DE403939C - Einrichtung zum Nachweis und zur Messung des Abstandes elektrisch leitfaehiger Massen - Google Patents

Einrichtung zum Nachweis und zur Messung des Abstandes elektrisch leitfaehiger Massen

Info

Publication number
DE403939C
DE403939C DEL58224D DEL0058224D DE403939C DE 403939 C DE403939 C DE 403939C DE L58224 D DEL58224 D DE L58224D DE L0058224 D DEL0058224 D DE L0058224D DE 403939 C DE403939 C DE 403939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
receiver
modulation
distance
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL58224D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH LOEWY DR
Original Assignee
HEINRICH LOEWY DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH LOEWY DR filed Critical HEINRICH LOEWY DR
Application granted granted Critical
Publication of DE403939C publication Critical patent/DE403939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/12Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the pulse-recurrence frequency is varied to provide a desired time relationship between the transmission of a pulse and the receipt of the echo of a preceding pulse
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/12Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

(L5S224
Die im folgenden beschriebene Einrichtung dient zum elektrischen oder elektroaviatischen Nachweise und zur Messung des Abstandes elektrisch leitfähiger Massen, beispielsweise unterirdischer Erzlager, Grundwasser, oder zur Bestimmung der Flughöhe (d.i. der Abstand von der elektrisch leitfähigen Erdoberfläche). Die Einrichtung beruht auf einem Prinzip, das als das elektrische Gegenstück zur Fizeausehen Zahnradmethode zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit bezeichnet werden kann. Der Unterschied ist, daß statt Lichtwellen elektrische Wellen benutzt werden und daß —an Stelle der Fortpflanzungsgeschwindigkeit — aus der als bekannt vorausgesetzten Geschwindigkeit der elektrischen Wellen der unbekannte Abstand der reflektierenden Fläche bestimmt wird. Das Zahnrad, das bei Fizeau die Lichtquelle periodisch auf- und zudeckt, ist durch eine Anordnung ersetzt, die den Sender und Empfänger abwechselnd außer Betrieb setzt. Sender und Empfänger können eine gemeinsame Antenne besitzen.
Der Vorgang spielt sich folgendermaßen ab: Während der (äußerst kurzen) Zeit, während welcher der Sender in Betrieb ist, wird ein zeitlich engbegrenzter Wellenzug ausgesandt, der nach Reflexion an einer etwa vorhandenen reflektierenden Fläche zu seinem Ausgangspunkte zurückkehrt. Ist die Periode des abwechselnden Aus- und Einschaltens des Senders und Empfängers gerade so gewählt, daß die Wellenfront der reflektierten Welle gerade in dem Momente in der Antenne eintrifft, wenn der Sender aus- und der Empfänger eingeschaltet wird, so erhält man in diesem ein Maximum der Empfangswirkung.
In den Abb. 1, 2 und 3 ist das Prinzip der Methode erläutert. Abb. 1 stellt den Fall dar, wo die reflektierten Wellen (unter-
halb der Zeitachse') gerade in den Pausen der Senderemission (oberhalb der Zeitachsej eintreffen. In Abb. 2 ist der Abstand der reflektierenden Fläche etwas geringer, in Abb. 3 etwas größer; im ersten Fall treffen die reflektierten Wellen zu früh, im zweiten zu spät ein, die Empfangswirkung ist entsrechend geringer.
Die Einrichtung besteht aus einem Aggregat von zwei Sendern und einem Empfänger; der eine Sender dient zum Aussenden von elektrischen Wellen, die nach Reflektion an irgendwelchen entfernten elektrisch leitfähigen Massen im Empfänger nachgewiesen werden.
Zu diesem Zweck werden der Sender und der Empfänger durch einen zweiten Sender, im folgenden als »Modulationssender« bezeichnet, abwechselnd und mit variabler Frequenz aus- und eingeschaltet derart, daß der Empfänger nie früher eingeschaltet wird, als bis die Senderschwingung genügend abgeklungen ist. Auf diese Weise werden im Empfänger, der überdies durch Entkopplung der direkten Einwirkung der Senderschwingung entzogen wird (falls keine fremden Sender in Tätigkeit sind), nur die an irgendwelchen elektrisch leitfähigen Massen reflektierten Wellen wahrgenommen.
