DE7631218U1 - Kombinierte muenzensortier- und -ausgabevorrichtung - Google Patents

Kombinierte muenzensortier- und -ausgabevorrichtung

Info

Publication number
DE7631218U1
DE7631218U1 DE19767631218 DE7631218U DE7631218U1 DE 7631218 U1 DE7631218 U1 DE 7631218U1 DE 19767631218 DE19767631218 DE 19767631218 DE 7631218 U DE7631218 U DE 7631218U DE 7631218 U1 DE7631218 U1 DE 7631218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
counting
coins
fed
chutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767631218
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19767631218 priority Critical patent/DE7631218U1/de
Publication of DE7631218U1 publication Critical patent/DE7631218U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/12Sorting coins by means of stepped deflectors
    • G07D3/121Sorting coins by means of stepped deflectors arranged on inclined paths
    • G07D3/123Sorting coins by means of stepped deflectors arranged on inclined paths the coins being deflected off rails
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/16Sorting a mixed bulk of coins into denominations in combination with coin-counting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Dipl. Phys. Dr. rer. nat. Wolfgang Kempe
PATENTANWALT
D-68OO Mannheim 1
O 6.1O
Postfach 1273
Telefon CO621) 2 89 97
4. Oktober 1976 Zs 17
Herbert Karl Zschaeck V/ehlingweg 4
6940 Weinheim
"Kombinierte Münzensortier- und -ausgabevorrichtung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Münzensortier— und -ausgabevorrichtung mit einer Sortierschiene, von der aus die Münzen der Münzsorte entsprechend durch AblenkmittecL Münzschächten zuführbar sind, wobei für mindestens eine Münzsorte mehrere Münzschächte vorgesehen sind, deren zugeordnete Ablenkmittel in Abhängigkeit vom Füllungsgrad der Münzschächte von einer wirksamen Stellung in eine unwirksame Stellung und umgekehrt umschaltbar sind.
763-1218 27.04.78
_ ρ —
4. Oktober 1976 Zs 17
Aus der DT-PS 1 424 966 ist es bekannt, Ablenkmittel, die Münzschächten gleicher Münzsorte zugeordnet sind, in Abhängigkeit vom Füllungsgrad der Münzschächte automatisch umzuschalten. Dazu ist am Oberteil des betreffenden Münzschachtes ein Doppelkontakt angeordnet, dessen Fühlglieder den Münzstapel im Münzschacht abtasten, bei gefülltem Münzschacht einen Steuerstromkreis schließen und das zugeordnete Ablenkmittel elektromagnetisch in seine unwirksame Stellung umschalten.
Diese bekannte Abtastvorrichtung meldet zwar, wann der betreffende Münzschacht, gefüllt ist; sie gibt aber keine Auskunft über den jeweiligen Füllungsgrad der Münzschächte während des Betriebs der Münzensortier- und -ausgabevorrichtung. Die Möglichkeit, sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt über den Füllungsgrad der Münzschächte orientieren zu können, ist aber insbesondere dann wünschenswert, wenn man wegen eines vorübergehenden Mangels an Münzgeld nur mit halbgefüllten Münzschächten arbeiten muß oder wenn die Kassiererin am Ende ihrer Arbeitszeit, insbesondere bei Übergabe ihres p
I Arbeitsplatzes an eine Kollegin, eine schnelle und mühelose Ermittlung des Inhaltes sämtlicher Münzschächte durchführen | muß. Eine derartige Ermittlung ist bei den bekannten Münzen- | sortier- und -ausgabevorrichtungen nur dadurch möglich, daß sämtliche Münzschächte entleert und der Inhalt von Hand gezählt wird. Eine derartige Vorgehensweise blockiert den Abrechnungsplatz für eine unangemessen lange Zeitdauer und zwingt am Ende eines Arbeitstages zum gesonderten Abtransport der Münzen und am Beginn des darauffolgenden Arbeitstages zum Antransport neuer Münzen, mit denen die Mürjzschächte gefüllt werden können.
