DE76557C - Verstellbare Vorlageschiene - Google Patents

Verstellbare Vorlageschiene

Info

Publication number
DE76557C
DE76557C DENDAT76557D DE76557DA DE76557C DE 76557 C DE76557 C DE 76557C DE NDAT76557 D DENDAT76557 D DE NDAT76557D DE 76557D A DE76557D A DE 76557DA DE 76557 C DE76557 C DE 76557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
template rail
rail
edge
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT76557D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. BERGREEN in Roitzsch bei Bitterfeld
Publication of DE76557C publication Critical patent/DE76557C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B5/00Reducing the size of material from which sugar is to be extracted
    • C13B5/06Slicing sugar beet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

PATENTAMT.
KAISERLICHES
PATENTSCHRI
Die durch Zeichnung veranschaulichte Erfindung betrifft eine Einrichtung an Messerkasten für Schnitzelmaschinen, durch welche ein bisher vorhandener Uebelstand beseitigt wird.
Bisher hatte man an Schnitzelmesserkasten Vorlageschienen, welche von unten her mittelst Schrauben in ihrer Höhenlage gegen die Schneidkante des Messers verstellt werden mufsten.
Diese Art der Verstellung ist nicht allein sehr umständlich und zeitraubend, sondern sie hatte auch zur Folge, dafs die Vorlageschiene, weil sie nur an zwei Punkten Auflage hatte, sich krumm zog und eine sehr mangelhafte Schnitzelbildung zur Folge hatte.
Diese Unvollkommenheit wird mit der neuen Vorlageschiene beseitigt und das Verstellen derselben zu einer sehr einfachen Arbeit gestaltet.
Die zur Erzielung dieses Vorganges getroffene Anordnung ergiebt sich mit Hülfe der Zeichnung aus folgendem.
In der Zeichnung bedeutet:
Fig. ι Grundrifs,
Fig. 2 Aufrifsschnitt bei unverkürztem Messer, Fig. 3 desgleichen bei verkürztem Messer,
Fig. 4 desgleichen bei gerader Unterfläche desjenigen Theiles des Messerkastens, welcher die Vorlageschiene trägt. ·
Der Messerkasten ist mit einer schrägen Fläche b b zur Auflage der Vorlageschiene V versehen. ■ ·
Diese Fläche b b läuft mit derjenigen Fläche des ansteigenden Messers M parallel, welche beim Anschärfen des Messers nicht verändert wird, demnach mit der unteren Fläche α d, Fig. 2 und 3, wenn die Anschärfung des Messers von oben erfolgt, und mit der oberen Fläche'g-g·, Fig. 4, wenn die Schneideschräge von unten angebracht wird.
Die Entfernung der Kante c der Vorlageschiene von der schneidenden Kante d des Messers mufs, soll die Messerwirkung richtig sein, stets die gleiche bleiben.
Sobald sich das Messer abgenutzt hat, mufs die Vorlageschiene verstellt werden.
Es geschieht dies bei der Neuconstruction durch einfaches Verschieben der Vorlageschiene in der Pfeilrichtung auf ihrer Auflagefläche b b.
Da letztere Fläche mit den Flächen a a bezw. g g des Messers in gleicher Weise ansteigt und daher die Kante c der Vorlageschiene sich stets auch parallel, d. h. in gleichem Abstand der Messerschneide verschiebt, so lä'fst sich ohne Weiteres die genaue Lage der Vorlageschiene einstellen.
Besondere Tragschrauben zur Tragung der Vorlageschienen sind nicht nöthig, sondern es werden nur die Halteschrauben / und fl gelockert, damit man die Vorlageschiene entsprechend der Messerverkürzung (s. Fig. .3) verschieben kann.
Die Vorlageschiene kann in ihrem Querschnitt je nach Erfordernifs und Art der Messer und des Messerkastens gestaltet sein.
Die keilartige Form der Vorlageschiene und die Wirkung der Schrauben f1, Fig. 4, haben zur Folge, dafs die Vorlageschiene sich nicht in der Richtung des Pfeiles nach hinten verschieben kann, während . eine Verschiebung nach der entgegengesetzten Richtung (s. Pfeil
Fig. 2 und 3) durch den konischen Messerkastentheil g und die Einwirkung der Schrauben f verhindert wird.
Die vorstehend beschriebene Vorlageschiene läfst sich sowohl für Kasten mit Einzelmessern, als auch für Doppelmesserkasten verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine verstellbare Vorlageschiene für Schnitzelmesser, bestehend aus dem verschiebbaren und durch Schraube f in seiner jeweiligen Lage gehaltenen Keil V, welcher derart in den Messerkasten eingebaut ist, dafs seine Auflagefläche b b mit der beim Schärfen des Messers unverändert bleibenden Fläche [a a, Fig. 2 und 3, bezw. g g, Fig. 4) parallel verläuft, zum Zwecke, bei Abnutzung der Messer stets dieselbe Entfernung der Vorlagenkante c von der Messerkante d durch Verschieben der Vorlage V nach dem Messer zu herstellen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT76557D Verstellbare Vorlageschiene Expired - Lifetime DE76557C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE76557C true DE76557C (de)

Family

ID=349437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT76557D Expired - Lifetime DE76557C (de) Verstellbare Vorlageschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE76557C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144003A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kantholz durch spanloses Abtrennen von Seitenbrettern
DE76557C (de) Verstellbare Vorlageschiene
DE3243257C1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des abzuschneidenden Streifens an einer Schere zum Schneiden von Blechen u.dgl.
DE1777014B2 (de) Schere zum besaeumen oder teilen von blechen
DE2912934C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden insbesondere größerer Formstücke aus einem Materialblock
DE3544899A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer abzutrennende streifen bei scher- bzw. schneidmaschinen
DE188688C (de)
DE147422C (de)
DE49372C (de) Kehlmaschine mit Einrichtung zum Anschneiden der Falze
DE64294C (de) Druckapparat für Hobelmaschinen
DE52974C (de) Längsschneide - Vorrichtung an Papiermaschinen
DE231981C (de)
DE102019008378B4 (de) Maschine zum Zerkleinern von gefrorenen Blöcken eines Nahrungsmittels
DE843387C (de) Vorrichtung zum Scheren von Kokosmatten
DE110551C (de)
DE860167C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Saegerahmen mit waagrechter Pendelbewegung in Gattersaegen
AT286075B (de) Blechschneideeinrichtung
DE55910C (de) Messerkasten für Schnitzelmaschinen
DE67124C (de) Support für Kreissägen zur Erzeugung von Einschnitten in Kartonblättern
DE2340273B2 (de) Klemmrollenfuehrung fuer bleche, insbesondere grobbleche, in scherenlinien
DE77324C (de) Schneid- und Lochmaschine für Schieferdachziegel
DE251996C (de)
AT211140B (de) Mehrmesserschneidvorrichtung
DE141964C (de)
DE963470C (de) Einrichtung zum konischen Beschneiden von hoelzernen oder aehnlichen Werkstuecken