DE7640223U1 - Elektrischer eierkocher - Google Patents

Elektrischer eierkocher

Info

Publication number
DE7640223U1
DE7640223U1 DE7640223U DE7640223U DE7640223U1 DE 7640223 U1 DE7640223 U1 DE 7640223U1 DE 7640223 U DE7640223 U DE 7640223U DE 7640223 U DE7640223 U DE 7640223U DE 7640223 U1 DE7640223 U1 DE 7640223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
tray
cooker
housing ring
egg cooker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7640223U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7640223U priority Critical patent/DE7640223U1/de
Publication of DE7640223U1 publication Critical patent/DE7640223U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J29/00Egg-cookers
    • A47J29/02Egg-cookers for eggs or poached eggs; Time-controlled cookers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L15/00Egg products; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J29/00Egg-cookers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

B0SCH-SIEMENS'ÖA¥beERÄtE-'6MBH: ''3θΟΟ Mümchen 22, 13, 12, 1976 Stuttgart Mannhardtstr. 6
Unser Zeichen: TZP 76/647 Vei/wo
Elektrischer Eierkocher
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen elektrischen Eierkocher mit einem Eierträger und einem als Begrenzung eine Wasserschale und einen Deckel aufweisenden Garraum.
Die bekannten elektrischen Eierkocher dieser Art weisen iti wesentlichen zwei den Garraum begrenzenden Teile, nämlich die Wasserschale und eventuell einen Teil des diese aufnehmenden Sockelgehäuses und einen Deckel auf. Der Eierträger ist bei diesen Geräten mit Stützfüßen auf die Wasserschale gesetzt. Die bekannten Geräte weisen jeweils eine bestimmte maximale Zahl von Stellplätzen für Eier auf.
Der Neuheit liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eierkocher der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der mit geringem Fertigung sauf wand in verschiedenen Größen, das heißt für verschieden« Maximale Eierzahlen herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Eierträger einen Teil der Begrenzung des Garraumes bildet. Vorzugsweise ist am Eierträger ein zwischen die Wasserschale und den Deckel einsetzbarer Gehäusering ausgebildet. Diese Bauart hat den Vorteil, d Q auf gleiche die Wasserschale und die elektrischen Anschluß- und Regeleinrichtungen aufweisendes Sockelteil Eierträger mit unterschiedlichen Zahlen von Eierstellplätzen aufgesetzt werden können. Hierdurch wird eine wesentliche Rationalisierung und damit Verbilligung uer Herstellung verschieden großer Eierkocher bewirkt.
Der an Eierkocher ausgebildete Gehäuserinf, kann bis unter das Kiveau der in den Eierträger eingesetzten Eier reichen und eine
tttt·»
TZP 76/647
tischfeine Servierpchale für die Eier bilden, wobei die Eier durch den auf den Eierträger sitzenden Deckel gegen ein zu schnelles Abkühlen geschützt sind. Vorzugsweise besitzt der Gehäusering dabei nach außen weisende Traggriffe.
Im folgenden «fird die Neuerung anhand schematischer Zeichnungen aus Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in einem vertikalen Schnitt einen erfindungsgemäßen Eierkocher für maximal 4 Eier;
Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie II-II in Figur 1;
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch einen Eierkocher für maximal 13 Eier und
Fig. 4 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie IV-IV in Figur 3.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Eierkocher 1 weist ein Sockelgehäuse 2 mit einer deckseitig darin eingesetzten, eine Heizung 6 aufweisenden Wasserschale 4, die mittels eines Schraubbolzens 8 gegen einen Boden 10 verspannt ist. Die zum Betrieb des Eierkochers notwendigen elektrischen Anschluß-, Überwachungs- und Signalelemente 12 und 14 sind auf einer Tragplatte 16 angeordnet, die an dem Schraubbolzen 8 befestigt ist.
Auf dem Rand der Wasserschale 4 sitzt ein Eierträger 18 mit einem Gehäusering 20 auf. Der Eierträger 18 weist ferner eine Eieraufnahmeplatte/mit vier Einsatzöffnungen 24 für die Eier sowie einen mittleren Traggriff 26 auf und ist im mittleren Bereich der HOhenerstreckung des Gehäuseringes 20 angeordnet und einstückig mit diesem aus Kunststoff hergestellt. Die Eieraufnahmeplatte kann jedoch auch in eine Mut im Inneren des Gehäuseringes 20 eingeschnappt sein.
7640223 **<~H1 SJuni 1978
TZP 76/647
Auf den oberen Rand oes Gehäuseringes 20 ist ein an den Eierträger :. angepaßter, die obere Begrenzung des Garraunes bildender Deckel j. 28 aufeetzbar. . ■;
Der in den Figuren 3 und k dargestellte abgewandelte Eierkocher 31 weist den gleichen Gehäusesockel 2 mit der Wasserschale 4 und den elektrischen Bauteilen auf. Auf die Wasserschale 4 ist ein Eierträger 48 mit einem weit ausladenden Gehäusering 50 und eine] damit verbundenen dreizehn Eierstellplätze aufweisenden Eieraufnahmeplatte 52 aufgesetzt. Auf den oberen Rand des Gehäuseringes 50 ist ein,diesem angepaßter Deckel 58 aufgesetzt. Der Eierträger 4 8 weist an seinem Gehäusering 20 ausgebildete nach außen gerichtete Traggriffe 60 und 62 auf, die es erleichtern, den Eierträger einschließlich seines Deckels 58 von dem Gehäusesockel 2 mit der Wasserschale 4 abzuheben und zum Abschrecken der Eier zum Spülstein und anschließend mit wieder aufgesetztem Deckel . x. B. auf den Frühstücketisch zu setzen.
Der Eierträger und der diesem angepaßte Deckel bilden bei beiden |
dargestellten Ausführungsformen zweckmäßige Deckelschalen, die ■it gleichen Sockelteilen verwendbar »ind. Neuen dem bereits ue- τ ccurieucaeo luneiicu imi uj.cs«; neue ueaiaitiuig ueu «vneii, daß in einem Haushalt mit vielen Personen ein großer und ein kleiner Eierträger mit dem jeweils zugehörigen Deckel für ein Sockelgebäuee 2 vorhanden sind und je nach Bedarf verwendet werden.
4 Ansprüche
h Figuren.
7640223 «rt** 15 Juni 1978