Das Aus- und Einschalten muß für die praktisch in Betracht kommenden Fälle in außerordentlich kurzer Zeit, z. B. bei einer Distanz der reflektierenden Fläche von 300 Metern in zwei niillionstel, bei 3000 Metern Distanz in zwei hunderttausendstel Sekunden, erfolgen. Es ist nicht möglich, ein so rasches Aus- und Einschalten durch einen mechanischen Unterbrecher zu bewirken. In der vorliegenden Einrichtung wird für diesen Zweck die geringe Trägheit der Elektronen ausgenutzt, die elektrischen oder magnetischen Einwirkungen nahezu sofort folgen. Das Ausiind Einschalten wird durch Beeinflussung der zum Senden und Empfangen bestimmten Elektronenröhren bewirkt. Die Beeinflussung kann durch elektrische Schwingungen (Wechselstrom), pulsierenden Gleichstrom oder elektrische Schwebungen erfolgen.
In Abb. 4 erfolgt die Beeinflussung auf eine zum Senden bestimmte Elektronenröhre, indem die Gitterspannung periodisch verändert wird. 51 bedeutet den Schwingungskreis des Senders. Auf das Gitter wirken außer einer konstanten Batteriespannung der zum Erregen der Schwingungen bestimmte Fremderregungssender F und der zum Aus- und Einschalten der Schwingungen bestimmte Modulationssender M. Von demselben Sender M1 nur mit entgegengesetzter Phase, wird die Empfängerröhre beeinflußt, was in der Abbildung jedoch nicht gezeichnet ist.
Anstatt der Gitterspannung kann auch die Anodenspannung so beeinflußt werden, daß ein periodisches Aus- und Einsetzen der Schwingungen in Sender und Empfänger erfolgt.
Will man die Einrichtung als Bodendistanzmesser (Höhenmesser) für Luftfahrzeuge verwenden, so wird dieselbe etwa in folgender Weise zu einem selbstanzeigenden Instrumente ausgebildet:
Man versetzt den Drehkondensator im Schwingungskreis des Modulationssenders in kontinuierliche Rotation und befestigt auf dem Deckel des Drehkondensators in radialer Richtung ein Vakuumröhrchen (etwa mit Heliumgas), wie das bei selbstanz-eigenden Wellenmessern bekannt ist. Dieses Heliumröhrchen wird nun mit Hilfe von zwei Schleifkontakten in den Schwingungskreis des Empfängers verlegt und zeigt durch sein Aufleuchten jenen Wert der Modulationswellenlänge an, bei welcher maximale Wirkung im Empfangskreise besteht.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung zum Nachweis und zur Messung des Abstandes elektrisch leitfähiger Massen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sender und .ein Empfänger mittels eines Modulationssenders abwechselnd und go mit veriabler Frequenz ausgeschaltet werden, z. B. durch Beeinflussung der Gitteroder Anodenspannung eines Röhrensenders, so daß aus der dem Maximum der Empfangsintensität entsprechenden Modulationsfrequenz der Weg zwischen Sender und nachzuweisenden leitenden Masse ermittelt werden kann, den die Wellen hin und zurück durchlaufen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation durch Wechselstrom, elektrische Schwingungen, pulsierenden Gleichstrom oder elektrische Schwebungen erfolgt.
