DE7635747U - Gerät zum Abfüllen von Nahrungs- und GenuBmitteln, insbesondere von Molkereiprodukten, In becherförmige Einzelbehälter - Google Patents

Gerät zum Abfüllen von Nahrungs- und GenuBmitteln, insbesondere von Molkereiprodukten, In becherförmige Einzelbehälter

Info

Publication number
DE7635747U
DE7635747U DE19767635747 DE7635747U DE7635747U DE 7635747 U DE7635747 U DE 7635747U DE 19767635747 DE19767635747 DE 19767635747 DE 7635747 U DE7635747 U DE 7635747U DE 7635747 U DE7635747 U DE 7635747U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
cup
guide rods
main guide
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767635747
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hamba-Maschinenfabrik Hans A. Mueller Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal
Filing date
Publication date
Application filed by Hamba-Maschinenfabrik Hans A. Mueller Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal filed Critical Hamba-Maschinenfabrik Hans A. Mueller Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal
Publication of DE7635747U publication Critical patent/DE7635747U/de
Priority to DK455777A priority Critical patent/DK152906C/da
Priority to CH1272277A priority patent/CH622222A5/de
Priority to US05/850,389 priority patent/US4199050A/en
Priority to GB47043/77A priority patent/GB1593203A/en
Priority to JP13558777A priority patent/JPS5363192A/ja
Priority to CA290,769A priority patent/CA1082148A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Firma Hamba-Maschinenfabrik Hans A. Müller,
5600 Wuppertal-Vohwinkel, Buchenhofener Str. 49-54
Gerät zum Abfüllen von Nahrungs- und Genußmitteln, insbesondere von Molkereiprodukten, in becherförmige Einzelbehälter
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Abfüllen von Nahrungs- und Genußmitteln, insbesondere von Molkereiprodukten, in becherförmige Einzelbehälter, mit einem umlaufend geführten und reihenweise Becheraufnahmen besitzenden Fördermittel, an dessen Abgabeseite eine Becherentnahme-Vorrichtung vorgesehen ist, welche ebenfalls reihenweise angeordnete Greifer besitzt, die jeweils zwei auseinander- und zusammenfahrbare Greiferhälften aufweisen und, relativverschieblich zueinander angeordnet, an einem hin- und herbeweglichen Halterahmen befestigt sind, wobei an der Abgabeseite unterhalb mehrerer Becheraufnahmen bewegungseinheitlich miteinander gekuppelte Becher-Hebeteller angeordnet und wobei Anhebemittel zum Einheben der Becher in die offenen Greifer vorgesehen sind.
Das vorbeschriebene Gerät dieser Gattung ist durch offenkundige Vorbenutzung bekanntgeworden. Das bekannte
FERNSPRECHER 551888 u. 551866
POSTSCIIECKKQNm ΛΙ- Π f MNKEN: COMMIiRZBANK AG.
ESSEN 44504-431^ K 35747 1 L fH[P97ALBARMEN· 4034823
CREDIT· U. VOLKSBANK eCmbH WUPPERTAL-BARMEN, 15824
^■■"1¥°T- VyV™11''
Hamba-Maeohinenfabrik
Gerät wird hauptsächlich zum Abfüllen flüssiger bzw. halbpastöser Molkereiprodukte, wie Joghurt, benutzt. Hierbei werden die Becher über eine Becherzuführ-Station in die Becheraufnahmen der vom Fördermittel gebildeten Zellenplatten eingesetzt. Nacheinander durchlaufen die Becher taktweise gegebenenfalls eine Vordoseur-Station (bei Frucht-Joghurt zum Einbringen der Fruchtmasse>, eine Hauptdoseur-Station (Einbringen der eigentlichen Füllmasse), eine Deckelauflege-Station, eine Siegelstation, eine Druckwerk-Station zum Eindrucken des Verfalldatums sowie eine Becher-Entnahmevorrichtung.
Die BecherzufUhrstation, die Vordoseur-Station, die Hauptdoseur-Station, die Deckelauflege-Station, die Siegel-Station und die Druckwerk-Station benötigen mit ihren die einzelnen Becher beaufschlagenden Organen zwangsläufig einen Arbeitsraum, welcher jeweils zum Teil wesentlich größer ist als die größte Querschnittsfläche eines Bechers. Dieser Arbeitsraum muß bei der Positionierung der Beeheraufnahmen in den einzelnen Zellenplatten berücksichtigt werden. Aus diesem Grunde sind die Becheraufnahmen in einem verhältnismäßig großen allseitigen Abstand voneinander angeordnet.
Die Becherentnahme-Vorrichtung des eingangs geschilderten bekannten Geräts ergreift an der Abgabeseite des Fördermittels eine Anzahl von Bechern, beispielsweise zwanzig Becher, transportiert diese Becher in die Lösestellung der Greifer oberhalb eines auf einem diskon-
Hamba-Maschinenfabrik
I lilt
• I I I I I
ι ι > -ι
Ill·
tinulerlich umlaufenden Förder bereitstehenden Kartone, Steige od. dgl., über eine Hubplatte wird beispielsweise die Steige bis an die Unterseite der noch von den Greifern gehaltenen Bechern herangefahren, worauf die Greifer die Becher freigeben, so daß die mit den Bechern besetzte Steige auf den Förderer abgesenkt und sodann weiterbefördert werden kann.
Die Steigen sollen möglichst geringe Außenabmessungen aufweisen. Hierzu ist es erforderlich, daß die in einem verhältnismäßig großen Abstand voneinander in den Becheraufnahmen der Zellenplatten befindlichen einzelnen Becher auf ihrem Weg zur Steige aneinander angenähert bzw. zu einem Becherblock konzentriert werden.
