DE767112C - Verbindung von Maschinenteilen - Google Patents

Verbindung von Maschinenteilen

Info

Publication number
DE767112C
DE767112C DEL112850D DEL0112850D DE767112C DE 767112 C DE767112 C DE 767112C DE L112850 D DEL112850 D DE L112850D DE L0112850 D DEL0112850 D DE L0112850D DE 767112 C DE767112 C DE 767112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
offset
dowel
parts
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL112850D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LECHLER PAUL FA
Original Assignee
LECHLER PAUL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LECHLER PAUL FA filed Critical LECHLER PAUL FA
Priority to DEL112850D priority Critical patent/DE767112C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767112C publication Critical patent/DE767112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/22Undercarriages with or without wheels with approximately constant height, e.g. with constant length of column or of legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

PaTEXT Λ X S P K U C II:
Verbindung von Maschinenteilen mit Hilfe von hohlen, in der Längsrichtung
geschlitzten Spannstiften oder Spannhülsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Bohrungen (3 und 4) für die Spannstifte um 90- von derjenigen Richtung abweichen, in der die Teile sich aneinanderlegen, und so gegeneinander versetzt sind, daß die Maschinenteile (1 und 2) am Anschlag (5) aufeinandergepreßt werden.
Zur Abgrenzung des Erfinduiigsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden:
Deutsche Patentschrift Xr. 416839.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5218 6.52

Claims (1)

  1. Zur Verbindung von Maschinenteilen sind Pafistifte in Zylinder- oder Kegelform aus Vollmaterial bekannt. Diese Stifte mit den zugehörigen Bohrungen bedürfen im Durchmesser einer genauen Übereinstimmung. Um dies zu vermeiden, wurden im Patent 416 839 Paßstifte vorgeschlagen, welche als in der Längsrichtung einmal geschlitzte und an einem Ende mit einem kegelförmigen Ansatz versehene Hohlzylinder ausgebildet sind. Solche Stifte werden im Durchmesser etwas größer gewählt als die Bohrung, in welche sie eingetrieben werden, so daß sie in der Bohrung zusammengedrückt sind und unter Spannung stehen. Die Herstellung der Paßstifte wie der zugehörigen Bohrungen erfordert deshalb keine so große Genauigkeit im Durchmesser wie bei Vollstiften.
    Derartige Stifte sind jedoch nicht ohne ao weiteres zur Verbindung von Maschinenteilen ; geeignet, die sich unter Druck aneinander- ; legen sollen. Um sie auch für diesen Zweck. also an Stelle der bisher üblichen Schrauben verwenden zu können tind somit eine weseut-Hch einfachere Verbindung zu schaffen, weichen erfindungsgemäß die Achsen der Bohrlöcher für die Stifte um 90- von derjenigen Richtung ab, in der die Teile sich i aneinanderfügen und sind so gegeneinander \ versetzt, daß nach Eintreiben der Spannstifte ι diese infolge der auftretenden Querspannung 1 das Bestreben haben, die Maschinenteile : gegeneinanderzupressen. Hierzu genügt es ; im allgemeinen, wenn die Bohrungen um Bruchteile eines Millimeters gegeneinander versetzt sind.
    Wie die Ausführung im einzelnen erfolgen ■ kann, ist aus dem in der Zeichnung dar- , gestellten Beispiel ersichtlich. Fig. ι zeigt das Maschinenaggregat teil- ; weise im Schnitt. Λ und B sind Verbindun- j gen mit Spannstiften in Hohlform. In Fig. 2 j ist die Verbindung--J in vergrößertem Maß- j stab ohne eingetriebenen Spannstift dar- j gestellt. 1 ist der Mantel des Motorgehäuses, 2 ist der Mantel des Pumpengehäuses, 3 ist die Achse der Bohrung für den Spannstift j in ι, versetzt um 90^ gegen die Achse des Maschinenteils, 4 ist die Achse der Bohrung für den Spannstift in 2, ebenfalls versetzt um 900.
    Die beiden Achsen 3 und 4 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, so gegeneinander versetzt gebohrt, daß nach dem Eintreiben des Spannstiftes eine Spannkraft quer zur Achse desselben entsteht, welche die beiden Teile 1 und 2 an ihrer Auflagefläche 5 zusammenpreßt. Dadurch ist erreicht, daß die l>eiden Teile maßgenau atifeinandergefügt sind, obgleich die Herstellung der Bohrungen sowohl in der Lage wie im Durchmesser keine hohe Genauigkeit erfordert. Dabei sichert der leicht mit der erforderlichen Genauigkeit herstellbare Anschlag den einwandfreien Lauf der Welle. ""
    Durch das versetzte Bohren der l>eiden Löcher für die Spannstifte ist es ermöglicht. Spannstifte für Verbindungen von Maschinenteilen anzuwenden, bei denen seither nur Schraubenverbindung mit dem dadurch bedingten Werkzeughedarf und großen Arl>eitsaufwand gebräuchlich war. Beispielsweise können die Lagerschilde von Elektromotoren auf diese Weise schraubenlos l>efestigt werden.
DEL112850D 1943-10-12 1943-10-12 Verbindung von Maschinenteilen Expired DE767112C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL112850D DE767112C (de) 1943-10-12 1943-10-12 Verbindung von Maschinenteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL112850D DE767112C (de) 1943-10-12 1943-10-12 Verbindung von Maschinenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767112C true DE767112C (de) 1952-06-16

