DE767835C - Aus einzelnen Teilen zusammengeschweisster Trommellaeufer fuer Dampf- oder Gasturbinen - Google Patents

Aus einzelnen Teilen zusammengeschweisster Trommellaeufer fuer Dampf- oder Gasturbinen

Info

Publication number
DE767835C
DE767835C DES138191D DES0138191D DE767835C DE 767835 C DE767835 C DE 767835C DE S138191 D DES138191 D DE S138191D DE S0138191 D DES0138191 D DE S0138191D DE 767835 C DE767835 C DE 767835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
welded
wheels
stub axles
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DES138191D priority Critical patent/DE767835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767835C publication Critical patent/DE767835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/063Welded rotors

Description

  • Aus einzelnen Teilen zusammengeschweißter Trommelläufer für Dampf- oder Gasturbinen Die Erfindung bezieht sich auf -einen aus einzelnen Teilen zusammengeschweißten Trommelläufer für Dampf- oder Gasturbinen mit mindestens zwei mindestens einen Schaü.felkranz tragenden Rädern und zwei den Läufer -in -den Lagern tragenden Achsstummeln. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Räder innerhalb des die Schaufeln tragenden,, starren Kranzes mittels elastischer, in ihrer Gesamtheit tonnenartig angeordneter ringfärnriger Ansätze mitein@ arider bzw. mit den Achsstummeln ver-,schweißt und innerhalb der Schweißansätze durch besondere ringförmige Ansätze miteinander bzw. mit den Achsstummeln zentriert sind, Es sind schon Trommelläufer bekanntgeworden, die aus einzelnen Rädern zusammengeschweißt sind. Die Räder werden mit einem starren Kranz gegeneinander verschweißt und zentriert. Dadurch entsteht der Nachteil, daß bei der Erwärmung bzw. bei der Abkühlung des Trommelkörpers im Bereich der Schweißstellen erhebliche TemperaturSpannungen erzeugt werden, welche die Schweißstellen vorzeitig gefährden. Die korrodierende Wirkung des Arbeitsmittels kann die Bruchgefahr noch erhöhen.
  • Werden die Schweißnähte aus dem Bereich des korrodierenden Arbeitsmittels herausgezogen und an elastische ringförmige Ansätze innerhalb der starren Radkränze angelegt, so werden sie weder durch hohe Temperaturspannungen noch durch chemische Einflüsse gefährdet.
  • Durch die Erfindung wird weiter eine Gefährdung des Läufers infolge Schleichens des Baustoffes bei hohen Temperaturen im Verlauf einer längeren Betriebszeit ausgeschaltet. Das Schleichen des Baustoffes tritt bei erhöhten Temperaturen, z. B. von 5000 C und darüber, unter der Einwirkung normaler Spannungen auf. Es handelt sich um eine äußerst langsam, aber stetig erfolgende plastische @Terformung, welche sich erst nach längerer Betriebszeit geltend macht. Durch geeignete Formgebung und Bemessung der Maschinenteile ist es möglich, die Folgen der plastischen Verformung gefahrlos zu machen. Die tonnenartige Form der elastischen Schweißansätze ermöglicht eine infolge des Schleiehens eintretende Formänderung, ohne lokale Spannungen zu verursachen. Die tonnenartig angeordneten Ränder besitzen in radialer Richtung eine genügende Elastizität. um Dehnungsunterschiede zwischen den Scheiben, «,-elche infolge von Temperaturunterschieden oder infolge verschieden starken Schleichens eintreten, ohne nennenswerte Spannungen auszugleichen.
  • Werden ferner die Schweißnähte innerhalb des äußeren Umfangs angeordnet, so sind die Schweißnähte nicht infolge der chemischen Einwirkungen durch das Arbeitsmittel bei den hohen Temperaturen gefährdet, weil die Schweißnähte gar nicht vom Arbeitsmittel berührt werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der in den Fig. i bis 3 der Zeichnung vereinfacht dargestellten drei Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Läufer (Fig. 1 bis 3) sind aus einzelnen Rädern i und zwei Achsstummeln z zusammengesetzt. Am äußeren Rand jedes Rades ist wenigstens ein Schaufelkranz 3 auf übliche Art oder durch Anschweißen befestigt. Die Achsstummel dienen zum Tragen des Läufers in den nicht gezeichneten Lagern.