7631218 27.0478
■ ·
f · · t
4. Oktober 1976 Zs 17
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Münzensortier- und -ausgabevorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, bei der die Nachteile der bekannten Vorrichtung vermieden sind, bei der also die Kontrolle des Füllungsgrades der einzelnen Münzschächte auf einfache Weise so erfolgt, daß die Bedienungsperson sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt ein genaues Bild über den Füllungsgrad der Münzschächte machen kann und die Umschaltung der Ablenkmittel auf diese Weise jederzeit den Erfordernissen anpassbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens an den mehrfach vorgesehenen Münzschächten für die gleiche Münzsorte Mittel zum Zählen und Saldieren der einem Münzschacht zugeführten und aus ihm ausgestoßenen Münzen und Mittel zum Steuern der Umschaltung des zugeordneten Ablenkmittels bei vorprogrammierten Salden vorgesehen sind.
Bei der erfindungsgemäßen Münzensortier- und -ausgabevorrichtung wird also nicht nur ein bestimmter Füllungsgrad der Münzschächte gemeldet, sondern sämtliche Zu4 und Abgänge an Münzen werden für jeden Münzschacht gesondert gezählt, so daß der Saldo dieser Zählung zu jeder Zeit dem Füllungsgrad des betreffenden Münzschachtes entspricht.
Als zweckmäßige Mittel zum Zählen der einem Münzschacht zugeführten Münzen werden in Weiterbildung der Erfindung diezoelektrische Wandler oder elektrische Kontaktbürsten oder lichtelektrische Wandler vorgeschlagen, die jeweils oberhalb des Münzschachtes angeordnet sind und an denen durch die diesem Münzschacht zugeführten Münzen ein elektrischer Zählimpuls erzeugt bzw. ausgelöst wird.
763-1218 27.04.78
9 c fr · >* «%■■,»%
■ It ·»«· α ρ,
ι r · ·» ·■ ρ t**t
a it ir · ι ι·· * ■
« ι 4 < w ι ι · ■ ι
* ( I I «lilt t *»
ΊΟ
4. Oktober 1976 Zs 17
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Mittel zum Zählen der einem Münzschacht zugeführten Münzen an dem entsprechenden Ablenkmittel befestigt sind, so daß sie sich bei der Umschaltung dieses Ablenkmittels in die unwirksame Stellung ebenfalls in einer unwirksamen Stellung befinden.
Weitere Vorschläge der Erfindung betreffen die Ausgestaltung der Mittel zum Saldieren der Zählimpulse. Zweckmäßigerweise weisen diese Mittel je ein jedem Münzschacht zugeordnetes elektrisches und/oder elektronisches Zählgerät mit mindestens einer beliebig einstellbaren Vorwahl auf, dessen bei Erreichen der Vorwahl abgegebenes Signal die Umschaltung des zugeordneten Ablenkmittels steuert. Zweckmäßigerweise weist jedes Zählgerät mehrere unabhängige Vorwahlen auf, und zwar mindestens eine für den gefüllten und eine für den nahezu entleerten Münzschacht. Eine weitere Vorwahl könnte beispielsweise auf die halbe Füllung eines jeden Münzschachtes ausgerichtet sein. Dann ist es möglich - wie eingangs bereits erwähnt - bei einem vorübergehenden Mangel an Münzgeld die erfindungsgemäße Münzensortier- und -ausgabevorrichtung so zu betreiben, daß die Ablenkmittel der ein und derselben Münzsorte zugeordneten Münzschächte bereits von dem ersten auf den zweiten Münzschacht umgeschaltet werden, wenn der erste Münzschacht zur Hälfte gefüllt ist. Derartige Vorwahlen an Zählgeräten lassen sich jederzeit schnell und problemlos ändern, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Mühe und zusätzlichen Aufwand jeder neuen Aufgabe angepaßt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Salden der Zählgeräte'in einen Rechner eingebbar sind, der diese mit dem Wert der entsprechenden Münzsorte multipliziert und die Ergebnisse aller Münzschächte zu einem Ge-
# · · »tit t*
t 1**11 · · I ffl»
• · » J *■« ι · ι
Λ # · « I · t I ( f «f
Oktober 1976 f Zs 17
samtbetrag addiert. Durch diese zweckmäßige Weiterbildung ist es möglich, daß sich die Bedienungsperson jederzeit über den Wert der gesamten Füllung ihrer Münzenausgabevorrichtung informieren kann, was insbesondere bei Beendigung ihrer Arbeit notwendig sein dürfte.
