DE7706497U1 - Tuergriff - Google Patents

Tuergriff

Info

Publication number
DE7706497U1
DE7706497U1 DE7706497U DE7706497U DE7706497U1 DE 7706497 U1 DE7706497 U1 DE 7706497U1 DE 7706497 U DE7706497 U DE 7706497U DE 7706497 U DE7706497 U DE 7706497U DE 7706497 U1 DE7706497 U1 DE 7706497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
door handle
console
handle according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7706497U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHALES DE BEAULIEU HERBERT 3000 HANNOVER
Original Assignee
CHALES DE BEAULIEU HERBERT 3000 HANNOVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHALES DE BEAULIEU HERBERT 3000 HANNOVER filed Critical CHALES DE BEAULIEU HERBERT 3000 HANNOVER
Priority to DE7706497U priority Critical patent/DE7706497U1/de
Publication of DE7706497U1 publication Critical patent/DE7706497U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Türgriff insbesondere aus Glas. Türgriffe aus Glas, die wegen der dem Material innewohnenden günstigen Eigenschaften in großem Umfange angewandt werden, werden herkömmlich meistens aus einer aus Glas bestehenden Platte hergestellt und Befestigungskonsolen, Winkeln oder Buchsen aus einem Metall und beide Teile unter Vgrwendung von Schrauben mit der Tür verbunden. Megen der besonderen Eigenart dieses bekannten Verfahrens sind oft besondere Ausgestaltungen oder Formgebungen erforderlich, beispielsweise um mechanische Einwirkungen auf der Glasplatte durch die Metallkantenränder oder -ecken zu vermeiden. In jedem Falle aber sind mehrere Teile gesondert
VB/gh
-2-
Pastsaea. HaHHOVtT iS;6 ji-306 — Commenbank: Hannover }}4SoS) Dctttsdtc Bank Hannover: 12/41030
7706497 08.06.77
β » « t β
Off·» «ββ «
— 2 —
herzustellen, aufeinander abzupassen und über ein weiteres Befestigungselement mit der Tür zu verbinden. Diese Art der Verwendung von Glasplatten als Türgriffe ist nicht nur in der Herstellung aufwendig und teuer, sondern auch in der Montage und bei eventuell anfallenden Reparaturen.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türgriff aus G-Ias zu schaffen, der sowohl in seiner Herstellung als auch in seiner Befestigung erheblich einfacher und fortschrittlicher ist, weniger Aufwand erfordert und daher leicht anzubringen ist.
Gelöst -wird diese Aufgabe dadurch, daß die Glasplatte mit der dazu-gehörigen Befestigungskonsole aus einem Teil gebildet ist und Bohrungen aufweist, die sowohl durch die Platte als auch durch die Konsole hin-
durchgehen.
Die Herstellung des neuerungsgemäßen Türgriffs geschieht durch Gießen, wobei die Konsole zusammen mit dem eigentlichen Türgriff, der in den meisten Fällen eine Platte unterschiedlicher Dimension ist, mit angegossen ist.
-3-
7706497 08.06.77
• * « ft
Dabei kann die Konsole einfach oder mehrfach vorhanden sein und sowohl seitlich, mittig oder diagonal angeordnet sein. Wenngleich Glas als Herstellungsmaterial bevorzugt ist, so kann stattdessen auch ein geeigneter Kunststoff verwandt werden.
Die !Teuerung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
Figuren 1 bis 5 zeigen Ausführungsbeispiele des
neuerungsgemäßen Türgriffs in verschiedener Form mit einer und mehreren Befestigungskonsolen.
In Figur 1 ist ein türgriff gezeigt, der aus einer Platte 1 oder einem plattenförmigen Teil besteht, das in seinem seitlichen Handbereich einen mit der Platte 1 eine Einheit bildenden Block 2 trägt, der in seiner Länge der Breite der Platte 1 entspricht und mit dieser eine Einheit bildet, wobei zwei Bohrungen 3 vorgesehen sind, die sowohl durch das plattenförmige Teil 1 als auch durch die Konsole 2 hindurchgehen und zur Aufnahme von Befestigungs-
7706497 08.06.77
I If till » I I I I I I ·
I I I * I ·
lift R t t ·
mitteln, beispielsweise Schraubenbolzen, dienen, mit denen der Türgriff an der Tür befestigt ist.
In Figur 2 ist der Türgriff eine etwa quadratische
\ Platte 1' , die auf einer Seite in -\hrer Mitte einen block-
förmigen Ansatz 4 aufweist, der als Befestigungskonsole
\ dient und ebenfalls mit der Platte 1' eine Einheit bil-
deto Bei dieser Ausgestaltungsform gehen die Bohrungen 3 durch Platte 11 und Block 4 hindurch und sind übereinanderliegend angeordnet.
In Figur 3 ist ein Türgriff dargestellt, der dem Türgriff nach Figur Λ entspricht mit der Ausnahme, daß ein zweiter*· blockförmiger oder leistenfö'rmiger Ansatz 5 auf der gegenüberliegenden Seite der Platte 1 gebildet ist, der sich ebenfalls über ihre gesamte Höhe erstreckt, wobei die beiden Bohrungen 3 zur Befestigung des Türgriffs auf diese beiden Befestigungskonsolen 2 und 5 in den beiden Seitenbereichen der Platte 1 verteilt sind, so daß eine Bohrung 3 links und die andere Bohrung 3 rechts von der Mitte der Platte 1 angeordnet ist.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform des neuerungsgemäßen Türgriffs dargestellt, und zwar in
-5-
7706497 08.06.77
hochstehender Anordnung obwohl eine solche Türgriff ausgehst alt ung auch liegend an der Tür befestigt werden könnte. Dieser Türgriff besteht aus einer länglichen Platte 1 mit abgerundeten Schmalseiten bei 6 und einer Konsole 7 i*1 Form eines langgestreckten Blockes oder Streifens, der auf der Längsmittellinie und symmetrisch zum eigentlichen Türgriff 1 auf der einen Seite des Türgriffs ausgebildet ist. Auch hierbei besteht wieder die als Türgriff dienende Platte 1 -und die Konsole 7 aus einem einheitlichen Teil. Auch bei dieser Ausgestaltungsform sind wieder Bohrungen vorhanden, die sowohl durch Platte 1 als auch durch Konsole 7 hindurchführen.
Bei der Ausgestaltung des Tür'-griffs nach !Figur 5 ist wieder eine Platte 1 vorhanden, die auf einer ihrer Seiten zwei Konsolen 8 trägt, die die Gestalt von kurzen Zylindern haben und die getrennt, also im Abstand zueinander, auf der Längsmittellinie der Platte 1 und symmetrisch zu deren zugekehrter Oberfläche angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung sind ebenfalls wieder Bohrungen vorhanden, die zur Aufnahme der Befestigungsmittel dienen.
Die Konsolen nach Figur 1 bis 5 müssen nicht immer symmetrisch oder senkrecht zu einer oder der anderen Kante der den eigentlichen Türgriff bildenden Platte 1 ange-
-6-
7706497 08.06.77
ordnet sein, sondern sie können auch, diagonal oder in sonstiger Weise auf der einen Seite der Platte 1 gebildet sein.
Ein so hergestellter Türgriff hat gegenüber den an sich bekannten, unter Verwendung von Glas hergestellten Türgriffen den Vorteil, daß lediglich die zwei durch die Bohrungen 3 hindurchgehenden Befestigungsmittel, beispielsweise Schraubenbolzen, eingesetzt und mit der Tür bzw0 mit dem auf der anderen Seite der Tür sitzenden anderen Türgriff verschraubt werden müssen. Zum Verschrauben werden an sich bekannte Muttern geeigneter Gestalt verwendet, beispielsweise auf der außen liegenden Seite Muttern, die sich nicht von außen abdrehen lassen und die zumindest mit einem Teil in der Bohrung 3 selbst untergebracht sein können, oder nur ein Halteflansch in Form einer Scheibe oder Kalotte nach außen in Erscheinung tritt»
-7-
7706497 08.06.77