Diese Konzentration zu einem Becherblock vollzieht sich bei dem bekannten Gerät wie folgt:
Abgabeseitig des Fördermittels sind Unter der letzten sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Becheraufnahme-Reihe einzelne bewegungseinheitlich miteinander gekuppelte Becher-Hebeteller angeordnet. Diese Becher-Hebeteller*' können gemeinsam so weit hochgefahren werden, daß die Becher-Standfläche bündig mit dem nach oben weisenden ebenen Flächenbereichen der Zellenplatten ist. Die auf diese Weise aus der letzten Becher-Aufnahmereihe herausgehobene Becher-Reihe wird sodann mittels eines Vorschub-
Hamba-Masohinenfabrik
- jj -
balken» auf eine Zwischenplatte geschoben, wobei jeder Becher in zum Fördermittel hin offene, in Förderrichtung hin» und herbewegliche gabelförmige Zentrierelemente hineingelangt.
Bei einem vierbahnigen Qeräti werden beispielsweise in fünf Arbeitstakten fünf Becherreihen nacheinander auf die Zwischenplatte geschoben. Hierbei bilden sich zwischen den gabelförmigen Elementen parallel zur Vorschubrichtung des Fördermittels gerichtete Becher-Teilbahnen, innerhalb welcher die Becher entsprechend den Greiferabständen verhältnismäßig dicht aneinandergerückt sind.
Nachdem die einzelnen Becher in den Becher-Teilbahnen in der vort„schriebenen Weise entsprechend den Stichmaß-Abständen der Greifer zentriert sind, wird die Zwischenplatte mitsamt den gabelförmigen Elementen gehoben, wobei die Becher mit ihren oberen Abschnitten in die offenen Greifer eingehoben werden. Die Zwischenplatte bildet demnach das Mittel zum Einheben der Becher in die offenen Greifer. Nach Absenken der Zwischenplatte werden die aus einzelnen Greiferhälften gebildeten Greifer quer zur Vorschubrichtung des Fördermittels zusammengeschoben, womit auch der Abstand der Becher quer zur Vorschubrichtung des Fördermittels auf das von der Steige vorgegebene Maß verringert wird.
Die wie vorstehend zu einem Becher-Block konzentrierten
Hamba-Maschinenfabrik
zwanzig Becher werden sodann, wie weiter oben beschrieben, parallel zur Förderrichtung des Fördermittels in die Lösestellung der Greifer oberhalb der Steige transportiert.
Bei dem bekannten Gerät der eingangs genannten Gattung wird die Becherentnahme-Vorrichtung wegen ihres Raumbedarfs und wegen ihrer verhältnismäßig aufwendigen Bauweise als nachteilig empfunden.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen gattungsgemäßen Gerät liegt dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Becherentnahme-Vorrichtung derart zu verbessern, daß eine weniger aufwendige und darüber hinaus platzsparende Bauweise erzielt wird. Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in ihrer Greifstellung sämtliche Greifer oberhalb einander benachbarter Becheraufnahmen angeordnet und mit diesen im wesentlichen deckungsgleich ausgerichtet sind, daß jeder mit einem Greifer ausgerichteten Becheraufnahme ein Becher-Hebeteller zugeordnet ist, welcher zugleich das Becher-Anhebemittel bildet und daß die Greifer in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Bewegungsrichtungen relativverschieblich zueinander angeordnet sind.
Entsprechend der Erfindung sind die Greifer in ihrer Greifstellung sämtlich oberhalb des Fördermittels angeordnet und hierbei mit den Becheraufnahmen, d.h. mit
Hamba-Maschinenfabrik
den Bechern, im wesentlichen deckungsgleich ausgerichtet. Im Unterschied zum eingangs beschriebenen bekannten Gerät, bei welchem lediglich unterhalb der in Förderrichtung letzten Becherreihe Becher-Hebeteller angeordnet sind, befindet sich beim neuerungsgemäßen Gerät in Anpassung an die von der Steige vorgegebene Becher-Anzahl unter jeder Becheraufnahme, d.h. unter jedem Becher, ein Becher-Hebeteller, welcher in besonderer erfindungsgemäßer Eigenart jeweils zugleich als Anhebemittel zum Einheben der Becher in die offenen Greifer dient.
Dadurch, daß sich beim erfindungsgemäßen Gerät sämtliche Greifer in ihrer Greifstellung oberhalb des Fördermittels befinden, muß dieses zwar um ein gewisses Maß verlängert werden. Wegen des Wegfalls der Zwischenförderwege ist mit dem erfindungsgemäßen Gerät jedoch trotzdem eine weniger raumaufwendige Bauweise erzielt worden.
Beim bekannten Gerät sind die Greifer lediglich quer zur Vorschubrichtung des Fördennittels relatiwerschieblich. Beim erfindungsgemäßen Gerät sind die Greifer hingegen in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Bewegungsrichtungen relativverschieblieh zueinander angeordnet. Die zusätzliche Bewegungsebene erfordert beim erfindungsgemäßen Gerät zwar besondere Mittel, jedoch können diese besonderen Mittel in Kauf genommen werden» da im Unterschied zum Bekannten beim erfindungsgemäßen Gerät der Vorschubbalken, die aufwendigen gabelförmigen Elemente sowie außerdem die heb- und senkbare Zwischenplatte weggefallen sind.
Hamba-Maschinenfabrik
Da beim bekannten Gerät ohnehin unter einer Becheraufnahme-Reihe Becher-Hebeteller sowie ein gesonderter Antrieb hierzu vorgesehen sind, stellen die erfindungsgemäßen zusätzlichen Becher-Hebeteller nur einen verhältnismäßig geringen Mehraufwand dar.
Insgesamt ist es der Erfindung gelungen, im Vergleich zum bekannten Gerät sowohl die Bauabmessungen als auch den Bauaufwand zu verringern. Das erfindungsgemäße Gerät gestattet daher eine platzsparende und darüber hinaus wegen der geringeren Anzahl bewegter Bauteile eine verschleiß- und wartungsärmere Ausführung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung durchgreifen die Becher-Hebeteller in ihrer oberen Endstellung die Becheraufnahmen und befinden sich hierbei im Abstand oberhalb der die Becheraufnahmen begrenzenden Flächenteile des Fördermittels. Auf diese Weise können die von den Greifern gehaltenen Becher nach Absenken der Becher-Hebeteller in die Lösestellung der Greifer transportiert werden, ohne daß die Becher mit der Oberfläche des Fördermittels in Berührung geraten.