Zur Erleichterung dieser Feststellung wird vorgeschlagen, j daß der Multiplikations- und der anschließende Additionsvorgang durch eine von Hand zu betätigende Drucktaste auslösbar sind und daß der Gesamtbetrag optisch angezeigt und/oder auf einem Belegstreifen einer an die Vorrichtung angeschlossenen Registrierkasse gedruckt wird. Damit die Feststellung auch zu beliebigen anderen Zeitpunkten, beispielsweise zu Beginn des folgenden Arbeitstages wiederholt werden kann, erscheint es zweckmäßig, daß ein Speicher vorgesehen ist, in den dera Gesamtbetrag eingebbar und aus dem er jederzeit, abrufbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Die Seitenansicht eines Teiles der Sortierschiene einer erfindungsgemäßen Münzensortiervorrichtung mit Ablenkmitteln und zugeordneten Münzschächten für Münzen gleicher Sorte und
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 im Querschnitt.
Aufgrund der Schwerkraft rollt eine von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Münzenfördereinrichtung auf eine Sortierschiene 10 beförderte Münze 11 herab. Die Sortierschiene 10 ist mit leichter Neigung gegenüber der Vertikalen
- 6 763-1218 27.04.78
. 4. Oktober 1976 Zs 17
über den Münzschächten einer Münzsortiervorrichtung angeordnet, die bit einer Münzenausgabevorrichtung kombiniert ist. In der Zeichnung sind aus der Reihe der Münzschächte drei Münzschächte 12,13 und 14 dargestellt, die alle für Münzen der gleichen Sorte, beispielsweise für das Zehn-Pfennig-Stück vorgesehen sind.
Über der Öffnung eines jeden Münzschachtes ist ein Ablenkmittel in Form eines quer über die Sortierschiene 10 ragenden Blechstreifens vorgesehen, durch das die abwärtsrollende Münze 11 seitlich von der Sortierschiene 10 in den darunter befindlichen Münzschacht gekippt wird, der für eben diese Münzsorte vorgesehen ist. Die Ablenkmittel sind also entsprechend dem Durchmesser derjenigen Münzen, die sie zum Kippen veranlassen sollen, unterschiedlich hoch über der Sortierschiene 10 angeordnet. Da die Münzschächte 12 bis 14 für Münzen der gleichen Sorte vorgesehen sind, sind die ihnen zugeordneten Ablenkmittel 15,16 und 17 in der gleichen Höhe über der Sortierschiene 10 befestigt. In dieser "wirksamen" Stellung werden also alle die Sortierschiene 10 herabrollenden Zehn-Pfennig-Stücke von dem Ablenkmittel 15 zum Kippen in den Münzschacht 12 veranlasst. Die Münzschächte 13 und 14 können dagegen nicht gefüllt werden.
Um auch die Füllung der Münzschächte 13 und 14 bewerkstelligen zu können, sind die Ablenkmittel 15 und 16 so ausgestaltet, daß sie mit Hilfe eines Elektromotors 18 in eine "unwirksame" Stellung angehoben werden können (Fig. 2). Wird das Ablenkmittel 15 durch den zugeordneten Elektromotor 18 in seine unwirksame Stellung umgeschaltet, so rollt das Zehn-Pfennig-Stück ungehindert auf der Sortierschiene 10 an ihm vorbei bis zum Ablenkmittel 16, das sich in seiner wirksamen Stellung befindet und die Münze 11 in
7631.218 27.0478
f··* Ik* «*
4t Oktober 1976 Zs 17 .
