DE543949C - Kondensatorgeraet zum Schutz der an das Netz angeschlossenen Apparate - Google Patents

Kondensatorgeraet zum Schutz der an das Netz angeschlossenen Apparate

Info

Publication number
DE543949C
DE543949C DED54826D DED0054826D DE543949C DE 543949 C DE543949 C DE 543949C DE D54826 D DED54826 D DE D54826D DE D0054826 D DED0054826 D DE D0054826D DE 543949 C DE543949 C DE 543949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
connection
network
protect
capacitor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED54826D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE543949C publication Critical patent/DE543949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00

Description

  • Kondensatorgerät zum Schutz der an das Netz angeschlossenen Apparate Es ist bekannt, zum Schutz der vom elektrischen Netz gespeisten Apparate, insbesondere der über elektrische Filter angeschalteten Radionetzanschlußgeräte, gegen etwaige übermäßige Erhöhungen bzw. Fluktuationen der Netzspannung parallel zu den Netzanschlußklemmen eine aus Kondensatoren bestehende, in der Mitte geerdete Brücke zu verwenden und vor der Brücke in ihren Netzzuleitungen Schmelzsicherungen einzuschalten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine vorteilhafte konstruktive Ausbildung einer derartigen Schutzbrücke als ein selbständiges Schaltungselement in Form einer die Parallelkondensatoren einschließenden Anschlußdose mit Anschlußkontakten für die Enden und einem Anschlußkontakt für die Mitte der Brücke, wobei innerhalb der Anschlußdose die Verbindung zwischen beiden Brückenhälften oder zwischen der Brückenmitte und dem zugehörigen Mittelkontakt als Schmelzsicherung ausgeführt ist. Eine derartige Schutzvorrichtung kann beim Durchschlag der Brücke oder bei Abschmelzung der Sicherungen leicht ausgewechselt werden, ohne daß an den dahinter angeschalteten Anschlußgeräten etwas geändert zu werden braucht.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Anschlußgetätes nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. i und 2 stellen zwei zueinander senkrechte Längsschnitte des Gerätes dar.
  • Abb. 3 zeigt die Schaltung des Gerätes bei dessen Verwendung als Überspannungssicherungskondensator bzw. als Filterbrücke.
  • In einer Dose 3 von zylindrischer oder anderer Gestalt befinden sich zwei Kondensatoren i und "2. Sie können in einer Isoliermasse q., wie z. B. Wachs, Paraffin o. dgl., die die Dose ganz ausfüllt, eingebettet werden. Auch irgendeine andere Befestigung der Kondensatoren ist möglich. Die Dose 3 kann, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, als ein an den Enden durch die Isolierdeckel s und 6 geschlossenes Rohrstück gebildet werden. Durch abgebogene Ränder der Dose 3, die aus Metall sein kann, werden die Deckelscheiben 5 und 6 an die Füllungsmasse der Dose angepreßt.
  • Die Kondensatoren i und 2 sind innerhalb der Dose an einem Ende durch eine Leitung 9 verbunden. Diese Leitung kann aus einem passenden, leicht schmelzbaren Material bestehen. Ihr Mittelpunkt ist mittels Zuführung io an einen am Deckel 5 angebrachten Anschlußbolzen 9 mit Klemmenschraubenmutter i i angeschlossen. An dem entgegengesetzten Ende sind die anderen Pole der Kondensatoren je an einen entsprechenden Festhaltekontakt am Deckel 6, z. B. an j e ein -Nietauge 12 über leitende Verbindungen 13 angeschlossen. Diese Nietaugen dienen gleichzeitig auch zur Befestigung von zwei durch die Deckelscheibe 6 durchgehenden, aus der Dose herausragenden Zuführungskontakten 14- Mittels dieser Zuführungen 1q, die als Zungen bzw. Finger ausgebildet werden können, ist es möglich, die Dose 3 mit den darin befindlichen Kondensatoren durch Einschieben der Stecker 1q. in entsprechende Aufnahmeschlitze an einem gewöhnlichen Schraubsockel zu befestigen. Diesen letzteren kann man zur Einschaltung in eine normale Lampenfassung einschrauben. Auf diese Weise kann man die Anschlußdose an das Netz und die von diesem gespeisten anderen elektrischen Geräte anschalten.
  • Im Schaltungsschema Abb. 3 sind durch i 5 die Zuleitungen des Außenkreises, an welche die Kondensatoren i und 2 durch die Anschlußkontakte 14 angeschlossen werden, bezeichnet, während die Verbindung zwischen den beiden Kondensatoren über den mittleren Anschluß 9 mittels Zuleitung 16 geerdet ist. In dieser Schaltung absorbieren die Kondensatoren die in dem Außenkreis entstehenden Spannungsschwankungen, und im Falle eines gefährlichen Ansteigens des Stromes durch die Zuleitungen 15 wird die Beschädigung der Kondensatoren i und 2 durch das Schmelzen der Verbindungssicherung 8 verhütet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kondensatorgerät zum Schutz der an das Netz angeschlossenen Apparate, insbesondere als Filterkondensatorbrücke für Radionetzanschlußgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der zwei oder mehrere Kondensatoren enthaltenden, mit den Anschlußkontakten für die Enden und die Mitte der Brücke versehenen AnschluB-dose die Verbindung zwischen beiden Brückenhälften oder zwischen derBrückeninitte und dem zugehörigen Mittelkontakt als Schmelzsicherung ausgefifhrt ist.
DED54826D 1927-01-21 1928-01-22 Kondensatorgeraet zum Schutz der an das Netz angeschlossenen Apparate Expired DE543949C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US543949XA 1927-01-21 1927-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543949C true DE543949C (de) 1932-02-11