Claims (3)

TZP 76/6Ί7 Schutzansprüche
1. Elektrischer Eierkocher mit einem Eierträger und eines als Begrenzung eine Vasserschale und einen Deckel aufweisenden Garraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Eierträger (18;48) einen Teil (20;50) der Begrenzung des Garraumes bildet.
2. Eierkocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Eierträger ein-zwischen die Wasserschale (k) und den Deckel (28;58) einsetzbarer Gehäusering (20;50) ausgebildet ist.
3. Eierkocher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering (20;50) bis unter das Niveau der in den Eierträger (18;48) eingesetzten Eier reicht.
h. Eierkocher nac! einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering (50) nach außen weisende Handgriffe (60,62) aufweist.
7640223 OUIPP 1S.Juni 1978
DE7640223U 1976-12-22 1976-12-22 Elektrischer eierkocher Expired DE7640223U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7640223U DE7640223U1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Elektrischer eierkocher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7640223U DE7640223U1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Elektrischer eierkocher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7640223U1 true DE7640223U1 (de) 1977-03-31

Family

ID=6672485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7640223U Expired DE7640223U1 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Elektrischer eierkocher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7640223U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062662A1 (de) Filterkorb fur die Kaffeebereitung und einen solchen Filterkorb enthaltender Kaffeebereiter
DE7640223U1 (de) Elektrischer eierkocher
EP0173038A1 (de) Überdruckventil für einen Boiler eines Dämpfers zur Dampfbehandlung von Speisen
DE738314C (de) Vorrichtung zum Herstellen geballter Ladungen
DE726267C (de) Untersatz fuer auf Gas-, Spiritus- und anderen Kochvorrichtungen zu beheizende Kochtoepfe
DE699246C (de) Waschmaschine mit elektrischer Heizvorrichtung
DE2313932C3 (de) Braukessel
AT120817B (de) Mehrteilige Badewanne.
DE436019C (de) Kochtopf mit Schutzboden
AT19839B (de) Misch- und Knetgefäß.
DE847339C (de) Kochtopf mit doppeltem Boden
DE545599C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung
DE69912689T2 (de) Wasserkochgerät und Bratpfanne
DE1946822U (de) Dampferzeuger fuer geschirrspuelmaschinen.
CH220992A (de) Kochgeschirr.
DE822434C (de) Backdampferzeuger
DE7726430U1 (de) Elektrischer eierkocher
DE938433C (de) Aus einzelnen Isolierteilen zusammengebauter Tragkoerper fuer elektrische Heizwiderstaende
DE1883945U (de) Lockenwickler.
DE860538C (de) Doppelwandiger Kochkessel mit einem zwischen Innen- und Aussenkessel gelegenen Dampfraum
DE8122736U1 (de) &#34;daempftopf&#34;
DE401531C (de) Abnehmbar auf dem Einlaufrohr sitzendes Zentrumrohr fuer Milchentrahmungsschleudern
DE1454147A1 (de) Kombiniertes Koch- oder Bratgefaess zur Speisenzubereitung
DE1936140U (de) Blumenuebertopf.
DE1711947U (de) Verlastbare grosskochanlage.