Gemäß anderen Merkmalen der Erfindung verläuft die Hin- und Herbewegung des die Greifer tragenden Halterahmens zwischen Greifstellung und Lösestellung der Greifer rechtwinklig zur Vorschubrichtung des Fördermittels. Diese Merkmale ermöglichen eine L-Grundform des Geräts, was unter Umständen eine bessere Anpassbarkeit an vorgegebene Räum-
7835747 iUU7
Hamba-Maschinenfabrik
lichkeiten bedeuten kann. Das erfindungsgemäße Gerät gestattet insbesondere bei quadratischen Becher-Blöcken - grundsätzlich auch bei ungleichseitigen rechteckigen Becher-Blöcken - den Vorteil der wahlweisen Anwendung einer axial langgestreckten Grundform oder der vorgenannten L-Grundform. Dieser Vorteil ist beim erfindungsgemäßen Gerät im Unterschied zum Bekannten deshalb möglich, weil die Entnahme der Becher aus dem Fördermittel nicht in Anpassung an Einzeltakte teilweise, d.h. Querreihe für Querreihe, sondern mit der für eine Steige erforderlichen Becher-Gesamtzahl unmittelbar komplett erfolgt.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß der Halterahmen höhenebenenverstellbar an einem zwischen Greif- und Lösestellung geradlinig hin- und herbeweglichen Transportrahmen, insbesondere Transportwagen oder Transportschlitten, befestigt ist. Durch die Verstellung des Halterahmens in verschiedenen Höhenebenen können unterschiedliche Becherhöhen ohne weiteres berücksichtigt, d.h. die Arbeitshöhe der Greifer bezüglich der Becher-Hebeteller höhenjustiert werden.
Es hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, daß am Transportrahmen mindestens eine sich in Richtung seiner Transportbewegung erstreckende Zahnstange befestigt ist, mit welcher in parallelem Abstand eine raumfeste Zahnstange ausgerichtet ist und wobei mindestens ein in
Hamba-Masohinenfabrik
beide Zahnstangen eingreifendes Zahnrad in Richtung der Transportbswegung hin- und herbeweglich ist. Hierbei ist es vorteilhaft, daß der Transportrahmen an seiner Oberseite zwei mit ihren Zähnen nach oben weisende Zahnstangen besitzt, welchen zwei höhenebenenversetzt oberhalb des Transportrahmens befindliche raumfeste Zahnstangen zugeordnet sind, wobei zwischen den Zahnstangen des Transportrahmens und den raumfesten Zahnstangen eine mindestens einachsige wagenartige Vorrichtung vorgesehen ist, deren Achse endseitig die mit den Zahnstangen zusammenwirkenden Zahnräder trägt.
Bei dem eingangs genannten bekannten Gerät erfolgte die Hin- und Herbewegung der Greifer zwischen ihrer Greifstellung und ihrer Lösestellung mittels eines Luftzylinders, welcher aufgrund des erforderlichen Hubes die Gesamtbaulänge des Geräts nicht unerheblich vergrößert. Entsprechend der Erfindung konnte der Hub des Antriebsmittels, welches die Zahnräder bzw. die mit den Zahnrädern versehene wagenartige Vorrichtung bewegt, im Vergleich zum Bekannten halbiert werden. Beim erfindungsgemäßen Gerät ist daher auch durch die Ausgestaltung des den Halte- bzw. den Transportrahmen bewegenden Antriebsmittels eine verkürzte Bauweise möglich geworden. Vorteilhaft sind hierbei das Zahnrad bzw. die Zahnräder unter Zwischenschaltung einer Pleuelstange mittels eines Kurbelantriebs hin- und herbeweglich. Der zweckmäßig einem Getriebe-Elektromotor zugeordnete
Hamba-Maeohinenfabrik
• ao -
Kurbelantrieb ermöglicht aufgrund der Kurbel-Kinematik ein sanftes Anfahren sowie ein sanftes Abbremsen bei der Hin- und Herbewegung des Halterahmens zwischen Greif- und Lösestellung der Greifer.
Weitere erfiiidungswesentliche Merkmale sind aus zusätzlichen Unteransprüchen sowie aus der Zeichnung in Verbindung mit der nachstehenden Zeichnungsbeschreibung ersichtlich. In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt, es zeigen,
Fig. 1 eine schematische teilweise Draufsicht auf das Gerät,
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht des Geräts,
Fig. 3 eine teilweise Rückansicht des Geräts gemäß dem mit der Ziffer III bezeichneten Ansichtspfeil in Fig. 2,
Fig. 4 eine teilweise Draufsicht auf das Gerät gemäß dem mit der Ziffer IV bezeichneten An^ichtspfeil in Fig. 2, wobei in dieser Draufsicht einige Einzelheiten des mit einem Antrieb versehenen Transportwagens ersichtlich sind,
Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung gemäß Fig. 2, gleichzeitig etwa entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 6,
Hamba-Masohinenfabrik .? Ί ' .·, ' ·
- 11 -
FIg. 6 im wesentlichen eine Draufsicht gemäß dem mit VI bezeichneten Ansichtspfeil in Fig. 5 und
Fig. 7 im wesentlichen einen Schnitt entsprechend der abgeknickt verlaufenden Schnittlinie VII-VII in Fig. 6.
In den Zeichnungen ist das Gerät zum Abfüllen von Nahrungs- und Genußmitteln, insbesondere von Molkereiprodukten, in becherförmige Einzelbehälter, grundsätzlich mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Entsprechend der schematischen Draufsicht gemäß Fig. 1 werden über ein Fördermittel 11 in Förderrichtung χ mit Füllgut versehene verschlossene Einzelbecher zur Abgabeseite A des Fördermittels 11 bewegt.