Family

ID=34271725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED54826D Expired DE543949C (de) 1927-01-21 1928-01-22 Kondensatorgeraet zum Schutz der an das Netz angeschlossenen Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543949C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212173B (de) * 1959-09-17 1966-03-10 Blaupunkt Werke Gmbh Schutzeinrichtung fuer Geraete mit Elektronenstrahlroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212173B (de) * 1959-09-17 1966-03-10 Blaupunkt Werke Gmbh Schutzeinrichtung fuer Geraete mit Elektronenstrahlroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543949C (de) Kondensatorgeraet zum Schutz der an das Netz angeschlossenen Apparate
CH253092A (de) Elektrischer Stecker.
DE102019008133A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE202019103321U1 (de) Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
DE1249935B (de)
DE202013012034U1 (de) Kabelübergangsgerät für eine Leuchte vorzugsweise mit LED-Leuchtmitteln
DE1273035B (de) Reihenklemme
DE102019003316A1 (de) Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
DE698686C (de) Schraubenschlitzklemme fuer elektrische Leitungen
DE917736C (de) Auswechselbare elektrische Durchschlagsicherung mit Schraubkappe
DE6936934U (de) Schaltgeraeteanschlussklemme
AT159363B (de) Überstromträge Schmelzsicherung.
DE819117C (de) Sicherungskaestchen fuer Steckdosen
DE102011080003A1 (de) Sicherheitsstromkreis mit Strom leitender Schraube
DE706189C (de) Geschlossene Schmelzsicherung
DE683213C (de) UEberlastungs- und Kurzschlussschutzschaltung fuer elektrische Maschinen und Apparate hoher Stromstaerke
DE102019003253A1 (de) Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
DE712204C (de) UEberspannungssicherung
DE102019106737A1 (de) Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
DE1830061U (de) Elektrischer stecker.
DE202019005655U1 (de) Überspannungsschutzgerät mit Spannungsabgriff
DE767864C (de) Elektrische Hochspannungssicherung
AT384913B (de) Schutzkontakt-sicherungsstecker
DE920258C (de) Stabisolator-Trennschalter bzw. -Sicherung
DE740122C (de) Antennenableiter