DE767864C - Elektrische Hochspannungssicherung - Google Patents

Elektrische Hochspannungssicherung

Info

Publication number
DE767864C
DE767864C DEL107282D DEL0107282D DE767864C DE 767864 C DE767864 C DE 767864C DE L107282 D DEL107282 D DE L107282D DE L0107282 D DEL0107282 D DE L0107282D DE 767864 C DE767864 C DE 767864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
fuse
fusible
heating conductor
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL107282D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Weil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL107282D priority Critical patent/DE767864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767864C publication Critical patent/DE767864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Elektrische Hochspannungssicherung Es sind Hochspannungssicherungen bekannt, welche aus zwei in Reihe geschalteten Leitern mit verschiedener Abschmelzcharakteristik bestehen. Dabei dient der eine zur Einleitung des Abschmelzvorganges, welcher dann auf den anderen Leiter übergreift.
  • Gemäß der Erfindung wird nun der eine der beiden Leiter, der im folgenden als Erhitzungsleiter bezeichnet werden soll, durch den zu unterbrechenden Strom lediglich erhitzt, so daß er den Strom stark herabdrückt, während der andere den eigentlichen Schmelzleiter darstellt und durch den Reststrom zum Abschmelzen gebracht wird. Das - Schmelzen des Schmelzleiters erfolgt dabei also, bevor es zum Schmelzen des Erhitzungsleiters kommen kann. Der Erhitzungsleiter bleibt somit erhalten. Er nimmt den größten Teil der Schaltarbeit auf. Der Schmelzleiter braucht somit nur für eine entsprechend geringere Leistung bemessen zu werden. Für den Erhitzufigsleiter eignen sich besonders Metalle mit hohem Schmelzpunkt. Zweckmäßig richtet-man es so ein, daß die Leitfähigkeit des Erhitzungsleiters schnell abfällt, während als Schmelzleiter ein Leiter benutzt wird, dessen Leitfähigkeit zunächst langsam -nachläßt, dann aber schnell auf Null sinkt. Mit Vorteil wird als Erhitzungsleiter ein Wolframdraht und als Schmelzleiter ein Quecksilberfaden benutzt. Im allgemeinen empfiehlt es sich, den Erhitzungsleiter im Vergleich zum Schmelzleiter lang auszuführen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt die erfindungsgemäße Reihenschaltung des Erhitzungsleiters i und des Schmelzleiters 2. Die Leiter werden zwecktnäßig in getrennten Tragkörpern angeordnet, da ja nach dem Ansprechen nur der Schmelzleiter 2 ausgewechselt zu werden braucht. Man kann eine solche Sicherung in an sich bekannter Weise zur willkürlichen Stromabschaltung benutzen, indem man z. B. einen zu ihr parallel angeordneten Schalter öffnet. Dies ist in der Zeichnung nicht besonders dargestellt. Sobald der gesamte Leistungsstrom durch die Sicherungsanordnung fließt. wird der Leiter i stark erhitzt. Der Strom wird gedrosselt, und der Schmelzleiter im terbricht schließlich den Reststrom.
  • Man kann auch mehrere aus einer Reihenschaltung der Leiter i und 2 bestehende Zweige parallel anordnen. In Fig. 2 sind zwei Zweige a und b vorgesehen. Der Zweig b hat dabei einen größeren Widerstand als der Zweig a. Der Zweig a spricht daher zuerst an, während der Zweig b die Schaltüberspannungen des Zweiges a begrenzt.
  • .Es ist auch denkbar, zwei Schmelzleiter in Reihe zu schalten und nur zu dem einen einen Erhitzungsleiter parallel anzuordnen, wie Fig. 3 zeigt. Dabei wird zweckmäßig der Erhitzungsleiter im Unterteil der Anordnung fest angebracht, während die beiden Schmelzleiter in einer gemeinsamen Patrone mit drei Anschlüssen angeordnet sind.
  • Bei Verwendung eines Quecksilberfadens als Schmelzleiter richtet man es vorteilhaft so ein, daß sich das Quecksilber nach der Verdampfung wieder zu einem neuen Schmelzleiter sammelt. Um die Unterbrechung dabei aufrechtzuerhalten, muß man aber hierbei einen Trennschalter mit der Sicherung in Reihe schalten. Die erfindungsgemäße Sicherung ist besonders auch zum Abschalten hochgespannter Gleichströme geeignet.