  3. 3. Luftfahrzeug - Bodendistanzmesser unter Verwendung der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vakuumröhrchen in radialer Richtung auf dem Knopf des Drehkondensators des Modulationssenders befestigt ist, mit diesem in kontinuierliche Rotation versetzt wird und mit Hilfe von zwei Schleifkontakten in den Schwingungskreis des Empfängers gelegt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL58224D 1923-07-17 1923-07-03 Einrichtung zum Nachweis und zur Messung des Abstandes elektrisch leitfaehiger Massen Expired DE403939C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US652200A US1585591A (en) 1923-07-17 1923-07-17 Means for electric proof and measuring of the distance of electricallyconductive bodies
GB18730/23A GB223957A (en) 1923-07-17 1923-07-20 Improved means for electrically exploring the interior of the earth and for other purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403939C true DE403939C (de) 1924-10-07

Family

ID=62152182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL58224D Expired DE403939C (de) 1923-07-17 1923-07-03 Einrichtung zum Nachweis und zur Messung des Abstandes elektrisch leitfaehiger Massen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1585591A (de)
BE (1) BE223957A (de)
DE (1) DE403939C (de)
FR (1) FR574968A (de)
GB (1) GB223957A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767353C (de) * 1935-06-28 1952-06-13 Lorenz A G C Verfahren zur Messung von Abstaenden nach der Impulsmethode
DE767397C (de) * 1936-01-24 1952-07-31 Lorenz A G C Verfahren zur gleichzeitigen Entfernungs- und Richtungsbestimmung
DE767405C (de) * 1937-01-24 1952-07-31 Lorenz A G C Schaltungsanordnung zur impulsmaessigen UEberlastung von Senderoehren
DE767408C (de) * 1939-02-03 1952-08-07 Telefunken Gmbh Aus Sender und Empfaenger bestehendes, im Kurz- oder Ultrakurzwellengebiet arbeitendes Rueckstrahlgeraet
DE767455C (de) * 1939-12-28 1952-08-14 Hans Heil Verfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsbestimmung reflektierender bewegter Objekte
DE767456C (de) * 1935-12-02 1952-09-08 Lorenz C Ag Anordnung zur Sperrung von Empfaengern
DE757154C (de) * 1938-02-16 1952-09-15 Csf Impulsgenerator
DE767403C (de) * 1935-07-03 1952-09-22 Lorenz A G C Verfahren zur Messung von Abstaenden durch Vergleich der Laufzeit reflektierter Impulse mit der Impulsfrequenz
DE767966C (de) * 1934-06-12 1955-05-05 Siemens App Verfahren und Einrichtungen zur Entfernungsbestimmung
DE1252913B (de) * 1958-01-27 1967-10-26 Bendix Corp Echo-Entfernungsmessgeraet
DE1259582B (de) * 1961-04-24 1968-01-25 Bendix Corp Echo-Entfernungsmesssystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767625C (de) * 1935-11-27 1953-03-23 Lorenz C Ag Anordnung zur Entfernungsmessung mittels reflektierter Impulse
DE925198C (de) * 1936-04-28 1955-03-14 Telefunken Gmbh Einrichtung zur gleichzeitigen Anzeige sowohl des Abstandes als auch der genauen Richtung mehrerer reflektierender Gegenstaende
DE767357C (de) * 1936-11-18 1952-06-13 Lorenz A G C Anordnung zur Entfernungsmessung nach dem Impulsreflexionsprinzip
US2415095A (en) * 1938-01-17 1947-02-04 Board Radio measurement of distances and velocities
US2415094A (en) * 1938-01-17 1947-02-04 Board Radio measurement of distances and velocities
FR958877A (de) * 1940-04-12 1950-03-21
US2542983A (en) * 1941-12-19 1951-02-27 Int Standard Electric Corp Arrangement for determining distances by reflection of electrical pulses
US2457199A (en) * 1942-01-09 1948-12-28 Best Frank Ellison Proximity and direction indicator
US2454772A (en) * 1942-03-20 1948-11-30 Standard Telephones Cables Ltd Pulse echo system for distance measuring
US2445584A (en) * 1942-04-13 1948-07-20 Gen Electric Pulse receiving system
US2426581A (en) * 1942-07-01 1947-09-02 Tungsol Lamp Works Inc Method of and apparatus for concurent radio transmission and reception
US2481515A (en) * 1943-03-30 1949-09-13 Sperry Corp Method and apparatus for pulseecho distance measuring
US2523858A (en) * 1943-04-17 1950-09-26 Henry R Bodemuller Radio apparatus for visualizing distant objects
US2705319A (en) * 1943-05-07 1955-03-29 Dauber Harry Detection of changes in terrain reflection coefficient
