DE977624C - Dichtgesinterter elektrischer Isolierkoerper aus verlustarmer keramischer Masse hoher Dielektrizitaetskonstante - Google Patents

Dichtgesinterter elektrischer Isolierkoerper aus verlustarmer keramischer Masse hoher Dielektrizitaetskonstante

Info

Publication number
DE977624C
DE977624C DEP3361D DEP0003361D DE977624C DE 977624 C DE977624 C DE 977624C DE P3361 D DEP3361 D DE P3361D DE P0003361 D DEP0003361 D DE P0003361D DE 977624 C DE977624 C DE 977624C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
dielectric constant
ceramic mass
high dielectric
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3361D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Phil Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP3361D priority Critical patent/DE977624C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977624C publication Critical patent/DE977624C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Dichtgesinterter elektrischer Isolierkörper aus verlustarmer keramischer Masse hoher Dielektrizitätskonstante Es sind bereits als Kondensatordielektrika geeignete titanoxydhaltige keramische Isoliermassen bekannt, denen zur Erleichterung der Dichtsinterung geringe Mengen von Berylliumoxyd, Zinkoxyd, Manganoxyd, Bleioxyd oder andere Bleiverbindungen, wie Wulfenit, das eine Blei-Molybdän-Verbindung darstellt, als Flußmittel zugesetzt sind, um die Dielektrizitätskonstante der Massen zu erhöhen, ohne deren dielektrische Verluste zu vermindern.
  • In einem älteren nicht zum Stand der Tecknik gehörigen Vorschlag sind Isolierkörper mit hoher Dielektrizitätskonstante und niedrigem Verlustwinkel bei Hoch- und Niederfrequenz beschrieben worden, die im wesentlichen aus einem Gemisch von Titanoxyd mit Kobaltoxyd und/oder Nickeloxyd bestehen. Ziel der Erfindung ist es, eine derartige keramische Masse hinsichtlich ihres Verlustwinkels bei niedrigen Frequenzen zu verbessern. Erreicht wird dies dadurch, daß der oben angegebenen Masse des älteren Vorschlags gemäß der Erfindung geringe, in der Größenordnung von ao/o liegende Mengen von Wolfram- und/oder Molybdänverbindungen, beispielsweise in Form von Wolfram- und/oder Molybdänsäureanhydrid, zugesetzt sind.
  • Bei der Zugabe von z. B. Wolframverbindungen genügen schon geringe Zusätze zu der keramischen Masse, um den Verlustwinkel auch bei Niederfrequenz auf außerordentlich kleine Werte, z. B. 8 bis I2 - 1o-4, zu senken. Derartige geringe Zusätze zu der keramischen Masse beeinflussen deren hohe Dielektrizitätskonstante nicht nachteilig. Beispielsweise ist die Dielektrizitätskonstante solcher Massen bei einem Zusatz von 2 v. H. der genannten Verbindungen, insbesondere Wolframverbindungen, 70 bis 82. Dies bedeutet einen außerordentlichen Fortschritt, da die Dielektrizitätskonstante titandioxydhaltiger Massen mit geringem Verlustwinkel bei niedrigen Frequenzen bisher höchstens 55 betrug.
  • Die dichtgesinterten keramischen Massen nach der Erfindung ermöglichen daher die Herstellung von Isolierkörpern und Kondensatoren, die bei kleinsten Abmessungen eine sehr hohe Kapazität und gleichzeitig sowohl bei Hochfrequenz als auch bei niedrigen Frequenzen von z. B. 8oo Hz einen sehr niedrigen dielektrischen Verlustwinkel haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dichtgesinterter elektrischer Isolierkörper aus verlustarmer keramischer Masse hoher Dielektrizitätskonstante, die im wesentlichen aus einem Gemisch von Titanoxyd mit Kobaltoxyd und/oder Nickeloxyd besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der keramischen Masse geringe, in der Größenordnung von 2°/o liegende Mengen von Wolfram- und/oder Molybdänverbindungen, beispielsweise in Form von Wolfram- und/oder Molybdänsäureanhydrid, zugesetzt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 588 771; französische Patentschrift Nr. 782 o28. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 973 78o.
DEP3361D 1936-09-29 1936-09-29 Dichtgesinterter elektrischer Isolierkoerper aus verlustarmer keramischer Masse hoher Dielektrizitaetskonstante Expired DE977624C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3361D DE977624C (de) 1936-09-29 1936-09-29 Dichtgesinterter elektrischer Isolierkoerper aus verlustarmer keramischer Masse hoher Dielektrizitaetskonstante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3361D DE977624C (de) 1936-09-29 1936-09-29 Dichtgesinterter elektrischer Isolierkoerper aus verlustarmer keramischer Masse hoher Dielektrizitaetskonstante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977624C true DE977624C (de) 1967-08-24