Auf dem Fördermittel 11 sind die teilweise gestrichelt eingezeichneten Becher 12 in Querreihen R und in parallel zur Förderrichtung χ ausgerichteten Längsreihen Rx angeordnet und hierbei in aus Fig. 1 nicht ersichtlichen Becheraufnahmen von Zellenplatten des Fördermittels 11 gehalten.
Abgabeseitig des Fördermittels 11 ist dieses teilweise von einer Becherentnahme-Vorrichtung 13 in Axialbzw. Förderrichtung χ Übergriffen. Es ist gemäß der Erfindung, insbesondere bei quadratischen Steigen, Kartons oder Paletten, durchaus möglich, daß die Becherentnahme-
Hamba-Masohinenfabrik
- 12 -
Vorrichtung 13 mit ihrer Längsachse quer zur Förderrichtung χ ausgerichtet ist, d.h. eine L-Porm mit dem Fördermittel 11 bildet.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß sich die im Fördermittel 11 befindlichen Becher 12 in einem relativ großen allseitigen Abstand voneinander befinden. Dieser verhältnismäßig große allseitige Abstand ist deshalb erforderlich, weil die hinsichtlich der Förderrichtung χ hinteren einzelnen Bedienungsstationen, wie z.B. die Hauptdoseur-Station, die Siegel-Station und die Druckwerk-Station (vgl. Fig. 2),aufgrund ihrer Baugröße einen seitlichen Arbeitsraum benötigen, welcher erheblich größer als die größte Querschnittsfläche eines Bechers ist.
Aus Fig. 1 is., weiterhin ersichtlich, daß die Becherentnahme-Vorrichtung 13 die Becher 12 auf deren Weg vom Fördermittel 11 zu einer in Strichlinien angedeuteten platzsparenden Steige 14 sowohl in den Becherreihen R als auch in den Becherreihen R zusammenrückt, χ y
d.h. zu einem Becher-Block B konzentriert. Die aus Fig. 1 nicht ersichtlichen Greifer der Becher-Entnahmevorrichtung 13 nehmen in ihrer Greifstellung oberhalb des Fördermittels 11 entsprechend dem mit G bezeichneten gestrichelt· dargestellten Rechteck ihre Greifstellung G und oberhalb eines gesonderten die Steigen I1J zu- und wegfördernden Querfördermittels Q entsprechend den gestrichelten Umrißlinien der Steige 14 ihre Lösestellung L ein. Die Förderrichtung des Querfördermittels Q ist "in
Hamba-Maschinenfabrik
Pig. 1 gemäß dem mit q bezeichneten Pfeil gekenn-
Jr
zeichnet.
In den Fig. 2-7 ist das Gerät 10 in Einzelheiten konkreter dargestellt.
So sind beispielsweise in Fig. 2 einige Zellenplatten 15 des Fördermittels 11 eingezeichnet. Die Zellenplatten 15 sind mit an die Querschnittsgestalt der Becher 12 angepaßten, zumeist runden, Becheraufnahmen 16 bildenden Durchbrüchen versehen.
Die Becheraufnahmen 16 sind (vgl. Fig. 1) in Querreihen R und in Längsreihen R angeordnet. An einem Transportrahmen 18 ist mittels Verstellspindeln 19 ein Halterahmen 17 höhenebenenverstellbar befestigt.
Der Transportrahmen 18 ist mit Führungsrollen 5^ an sich horizontal erstreckenden Führungsschienen 20 geradlinig hin- und herbeweglich zwangsgeführt.
An seiner Oberseite besitzt der Transportrahmen zwei mit ihren Zähnen nach oben weisende untere Zahnstangen 21. Höhenebenenversetzt parallel oberhalb der unteren Zahnstangen 21 sind zwei raumfest angeordnete, mit ihren Zähnen nach unten weisende obere Zahnstangen 22 vorgesehen. Zwischen jeweils zwei sich in Deckung miteinander befindlichen Zahnstangen 21, 22 laufen in diese eingreifende Zahnräder 23 einer wagenartigen Vor-
H f I4.U4.7/
Hamba-Maschinenfabrik
richtung, und zwar eines Zahnradwagens 24. Zwischen einem Kurbelarm 25 eines Getriebe-Elektromotors 20 und dem Zahnradwagen 24 ist eine Pleuelstange 27 angelenkt. Es braucht nicht weiter erklärt zu werden, daß durch den sowohl an raumfesten Zahnstangen 22 als auch an beweglichen Zahnstangen 21 laufenden Zahnradwagen 27 der durch den Kurbelarm 25 eingeleitete und auf die Hin- und Herbewegung des Transportrahmens 18 wirkende Hub verdoppelt wird. Gegenüber einem unmittelbar am Transportrahmen 18 angreifenden druckmittelbetriebenen Zylinder ermöglicht die erfindungsgemäße Antriebsanordnung daher eine erhebliche Verkürzung der axialen Baulänge des Geräts 10.
Am Halterahmen 17 sind aus einzelnen Greiferhälften 29 bestehende Greifer 28 gehalten. In Fig. 2 sind die Greifer 28 in ihrer Greifstellung G, gestrichelt eingezeichnete Becher 12 erfassend, dargestellt.
Zuvor wurden die gefüllten Becher mittels der Zellenplatten 15 des Fördermittels 11 zur Abgabeseite A des Fördermittels 11 hin bewegt. Als letzte Arbeitsstation vor der Abgabeseite A des Fördermittels 11 ist aus Fig. 2 das Druckwerk 30 zum Aufdrucken des Verfalldatums ersichtlich.