Claims (6)

  1. PATEN TA`SPRÜCHE: i. ElektrischeHochspannungssicherung, welche aus zwei in Reihe geschalteten Leitern mit verschiedener Abschmelzcharakteristik besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (Erhitzungsleiter) durch den zu unterbrechenden Strom lediglich erhitzt wird und dadurch den Strom stark herabdrückt, während der andere (Schmelzleiter) durch den Reststrom zum Abschmelzen gebracht wird.
  2. 2. Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Erhitzungsleiter ein Leiter dient, dessen Leitfähigkeit schnell abfällt, während als Schmelzleiter ein Leiter benutzt wird, dessen Leitfähigkeit zunächst langsam nachläßt. dann aber schnell auf Null sinkt.
  3. 3. Sicherung nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet. daß als Erhitzungsleiter ein Wolframdraht und als Schmelzleiter ein Quecksilberfaden benutzt wird. .
  4. 4. Sicherung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß der Erhitzungsleiter im Vergleich zum Schmelzleiter lang ist.
  5. 5. Sicherung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß zwei oder mehrere aus einem Erhitzungsleiter und einem Schmelzleiter bestehende Zweige parallel geschaltet sind, wobei die Widerstände der einzelnen aufeinanderfolgenden Zweige immer größer werden.
  6. 6. Sicherung nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet. daßnvei Schmelzleiter in Reihe geschaltet sind. wobei zu einem von ihnen ein Erhitzungsleiter parallel geschaltet ist. ;. Sicherung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzungsleiter im Unterteil der Anordnung fest angebracht ist. während die beiden Schmelzleiter in einer gemeinsamen Patrone mit drei Anschlüssen untergebracht sind. B. Sicherung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Sicherungsschalter, insbesondere zum Abschalten hochgespannter Gleichströme, verwendet wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 168 239, 267 828, 298 375. 459 554# 541 326: französische Patentschrift Nr. 476607.
DEL107282D 1942-03-22 1942-03-22 Elektrische Hochspannungssicherung Expired DE767864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL107282D DE767864C (de) 1942-03-22 1942-03-22 Elektrische Hochspannungssicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL107282D DE767864C (de) 1942-03-22 1942-03-22 Elektrische Hochspannungssicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767864C true DE767864C (de) 1954-04-05

Family

ID=7290356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL107282D Expired DE767864C (de) 1942-03-22 1942-03-22 Elektrische Hochspannungssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767864C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298375C (de) *
DE267828C (de) *
DE168239C (de) *
FR476607A (fr) * 1914-04-29 1915-08-19 Ambrieres Georges Gouein D Coupe-circuit progressif automatique
DE459554C (de) * 1927-04-23 1928-05-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Hochspannungssicherung
DE541326C (de) * 1932-01-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Hochspannungssicherung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298375C (de) *
DE267828C (de) *
DE168239C (de) *
DE541326C (de) * 1932-01-11 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Hochspannungssicherung
FR476607A (fr) * 1914-04-29 1915-08-19 Ambrieres Georges Gouein D Coupe-circuit progressif automatique
DE459554C (de) * 1927-04-23 1928-05-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Hochspannungssicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118858B (de) Leistungsschalter mit Parallelkapazitaeten
DE767864C (de) Elektrische Hochspannungssicherung
DE2342015A1 (de) Elektrische schaltanordnung mit ptc-widerstand
DE1538689B2 (de) Thermischer ausloeser
DE360992C (de) Temperaturelement zum Schutze elektrischer Stromverbraucher
DE573326C (de) UEberstromsicherungspatrone
DE735839C (de) Temperaturabhaengiger Ausloeser
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE829187C (de) Anordnung zum Abschalten von UEberstroemen in Hochspannungsanlagen
DE665801C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
DE471275C (de) Vereinigte Kurzschluss- und Waermesicherung
AT218616B (de) Vielfachmeßinstrument mit einer Überlastungsschutzeinrichtung
DE672067C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE684511C (de) UEberstromtraege zweiteilige Schmelzsicherung
DE941861C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Maschinen und Geraeten, insbesondere fuer aussetzenden Betrieb
DE888422C (de) Heizkreisschaltung fuer Rundfunk-Allstromgeraete, bei der zum Erreichen geringer Verzoegerungszeiten und zur Begrenzung der Stromspitzen ein Heissleiter verwendet wird
DE640590C (de) Anzeigevorrichtung fuer Schmelzsicherungspatronen
DE543949C (de) Kondensatorgeraet zum Schutz der an das Netz angeschlossenen Apparate
DE2212201C3 (de) Überlastschutz für empfindliche elektrische Meßgeräte
DE753412C (de) Trennsicherung
DE672542C (de) UEberstromtraege Sicherung
DE708532C (de) Mehrfachsicherung fuer Hochspannung mit mehreren parallel zueinander liegenden Schmelzdraehten
DE326894C (de) Mehrfache Schmelzsicherung
DE334891C (de) Dauersicherungsstoepsel
DE698741C (de) UEberlastungstraege dreiteilige Schmelzsicherung