnet werden.
Im folgenden ist das Gebrauchsmuster anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Folienschweißzange
gemäß der Neuerung, Fig.la das dazugehörige für das Impulsschweißen als
Stromquelle erforderliche Steuergerät (Impulsgeber), das jedoch nicht Gegenstand dieses Gebrauchsmusters ist,
??t1?13 lift*
Fig. 2 zeigt eine etwas andere Ausführungsform einer Folienschweißzange gemäß der Neuerung,
Fig. 3 eine als Schnabelzange ausgebildete Ausführungsform und
Fig. 1» eine auf einem Tisch oder einer Werkbank zu befestigende Folienschweißzange mit Fußbedienung.
Das in Fig. la dargestellte Steuergerät 1 trägt aufeeiner Frontplatte einen Einstellknopf 2 zur Voreinstellung der Dauer des für einen Schweißvorgang erforderlichen Impulsstromes. Außerdem können eine optische Anzeigeeinrichtung 3 zur überwachung des Stromflusses und noch andere Meß- und Steuervorrichtungen, die hier nicht von Interesse sind, daran vorgesehen sein. Ein bewegliches Kabel M mit Stecker dient zur Verbindung mit der Folienschweißzange. Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Zange. Sie besteht aus dem zwei Teile 5 und 6 aufweisende» Zangenkörper, die durch eine Achse 7 aneinandergelenkt sind. Die Teile 5 und 6 des Zangenkörpers tragen an ihrem vorderen Fnde Elektroden bzw. Elektrodenhalter 8, 9. 10, 11 sind mit den Teilen 5 und 6 des Zangenkörpers verbundene Griffe. In dem Griff 10 ist eine Feder untergebracht, durch die im Ruhezustand der Zange die Teile 8, 9 gegeneinandergedrückt werden. Aus diesem geschlossenen Zustand ist die Zange durch Zusammendrücken der Griffteile 10, 11 zu öffnen. Durch den Griffteil 11 ist die Stromleitung hindurchgeführt.
7787713 11ΜΨΙ
«I «»ti
«til <χ
§-"δ - ο
Außerdem trägt der Griffteil 11 einen als Bedienungsschalter vorgesehenen Druckknopf-Tastschalter 12 in handlicher Lage für den Bedienenden. An dem Teil 5 des Zangenkörpers ist die optische Anzeigevorrichtung 13 so angeordnet, daß sie im Blickfeld der die Folienschweißzange handhabenden Bedienungsperson liegt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen abgewandelte AusfOhrungsformen des Gegenstandes der Neuerung mit etwas anderer Gestaltung der Zangenkörperteile 5 und 6. Die Au-arührungsform nach Fig. 3 ist außerdem als Schnabelzange mit nach vorn gerichteten (statt quergestellten) Elektroden bzw. Elektrodenträgern IS1 19 versehen.
Fig. M zeigt eine auf einem Tisch oder einer Werkbank 20 angeschraubte Folienschweißzange gemäß der Neuerung, die Ober eine Kette 21 mittels eines Fußpedals 22 bedienbar ist, welche zur Betätigung des in der Zeichnung nicht sichtbaren Bedienungsschalters dienen. Die optische Anzeigevorrichtung, vorzugsweise eine Leuchtdiode 13* ist auch hier in dem oberen der beiden Zangenkörperteile so angeordnet, daß sie im Blickfeld der vor der Werkbank 20 sitzenden oder stehenden Bedienungsperson liegt.

Claims (4)

> ι » >ι iiii ι ι t ι ι ι t ι Schutzansprüche
1. Folier.sehweißzange, dadurch gekennzeichnet, daß an einem ihrer Bestandteile eine optische Anzeigevorrichtung (13) so angebracht ist, daß sie im Blickfeld der Folienschweißzange handhabenden Bedienungsperson liegt.
2. Folienschweißzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
{ net, daß eine Leuchtdiode als optische Anzeigevorrichtung dient.
3. Folienschweißzange nach Anspruch 1 oder 2 mit Handbedienung, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeigevorrichtung in der Nähe des Bedienungsschalters, insbesondere eines Druckknopf-Tastschalters (12) angeordnet ist.
4. Folienschweißzange naoh Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeigevorrichtung an der gleichen Zangenhälfte wie der Bedienungsschalter angeordnet ist.
DE19777707713 1977-03-12 1977-03-12 Folienschweisszange Expired DE7707713U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777707713 DE7707713U1 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Folienschweisszange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777707713 DE7707713U1 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Folienschweisszange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7707713U1 true DE7707713U1 (de) 1977-07-07

Family

ID=6676488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777707713 Expired DE7707713U1 (de) 1977-03-12 1977-03-12 Folienschweisszange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7707713U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004398U1 (de) * 2006-03-17 2007-07-19 Lupotron Gmbh Schweißeinrichtung zum elektrischen Impulsschweißen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004398U1 (de) * 2006-03-17 2007-07-19 Lupotron Gmbh Schweißeinrichtung zum elektrischen Impulsschweißen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7707713U1 (de) Folienschweisszange
DE2210557A1 (de) Verfahrbare grundplatte als fahrgestell fuer den gemeinsamen energiespender mehrerer gaertnerischer bzw. landwirtschaftlicher arbeitswerkzeuge
DE4100452A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP0012916A1 (de) Anwickel- und Schneidvorrichtung
DE2617363C3 (de) Schneidzange für Verdrahtungsarbeiten
DE738385C (de) Handbetaetigtes elektrisches Punktschweisswerkzeug
DE300556C (de)
DE649152C (de) Klemmgreifer-Steigeisen
DE937242C (de) Fussschalter, insbesondere fuer Widerstandsschweissmaschinen
DE610479C (de) Hilfsgeraet fuer Gaertnereizwecke
DE362132C (de) Taschenhammer
DE363337C (de) Zange zum Lochen von Leder, Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen o. dgl.
DE673293C (de) Loetdrahthalter in Spulenform
DE935564C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweisseinrichtung fuer ummantelte Stabelektroden
DE701085C (de) Zuleitungskabelanschluss fuer waehrend des Betriebes von Hand gefuehrte elektrische Apparate oder Vorrichtungen, insbesondere fuer Schweisszangen
DE580256C (de) Rasierhobel
DE1479366A1 (de) Nachfassvorrichtung an handgefuehrten Heissgas-Schweissgeraeten
DE524301C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Photokopien, Karton u. dgl.
DE1804579C3 (de) Elektromagnetisch betriebenes und von Hand tragbares Heftwerkzeug zum Eintreiben von Klammern o.dgl
DE573995C (de) Stielhalter
DE2340583C3 (de) Zweihand-Sicherheitsschaltungsanordnung für eine Presse
DE910819C (de) Schweissumformer mit wenigstens zwei miteinander und mit einem Motor gekuppelten Schweissgeneratoren
DE686548C (de) Vorrichtung zur Koerperpflege, insbesondere zur Zahnbehandlung, mit einem von einem Handgriff getragenen Behandlungsteil, z. B. einem Tampon, einer Buerste o. dgl.
DE1936787U (de) Handgriff fuer motorisch angetriebene handwerkzeuge.
DE1068829B (de) Elektrischer Lötkolben