DE767744C - Kondensatoren und elektrische Isolierteile fuer Hochfrequenzzwecke - Google Patents

Kondensatoren und elektrische Isolierteile fuer Hochfrequenzzwecke

Info

Publication number
DE767744C
DE767744C DEP68564D DEP0068564D DE767744C DE 767744 C DE767744 C DE 767744C DE P68564 D DEP68564 D DE P68564D DE P0068564 D DEP0068564 D DE P0068564D DE 767744 C DE767744 C DE 767744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
capacitors
vol
high frequency
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP68564D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP68564D priority Critical patent/DE767744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767744C publication Critical patent/DE767744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Kondensatoren und elektrische Isolierteile für Hochfrequenzzwecke Gegenstand der .Erfindung is:t die Verwendung von dichtgesinterten, alkaildfreien, keramischen Isolierkörpern, die im wesentlichen aus Cordierit der Zusammensetzung z Mg O # a A12 0s # 5 SiÖ2 bestehen, für den Aufbau vom, Kondensatoren und elektrischen Isolierteilen für Hochfrequenzzwecke, bei denen es gleichzeitig auf möglichst geringe Wärmedehnung und möglichst geringe Verluste ankommt.
  • Es hat sich gezeigt, da;ß Kondensatoren und! elektrische Isolierteile geringer dielektrischer Verluste- bei gleichzeitig niedriger Wärmedehnungszahl -auch dann erhalten werden, wenn, sie aus keramischen Massen bestehen, die außer dem Hauptbestandteil Cordierit noch gewisse Flußmitte.l enthalten, die den Sinterungsbereich verbreitern und damit eine wirtschaftliche Fertigung ermöglichen. Derartige Flußmittel sind: Barium, Strontium; Calci.um, Zink, Beryllium, Braunstein und andere bzw. deren Verbindungen. Vielfach wird die Wirkung einer möglichsten Verbreiterung des Sinterungsbereiches dadurch erreicht, daß nicht einzelne dieser Stoffe, sondern geeignete Mischungen gemeinsam zugesetzt werden. beispielsweise 5 Teile Bariumcarbonat und 5 Teile eines eisenfreien 'Mang ano_xvds.
  • Die Abwesenheit von Feldspat bzw. von Alkalien ist hierbei notwendig.
  • Es hat sich weiter ergeben, daß es zweckmäßig ist. die Flußmittel zusammen mit einem gewissen Teil der im übrigen cordieritähnlich zusammengesetzten Masse zusammenzufritten. Man kann so Flußmittel erhalten. deren Schmelzpunkt niedriger liegt als der einer keramischen Masse mit cordieritähnlicher Zusammensetzung. Bleil;t man mit Massen, die derartige Fritte enthalten, unter dm Schmelzpunkt des Cordierits, so kann man dichtgesinterte Körper erhalten, ohne an allzu enge Temperaturgrenzen gebunden zu sein.
  • Es sind bereits Kondensatoren sowie Isolierteile für I-loclifrvqu:enzziv,eclce aus keramischen Massen bekannt, die sich ent-,veder durch niedrigen dielektrischen Verlustivinl,; oder durch niedrige Wärmedehnungszahl auszeichnen. Dagegen sind solche Kondensatoren und Isolierteile, die diese beiden Eigenschaften vereinigen, tiozh nicht bekanntgeworden, obwohl gerade diese besondere Bedeutung für die Hochfrequenztechnik haben, da die damit aufgebauten Empfangsgeräte sich infolge ihrer niedrigen dielektrischen 'Verluste und der geringen Abhängigkeit von Temperatureinflüssen durch besondere Trennschärfe auszeichnen. Die Ursache dafür liegt darin, daß die bisher bekanntge-,vordenen keramischen Massen mit niedriger Wärmedehnungszahl eine zu große Menge solcher FIußmittel enthalten, die erhöhend auf die dielektrischen Verluste wirken.
