DE7635528U1 - Absaugvorrichtung fuer filteranlagen - Google Patents

Absaugvorrichtung fuer filteranlagen

Info

Publication number
DE7635528U1
DE7635528U1 DE19767635528 DE7635528U DE7635528U1 DE 7635528 U1 DE7635528 U1 DE 7635528U1 DE 19767635528 DE19767635528 DE 19767635528 DE 7635528 U DE7635528 U DE 7635528U DE 7635528 U1 DE7635528 U1 DE 7635528U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
vessel
cup
suction
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767635528
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUOVA-AQUARISTIK HELMUT HOFMANN KG 5063 OVERATH
Original Assignee
NUOVA-AQUARISTIK HELMUT HOFMANN KG 5063 OVERATH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUOVA-AQUARISTIK HELMUT HOFMANN KG 5063 OVERATH filed Critical NUOVA-AQUARISTIK HELMUT HOFMANN KG 5063 OVERATH
Priority to DE19767635528 priority Critical patent/DE7635528U1/de
Publication of DE7635528U1 publication Critical patent/DE7635528U1/de
Priority to GB2732477A priority patent/GB1555161A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/045Filters for aquaria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

• · · f
Z) I
DipUng. V/. C_ DipJ.-lng, H.-j. Lippsrt
Patentanwalt»
Franlcenforster Straße 137 5060 ßensberg-Rofrath
10. November 1976 L/K
Nuova-Aquaristik Helmut Hofmann KG
Overath-Eulental " Absaugvorrichtung für Filteranlagen ■
\ Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung für Filteren-
• lagen» insbesondere für das Wasser von Aquarien«
■1 ν
j Bei handelsüblichen filteranlagen für Aquarien ist alt Absaus-[ vorrichtung lediglich ein in das Aquarium tu hängender Schlauch vorgesehen* dessen unterhalb dei Vasterspiegels befindliches
Zulaufende von einem Ansaugkorb umgeben ist, um das Eindringen von kleinen Fischen oder Pflanzenteilen in die Filteranlage zu vermeiden· Auf der Wasseroberfläche von Aquarien bildet sich in der Regel ein fettiger Film, der aus Futterresten, Exkrementen der Wassertiere, Infusorien usw. entsteht und sich nachteilig auf die Flora und Fauna auswirkt. Bei den herkömmlichen Filtereinriehtungen wird zwar die Wasseroberfläche in Bewegung gebracht, jedoch genügt das nicht, um größere Mengen dieses Oberflächenfilms zu entfernen.
Der Erfindxuig liegt die Aufgabe zugrunde, den störenden Oberflächenfilm wirksam abzusaugen, um ihn vollständig auszufiltern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Absaugvorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch ein becherartiges Gefäß, dessen öffnung mit einem Grobfilter versehen ist und das in aufrechter Lage derart in einem Aquarium aontierbar ist, daß sein oberer Rand in kurzem Abstand unterhalb des Flüssigkeiten »pitgtle litgt, iottit tin Abaaugrohr» daAAta fcintrittitnde «ich innerhalb dtA fitchtrA btfindtt»
Daa UbtrHufpriniip iit twAf tu iich bttl&ftt» uad t«A* inibt-•ondtrt b*i grufiif·& Stcktn» wit SchwiÄlbidtrn, bil dtn«n dAA ObtrflichtntAilAr iibtr din flickiflrAfld Itfölt und Übtr
und Leitungen zur Filteranlage gelangt. Bei kleineren Aquarien kann diese Methode des Abzugs von Oberflächenwasser jedoch nicht angewandt werden·
Bei der erf indungsgemäßen Absaugvorrichtung ist das unterhalb des Wasserspiegels montierte becherartige Gefäß vorzugsweise mit einem Über die Wasseroberfläche hinausragenden Aufsatzteil versehen» das auf seinem Umfang im Bereich des Wasserspiegels schmale vertikale Schlitze aufweist, durch die das Wasser hin«* durchtritt, wobei die Schlitze gleichzeitig als Grobfilter dienen und das Eindringen von Fischen und Pflanzenteilen verhindern .
Um die Absaugeinrichtung gut reinigen zu können,ist das Aufsatzteil mit dem becherartigen G«fäß über einen lösbaren Schnappverschluß verbunden, so daß die beiden Teile leicht von Hand getrennt werden können.
j Vorzugsweise ist das Auf s&tzttil an seinem oberen End· mit einer Abdeckung vtftthtn» to dtß tuch von iufltn her kein· itörtndin Frtadttilchtn in dit FilttrtnlAg· gtlingtn köönttu Dit Abdtckung wtist xwtekaiBig lediglich tint Öffnung tuft HindurchfUhrtn dti Abitugrohri tu*♦ Glitt Öffnung iit voffugsvtiit tintritch angtordntt und von tifitft lylifidriichtn fcrtgtn Uftgtbtn» dtr dtt Antiugrohr hüttft und relativ tu dta btchtfirtlgttt Otfaß