  • Jedes Rad besitzt zu beiden Seiten innerhalb des Kranzes je einen elastischen ringförmigen Ansatz :.1. Mit Hilfe dieser Ansätze sind die Räder miteinander bzw. mit den Ansätzen 5 der Achsstummel durch Schweißung verblinden. Außerdem besitzt jedes Rad innerhalb der Schweißansätze besondere ringförmige Ansätze 6, die zum Zentrieren der Räder miteinander und durch die Ansätze ; mit den Achsstummeln dienen.
  • Je zwei zusammenstoßende Schwei.ßansätzed. bzw. 5 sind so bemessen und angeordnet, daß die sie zusammenhaltende Schweißnaht 8 keinen wesentlichen Biegebeanspruchungen ausgesetzt ist. Zwischen den einzelnen Radkränzen sind noch geteilte AbschluEringe 9 (Fig. 2 und 3) angeordnet, die an den einen der beiden angrenzenden Kränz.-." mittels der -Nähte io angeschweißt sind, während sie auf der anderen Seite durch einen am anliegenden Kranz G angeschweißten Tragring i i gegen die Fliehkraft abgestützt sind.
  • Innerhalb der Schweißansätze. sind sowohl in den Rädern i als auch in den Achsstummeln 2 Bohrungen 13 vorgesehen. mit deren Hilfe ein Wärmeübertragungsmittel zur Erwärmung oder zur <,bkühlung durch die im j Läufer gebildeten Hohlräume geführt werden kann.
  • Durch die beschriebene Ausbildung ist es möglich, den Läufer gegen rasche Temperaturwechsel unempfindlich zu machen, da die Schweißansätze gegenüber den Radkränzen eine verminderte Umfangsgeschwindigkeit aufweisen und deshalb viel kleineren Fliehkräften unterworfen sind. Wegen der geringeren Beanspruchung durch die Fliehkräfte können die Schweißansätze dümi«-andig ausgebildet werden, so daß dadurch noch eine weitere Steigerung der Unempfindlichkeit gegen rasche Temperaturänderungen zu erzielen ist. Umgekehrt unterliegen aber die Zentrieransätze der einzelnen Räder gegeneinander nur langsamen Temperaturschwankungen, da sie sowohl innerhalb der Radkränze als auch innerhalb der Schweißansätze angeordnet sind. Bei raschen Temperaturänderungen, die nur auf den äußeren Umfang der Räder einwirken können, kann somit eine Störung der nahe dem Mittelpunkt der Räder erfolgenden Zentrierung nicht stattfinden. Durch die Trennung der Elemente, die zum Verbinden der einzelnen Räder dienen, und der Elemente zum Zentrieren der Räder wird es möglich, jedes der beiden Elemente seiner Bestimmung am zweckmäßigsten anzupassen. Es ist dadurch möglich, mit einem -Mindestaufwand an Baustoff möglichst niedrige mechanische Beanspruchungen zu erreichen. Es ist auch möglich, zwei zusammenstoßende Schweißansätze so zu bemessen und anzuordnen, daß sie unter dem Einfluß der auf sie und die Räder bzw. die Achsstummel wirkenden Fliehkräfte im wesentlichen gleichen radialen Dehnungen unterliegen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einzelnen Teilen zusammengeschweißter Trommelläufer für Dampf-oder Gasturbinen mit mindestens zwei mindestens einen Schaufelkranz tragenden Rädern und. zwei den Läufer in den Lagern tragenden Achsstummeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder innerhalb des die Schaufeln tragenden starren Kranzes mittels elastischer, in ihrer Gesamtheit im Axialschnitt tonnenartig angeordneter ringförmiger Ansätze miteinander bzw. mit den Achsstummeln verschweißt und innerhalb der Schweißansätze durch hesondere ringförmige Ansätze miteinander bzw. mit den Achsstummeln zentriert sind.
  2. 2. Trommelläufer nach Anspruch I, gekennzeichnet durch je einen zwischen je zwei Radkränzen angeordneten, geteilten Abschlußring, der am einen Radkranz angeschweißt und durch .einen am anderen Randkranz angeschweißten Tragring gegen die Fliehkraft abgestützt ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden.: Deutsche Patentschriften Nr. 320 95I, 352-282, 40-7717, 552 0'I I, 566157, 569 948, 580 853; schweizerische Patentschrift Nr. -213313; britische Patentschrift Nr. 432 6,52; BBC-Nachrichten I937, S. 143 ff.
DES138191D 1939-08-09 1939-08-09 Aus einzelnen Teilen zusammengeschweisster Trommellaeufer fuer Dampf- oder Gasturbinen Expired DE767835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138191D DE767835C (de) 1939-08-09 1939-08-09 Aus einzelnen Teilen zusammengeschweisster Trommellaeufer fuer Dampf- oder Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138191D DE767835C (de) 1939-08-09 1939-08-09 Aus einzelnen Teilen zusammengeschweisster Trommellaeufer fuer Dampf- oder Gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767835C true DE767835C (de) 1953-11-23