  • Bekannt ist auch, elektrische Isolierkörper aus keramischen, alkalifreien Stoffen herzustellen, die der Cordieritgruppe angehören und entweder aus Magnesium-Aluminiumsilicat (-2 -%I- O - 2 Ale 0 - 5 Sf O.,) oder aus sonstigen Erdalkali Aluminiumsilicaten der allgemeinen Formel 2 R O - 2 Al, 03 - 5 Si O2. z. B. 2 Ba 0 - -2 Ale 03 - 5 Si O, bestehen. Es war jedoch nicht bekannt, o@ sich in dieser Gruppe für Hochfrequenzzwecke geeignete Isolierkörper befinden. Nach der Erfindung werden die Isolierkörper ferner-ausschließlich aus der Kristallart 21M 0 - 2 AL, 03 - 5 Si O2 aufgebaut, während der ältere Vorschlag nicht erkennen läßt, daß gerade dieser Iso Iierkörpergruppe eine besondere Bedeutung zukommt. Die Rolle der nach der Erfindung vorgesehenen geringen Zusätze von Barium-, Strontium- usw. Verbindungen soll ausschließ-!ich die eines möglichst geringen Anteiles eines Fluß- oder Sinterungsmittels. nicht aber die eines Hauptbestandteils sein, der einen maßgeblichen Einfluß auf die Werkstoffscliaften ausüben kann.
  • Weiter ist an sich, z. B. hei der Erzeugung °l@laris@her Isolierkörper. die aber nicht aus cordi-eritähnlichen Massen aufgebaut sind, -Iie Verwendung künstlich hergestellter alkalifreier Flüßmittel bekannt. Diese Flußmittel kommen aber nicht, wie die gemäß vorliegender Erfindung zu verwendenden. mit einem Teil der Grundmasse zusammengefrittet zur Ver-,vendutig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPEÜCITE: 1. Verwendung von dichtgesinterten, alkalifreien, im wesentlichen aus Cordierit der Zusammensetzung 2 MgO - 2 A1203 -5 Si O2 bestehenden keramischen Isolierkörpern für den Aufbau von Kondensatoren und elektrischen Isolierteilen für Hoclifrequenzz,uvecke, bei denen es gleichzeitig auf möglichst geringe Wärmedehnung und möglichst geringe Verluste ankommt. Gemäß Anspruch 1 verwendeter Isolierkörper, dadurch gekennzeichnet, daß er Flußmittel in Form von Barium-, Strontium-, Calcium-, BervIliumverbin, dangen oder von Gemischen dieser enthält. 3. Isolierkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmittel mit einem Teil der Grundmasse zusammengefrittet zur Anwendung gebracht sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften N r. 486218. 487 724# 30-1- 869, 603 237, 637 916 ; französische Patentschrift \r. 738 830; britische Patentschrift Nr. 282 403; »Keramische Rundschau«, 1934. S.45; »Electrical `i'orld«, Vol. 89, Nr.1z v.Tg.3. 1927, S.602: »Bureau of Standards Journal of Research «, Bd. g, Juli 1932, S. 35 bis 46: »Berichte der Deutschen Keramischen Gesellschaft«, 1929, Bd. To. S. 270; ZJbersichtseigenschafttafel Keramischer Werkstoffe für die Elektrotechnik DIN 4o685 vom Oktober 194o, Gruppe IV A.
DEP68564D 1933-12-01 1933-12-01 Kondensatoren und elektrische Isolierteile fuer Hochfrequenzzwecke Expired DE767744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68564D DE767744C (de) 1933-12-01 1933-12-01 Kondensatoren und elektrische Isolierteile fuer Hochfrequenzzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP68564D DE767744C (de) 1933-12-01 1933-12-01 Kondensatoren und elektrische Isolierteile fuer Hochfrequenzzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767744C true DE767744C (de) 1953-04-27