zentriert. An das Ansaugrohr kann sich dann ein flexibler Zuleitungsschlauch zu der Filteranlage anschließen.
Ferner kann das becherartige Gefäß in seinem Boden eine öffnung aufweisen. Wenn lediglich Oberflächenwasser abgezogen werden floll, kann diese Öffnung mit einem Stopfen verschlossen werden. Wenn auch Wasser aus unteren Bereichen des Aquariums abgezogen werden soll, wird der Stopfer, entfernt- so daß von unten her Tiefenwasser in das becherartige Gefäß eindringen kann. Die Öffnung müßt* dann allerdings mit einem Grobfilter versehen weden, um das Eindringen größerer Teilchen zu vermeiden»
Wenn auch Wasser aus größeren Tiefen angesaugt werden soll, kann in die untere Öffnung des becherartigen Gefäßes ein sich nach unten erstreckendes Anschlußrohr eingesteckt sein, welches an seinem freien Ende einen Ansaugkorb trägt»
Zur Befestigung der Vorrichtung kann das becherartige Gefäß an seiner Außenseite alt sindestens einem Saugnapf versehen ••in, dir an dl· Innenwand alnaa Aquarium· angedrückt werden kann und dann an dleatr haftet.
Dl· fcrfIndung Ht in dar Zeichnung b*iapUlaweia· vtranachftulleh' und la nachstehenden im einzelnen anhand dar Zeichnung beschrieben» £a zeigen*
Fig· 1 eine Ansicht der Vorrichtung, teilweise im
Schnitt, und
Fig· 2 den unteren Bereich des becherartigen Gefäßes
im verschlossenen Zustand·
Ktcfa Fig· 1 Ae? 2eiihftung btitehi die AblaUgvorrichtuhg i* »•flintlichtn tut ftinem bichtrtrtitih 0***42» ein·* auf d«n oberen Rand du Oefaßee 2 aufgesteckten Aufittttiil 4 lowit ftinett Ab«tügrohr 6» diieen ßintrittaefldi β bit tun mittlereti bis unteren Bereich dea becherartigen deiäflei 2 hinabreicht*
Das becherartige Gefäß 2 läßt eich mit Hilfe von twei Saug- j napf en 1O an der innenfläche einer vertikalen Aduariumwand \
12 befestigen» und zwar in einer solchen Höht» daß sein oberer j Rand in einem kurzen Abstand unterhalb des Flüssigkeitsspiegels | 14 liegt. Der obere Rand des becherartigen Gefäßes 2» welches ' ebenso wie das Auf sat2teil 4 aus einem mehr oder weniger ; elastischen Kunststoff bestehen kann* ist mit geeigneten Elementen eines Schnappmechanismus 16 versehen» die mit an dem Aufsatzteil' 4 entsprechend vorgesehenen Elementen zusammenwirken und eine j leicht lösbare Verbindung zwischen den beiden Teilen 2 void 4 i
schaffen. ι
Das Aufsatzteil 4 ist an seinem Umfang mit vertikalen Schlitzen 18 versehen, durch die das Oberflächenwasser in das becherartige
GefSB hineinströmt und dort über da· Rohr 6 abgesaugt wird« j Der obere Bereich dee AufSatzteils 4 let Ait einer Abdeckung 20 versehen, die eine zentrische« von einem zylindrischen Kragen 22 umgebene öffnung 24 aufweist, durch die das Absaugrohr 6 ι von oben her in die Vorrichtung eingesteckt ist* Das Ansaugrohr 6 wird sit Hilfe des zylindrischen Kragens 22 in der Vorrichtung ; zentriert« Zur Halterung in axialer Richtung ditht das find» de α Auf da· Absaugrohr 6 AUfgeitecfcm 2ule±tuü|·schlauch* 26» welche* das abgesaugte waiaer der in dir Zeichnung nicht dai gestellten iilteranlage zuführt· Da· lade dts Schlauch· 26 liegt dabei unmittelbar auf dem oberen Rand des Kragen· 22 Auf und begrenzt die tage des Abaaugrohrs 6 innerhalb der vorrichtung«
Damit mit Hilfe der Verrichtung auch tiefenwaeser abgelaugt werden kann» weist das becherartige Gefäß 2 an seinem unteren End· eine zentrische Öffnung 28 auf, in die ein sich senkrecht nach unten erstreckendes Anschlußrohr 30 eingesteckt ist* Die Länge des Anschlußrohrs richtet sich nach der Höhe des Aquariums bzw« danach, aus welcher Tiefe das Wasser abgelaugt werden soll. Das freie Ende des Anschlußrohrs 30 ist mit einem Ansaugkorb 32 versehen«
Wenn die Vorrichtung allein zur Absaugung des Oberflächenwassers dienen soll, kann das Anschlußrohr 30 entfernt und die untere Öffnung 28 des becherartigen Gefäßes 2 mit Hilfe eines einfachen
* 3
Stopfens 34 verschlossen werden» vie in Fig« 2 dargestellt*
7635528 02.ee.77