Family

ID=7540779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138191D Expired DE767835C (de) 1939-08-09 1939-08-09 Aus einzelnen Teilen zusammengeschweisster Trommellaeufer fuer Dampf- oder Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767835C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314996A1 (fr) * 1975-06-19 1977-01-14 Bbc Brown Boveri & Cie Procede et dispositif de realisation d'un rotor forme d'un assemblage de disques soudes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE320951C (de) * 1919-03-07 1920-05-14 Escher Wyss Maschf Ag Laeufer fuer raschlaufende Turbinen, Pumpen und Verdichter
DE352282C (de) * 1919-04-20 1922-04-24 Rudolf Wagner Dr Turbinenlaeufer, insbesondere fuer schnellaufende leichte Dampf- oder Gasturbinen
DE407717C (de) * 1921-11-22 1925-01-02 Melms & Pfenninger Komm Ges Dampfturbine der Zweiflussbauart
DE552011C (de) * 1929-04-30 1932-06-09 Bbc Brown Boveri & Cie Trommellaeufer fuer UEberdruckdampf- oder -gasturbinen
DE566157C (de) * 1932-01-26 1932-12-14 Bbc Brown Boveri & Cie Trommellaeufer fuer UEberdruck-Dampf- oder Gasturbinen
DE569948C (de) * 1933-02-14 Bbc Brown Boveri & Cie Trommellaeufer fuer UEberdruckdampf- oder Gasturbinen
DE580853C (de) * 1933-07-17 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Sicherung der Verbindung von Laeuferteilen von Kreiselmaschinen
GB432652A (en) * 1933-02-10 1935-07-31 Milo Ab Improved constant pressure gas turbine plant
CH213313A (de) * 1938-10-10 1941-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Umlaufmaschine, welche hohen Temperaturen unterworfen ist.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569948C (de) * 1933-02-14 Bbc Brown Boveri & Cie Trommellaeufer fuer UEberdruckdampf- oder Gasturbinen
DE580853C (de) * 1933-07-17 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Sicherung der Verbindung von Laeuferteilen von Kreiselmaschinen
DE320951C (de) * 1919-03-07 1920-05-14 Escher Wyss Maschf Ag Laeufer fuer raschlaufende Turbinen, Pumpen und Verdichter
DE352282C (de) * 1919-04-20 1922-04-24 Rudolf Wagner Dr Turbinenlaeufer, insbesondere fuer schnellaufende leichte Dampf- oder Gasturbinen
DE407717C (de) * 1921-11-22 1925-01-02 Melms & Pfenninger Komm Ges Dampfturbine der Zweiflussbauart
DE552011C (de) * 1929-04-30 1932-06-09 Bbc Brown Boveri & Cie Trommellaeufer fuer UEberdruckdampf- oder -gasturbinen
DE566157C (de) * 1932-01-26 1932-12-14 Bbc Brown Boveri & Cie Trommellaeufer fuer UEberdruck-Dampf- oder Gasturbinen
GB432652A (en) * 1933-02-10 1935-07-31 Milo Ab Improved constant pressure gas turbine plant
CH213313A (de) * 1938-10-10 1941-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Umlaufmaschine, welche hohen Temperaturen unterworfen ist.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314996A1 (fr) * 1975-06-19 1977-01-14 Bbc Brown Boveri & Cie Procede et dispositif de realisation d'un rotor forme d'un assemblage de disques soudes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767835C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengeschweisster Trommellaeufer fuer Dampf- oder Gasturbinen
CH653794A5 (de) Magnetische bandspule fuer rechner.
DE758162C (de) Zusammengesetzter Trommellaeufer fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE552011C (de) Trommellaeufer fuer UEberdruckdampf- oder -gasturbinen
DE633369C (de) Wagenrad aus Metall
CH218177A (de) Aus einzelnen Teilen zusammengeschweisster Rotor für Dampf- oder Gasturbinen.
DE549618C (de) Windkraftmaschine, deren Treibfluegelspitzen durch einen Radkranz miteinander in Verbindung stehen
DE598445C (de) Einrichtung zur Befestigung von Turbinenraedern auf der Welle mit Feder und Nut
AT111452B (de) Schaufelung für Laufräder von Dampf- und Gasturbinen.
DE729830C (de) Beiderseitig radial beaufschlagtes Schaufelrad fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE670985C (de) Achsbefestigung an rasch umlaufenden Ringen
DE566157C (de) Trommellaeufer fuer UEberdruck-Dampf- oder Gasturbinen
DE2243090A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und verstellung verdrehbarer laufschaufeln von axialventilatoren oder -verdichtern
CH232829A (de) Aus einzelnen Teilen zusammengeschweisster Rotor für Dampf- oder Gasturbinen.
DE567545C (de) Schaufelkranz fuer radial beaufschlagte Turbinen
DE570686C (de) Aus Einzelteilen verschweisster Umlaufkoerper
AT128179B (de) Induktionsmotor.
DE672056C (de) Laufschaufeltraeger fuer nicht gegenlaeufige, radial beaufschlagte Turbinen
DE1055548B (de) UEberdruck-Axial-Turbine mit Topfgehaeuse
AT8342B (de) Dampf- oder Gasturbine.
DE632912C (de) Radialbeaufschlagte Turbine
DE354478C (de) Fluessigkeitsanlasser
AT119830B (de) Turbinenscheibe für radiale Dampfturbinen mit einem Axialschaufelsystem.
DE737014C (de) UEberdrucklaufrad fuer Brennkraftturbinen
DE4143303C2 (de) Tragkonstruktion für Querstromläufer