Jedesmal, wenn vier Becherreihen entsprechend den abgabeseitig letzten vier Querreihen R beisammen sind, fahrer Becher-Hebeteller 31 durch die Becheraufnahmen 16 hin-
7635747 110477
Hamba-Maschinenfabrik
- 15 -
durch bis zu einer Endstellung· oberhalb der Zellenplatten 15 nach oben und heben hierbei die Becher 12 in die geöffneten Greifer 28 hinein. Die angehobene Stellung der Becher-Hebeteller 31 ist gemäß Fig. 2 in Strichlinien dargestellt. Die Greiferhälften 28 der Greifer 29 schließen sich sodann (Schließbewegung erfolgt entlang der Förderrichtung x), worauf die Hebeteller 31 wieder abgesenkt werden können (Vollstrichdarstellung) .
Vermittels des vorbeschriebenen Antriebs wird der Halterahmen 17 samt seiner Greifer 28, welche im vorliegenden Falle zwanzig Becher 12 halten, von der Stellung G in die Stellung L hinüberbewegt. Zeitlich vor oder während dieser Transportbewegung erfolgt durch zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Bewegungen der Greifer die Konzentration der zwanzig Becher 12 zu einem Becherblock B (vgl. Fig. 1).
Aus Fig. 2 ist noch ersichtlich, daß der Querförderer Q (beispielsweise ein Stegförderer) von einer Hebeplattform 32 durchgreifbar ist. Die Hebeplattform ist in der Lage, die Steige 14 in eine Aufnahmestellung hinein anzuheben, sobald die Greifer 28 sich in ihrer Position L befinden, worauf sich die Greiferhälften 29 öffnen können und die mit Bechern 12 gefüllte Steige zum Wegtransport wieder auf das Querfördermittel Q abgesenkt werden kann.
Hamba-Maschinenfabrik
- 16 -
Die Darstellungen gemäß den Fig. 3 und 4 können im Zusammenhang mit den Erläuterungen zu Fig. 2 gesehen werdenj wobei in der Darstellung gemäß Fig. 4 zwecks Vereinfachung der zeichnerischen Abbildung die zu den Greifern 28 unmittelbar zählenden Bauteile nicht gezeigt sind.
Anhand der Fig. 5-7 soll nun die Arbeitsweise sowie der Aufbau der Greifer 28 und der mit ihnen zusammenwirkenden Teile näher erläutert werden.
Der Halterahmen 17 enthält zwei sich in Richtung seiner Hin- und Herbewegung (im vorliegenden Falle identisch mit der Förderrichtung x) erstreckende Hauptführungsstangen 33. Auf den Hauptführungsstangen 33 sind die Greifer 28 tragende Greiferhalterungen 34 gleitbar angeordnet. Beiderseits der Hauptführungsstangen 33 sind am Halterahmen 17 einwärts rechtwinklig in Richtung auf die Hauptführungsstangen 33 vorkragende Nebenführungsstangen 35 befestigt. Auf den Nebenführungsstangen 35 sind axial auf diesen bewegliche FührungsKloben 36 angeordnet, welche mit den Greifern 28 bewegungsgekuppelt sind.
An den Greiferhalterungen 34 sind mit ihren Längsachsen parallel zu den Hauptführungsstangen 33 ausgerichtete druckmittelbetriebene, zweifach wirkende Doppelzylinder-Einheiten 37 befestigt.
Hamba-Maaohinenfabrik
• ι ι ι ι >
I I
« lit
I « I
• · I
t · »I
- 17 -
An den beiden Kolbenstangenenden 38 einer jeden Doppeizylinder-Einheit 37 ist jeweils ein Haltearm 39 befestigt. An jedem Haltearm 39 ist wiederum der mittlere Bereich einer Greifer-Führungsstange 40 befestigt, auf welcher Gleitbuchsen 41 der mittels der Führungskloben 36 beweglichen Greiferhälften 28 angeordnet sind. Hierbei sind die Greiferhälften 28 jeweils in sich rechtwinklig zu den Hauptführungsstangen 33 erstreckenden Greiferhälften-Reihen angeordnet. Die einzelnen Greiferhälften-Reihen erstrecken sich daher parallel zu den Reihen R (vgl. Pig. I).
Die Führungskloben 36 tragen nach unten offene, etwa U-förmige Gleitschienen 42, in welche die Gleitbuchsen 4l der Greiferhälften 28 mit nach oben gerichteten Führungszapfen 42a eingreifen. Auf diese Weise erfolgt die Bewegungskupplung zwischen Führungskloben 36 und den Greiferhälften 29, derart, daß die Greiferhälften auf den Greifer-Führungsstangen 40 parallel zu den Querreihen R beweglich sind,
y
Hierbei sind in der Greifstellung G der Greifer die auf den Nebenführungsstangen 35 angeordneten Führungskloben 36 im Abstand voneinander angeordnet. Der jeweils am weitesten von den Hauptführungsstangen 33 entfernte äußere Führungskloben 36 ist zu seiner Hin- und Herbewegung quer zu den Hauptführungsstangen 33 mit einem Antrieb versehen. Dieser Antrieb wird im folgenden noch näher erläutert. Der vorbeschriebene äußere Führungskloben
Hamba-Masohinanfabrik ι!*»ΐ!»' ··♦ J*' i lcv
ist mit einem zwischen ihm und den Hauptführungsstangen angeordneten weiteren Führungskloben 36 bei seiner zu den Hauptführungsstangen 33 hin gerichteten Einwärtsbewegung unter Zwischenschaltung eines Leerhubs druckfest und bei seiner von den Hauptführungsstangen weggerichteten Auswärtsbewegung unter Zwischenschaltung des Leerhubs nach Art einer Schleppverbindung zugfest gekuppelt, Zu diesem Zweck ist jeweils eine mit Anschlagteilen 43, 43a versehene Anschlagstange 44 raumfest am Halterahmen 17 vorgesehen. Sowohl jeder äußere Führungskloben 36 als auch jeder ihm benachbarte innere Führungskloben 36 umgreifen die Anschlagstange 44 gleitbar. Andererseits ist im Führungskloben 36 eine Druck- und Schleppstange 45 fest angeordnet. Das freie Ende der Druck- und Schleppstange 45 bildet einen den inneren Führungskloben 36 durchgreifenden Gleitabschnitt 47, welcher endseitig von einem Anschlag 46 begrenzt ist.