Claims (1)

  1. Λ 1 · · Bt · S »
    X · ZBS * *
    £ · ι a i afc» χ
    SchutzanaurÜche
    1. Absaugvorrichtung für Fliteranlagen, insbesondere für Aquariumwasser, gekennzeichnet durch ein becherartiges Gefäß (2), dessen öffnung mit einem Grob filter (4, 18) versehen ist, eine an dem Gefäß vorgesehene , a«feliieungltinrichtUhe tür lölbtrth Hontige dti (2) in lUfrichttr Ugt iü dir innihfüchi dir «Mhd (12)* tow!· tin Abiiugrohr (6)» diiiih Äintrittitttd· (8) iien innerhalb dii fetchirirtig4n Öifttöte (2) befindet»
    2· Vorrichtung nach Aalbruch 4» gikenntticnntt durch #in Auftätttiii (4)» dii auf du bichtrartige OefäÜ (2) aufitttbar iii und ih iiinti üafangebertich vertikale Schütte (18) aufweist.
    3* Vorrichtung nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daß daa Aufsatzteil (4) mit dea becherartigen Gefäß (2) Über einen lösbAren Schnappverschluß (16) verbunden ist·
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet» daß das Aufsatzteil (4) an seinem oberen Ende mit einer Abdeckung (20) versehen ist, die eine öffnung (24) zum Hindurchführen des Absaugrohrs (6) aufweist«
    IIS« XS J j ι
    ISlSS 3 »
    ϊ » ■ 1 » **» I
    i * i 3 Ϊ > J f.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-ζ ei c h η e t, daß die Öffnung (24) zentrisch im Aufsatzteil (4) angeordnet und von einem zylindrischen Kragen
    (22) zur Zentrierung und Halterung des Absaugrohrs (6)
    umgeben ist.
    6· Vorrichtuni naoh Anspruch 4» dadurch | · k · n aiftiefcfcftt* daß dft· feieharirtigi Qtfaß (2) in itihtn flodttt tin· Öffnung (28) aufweiit.
    ?· Vorrichtung nach Anspruch 6» dadurch ftktnn· tiichfiii, daß dia Öffnung (28) mit tint* stopfen (34) verschließbar ist.
    β· Vorrichtung nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnung (28) tin sich nach
    unten erstreckendes .Anschlußrohr (30) eingesteckt ist,
    welches an seinem freien finde einen Ansaugkorb (32) trägt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1# dadurch gekennzeichnet, daß das becherartige Gefäß an seiner
    Außenseite mit mindestens einem Saugnapf (10) zur Befestigung der Vorrichtung an der Innenfläche -eiaes* Aquariumwand (12) versehen ist.
    7635528 02.06.77
DE19767635528 1976-11-10 1976-11-10 Absaugvorrichtung fuer filteranlagen Expired DE7635528U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767635528 DE7635528U1 (de) 1976-11-10 1976-11-10 Absaugvorrichtung fuer filteranlagen
GB2732477A GB1555161A (en) 1976-11-10 1977-06-30 Filter systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767635528 DE7635528U1 (de) 1976-11-10 1976-11-10 Absaugvorrichtung fuer filteranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7635528U1 true DE7635528U1 (de) 1977-06-02

