DE7631436U - Gerät mit flächenharter Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Gerät mit flächenharter Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE7631436U
DE7631436U DE19767631436 DE7631436U DE7631436U DE 7631436 U DE7631436 U DE 7631436U DE 19767631436 DE19767631436 DE 19767631436 DE 7631436 U DE7631436 U DE 7631436U DE 7631436 U DE7631436 U DE 7631436U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
display
emitting diodes
curves
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767631436
Other languages
English (en)
Original Assignee
Iloff, Michael, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart
Filing date
Publication date
Application filed by Iloff, Michael, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart filed Critical Iloff, Michael, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart
Publication of DE7631436U publication Critical patent/DE7631436U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gerät mit fLächenhafter Anzeigeeinrichtung
Geräte mit fLächenhafter Anzeigeeinrichtung sind bekannt und üblicherweise als sogen. OsziLLographen mit einer Braunschen Röhre ausgerüstet, auf deren Bildschirm ein Kurvenverlauf darstellbar ist. Die Kurve wird dabei mit Hilfe eines Elektronenstrahls, der an eine entsprechende Steuerung angeschlossen ist, in regelmäßigen Abständen neu geschrieben, wobei sich aufgrund des Nachleuchtens der rückwärtigen Beschichtung des Bildschirms für den Betrachter ein stehendes Bild ergibt. Mit dem sogen. Zweistrahl-Oszillographen können dabei ggf. auch gleichzeitig zwei verschiedene Kurven dargestellt werden, wobei jedoch diese beiden Kurven aufgrund der Identität der für ihre Erzeugung ausgenutzten, optischen und physikalischen Effekte im allgemeinen rein optisch nicht unterscheidbar sind. Bei den bekannten Geräten kann vielmehr allein die Bedienungsperson aufgrund ihrer Erfahrungen eine Zuordnung der beiden gleichzeitig dargestellten Kurven zu den betreffenden Funktionen vornehmen, solange sich die beiden Kurvenverläufe hinreichend voneinander unterscheiden. Diese Unterscheidung ist jedoch dann nicht mehr möglich, wenn beispielsweise die eine Kurve einen Sollwert darstellt, während die andere Kurve einen Istwert darstellt, dessen Abweichungen vom Sollwert aufgrund der Anzeige auf dem Anzeigfeld ermittelt werden sollen.
7631436 08.06.77
Ein weiterer Nachteil der bekannten Geräte mit fLächenhafter Anzeigeeinrichtung besteht darin, daß sie normalerweise eine in mehrere Baugruppen unterteilte Steuerung benötigen, wobei diese Baugruppen die Form von Einschüben aufweisen, mit welchen das Gehäuse des Gerätes wahlweise und austauschbar bestückt wird. Diese Technik bringt aber einen erheblichen Raumbedarf und beträchtliche Kosten für das Gerätegehäuse mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vergleichsweise einfaches Gerät mit flächenhafter Anzeigeeinrichtung anzugeben, welches bei geringen Abmessungen auch einer ungeübten Bedienungsperson eine schnelle und sichere Unterscheidung zwischen zwei gleichzeitig dargestellten Kurvenzügen ermöglicht.
Diese Aufgabe ist durch ein Gerät der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Schalttafelgerät mit einem im Betrieb gleichzeitig zwei verschiedene, optisch unterscheid' bare Kurvenzüge in einem kartesisehen Koordinatensystem darstellenden Anzeigefeld ausgebildet ist.
Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Geräts besteht darin, daß es aufgrund seiner Ausbildung als Schalttafelgerät billiger als die bekannten Geräte herstellbar ist und nur einen geringen Platzbedarf hat, so daß es beispielsweise direkt am Maschinenrahmen einer Werkzeugmaschine angebracht werden kann.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß die zwei gleichzeitig angezeigten Kurvenzüge,beispielsweise eine Sollwertkurve und eine Istwertkurve, auch von einer ungeübten Bedienungsperson rein optisch deutlich voneinander unterschieden werden können, so daß Fehlinterpretationen vermieden werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Anzeigefeld in Form eines Rasters von Leuchtdioden aufgebaut ist, welche eine sehr flache Ausbildung des Anzeigefeldes ermöglichen und damit den Raumbedarf des Geräts weiter verringern. Die Leuchtdioden des Anzeigefeldes können dann so angesteuert werden, daß der eine Kurvenzug mit einer deutlich von der Helligkeit des anderen Kurvenzuges abweichenden Helligkeit dargestellt wird.