den Münzschacht 13 gibt.. Nach Beendigung dieses Füllvorganges für den Münzschacht 13 wird auch das Ablenkmittel 16 in seine unwirksame Stellung umgeschaltetf so daß nunmehr die nachfolgenden Zehn-Pfennig^Stücke bis zum Ablenkmittel 17 rollen und von dort dem Münzschacht 14 zugeführt werden, wenn nicht vorher die Münzschächte 12 oder 13 so weit entleert worden sind, daß die zugeordneten Ablenkmittel 15 oder 16 in ihre wirksame Stellung zurückgeschaltet worden sind,. Sind alle drei Münzschächte 12 bis 14 mit Zehn-^Pfennig-Stücken gefüllt, so wird die Münzensortiervorrichtung automatisch gestoppt, wie weiter unten näher beschrieben werden wird»
Die Umschaltung der Ablenkmittel 15 bis 17 wird <*- wie bereits 'ausgeführt *?· durch, je einen Elektromotor 18 bewirkt, der als Schrittmotor ausgebildet ist und mit einer Kurvenscheibe 32 so auf das hintere Endstück des als Blechstreifen ausgebildeten und um einen Drehpunkt 28 schwenkbar gelagerten Ablenkmittels einwirkt, da.ß das vordere Endstück des Ablenkmittels angehoben wird, wenn der Schrittmotor 18 und mit ihm die Kurvenscheibe eine jrehbewegung um 180° ausgeführt hat. Der Blechstreifen wird in der NäJie seines vorderen Endstückes durch einen Führungs·^ zapfen 20 in seiner vertikalen Bewegung geführt (Fig» I)»
Selbstverständlich können auch andere durch einen Steuerstrom bedienbare Mittel zur Umschaltung der Ablenkmittel benutzt werdenv In der Praxis haben insbesondere Elektromagnete zur Umschaltung der Ablenkmittel Bedeutung gewonnenΛ
Jede Münze 11, die einem Münzschacht zugeführt wird, wird gleichzeitig gezählt» Hierzu dient im Ausführungsbeispiel ein piezoelektrischer Wandlerf der in Form eines Streifens 21
7631218 27.04.78
S)
4. Oktober 1976 Zs 17
über dem Münzschacht derart angeordnet ist, daß. er durch die auf der Sortierschiene 10 entlang rollende Münze 11 geringfügig ausgelenkt, d.h. deformiert wird. Durch die Deformation werden aufgrund der piezoelektrischen Eigenschaften des Streifens 21 elektrische Ladungen erzeugt, die zu einem Spannungsimpuls umgesetzt werden. Der Spannungsimpuls wird einem in der Zeichnung nicht dargestellten, dem betreffenden Münzschacht zugeordneten elektronischen Zählgerät zugeleitet und dort als- positiver Zählimpuls registriert.
Münzen, die am unteren Ende der Münz schachte von der Münzen·*- ausgabevorrichtung ausgestossen werden, werden dort in konventioneller Weise gezählt und die Zählung wird in Form von negativen Zählimpulsen an das elektronische Zählgerät weitergegeben» Das- Zählgerät saldiert die ihm zugeleiteten Meldungen, Sein Inhalt gibt also zu jeder Zeit den Münzbe·^ Stand in dem dem Zählgerät zugeordneten Münzschacht wieder.
In das Zählgerät sind eine Reihe von vorprogrammierbaren Werten in Form von sogenannten Vorwahlen eingebaut.
Eine erste Vorwahl wird zweckmäßigerweise so eingegeben, daß das Zählgerät eines jeden MünzSchachtes, also auch solcher Münzschächte, die für die gleiche Münzsorte nicht mehrere Male vorgesehen sind, ein Signal abgibt, wenn der betreffende Münzschacht bis auf ungefähr 8 Münzen entleert worden ist. Dieses Signal, das optisch oder akustisch sein kann, erinnert die Bedienungsperson daran, daß die Münzschächte mit Hilfe der Münzensortiervorrichtung erneut gefüllt werden müssen.
Eine zweite Vorwahl gibt einen restlichen Münzbestand in dem betreffenden Münzschaclit von nur 3 Münzen wieder. Das durch
9 -
7631.218 "27.04 78
• Φ·· ··· · fe
4. Oktober 1976 Zs 17
diese zweite Vorwahl ausgelöste Signal stoppt den Betrieb der Münzenausgabevorrichtung automatisch.
Eine dritte Vorwahl betrifft die nahezu gefüllten Münzschächte. Bei denjenigen Münzschachten, die für eine bestimmte Münzsorte nur einmal vorgesehen sind, gibt diese dritte Vorvrahl ein Signal zum Abschalten der Münzensortiervorriclitung, so daß bis auf die auf der Sortierschiene 10 befindlichen Münzen 11 den Münzschächten keine weiteren Münzen zugeführt werden. Bei den Münzschachten, die für eine bestimmte Münzsorte mehrfach vorgesehen sind, also beispielsweise bei den Münzschächten bis 14 für die Zehn-Pfennig-Stücke bewirkt das Signal dieser dritten Vorwahl die Umschaltung der Ablenkmittel, wie weiter oben bereits beschrieben worden ist,
Zweckmäßigerweise kann eine vierte Vorwahl in jedem Zähigerät vorgesehen werden, die sich auf die halbe Füllung der Münzschächte bezieht. Wahlweise übernimmt das Signal dieser vierten Vorwahl dann die Aufgaben des oder der Signale der dritten Vorwahl, wenn die erfindungsgemäße Münzensortier- und -ausgabevorrichtung nur mit halber Füllung betrieben werden soll.