Family

ID=6671171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767635528 Expired DE7635528U1 (de) 1976-11-10 1976-11-10 Absaugvorrichtung fuer filteranlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7635528U1 (de)
GB (1) GB1555161A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927899A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Gerhard Walther Wasseroberflaechenabzugsvorrichtung fuer aquarien
DE3021301A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Gunther Eheim Fabrik Elektromechanischer Erzeugnisse, 7301 Deizisau Vorrichtung zum wasseroberflaechenabzug fuer aquarien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272944B (en) * 1990-05-29 1994-10-26 Willinger Bros Aquarium power head
GB2281221A (en) * 1993-08-25 1995-03-01 Donald Utting Pond filter intake
CN103947602B (zh) * 2014-05-04 2016-02-10 丹阳市丹栖印刷物资商行 鱼缸除油膜器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927899A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-15 Gerhard Walther Wasseroberflaechenabzugsvorrichtung fuer aquarien
DE3021301A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Gunther Eheim Fabrik Elektromechanischer Erzeugnisse, 7301 Deizisau Vorrichtung zum wasseroberflaechenabzug fuer aquarien

Also Published As

Publication number Publication date
GB1555161A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920978C2 (de) Vorrichtung zur anaeroben Abwasserreinigung
DE4214318C1 (de) Vorrichtung zum Abschäumen von im wesentlichen organischen, im Süßwasser oder Seewasser enthaltenen Bestandteilen
DE7635528U1 (de) Absaugvorrichtung fuer filteranlagen
DE19907980C2 (de) Integrierte Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser in Kleinkläranlagen, insbesondere Einbecken-Kläranlagen
EP0017192A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE3931680A1 (de) Einrichtung zum absaugen von fluessigkeiten
EP0477462B1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Gewässern mit Sauerstoff
DE202019001552U1 (de) Sedimentierbehälter zum Aufbereiten von Reinigungsflüssigkeit sowie Reinigungsstation
DE102007017447A1 (de) Becken zur Aufzucht und/oder Mast von Fischen
WO2003031735A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer wand befestigbar ist
AT399712B (de) Vorrichtung zum entnehmen von leichtflüssigkeiten aus leichtflüssigkeitsabscheidern
DE6921243U (de) Vorrichtung zum absaugen von schwimm- oder schwebefaehigen substanzen aus fluessigkeiten
DE1266242B (de) Vorrichtung zur stossweisen Ableitung von Abwasser
DE29917404U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenabsaugung des Wasserspiegels eines Gewässers
DE8319782U1 (de) Trinkgefaesstrog fuer vogelkaefige
DE2230370C2 (de) Gerät zum Reinigen von Maschinenteilen oder Werkzeugen
CH498643A (de) Filter für Aquarien, Brunnen oder dergleichen
DE2150158C3 (de) Geruchverschluß
DE7339022U (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung für insbesondere Schwimmbadwasser
DE8011937U1 (de) Brieftaubenbad
CH635888A5 (en) Toilet cleaner with refill pack
DE7024120U (de) Wasserbehaelter insbesondere trinkwasserbehaelter aus beton oder dergl.
DE8303041U1 (de) Leichtstoffabscheider
DE2554665A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von gelaegern aus brauerei-tanks
DE7231936U (de) Waschvorrichtung mit ausserhalb ihres beckens angeordneter abflussarmatur