7631436 08.08.77
• ·
t ·
Besonders vorteilhaft ist es in WeiterbiLdung der Erfindung ferner, wenn bei der Ausbildung des Anzeigefeldes in Form eines Rasters von Leuchtdioden an jedem Rasterpunkt ein Diodenpaar aus zwei Leuchtdioden mit verschiedener Leuchtfarbe vorgesehen ist. Mit den derzeit üblichen Dioden ermöglicht eine derartige Ausbildung des Anzeigefeldes beispielsweise die Darstellung des einen Kurvenzuges durch grüne Leuchtpunkte und die Darstellung des anderen Kurvenzuges durch rote Leuchtpunkte.
Günstig ist es auch, wenn das Rasterfeld zumindest im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und in der Einbaulage des Schalttafelgeräts zwei senkrechte sowie zwei waagrechte Seitenkanten aufweist, wenn angrenzend an eine senkrechte Seitenkante ein erstes Stellorgan zur Beeinflussung des Kurvenverlaufs in Ordinatenrichtung vorgesehen ist und wenn angrenzend an eine waagerechte Seitenkante ein zweites Stellorgan zur Beeinflussung des Kurvenverlaufs in Abszissenrichtung vorgesehen ist. Bei dieser Ausgestaltung kann die Kurvenaufzeichnung dann beispielsweise maßstäblich vergrößert oder verkleinert werden, um eine den jeweiligen Erfordernissen entsprechend angepasste optische Darstellung zu erzielen, wobei die räumliche Zuordnung der beiden Stellorgane zur Ordinate bzw. zur Abszisse einer Unterdrückung von Bedienungsfehlern förderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine schematische perspektivische Darstellung einer bevor~ zugten Ausführungsform eines Schalttafelgeräts gemäß der Erfindung zeigt.
Im einzelnen besitzt das gezeigte Schalttafelgerät eine Frontplatte 10/ an deren Rückseite ein Gehäuse 12 vorgesehen ist und die beispielsweise mittels Schrauben od.dergl. in einer vorbereiteten Aufnahme an einer Maschine befestigt werden kann. Die Frontplatte 10 umgrenzt rahmenförmig ein Anzeigefeld 14/ auf welchem im Betrieb gleichzeitig zwei verschiedene optisch unterscheidbare Kurvenzüge a· und b in einem kartesisehen Koordinatensystem dargestellt werden können. In der Zeichnung ist zur Verdeutlichung der optischen Unterscheidbarkeit der beiden Kurvenzüge der eine Kurvenzug a in einer ausgezogenen Linie eingezeichnet', während der zweite Kurvenzug b gestrichelt dargestellt ist.
ICQ1 L OC η η Α«
f. ■ ■'■■ " ■ ■ ■" ■■"" "~ ■"
. - I
Der Maßstab,mit dem die Kurvenzüge a und b dargestellt werden und ggf. auch deren Lage^läßt sich mit Hilfe zweier Stellorgane einstellen, welche beim Ausführungsbeispiel als Rändelscheiben 16, 18 dargestellt sind und die entsprechend der gewünschten Einstellung der Ordinate Y und der Abszisse X längs einer senkrechten Seitenkante bzw. längs einer waagerechten Seitenkante des Anzeigefeldes 14ausgerichtet sind. Außerdem ist bei dem erfindungsgemäßen Schalttafelgerät im unteren Teil der Vorderseite noch eine Schaltergruppe mit verschiedenen Funktionsschaltern vorgesehen.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Schalttafelgerät befindet sich die Steuerung, welche vorzugsweise ein Mikroprozessorsystem sowie eine Stromversorgung aufweist, hinter der Frontplatte 10 im Inneren des Gehäuses 12. Das Anzeigefeld 14 wird durch eine rasterförmige Anordnung von einzelnen Leuchtdioden gebildet. Diese Leuchtdioden dienen dazu, eine Funktion bzw. einen Kurvenzug im kartesisehen Koordinatensystem sichtbar darzustellen. Ein beliebiger Kurvenzug a kann beispielsweise optisch durch Aufleuchten einer Reihe von Leuchtdioden dargestellt werden. Erfindungsgemäß sind nun das Anzeigenfeld und die zugehörige Steuerung so ausgebildet, daß jeweils gleichzeitig zwei Kurvenzüge a, b dargestellt werden können, von denen der Kurvenzug a beispielsweise gemäß einer Funktion verlaufen kann, die in der Steuerung des Schalttafelgeräts gespeichert ist und die zur Steuerung eines äußeren Systems