Jeder äußere Führungskloben 36 weist an seiner Außenseite eine Zahnstange 48 auf, in welche ein raumfest am Halterahmen 17 drehgelagertes, lediglich angedeutetes (Fig. 6) Zahnrad 49aeingreift. Außenseitig am Zahnrad ist das Kolbenstangenende einer schwenkbar in einer Konsole 49 des Halterahmens 17 befestigten Druckmittel-Zylindereinheit 50 angelenkt.
Es bleibt zu erwähnen, daß aus Gründen einer Zeichnungsvereinfachung in Fig. 5 eine Hauptführungsstange 33, in Fig. 6 die Hauptführungsstangen 33 sowie
t I I
V\
Hamba-Masohinenfabrlk · '
II· I
- 19 -
11-
die Doppelzylinder-Einheiten 37 und in Fig. 7 ebenfalls die Doppelzylinder-Einheiten 37 nicht dargestellt sind. Auch fehlen beim Vergleich der Fig. 5-7 untereinander in der einen oder anderen Fig. Einzelheiten, welche zum Verständnis der Erfindung unwesentlich sind.
Jede Greiferhalterung 34 trägt eine sich quer zu den Hauptführungsstangen 33 erstreckende Greiferreihe, welche sich wiederum parallel zu den Reihen R erstreckt. Parallel zu einer Antriebsstange 51 erstreckt sich eine am Halterahmen 17 raumfest angeordnete Positionierstange 52. Sowohl die Antriebsstange 51 als auch die Positionierstange 52 bilden Gleitabschnitte Gl1-GIg, welche jeweils mindestens einseitig von einem Anschlag F1-F11 begrenzt sind. So ist beispielsweise der Gleitabschnitt Gl1 auf der Antriebsstange 51 lediglich einseitig vom Anschlag F1 begrenzt, während beispielsweise der. Gleitabschnitt Gl^ der Positionierstange 52 von den Anschlägen Fg und F™ begrenzt ist, Die Greiferhalterungen 34 sind jeweils mindestens auf einem Gleitabschnitt gleitbar angeordnet. Hierbei ist die links in Fig. 6 erkennbare Greiferhalterung 34 fest auf der Positionierstange 52 angeordnet und umfaßt hierbei den Gleitabschnitt Gl1 der Antriebsstange 51 gleitbar. Die außen rechts aus Fig. 6 ersichtliche Greiferhalterung ist fest auf der Antriebastange 51 und gleitbar auf dem Gleitabschnitt GIg der Positionierstange 52 angeordnet. Alle übrigen Greiferhalterungen 34 sind sowohl auf der AntrieDsstange 51 als auch auf der Positionierstange 52 gleitbar angeordnet.
Hamba-Maschlnenfabrik
I (
I I I I
- 20 -
Die Längen der im axialen Abstand voneinander sowohl auf der Antriebsstange 51 als auch auf der Positionierstange 52 vorgesehenen Gleitabschnitte nehmen gegenläufig ab.
Die jeder Greiferhalterung 34 unmittelbar zugeordnete gesamte Gleitabschnittlänge ergibt jeweils einen konstanten Betrag. Und zwar ist als gesamte Gleitabschnittlänge der links außen in Fig. 6 dargestellten Greiferhalterung 34 lediglich der Gleitabschnitt Gl1, beispielsweise mit dem Wert 1,5, zugeordnet. Auch der rechts außen in Pig. 6 dargestellten Greiferhalterung 34 ist lediglich ein einziger Gleitabschnitt GIg zugeordnet, welcher ebenfalls den Betrag 1,5 ausmacht. Ande' >rseits ist dem Gleitabschnitt GIp die Länge 0,5 und dem Gleitabschnitt Gl, die Länge 1 zugeordnet, woraus sich wiederum die der betreffenden Greiferhalterung 34 zugeordnete gesamte Gleitabschnittlänge mit dem konstanten Betrag 1,5 ergibt. Auch der Gleitabschnitt Gl5 (mit dem Betrag 0,5) und auch der Gleitabschnitt Gl1, (Betrag 1) repräsentieren eine gesamte Gleitabschnittlänge mit dem konstanten Betrag 1,5.
Durch die vorbeschriebene Ausgestaltung der Antriebsstange 51 sowie der Positionierstange 52 ist ein sukzessives Aufeinanderrücken der die Greiferreihen tragenden Greiferhalterungen 34 möglich, wenn die Antriebsstange 51 durch die Druckmittel-Zylinderei'nheit 53 gemäß Fig. 6 nach links bewegt wird. Diese Bewegung erfolgt entlang der Förder-
Hamba-Maschinenfabrik
richtung χ bzw. in Richtung der Reihen R (vgl. Pig. I). Als untergeordnete Bewegung in der gleichen Richtung χ ist die Schließ- und Öffnungsbewegung anzusehen, welche durch die Doppelzylinder-Einheiten 37 hervorgerufen und jeweils auf zwei einander benachbarte,auf den Greifer-Pührungsstangen *J0 angeordnete, Greiferhälften-Reihen (die Greiferhälften-Reihen sind parallel zu den Querreihen R angeordnet) übertragen wird.
Die Konzentrationsbewegung der Greifer entlang den
Reihen R erfolgt auf die vorbeschriebene Weise ver-
«y
mittels der hin- und herbeweglich angetriebenen Führungskloben 36.
Es bleibt noch zu erwähnen, daß in den beiden Endstellungen der Greifer 28, und zwar sowohl in der Greifstellung G als auch in der Lösestellung L, die in Fig. 6 dargestellten beiden mittleren Greiferhalterungen 34 sicher zwischen den ihnen jeweils zugeordneten Anschlägen gehalten sind, so daß sich bei der Öffnungsbzw. Schließbewegung der Greiferhälften 29 mittels der Doppelzylinder-Einheiten 37 keine ungewollte Reaktionsbewegung ergeben kann.