Die durch die vorprogrammierten Vorwahlen ausgelösten Signale können noch in vielfältiger Weise zur Steuerung der Füllvorgänge für die Münz schächte herangezogen v/erden. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, das Signal der zweiten Vorwahl eines MünzSchachtes,. der für eine bestimmte Münzsorte mehrfach vorgesehen ist, dazu zu benutzen, die Münzenausgabevorrichtung so zu steuern, daß sie Münzen der erforderlichen Anzahl ersatzweise aus einem oder mehreren der anderen Münz·^ schächte gleicher Münzsorte ausstösstv Dadurch wird die
τ IQ τ
7631218 27.04.78
tt β* · · ο a · M · *
β · ♦ · · * t 4 te*
- 10 -
4. Oktober 1976 Zs 17
Nachfüllung des einen entleerten Münzschachtes vermieden, wenn noch andere Münzschachte gleicher Münzsorte in ausreichendem Maße gefüllt sind.
Die Zählgeräte sämtlicher Münzschächte sind derart an einem Rechner angeschlossen, daß durch Betätigung einer Drucktaste die Inhalte der Zählgeräte mit dem Viert der entsprechenden Münzsorte multipliziert werden und daß die Ergebnisse aller Münzschächte zu einem Gesamtbetrag addiert werden. Dieser
wird
Gesamtbetrag/optisch an der Münzenausgabevorrichtung angezeigt.
Er kann aber auch zusätzlich auf dem Belegstreifen einer an die erfindungsgemäße Vorrichtung angeschlossenen Registrierkasse gedruckt werden. Damit der Gesamtbetrag zu jeder Zeit und beliebig oft abrufbar ist, ist ein Speicher vorgesehen, in den der Gesamtbetrag eingebbar ist.
Die Mittel zum Zählen der einem Münzschacht zugeführten Münzen, im Ausführungsbeispiel also die piezoelektrischen Wandler 21,
nur
dürfen selbstverständlich'diejenigen Münzen zählen, die tatsächlich dem zugeordneten Münzschacht zugeführt werden. Das wird dadurch erreicht, daß die piezoelektrischen Wandler 21 entweder an dem ihnen zugeordneten Ablenkmittel 15 bzw. 16 bzw. 17 befestigt sind und mit der Umschaltung dieses Ablenkmittels angehoben werden, so daß eine vorbeirollende Münze 11 den Wandler nicht mehr berühren kann, oder dadurch, daß der elektrische Anschluß des Wandlers bei Umschaltung des ihm zugeordneten Ablenkmittels unterbrochen wird, so daß dem Zählgerät keine Spannungsimpulse mehr zugeführt werden können. Die erstgenannte Lösung ist die konstruktiv einfachere; von der
- 11
4. Oktober 1976 Zs 17
an zweiter Stelle genannten Lösung wird dann Gebrauch gemacht, wenn die Raumverhaltnisse eine unmittelbare Befestigung des Wandlers 21 an dem Ablenkmittel nicht erlauben.
- 12 -
7631218 27.01.78

Claims (7)

n · re · · ι · 9. Januar 19 77 Zs 17 Ansprüche
1. Kombinierte Münzsortier- und-ausgabevorrichtung mit einer Sortierschiene, von der aus die Münzen der Münzsorte entsprechend durch Ablenkmittel Münzschächten zuführbar sind,:';. wobei für mindestens eine Münzsorte mehrere Münzschächte vorgesehen sind, deren zugeordnete Ablenkmittel in Abhängigkeit vom Füllungsgrad der Münzschächte von einer wirksamen Stellung in eine unwirksame Stellung und umgekehrt umschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet,.
daß mindestens an den mehrfach vorgesehenen Münzschächten (12
bis 14) für die gleiche Münzsorte eine Zähl- und Saldiervorrichtung (21) für die einem Münzschacht zugeführten und aus
ihm ausgestoßenen Münzen (11) vorgesehen ist, durch deren Ausgangssignale die Umschaltung des zugeordneten Ablenkmittels (15 bis 17) bei vorprogrammierten Salden bewirkbar ist.