ausgegeben werden kann, während der zweite Kurvenzug b aufgrund von außen an das Schalttafelgerät herangeführterDaten aufgezeichnet wird und beispielsweise dann, wenn der Kurvenzug a einem Sollwert entspricht, den zugehörigen tatsächlich ermittelten Istwert darstellt. Damit nun eine Bedienungsperson die beiden Kurvenzüge a und b rein optisch gut voneinander unterscheiden kann, werden für die beiden Kurvenzüge verschiedene Arten der Darstellung gewählt. Beispielsweise können die beiden Kurvenzüge farblich unterschiedlich dargestellt werden, in dem man Leuchtdioden verwendet, welche unterschiedlich gefärbtes Licht aussenden. Es besteht auch die Möglichkeit, das Anzeigefeld aus sich überlappenden rasterförmigen Anordnungen von Leuchtdioden mit verschiedenfarbiger Lichtemission aufzubauen. Weitere Möglichkeiten für eine unterschiedlich
7631436 08.0B.77
optische Darstellung der Kurvenzüge a, b bestehen in der Helligkeitsmodulatiorvin einer unterschiedlichen Helligkeit/ in einer Symbolisierung usw.
Das Schalttafelgerät gemäß der Erfindung besitzt ferner einen Speicher, der seine Informationen auch dann nicht verlieren soll, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird. Eine solche Speicherung ist mittels magnetischer Speicher möglich, die aber großen Systemen vorbehalten bleiben und bei einem kleinen Schalttafelgerät, wie es Gegenstand der Erfindung ist, aus Kosiengründen nicht in Frage kommen. Der Speicher des Schalttafelgeräts ist daher vorzugsweise ein handelsüblicher Halbleiterspeicher, weshalb besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, um die Stromversorgung bei einem Netzausfall oder dergl. sicherzustellen, was beispielsweise mittels Kondensatoren und/oder Akkumulatoren erfolgen kann. Vorteilhaft ist es,an einem mit Netzspannung betriebenen Dauerladegerät einen Nickel-Kadmium-Akkumulator ständig im optimal geladenen Zustand zu halten. Ferner ist es günstig, wenn zur Prüfung des Ladezustands dieses Akkumulators die Schaltergruppe 20 eine besondere Prüftaste "P" enthält, bei deren Betätigung im Anzeigefeld eine Anzeige erfolgt, ob der Akkumulator beispielsweise bei einer simulierten Belastung noch einwandfrei arbeitet.
Vorzugsweise erfolgt die Anzeige des störungsfreien Zustandes der Stromversorgung bzw. des Akkumulators durch Einschalten einer Lampe der Prüftaste P oder durch Aufleuchten eines Symbols im Anzeigefeld 14. Mittels einer weiteren mit einem "." gekennzeichneten Taste kann eine Leuchtdiode in der linken unteren Ecke des Anzeigefeldes 14 eingeschaltet werden. Durch geeignete äußere Beschaltung
kann erreicht werden, daß die genannte Leuchtdiode rhythmisch ein- und ausgeschaltet wird, so daß sich ein blinkender Bildpunkt des Anzeigefeldes ergibt. Dieser blinkende Bildpunkt kann nun durch Betätitung weiterer Tasten "f " und "-*■" der Schaltergruppe 20 an eine beliebige Stelle des Anzeigefeldes verschoben werden und wenn er sich an der richtigen Position befindet, durch Betätigung einer weiteren Taste in einen Speicher "S" übernommen werden. Ausgehend von der Position des eingespeicherten Punktes können dann weitere Punkte in die gewünschte Position verschoben und eingespeichert werden, bis schließlich sämtliche Bildpunktpositionen eines darzustellenden Kurvenzuges a gespeichert sind. Dabei
• » M I I
... I II
Läßt man die Dioden an Bildpunkten, deren Koordinaten bereits gespeichert sind, vorzugsweise gleichmäßig weiterleuchten und nur den Punkt blinken,* von dem aus eine Positionsänderung zur Erzeugung eines weiteren Kurvenpunktes vorgenommen werden soll. Dabei kann es vorteilhaft sein/ wenn die Tasten zur Veränderung der Koordinaten des blinkenden Bildpunktes,ähnlich wie dies bei Schreibmaschinen bekannt ist,durch längeres Drücken zu einer Dauerfunktion veranlasst werden können.