Claims (14)

Ansprüche
1.]Gerät zum Abfüllen von Nahrungs- und Genuß-
insbesondere von Molkereiprodukten, in becherförmige Einzelbehälter, mit einem umlaufend geführten und reihenweise Becheraufnahmen besitzenden Fördermittel, an dessen Abgabeseite eine Becherentnahme-Vorrichtung vorgesehen ist, welche ebenfalls reihenweise angeordnete Greifer besitzt, die jeweils zwei auseinander- und zusammenfahrbare Greiferhälften aufweisen und, relativverschieblich zueinander angeordnet, an einem hin- und herbeweglichen Halterahmen befestigt sind, wobei an der Abgabeseite unterhalb mehrerer Becheraufnahmen bewegungseinheitlich miteinander gekuppelte Becher-Hebeteller angeordnet und wobei Anhebemittel zum Einheben der Becher in die offenen. Greifer vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrer Greifstellung (G) sämtliche Greifer (28) oberhalb einander benachbarter Becheraufnahmen (16) angeordnet und mit diesen im wesentlichen deckungsgleich ausgerichtet sind, daß jeder mit einem Greifer (28) ausgerichteten. Becherauf nähme (16) ein Becher-Hebeteller (3D zugeordnet ist, welcher zugleich das Becher-Anhebemittel bildet und daß die Greifer (28) in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Bewegungsrichtungen (gemäß R u. R) relativverschieblich zueinander angeordnet sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher-Hebeteller (3D
t »
Hamba-Maschinenfabrik
in ihrer oberen Endstellung die Becheraufnahmen (16) durchgreifen und sich hierbei im Abstand oberhalb der die Becheraufnahmen (16) begrenzenden Flächenteile (bei 15) des Fördermittels (11) befinden.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegung (gemäß R) des die Greifer (28) tragenden Halterahmens (17) zwischen Greifstellung (G) und Lösestellung (L) der Greifer (28) rechtwinklig zur Vorschubrichtung (x) des Fördermittels verläuft.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (17) zwei sich in Richtung seiner Hin- und Herbewegung erstreckende Hauptführungsstangen
(33) enthält, auf welchen die Greifer (2G) tragende Greiferhalterungen (3*0 gleitbar angeordnet sind, wobei beiderseits der Hauptführungsstangen (33) am Halterahmen (17) einwärts rechtwinklig in Richtung auf 6ie Hauptführungsstangen (33) vorkragende Nebenführungsstangen (35) befestigt sind, auf welchen mit den Greifern (28) bewegungsgekuppelte, quer zu den Hauptführungsstangen (33) bewegliche Führungskloben (36) gleitbar angeordnet sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Greiferhalterungen
(34) mit ihren Längsachsen parallel zu den Hauptführungs-
Hamba-Maschinenfabrik
- 24 -
stangen (33) ausgerichtete druckmittelbetriebene, zweifach wirkende Doppelzylinder-Einheiten (37) befestigt sind, an deren beiden Kolbenstangenenden (38) jeweils ein Haltearm (39) befestigt ist, an welchem wiederum der mittlere Bereich einer Greifer-Pührungsstange (40) befestigt ist, auf welcher Gleitbuchsen (41) der mittels der Führungskloben (36) beweglichen Greiferhälften (29) in einer sich rechtwinklig zu den Hauptführungsstangen (33) erstreckenden Greiferhälften-Reihe angeordnet sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskloben (36) nach unten offene, etwa U-förmige Gleitschienen (42) tragen, in welche die Gleitbuchsen (41) der Greiferhälften (29) mit nach oben gerichteten Führungszapfen (42a) eingreifen.
7. Gerät nach Anspruch 4 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede eine sich quer zu den Hauptführungsstangen (33) erstreckende Greiferreihe tragende Greiferhalterung (34) mittels einer hin- und herbeweglichen, am Halterahmen (17) gelagerten Antriebsstange (51) parallel zu den Haupt führungsstangen (33) beweglich ist-.
8. Gerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß sich parallel zur Antriebsstange (51) eine am Halterahmen (17) raumfest angeordnete
lLn * ι Ai mn It I I 4IH//
Hamba-Maschinenfabrik
Positionierstange (52) erstreckt, wobei sowohl die Antriebsstange (51) als auch die Positionierstange (52) Gleitabschnitte (Gl1-GIg) bilden, welche jeweils mindestens einseitig von einem Anschlag (F1-F11) begrenzt sind, und wobei die Greiferhalterungen (31O gleitbar auf Gleitabschnitten (Gl1-GIg) angeordnet sind.
9. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der im axialen Abstand voneinander sowohl auf der Antriebsstange (51) als auch auf der Positionierstange (52) vorgesehenen Gleitabschnitte (Gl1-GIg) gegenläufig stufenweise abnehmen.
10. Gerät nach Anspruch 8 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine bezüglich der Hauptführungsstangen (33) endseitige Greiferhalterung (34) auf der Antriebsstange (51) und die andere bezüglich der HauptfUhrungsstangen (37) endseitige Greiferhalterung (31O auf der Positionierstange (52) unverschieblich angeordnet ist, während alle übrigen Greiferhalterungen (31O sowohl auf der Antriebsstange (51) als auch auf der Positionierstange -(52) auf beidseitig von Anschlägen begrenzten Gleitabschnitten gleitbar angeordnet sind und wobei jeweils die jeder Greiferhalterung unmittelbar zugeordnete gesamte Gleitabschnittlänge einen konstanten Betrag ergibt.