US2636924A (en) * 1944-11-01 1953-04-28 Lundberg Explorations Ltd Method of geophysical exploration
US2591856A (en) * 1944-12-09 1952-04-08 Bell Telephone Labor Inc Pulse echo distance indicator
US2803819A (en) * 1945-06-07 1957-08-20 William R Blair Object locating system
US2568336A (en) * 1947-04-09 1951-09-18 Rca Corp Cathode-ray tube commutator system
US2738502A (en) * 1947-12-30 1956-03-13 Esther M Armstrong Radio detection and ranging systems
US2632160A (en) * 1949-10-01 1953-03-17 H M R Electronics Inc Radar range system
US2901688A (en) * 1954-02-10 1959-08-25 Engineering Res Corp Method of exploring the earth with electromagnetic energy
GB1054455A (de) * 1964-02-25
GB1364808A (en) * 1971-12-08 1974-08-29 Sendai Television Broadcasting Simultaneous radio communication system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767966C (de) * 1934-06-12 1955-05-05 Siemens App Verfahren und Einrichtungen zur Entfernungsbestimmung
DE767353C (de) * 1935-06-28 1952-06-13 Lorenz A G C Verfahren zur Messung von Abstaenden nach der Impulsmethode
DE767403C (de) * 1935-07-03 1952-09-22 Lorenz A G C Verfahren zur Messung von Abstaenden durch Vergleich der Laufzeit reflektierter Impulse mit der Impulsfrequenz
DE767456C (de) * 1935-12-02 1952-09-08 Lorenz C Ag Anordnung zur Sperrung von Empfaengern
DE767397C (de) * 1936-01-24 1952-07-31 Lorenz A G C Verfahren zur gleichzeitigen Entfernungs- und Richtungsbestimmung
DE767405C (de) * 1937-01-24 1952-07-31 Lorenz A G C Schaltungsanordnung zur impulsmaessigen UEberlastung von Senderoehren
DE757154C (de) * 1938-02-16 1952-09-15 Csf Impulsgenerator
DE767408C (de) * 1939-02-03 1952-08-07 Telefunken Gmbh Aus Sender und Empfaenger bestehendes, im Kurz- oder Ultrakurzwellengebiet arbeitendes Rueckstrahlgeraet
DE767455C (de) * 1939-12-28 1952-08-14 Hans Heil Verfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsbestimmung reflektierender bewegter Objekte
DE1252913B (de) * 1958-01-27 1967-10-26 Bendix Corp Echo-Entfernungsmessgeraet
DE1259582B (de) * 1961-04-24 1968-01-25 Bendix Corp Echo-Entfernungsmesssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB223957A (en) 1924-10-20
FR574968A (fr) 1924-07-22
BE223957A (de) 1900-01-01
US1585591A (en) 1926-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE403939C (de) Einrichtung zum Nachweis und zur Messung des Abstandes elektrisch leitfaehiger Massen
US2426216A (en) Aperiodic pulse timing system
DE706205C (de) Anordnung zur Entfernungs- und Hoehenmessung nach dem Rueckstrahlprinzip
Wilkinson et al. Precision Measurement of the g Factor of the Free Electron
US2243234A (en) Wave indication
GB627982A (en) Methods and apparatus for radio echo ranging
US3048034A (en) Engine analyzer
DE671644C (de) Verfahren und Einrichtung zur Abstandsbestimmung nach der Echomethode
US2884628A (en) Long range navigation system
DE542264C (de) Verfahren zur Hoehenbestimmung mittels am Boden reflektierter Hochfrequenzwellen
DE563934C (de) Einrichtung zur Fernanzeige der Angaben von Messgeraeten mittels von Zeiger des Gebermessgeraetes gesteuerter Resonanzkreise
DE855586C (de) Funk-Entfernungsmesser
DE971755C (de) Vorrichtung zur Dickenmessung und Pruefung fester Werkstuecke und Werkstoffe mittels Ultraschallwellen
US1913148A (en) Method and means for indicating altitude from aircraft
DE441187C (de) Einrichtung zur Zeichenuebermittelung zwischen zwei Schiffen oder zwischen Schiff und Land, insbesondere fuer Zwecke der Ortsbestimmung
Thomas The emission of special radio signals for the study of the ionosphere
DE536706C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE767948C (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung nach dem Impulsrueckstrahlprinzip
US1897204A (en) Means for the remote reading of instruments
DE433714C (de) Vorrichtung zur Entfernungsbestimmung mittels reflektierter Schallwellen
US2701354A (en) Airborne radiosonde recorder
DE536863C (de) Einrichtung zur Fernablesung der Angaben von Messgeraeten oder der Stellung beweglicher Organe unter Verwendung von piezoelektrischen Kristallen
US1775368A (en) Apparatus for distant indication
DE718497C (de) Verfahren zur Bestimmung der Flughoehe eines Luftfahrzeuges nach dem Echolotprinzip mittels impulsmodulierter Schallwellen
DE840071C (de) Echolotgeraet