Günstig ist es, wenn die Koordinaten eines Bildpunktes bzw. einer Diode nur dann in den Speicher übernommen werden können, wenn der Bildpunkt bzw. die Diode blinkt und wenn ein blinkender Punkt nur an einem Koordinantenpunkt erzeugt werden kann, dessen Koordinaten bereits im Speicher gespeichert sind. In diesem Fall wird nämlich eine Fehlbedienung dadurch erschwert, daß nur Daten in den Speicher eingespeichert werden, die sich ohnehin bereits im Speicher befinden. Erst wenn die Bedienungsperson einen blinkenden Punkt durch Betätigung der entsprechenden Verschiebungstasten verschiebt,werden ι die alten Koordinaten des Punktes gelöscht und die neuen gespeichert. Vorzugsweise erfolgt die Verschiebung der Bildpunkte,nachdem einmal ein Kurvenzug aufgezeichnet war,nur in Richtung der Ordinate, so daß die Abszisse jeweils erhalten bleibt und nur eine neue Ordinate geladen werden muß. Dieses Vorgehen ermöglicht es, einen angezeigten Kurvenzug in begrenzten Abschnitten absichtlich zu verändern bzw. zu korrigieren. Für die Aufzeichnung und Speicherung eines neuen Kurvenzuges,ausgehend von einem zuvor geschriebenen Kurvenzug,wird die entsprechende Taste der Schaltergruppe 20 betätigt, um jeweils am rechten Ende des gerade zu schreibenden Kurvenzuges den Endpunkt zum Blinken zu bringen und ihn dann durch Betätigung der weiteren Tasten in die gewünschte Position zu verschieben. Ist der gewünschte Kurvenzug dann hergestellt, so ist das Schalttafelgerät bereit, eine dem gespeicherten Kurvenzug entsprechende Funktion an äußere Systeme abzugeben. Beispielsweise gibt das Gerät an seinem Ausgang eine elektrische Gleichspannung ab, deren Höhe der angezeigten Ordinate zu einer bestimmten Abszisse entspricht. Das Verhältnis dieser elektrischen Spannung kann dabei mittels der der Ordinate zugeordneten Rändelscheibe
763H36 08.06.77
I Il MM Il
iii ι '!,.
·■» *7 mm
innerhalb gewisser Grenzen verändert werden. Der relative Wert der abgegebenen Ausgangsspannung richtet sich jedoch stets nach der Höhenlage des betreffenden beleuchteten Punktes des Anzeigefeldes 14- Anstelle eines analogen Ausgangssignals können auch digitale Ausgangssignale erzeugt werden, wobei man einfach die ohnehin gespeicherten Koordinatenwerte des betreffenden Punktes auswertet. Die Erzeugung der Ausgangssignale erfolgt in der Weise, daß beginnend, mit dem linken Ende des Kurvenzuges für jede Abszisse jeweils der zugehörige Ordinatenwert in analoger oder digitaler Form ausgegeben wird. Die Ausgabe kann dabei aufgrund einer internen Steuerung des Schalttafelgeräts erfolgen oder auf Abruf durch ein mit dem Schalttafelgerät Verbundes Gerät. Bei interner Steuerung kann dabei die Geschwindigkeit der Datenausgabe vorzugsweise innerhalb gewisser Grenzen eingestellt werden.
Die Daten zur Erzeugung des zweiten Kurvenzuges b können von einer an das Schalttafelgerät angeschlossenen Einrichtung zu der Steuerung des Geräts übermittelt werden und dann in ähnlicher Weise zur Aufzeichnung des Kurvenzuges b ausgewertet werden, wie die Umsetzung der Koordinaten des Kurvenzuges a in entsprechende Ausgangssignale erfolgt.