7fi3£7A7 ti. Ai 99
Hamba-Maschinenfabrik
11. Gerät nach Anspruch 4 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Greifstellung (G) der Greifer (28) die auf den Nebenführungsstangen (35) angeordneten Führungskloben (36) im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der jeweils am weitesten von den Hauptführungsstangen (33) entfernte äußere Führungskloben (36) mit einem Antrieb (48, 49a, 50) zur Hin- und Herbewegung quer zu den Hauptführungsstangen (33) versehen ist, wobei der äußere Führungskloben (36) mit mindestens einem zwischen ihm und den HauptfUhrungsstangen (33) angeordneten weiteren Führungskloben (36) bei seiner zu den Hauptführungsstangen (33) hin gerichteten Einwärtsbewegung unter Zwischenschaltung eines Leerhubs druckfest und bei seiner von den Hauptführungsstangen (33) weg gerichteten Auswärtsbewegung unter Zwischenschaltung des Leerhubs nach Art einer Schleppverbindung zugfest gekuppelt ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Führungskloben (36) eine Zahnstange (48) befestigt ist, in welche ein mit einem Drehantrieb (50) versehenes, raumfest am Halterahmen (17) drehgelagertes Zahnrad (49a) eingreift.
13. Gerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche,' dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (17) höhenebenenverstellbar an einem zwischen Greif- und Lösestellung geradlinig hin- und herbeweglichen Transportrahmen (18), insbesondere Trans-
7635747 14.04.77
Hamba-Maschinenfabrik
portwagen oder Transportschlitten, befestigt ist.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Transportrahmen (18) mindestens eine sich in Richtung seiner Transportbewegung erstreckende Zahnstange (21) befestigt ist, mit welcher in parallelem Abstand eine raumfeste Zahnstange (22) ausgerichtet ist und wobei mindestens ein in beide Zahnstangen (21, 22) eingreifendes Zahnrad (23) in Richtung der Transportbewegung hin- und herbeweglich ist.
15· Gerät nach Anspruch I1I, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportrahmen (18) an seiner Oberseite zwei mit ihren Zähnen nach oben weisende Zahnstangen (21) besitzt, welchen zwei höhenebenenversetzt oberhalb des Transportrahmens (18) befindliche raumfeste Zahnstangen (22) zugeordnet sind, wobei zwischen den Zahnstangen (21) des Transportrahmens (18) und den raumfesten Zahnstangen (22) eine mindestens einachsige wagenartige Vorrichtung (24) vorgesehen ist, deren Achse endseitig die mit den Zahnstangen (21, 22) zusammenwirkenden Zahnräder (23) trägt.
l6. Gerät nach Anspruch 14 oder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad bzw. die Zahnräder (23) unter Zwischenschaltung einer Pleuelstange (27) mittels eines Kurbelantriebs (25, 26) hin- und herbeweglich sind.
DE19767635747 1976-11-12 1976-11-12 Gerät zum Abfüllen von Nahrungs- und GenuBmitteln, insbesondere von Molkereiprodukten, In becherförmige Einzelbehälter Expired DE7635747U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK455777A DK152906C (da) 1976-11-12 1977-10-13 Apparat til aftapning af naerings-og nydelsesmidler, navnlig mejeriprodukter, i baegerformede enkeltbeholdere
CH1272277A CH622222A5 (de) 1976-11-12 1977-10-19
US05/850,389 US4199050A (en) 1976-11-12 1977-11-10 Apparatus for the packaging of comestibles and the like, especially dairy products, in cup-shaped containers
GB47043/77A GB1593203A (en) 1976-11-12 1977-11-11 Machine for packing foodstuffs and food supplements into beaker-shaped individual containers
JP13558777A JPS5363192A (en) 1976-11-12 1977-11-11 Apparatus for filling separate cuppshaped containers with food and table luxuries* particularly dairy products
CA290,769A CA1082148A (en) 1976-11-12 1977-11-14 Apparatus, for the packaging of comestibles and the like, especially dairy products, in cup-shaped containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7635747U true DE7635747U (de) 1977-04-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622222A5 (de)
DE2124984C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Behältern in einen Kasten
CH418956A (de) Maschine zum Kartonieren von Füllgut aller Art
EP0290778B1 (de) Vorrichtung zur gebindeweisen Verpackung von Hygienepapier-Erzeugnissen
DE2817094A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und verpacken von gegenstaenden
DE69726060T2 (de) Vorrichtung zum Kleben von Faltklappen in einer Verpackungsmachine
CH648806A5 (en) Apparatus for loading uniformly packed goods, especially in containers of substantial length
DE4103479C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Aufnahmevolumens eines Gutträgers
DE1511776B1 (de) Verpackungsmaschine zum Einsetzen von Gegenstaenden in eine Schachtel,einen Karton od.dgl.
DE3131317C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von rohrfoermigen,einen im wesentlichen U-foermigen Hohlquerschnitt aufweisenden Transportbehaeltern fuer Dual-in-Line-Gehaeuse vor dem Fuellen oder Entleeren solcher Transportbehaelter
DE7635747U (de) Gerät zum Abfüllen von Nahrungs- und GenuBmitteln, insbesondere von Molkereiprodukten, In becherförmige Einzelbehälter
DE3113976C2 (de) Maschine zum schichtenweisen Be- oder Entpalettieren von Stückgut
DE2609989A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von erzeugnissen in beuteln
DE1481235C3 (de) Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Müllbehältern, insbesondere auf Müllwagen
DE60103980T2 (de) Fördersystem für behälter, insbesondere für eine produktionsanlage für farben, lacken und dergleichen
WO2015028562A1 (de) Transportvorrichtung
EP0183085A1 (de) Vorrichtung zum Falten der Öffnungen von gefüllten Säcken
DE3013014A1 (de) Einrichtung zur herstellung und verpackung von zigaretten
DE2932632C2 (de)
DE1611845B1 (de) Ein- und Auspackmaschine fuer Flaschen u.dgl.
DE848776C (de) Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Packungen
DE2742144C2 (de) Austragstation für Behälter
DE722599C (de) Maschinenanlage zum Fuellen und Schliessen von Papiergefaessen
DE2231495C3 (de) Anlage zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten oder ortsbeweglichen La- ' deflächen, insbesondere von Ladeflächen von offenen oder geschlossenen Lastkraftwagen, mit Stückgütern, insbesondere Säcken
DE3814482A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und/oder verschliessen von verpackungsbehaeltern