Family

ID=7391248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP68564D Expired DE767744C (de) 1933-12-01 1933-12-01 Kondensatoren und elektrische Isolierteile fuer Hochfrequenzzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767744C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394505A1 (fr) * 1977-06-14 1979-01-12 Asahi Glass Co Ltd Nouvelles ceramiques cuites denses ayant un faible coefficient de dilatation thermique
FR2585174A1 (fr) * 1985-07-16 1987-01-23 Eurofarad Procede de fabrication d'un composant capacitif multicouche a dielectrique ceramique du type cordierite, et composant ainsi obtenu

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB282403A (en) * 1926-12-17 1928-08-09 Felix Singer Improved process for reducing the coefficient of expansion of ceramic materials
DE486218C (de) * 1926-12-18 1929-11-13 Felix Singer Dr Ing Dr Verfahren zur Herstellung kuenstlicher, plagioklasartiger Massen
DE487724C (de) * 1928-11-25 1929-12-12 Felix Singer Dr Ing Dr Herstellung von Cordieriten
DE504869C (de) * 1926-10-13 1930-08-08 Joseph Ludwig Alfons Hilbrenne Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern auf keramischem Wege
FR738830A (fr) * 1931-06-27 1932-12-30 Steatit Magnesia Ag Résistance à haute valeur ohmique
DE605237C (de) * 1926-12-18 1934-11-07 Felix Singer Dr Ing Dr Verfahren zur Herabsetzung des Ausdehnungskoeffizienten von specksteinhaltigen keramischen Massen aller Art und anderer keramischer Massen mit Magnesiumbestandteilen
DE637916C (de) * 1928-12-25 1936-11-06 Felix Singer Dr Ing Dr Verfahren zur Herabsetzung des Ausdehnungskoeffizienten von Steatit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504869C (de) * 1926-10-13 1930-08-08 Joseph Ludwig Alfons Hilbrenne Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern auf keramischem Wege
GB282403A (en) * 1926-12-17 1928-08-09 Felix Singer Improved process for reducing the coefficient of expansion of ceramic materials
DE486218C (de) * 1926-12-18 1929-11-13 Felix Singer Dr Ing Dr Verfahren zur Herstellung kuenstlicher, plagioklasartiger Massen
DE605237C (de) * 1926-12-18 1934-11-07 Felix Singer Dr Ing Dr Verfahren zur Herabsetzung des Ausdehnungskoeffizienten von specksteinhaltigen keramischen Massen aller Art und anderer keramischer Massen mit Magnesiumbestandteilen
DE487724C (de) * 1928-11-25 1929-12-12 Felix Singer Dr Ing Dr Herstellung von Cordieriten
DE637916C (de) * 1928-12-25 1936-11-06 Felix Singer Dr Ing Dr Verfahren zur Herabsetzung des Ausdehnungskoeffizienten von Steatit
FR738830A (fr) * 1931-06-27 1932-12-30 Steatit Magnesia Ag Résistance à haute valeur ohmique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394505A1 (fr) * 1977-06-14 1979-01-12 Asahi Glass Co Ltd Nouvelles ceramiques cuites denses ayant un faible coefficient de dilatation thermique
FR2585174A1 (fr) * 1985-07-16 1987-01-23 Eurofarad Procede de fabrication d'un composant capacitif multicouche a dielectrique ceramique du type cordierite, et composant ainsi obtenu
EP0213989A1 (de) * 1985-07-16 1987-03-11 Eurofarad-Efd Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen kapazitiven Bauelements mit einem keramischen Dielektrikum des Cordierittyps sowie hergestelltes Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210083A1 (de) Bariumtitanat-system-halbleiterkeramik
DE1596848B1 (de) Durch Waermebehandlung aus einem Glas hergestellte alkalioxidfreie,thermisch hoch belastbare Glaskeramik mit geringen dielektrischen Verlusten
DE767744C (de) Kondensatoren und elektrische Isolierteile fuer Hochfrequenzzwecke
DE1123243B (de) Oxydisches magnetisches Material
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
EP0192844B1 (de) Fritten für Kristallausscheidungsglasuren
DE767316C (de) Titandioxydmassen
DE3304104A1 (de) Kalziumfluorphlogopit-glaskeramiken
DE973780C (de) Elektrischer Isolierkoerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und niedrigem dielektrischen Verlustwinkel
DE980100C (de) Keramische Koerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und Verfahren zur Herstellung dieser Koerper
DE2645555C3 (de) Keramischer Sinterkörper und Verfahren zum Herstellen
DE19817481C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaltleiterwerkstoffes
AT147460B (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen.
DE1671166B1 (de) Piezoelektrisches keramik-material
DE1646724C2 (de) Verbesserte Keramik-Dielekrika
DE977559C (de) Keramisches Kondensator-Dielektrikum
DE740426C (de) Bleilagermetall
DE1571372C3 (de) Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
DE2128051C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus weichmagnetischem Ferrit bestehenden Magnetkernen und nach diesem Verfahren hergestellte Magnetkerne
DE977624C (de) Dichtgesinterter elektrischer Isolierkoerper aus verlustarmer keramischer Masse hoher Dielektrizitaetskonstante
DE760259C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstaende
DE953284C (de) Optisches Glas mit hoher Brechungszahl
DE1646723C (de) Gebrannte dielektrische Masse
DE1036150B (de) Porzellanmasse
AT208287B (de) Elektrischer Isolator