DE767408C - Aus Sender und Empfaenger bestehendes, im Kurz- oder Ultrakurzwellengebiet arbeitendes Rueckstrahlgeraet - Google Patents

Aus Sender und Empfaenger bestehendes, im Kurz- oder Ultrakurzwellengebiet arbeitendes Rueckstrahlgeraet

Info

Publication number
DE767408C
DE767408C DET51719D DET0051719D DE767408C DE 767408 C DE767408 C DE 767408C DE T51719 D DET51719 D DE T51719D DE T0051719 D DET0051719 D DE T0051719D DE 767408 C DE767408 C DE 767408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
transmitter
antenna
short
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET51719D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Stepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET51719D priority Critical patent/DE767408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767408C publication Critical patent/DE767408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Aus Sender und Empfänger bestehendes, im Kurz- oder Ultrakurzwellengebiet arbeitendes Rückstrahlgerät Die Erfindung betrifft die Ausbildung des Antennensystems bzw. dessen Zuleitungen bei einem im Kurz- oder Ultrakurzwellengebiet nach dem Rückstrahlprinzip arbeitenden, aus abwechselnd in Betrieb genommenen Sender und Empfänger sowie gemeinsamer Antenne bestehenden Rückstrahlgerät. Dieses Rückstrahlgerät soll zur drahtlosen Abstandsbestimmung oder zum Nachweis reflektierender Gegenstände Verwendung finden. Zur Abstandsbestimmung wird bei diesem Verfahren bekanntlich die Laufzeit der ausgesandten Wellenzüge nach dem reflektierenden Gegenstand, und zurück, ermittelt.
  • Bei einem bekannten, mit hochfrequenten Weillenzügen arbeitenden Entfernungsmeßverfahren wird für Sender und Empfänger bereits die gleiche Antenne benutzt. Sender und Empfänger erhalten periodisch Gittervorspannungen, so daß sie nur abwechselnd arbeiten. Praktisch stellen sich diesem Vorschlag mannigfaltige Schwierigkeiten entgegen. So muß beispielsweise vermieden werden, daß die vom Sender auf die Antenne gelangende Energie den nicht hinreichend geschützten Empfänger beeinflußt, da sie diesen in unerwünschter Weise zuriegeln und unter Umständen vollkommen zerstören würde.
  • Die Erfindung gibt ein Mittel an, das zur Überwindung der obengenannten Schwierigkeiten bei Benutzung von Kurz- oder Ultrakurzwellen dient. Der Erfindungsgedanke besteht darin. daß die zum Antennensystem führende Lecherleitung an die den Sender mit dem Empfänger verbindende Lecherleitung an einem solchen Punkt angeschlossen ist daß der während der Sendeperioden durch entsprechende Austastung der Empfängereingangsröhre (Eingangsdiode) einen Blindwiderstandswert annehmende Eingangskreis des Empfängers an dem Antennenabzweigpunkt den Eingangswiderstand des zum Empfänger führenden Leitungsstückes einen genen Unendlich gehenden Wert annehmen läßt.
  • Der Vorteil dieses Vorschlages besteht darin. daß die Eingangsröhre des Empfängers, beispielsweise die Diode, zwangsläufig vor übermäßig großer anfallender Leistung geschützt wird, die sie sonst zerstören würde.
  • Bei Verwendung von hochfrequenten Impulsen zur abstandsbestimmung können Mittel vorgesehen sein, um die zur Erzeugung dieser hochfrequenten Impulse benutzten Kippstöße dem Gitter des ersten Rohres im Eingangskreis des Empfängers als negative Vorspannung zuzuführen Damit auch die von der Antenne aufgenommene Energie bei gesperrtem Sender, wobei also der Sender als Blindwiderstand wirkt, nur auf den Empfänger gelangt, ist es weiterhin zweckmäßig, die Länge der Sendeenergieleitung zwischen dem Sender und dem Antennenabzweigungspunkt derart zu bemessen, daß an dem Antennenabzweigungspunkt für die rückgestrahlten Impulse der Eingangswiderstand der Sendeenergieleitung einen genen Unendlich gehenden Wert annimmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung Schematisch dargestellt. Sender S und Empfänger E sind mit einer gemeinsamen Lecherleitung L verbunden. Von der Stoßstelle St führt eine weitere Lecherleitung H zum gemeinsamen Antennensystem A. Durch die Leitung K, die vom Sender S zum empfänger E führt, soll angedeutet werden, daß die vom Sender erzeugten Gleichstromimpulse gleichzeitig auf den Eingangskreis des Empfängers E gegeben werden, um bei aussendung eines Impulses des Ende der Lecherleitung am Punkt X stets mit einem Blindwiderstand abzuschließen.
  • Die Stoßstelle St wird dann an einen Punkt gelegt, in dem sich ein Widerstand Unendlich ausbildet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Im Kurz- oder Ultrakurzwellengebiet arbeitende Sendeempfangsgerät mit für Sender und Empfänger gemeinsamer antenne zur elektrischen abstandsbestimmung nach dem Rückstrahlprinzip oder zum Nachweis reflektierender Gegenstände, bei dem Sender und Empfänger abwechselnd in Betrieb genommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Antennensystem führende Lecherleitung an die den Sender mit dem Empfänger verbindende Lecherleitung an einem solchen Punkt angeschlossen ist, daß der während der Sendeperioden durch entsprechende Austastung der Empfängereingangsröhre (Eingangsdiode) einen Blindwiderstandswert annehmende Eingangskreis des Empfängers an dem Antennenabzweigungspunkt den Eingangswiderstand des zum Empfänger führenden Leitungsstückes einen gegen Unendlich gehenden Wert annehmen läßt.
  2. 2. Sendeempfangsgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von hochfrequenten Impulsen zur Abstandsbestimmung Mittel vorgesehen sind, um die zur Erzeugung dieser hochfrequenten Impulse benutzten Kippstöße dem Gitter des ersten Rohres im Eingangskreis des Empfängers als negative Vorspannung zuzuführen
  3. 3. Sendeempfangsgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Sendeenergieleitung zwischen dem Sender und dem Antennenabzweigungspunkt derart bemessen ist. daß an dem Antennenabzweigungspunkt für die rückgestrahlten Impulse der Eingangswiderstand der seitens des gesperrten Senders mit einem Blindwiderstand abgeschlossenen Sendeenergieleitung einen gegen Unendlich gehenden Wert annimmt.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr, 403 939.
DET51719D 1939-02-03 1939-02-03 Aus Sender und Empfaenger bestehendes, im Kurz- oder Ultrakurzwellengebiet arbeitendes Rueckstrahlgeraet Expired DE767408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51719D DE767408C (de) 1939-02-03 1939-02-03 Aus Sender und Empfaenger bestehendes, im Kurz- oder Ultrakurzwellengebiet arbeitendes Rueckstrahlgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51719D DE767408C (de) 1939-02-03 1939-02-03 Aus Sender und Empfaenger bestehendes, im Kurz- oder Ultrakurzwellengebiet arbeitendes Rueckstrahlgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767408C true DE767408C (de) 1952-08-07