Die einzelnen Taster der Schaltergruppe 20 sind vorzugsweise mit Symbolen versehen, die eine einfache Bedienbarkeit des Schalttafelgerätes gewährleisten. So dient beispielsweise die äußerste linke Taste mit dem Symbol P der Prüfung des Ladezustandes des Akkumulators, während die Zweittaste mit dem Punkt-Symbol der Erzeugung eines blinkenden Punktes dient. Der Verschiebung des blinkenden Punktes in senkrechter bzw. waagrechter Richtung dienen die dritte bzw.vierte Taste, während die fünfte Taste S der Einspeicherung der Koordinaten eines blinkendes Punktes in den Speicher des Schalttafelgeräts dient. Damit für das Verschieben der blinkenden Punkte in senkrechter und waagrechter Richtung jeweils nur eine Taste erforderlich ist, wird die Steuerung des Schalttafelgeräts so ausgebildet, daß ein blinkender Punkt, welcher über den oberen Rand des Anzeigefeldes 14 hinauswandert, denn sofort wieder in der untersten Zeile des rasterförmigen Anzeigefeldes erscheint,und zwar bei der richtigen Abszisse. Entsprechend ist die Steuerung bei Verschiebung eines blinkendes Punktes in waagrechter Richtung.
7631436 08.06.77

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Gerät mit im Betrieb gleichzeitig zwei verschiedene, optisch unterscheidbare Kurvenzüge in einem kartesischen Koordinatensystem darstellender flächenhafter Anzeigeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schalttafelgerät mit einem Anzeigefeld (14) ausgebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigefeld (14) in Form eines Rasters von Leuchtdioden aufgebaut ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rasterpunkt ein Diodenpaar aus zwei Leuchtdioden mit verschiedener Leuchtfarbe vorgesehen ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigefeld (14) aus sich überlappenden Rastern von Leuchtdioden mit verschiedenfarbiger Lichtemission aufgebaut ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigefeld (14) zumindest im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und in der Einbaulage des Schalttafelgeräts zwei senkrechte sowie zwei waagrechte Seitenkanten aufweist, daß angrenzend an eire senkrechte Seitenkante ein erstes Stellorgan (16)zur Beeinflussung des Kurvenverlaufs in Ordinatenrichtung vorgesehen ist und daß angrenzend an eine waagrechte Seitenkante
7631436 08.06.77
iiit »ι
: , j ι· 1 : ί ϊ
ι ι »
ein zweites Stellorgan (18) zur Beeinflussung des Kurvenverlaufes in Abszissenrichtung vorgesehen ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane als Rändelscheiben 16, 18 ausgebildet sind.
7631436 08.06.77
DE19767631436 1976-10-07 Gerät mit flächenharter Anzeigeeinrichtung Expired DE7631436U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7631436U true DE7631436U (de) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823631C2 (de) Einstellsystem für eine Farbfernsehkamera
DE2610479A1 (de) Steuervorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE1548730A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0026378A1 (de) Verfahren zur Hervorhebung eines Bildbereiches innerhalb eines Bildes, das auf einem Bildschirm dargestellt wird
DE1961266A1 (de) Grafisches Anzeigesystem
DE3045758A1 (de) Einrichtung zum steuern der fadenfuehrer einer flachstrickmaschine
CH632189A5 (de) Geraet zum automatischen beschriften von zeichnungen.
EP0395844A2 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
DE2712316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betaetigen einer wandervorrichtung
DE2823634C2 (de) Anlage zum Einstellen der Funktionen eines videosignalverarbeitenden Gerätes
DE2823633A1 (de) Fernsteueranlage fuer eine fernsehkamera
DE3151357A1 (de) Verfahren zum steuern eines cursors
DE7631436U (de) Gerät mit flächenharter Anzeigeeinrichtung
DE2354522B2 (de) Schaltung zur Eingabe von Befehlssignalen in eine datenverarbeitende Anlage mittels einer Schaltermatrix
DE2645198A1 (de) Geraet mit flaechenhafter anzeigeeinrichtung
DE1018459B (de) Aus Entladungsroehre und Transistoren bestehende bistabile Kippschaltung
DE3227080C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE1181458B (de) Speichereinrichtung an Buchungsmaschinen
DE1238978B (de) Montagevorrichtung fuer elektrische Schaltungselemente auf einer Schaltungsplatte, einem Chassis od. dgl.
DE2929135C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Elektronenblitzgerätes mit einem bestimmten Kameratyp
DE1942914C3 (de) Programmgebereinrichtung für eine Wegsteuerung
DE2103215C3 (de) Anordnung zum Anwählen von auf dem Bildschirm eines Analog-Sichtgerätes dargestellten Kurvenpunkten
DE2214787B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung des Informationsgehaltes einer mehrfarbigen Musterzeichnung für Textilmaschinen in einen Steuereinrichtungsspeicher
DE2439054C2 (de) Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe kodiert gespeicherter Informationen