7631218 27.04.78
■· ■· β · ·t »··
9. Januar 19 77
Zs 17
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähl- und Saldiervorrichtung einen piezoelektrischen Wandler
(21) aufweist, der oberhalb des MünzSchachtes (12,13,14) an-
ι geordnet und durch die diesem Münzschacht zugeführten Münzen
(11) auslenkbar ist.
!
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
• Zähl- und Saldiervorrichtung eine elektrische Kontaktbürste
j aufweist, die oberhalb des Münzschachtes (12,13,14) angeordnet
ist, die diesem Künzschacht zugeführten Münzen (11) abtastet und dabei einen elektrischen Stromkreis schließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähl- und Saldiervorrichtung einen lichtelektrischen Wandler aufweist, der derart oberhalb des Münzschachtes (12,13,14)
angeordnet ist, daß die diesem Münzschacht zugeführten Münzen
(11) den Lichtstrahl des Wandlers kurzzeitig unterbrechen
oder freigeben.
7631218 27.04.78
— 3 —
9. Januar 1977
Zs 17 I
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählvorrichtung für die einem Münzschacht (12,13,14) zugeführten Münzen (11) an dem entsprechenden Ablenkmittel (15,16,17) befestigt ist, so daß sie sich bei der Umschaltung dieses Ablenkmittels in die unwirksame Stellung ebenfalls in einer unwirksamen Stellung befinden.
.6. Vorrichtung nach einem der vorhei gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zähl- und Saldiervorrichtung für jeden
Münzschacht (12,13,14) ein elektrisches und/oder elektronisches
Zählgerät mit mindestens einer beliebig einstellbaren Vorwahl auf v/eist, dessen bei Erreichen der Vorwahl abgegebenes Signal
die Umschaltung des zugeordneten Ablenkmittels (15,16,17) steuert.
6
7. Vorrichtung nach Anspruch/ dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zählgerät mehrere unabhängige Vorwahlen aufweist, und zwar mindestens für den gefüllten und den nahezu entleerten Münzschacht (12,13,14).
,7631218 27.04.78
DE19767631218 1976-10-06 1976-10-06 Kombinierte muenzensortier- und -ausgabevorrichtung Expired DE7631218U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767631218 DE7631218U1 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Kombinierte muenzensortier- und -ausgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767631218 DE7631218U1 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Kombinierte muenzensortier- und -ausgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7631218U1 true DE7631218U1 (de) 1978-04-27

Family

ID=6669930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767631218 Expired DE7631218U1 (de) 1976-10-06 1976-10-06 Kombinierte muenzensortier- und -ausgabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7631218U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844210C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Banknoten
EP0599164A2 (de) Zigarettenträger
DE9207669U1 (de) Lagerbehälter mit einem Greifbereich für eine Handhabungsvorrichtung
DE1424966B1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE3312225C2 (de) Vorrichtung zur Zurücknahme von an der Ausgabestation eines automatischen Bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen Banknoten
DE3220949C2 (de)
DE2645004C3 (de) Kombinierte Münzensortier- und Münzenausgabevorrichtung
DE7631218U1 (de) Kombinierte muenzensortier- und -ausgabevorrichtung
DE69802994T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Papier
DE2631247A1 (de) Selbstkassierer fuer muenzen
DE1524708C2 (de) Muenzsortiereinrichtung
DE19705700C2 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von becher- oder dosenförmigen Behältnissen
DE2034878A1 (de) Geldhandhabende Vorrichtung
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
DE951396C (de) Elektronen-Rechenapparat
CH654963A5 (de) Selbstkassierendes geraet, insbesondere muenzfernsprecher.
DE631823C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedenartige Waren
DE3636559C2 (de)
DE1524655A1 (de) Sortier- und Zaehlmaschine fuer Muenzen
DE2758535A1 (de) Vorrichtung zum sortieren, zaehlen und registrieren von muenzen verschiedener wertigkeiten
DE3317656A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer einen muenzautomaten
DE1424966C (de) Münzensortiervorrichtung
DE1449195A1 (de) Muenzeinwurfgeraet fuer Selbstbedienungs-Zapfanlagen
DE1929270U (de) Auf unterschiedlichen muenzeinwurf umstellbarer muenzautomat.
DE1972306U (de) Transportvorrichtung fuer karteikarten.