Family

ID=7563732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET51719D Expired DE767408C (de) 1939-02-03 1939-02-03 Aus Sender und Empfaenger bestehendes, im Kurz- oder Ultrakurzwellengebiet arbeitendes Rueckstrahlgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767408C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117177B (de) * 1959-08-08 1961-11-16 Philips Patentverwaltung Empfangsanordnung mit zwei wahlweise anschaltbaren UEberlagerungsstufen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403939C (de) * 1923-07-17 1924-10-07 Heinrich Loewy Dr Einrichtung zum Nachweis und zur Messung des Abstandes elektrisch leitfaehiger Massen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403939C (de) * 1923-07-17 1924-10-07 Heinrich Loewy Dr Einrichtung zum Nachweis und zur Messung des Abstandes elektrisch leitfaehiger Massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117177B (de) * 1959-08-08 1961-11-16 Philips Patentverwaltung Empfangsanordnung mit zwei wahlweise anschaltbaren UEberlagerungsstufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE03003827T9 (de) Elektronischer Vielzweck-Füllstandssensor
DE2219022A1 (de) Impuls-Sender- und Empfänger-System zur Erfassung und Entfernungsmessung von reflektierenden Gegenständen
DE2550715A1 (de) Verfahren zum erkennen und anmessen von im erdreich vorhandenen und elektromagnetische wellen reflektierenden einschluessen, sowie schaltungsanordnung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1267635B (de) Akustisches Bohrlochmessgeraet
DE2755619B1 (de) Sendeempfangsweiche
DE767408C (de) Aus Sender und Empfaenger bestehendes, im Kurz- oder Ultrakurzwellengebiet arbeitendes Rueckstrahlgeraet
DE2905898C2 (de)
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
DE1146286B (de) Ultraschallpruefgeraet
DE2615973A1 (de) Verringerung der seitenmaxima bei ultraschall-echolotverfahren
DE1139995B (de) Vorrichtung zur Ultraschallpruefung von ebenflaechigen festen Koerpern
DE767629C (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage eines elektromagnetische Wellen reflektierenden Gegenstandes im Raum
DE904297C (de) Schaltungsanordnung fuer die Impulsrueckstrahlortung
DE609376C (de) Anordnung zum gerichteten Senden und Empfang von Wellenenergie
DE767601C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der Sendeimpulse im Empfaenger bei Impulsrueckstrahlortungen
DE732892C (de) Einrichtung zum Beseitigen des beim Senden und Empfangen von Wellenenergie auftretenden Schielens
DE755829C (de) Telegraphierverfahren zur UEbertragung von Nachrichten auf elektrischen Wellen
DE767302C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entfernungsmessung und Richtungsbestimmung mittels reflektierter elektrischer Impulse
DE822107C (de) Verfahren zur Einmessung von unerwuenschten Kopplungen zwischen zwei Leitungen
DE767456C (de) Anordnung zur Sperrung von Empfaengern
DE767231C (de) Einrichtung zur raeumlichen Richtungs- und Entfernungsbestimmung mittels reflektierter elektromagnetischer Wellen
DE971751C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Entfernungsmessung und Richtungsbestimmung mittels reflektierter Wellen
DE2227648A1 (de) Bordeigene Flugzeugradaranlage zur Suchortung und Entfernungsmessung
DE1591107C1 (de) Impuls-Radarverfahren mit Empfang nach der Sampling-Methode und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE556888C (de) Anordnung zur Signalgebung mittels hochfrequenter Schwingungen