Family

ID=7290485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL112850D Expired DE767112C (de) 1943-10-12 1943-10-12 Verbindung von Maschinenteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767112C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220963A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur lagegesicherten Verbindung zweier Teile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416839C (de) * 1924-07-23 1925-07-27 Hans Hoffmann Passstift zur oertlichen Festlegung zweier Maschinenteile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416839C (de) * 1924-07-23 1925-07-27 Hans Hoffmann Passstift zur oertlichen Festlegung zweier Maschinenteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220963A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur lagegesicherten Verbindung zweier Teile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207056B4 (de) Elektrische Maschine
DE1450122A1 (de) Praezisions-Wellenbund und diesen verwendendes Praezisions-Getrieberad
EP0349672A1 (de) Flexible Wellenkupplung mit je einem Anschlussflansch für den Anbau weiterer Kupplungsteile
EP0235580B1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge mit einer im Umfang veränderbaren Spannhülse
DE767112C (de) Verbindung von Maschinenteilen
DE3241850C2 (de) Kraftmeßvorrichtung
WO2017129512A1 (de) Aufspulmaschine
CH622977A5 (en) Hydraulic clamping device
DE2658612A1 (de) Einrichtung zur metallbearbeitung durch walzen
DE724891C (de) Leitspindel fuer Werkzeugmaschinen, die aus mehreren Gewindeteilen hergestellt ist
DE2148827A1 (de) Elektromotor mit zwei sein staenderblechpaket uebergreifenden lagerschilden bzw. gehaeusehaelften
AT229642B (de) Klemmvorrichtung zur Zusammensetzung eines aus Rohren oder Stangen gebildeten Gestelles für modellmäßige Maschinenkonstruktionen
DE2644178C3 (de) Einrichtung zur Klemmung einer vorschubbeweglichen Werkzeugspindelhülse
DE841672C (de) Mitnehmerspitze fuer Drehbankspindeln od. dgl.
AT167549B (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle mit Zahnnuten und Konussen
DE1827676U (de) Element zum kraftschluessigen verbinden zweier rotationskoerper miteinander.
DE102017113716B3 (de) Leitungsklammer für Zentralausrücker
DE2444104C3 (de) Spannsatz zum kraftschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem dazu konzentrisch angeordneten Bauteil
DE3039659C2 (de) Werkzeugeinsatz für eine Bohrstange od. dgl.
DE1165941B (de) Spannsatz zur Verbindung einer Nabe mit einer Welle
DE833149C (de) Elastische Wellenverbindung fuer kleinere Leistungen
DE7201863U (de) Lösbares Verbindungselement für ineinander geführte Rohre
DE2462307C3 (de) Doppelzahnradmaschine
DE2550216C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Draht
DE112015001284T5 (de) Anbringungsstruktur für ein Kraftmaschinenzubehör