Claims (6)

? I g tit» * ■» t ' Il Ί r lit » « · 11 I (I ♦ » ft» Il > 1 Il » Schutz an s ρ r ü ο h e
1. Türgriff aus Glas oder Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die den Türgriff bildende Platte (1) mit der dazugehörigen Befestigungskonsole (2) aus einem Teil gebildet ist und Bohrungen aufweist, die sowohl durch die Platte als auch durch die Konsole hindurchgehen.
2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (2) an die Platte (1) angegossen ist.
3. Türgriff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Türgriff bildende Platte (1) eine oder mehrere Konsolen (2) trägt, die sowohl seitlich, mittig oder diagonal angeordnet sind.
4. Türgriff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Platte (1) angegossene Konsole leisten-, block- oder zylinderförmig ausgebildet ist.
5. Türgriff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen an zwei einander gegenüberliegenden Eändem der Platte in Form von Leisten angegossen sind und
7706497 O8.oa77
die Befestigungsbohrungen auf der Längsmittellinie der Platte liegend im Bereiche der Konsolen durch diese und die Platte hindurchgehen.
6. Türgriff nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, öaß die Konsole symmetrisch oder asymmetrisch an der Platte angegossen ist.
7706497 08.06.77
DE7706497U 1977-03-03 1977-03-03 Tuergriff Expired DE7706497U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7706497U DE7706497U1 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Tuergriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7706497U DE7706497U1 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Tuergriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7706497U1 true DE7706497U1 (de) 1977-06-08

Family

ID=6676104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7706497U Expired DE7706497U1 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Tuergriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7706497U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024707A1 (de) Frachtbehaelter oder container
DE3631772A1 (de) Gehaeuse zur unterbringung von schaltungsplatten
EP0133605A1 (de) Kasten mit Eckverbindung
EP0262090B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Einsätzen an Seitenwänden einer Möbelstruktur
DE1817904C3 (de) Mehrteiliger Hohlprofilstab für Pfosten und/oder Sprossen einer versetzbaren Trennwand
DE20121196U1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE3423721A1 (de) Schaltschrank, insbesondere reihenschaltschrank
DE7706497U1 (de) Tuergriff
DE2920320A1 (de) Gehaeuse
DE19811621B4 (de) Kammplatte für Fahrtreppen
DE2019607C3 (de) Zeichenplatte
DE19607137A1 (de) Aufnahmerahmen für Einbaugeräte von Bedien- und Arbeitspulten
DE2236101A1 (de) T-profil
DE1750537C3 (de) Leitungsverteiler
DE10031375A1 (de) Fahrzeugtür mit einer lösbar befestigten Außenhaut
DE1591478A1 (de) Rahmengehaeuse fuer Geraete der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik
DE1609358A1 (de) Zerlegbare Wand
DE939688C (de) Druckelement zum Druck von Tabellen
CH685367A5 (de) Kombinationsbildhalter.
DE1911433C (de) Vorrichtung zur nicht sichtbaren Befestigung einer Türzarge in einer Wandöffnung
DE7917152U1 (de) Tragelement
DE202009017043U1 (de) Vorrichtung zum Aufständern von Fotovoltaikmodulen
DE2302767A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelplatten
DE8209028U1 (de) Fuehrerhaus fuer krane
DE3613611A1 (de) Grundplattenanordnung fuer ventile