Family

ID=7358715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3361D Expired DE977624C (de) 1936-09-29 1936-09-29 Dichtgesinterter elektrischer Isolierkoerper aus verlustarmer keramischer Masse hoher Dielektrizitaetskonstante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977624C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588771C (de) * 1933-12-02 Johannes Rothe Schlitzabdichtung fuer OEfen mit Schwingbalkenfoerderung
FR782028A (fr) * 1933-11-30 1935-05-27 Porzellanfabrik Kahla Matières isolantes à hautes constantes diélectriques en particulier pour des butsde haute fréquence
DE973780C (de) * 1936-04-05 1960-06-02 Porzellanfabrik Kahla Elektrischer Isolierkoerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und niedrigem dielektrischen Verlustwinkel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588771C (de) * 1933-12-02 Johannes Rothe Schlitzabdichtung fuer OEfen mit Schwingbalkenfoerderung
FR782028A (fr) * 1933-11-30 1935-05-27 Porzellanfabrik Kahla Matières isolantes à hautes constantes diélectriques en particulier pour des butsde haute fréquence
DE973780C (de) * 1936-04-05 1960-06-02 Porzellanfabrik Kahla Elektrischer Isolierkoerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und niedrigem dielektrischen Verlustwinkel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552127A1 (de) Keramikhalbleiter
DE2641701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensatordielektrikums mit inneren sperrschichten
DE3237571A1 (de) Keramisches dielektrikum auf basis von wismut enthaltendem bati0(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)
DE977624C (de) Dichtgesinterter elektrischer Isolierkoerper aus verlustarmer keramischer Masse hoher Dielektrizitaetskonstante
DE3238858C2 (de) In einem Bauteil eines Mikrowellenkreises einer Frequenz von bis zu 40 GHz zu verwendendes dielektrisches keramisches Material
DE3146102C2 (de)
DE723426C (de) Elektrischer Isolierkoerper aus einem dicht gesinterten Gemisch von Titandioxyd, Zirkondioxyd und erdalkalischen Flussmitteln
DE1011646B (de) Element zur Umwandlung mechanischer in elektrische Energie oder umgekehrt, das aus polykristallinem keramischem Material besteht
DE717682C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Titandioxyd enthaltenden keramischen Dielektrikum
DE973780C (de) Elektrischer Isolierkoerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und niedrigem dielektrischen Verlustwinkel
DE976609C (de) Elektrischer Isolierkoerper und Kondensatordielektrikum
DE1471483C2 (de)
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE916158C (de) Zusammensetzungen auf Titanatbasis
DE1471483B2 (de) Keramisches dielektrikum
DE767744C (de) Kondensatoren und elektrische Isolierteile fuer Hochfrequenzzwecke
DE980100C (de) Keramische Koerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und Verfahren zur Herstellung dieser Koerper
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE3238545A1 (de) Dielektrisches keramisches material
AT144993B (de) Elektrolyt-Kondensator.
DE1640239B2 (de) Keramischer Sperrschicht-Kondensator
DE613731C (de) Elektrischer kondensator mit festem, vorgeformtem Dielektrikum
DE1219590B (de) Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus einem Koerper aus reduzierter Keramik mit oxydierten Oberflaechenschichten besteht
DE823310C (de) Entstoerungseinrichtung
DE712206C (de) Elektrischer Kondensator kleinster Kapazitaet zur Verwendung in Rundfunkgeraeten