DE7630521U - Etikett - Google Patents

Etikett

Info

Publication number
DE7630521U
DE7630521U DE19767630521 DE7630521U DE7630521U DE 7630521 U DE7630521 U DE 7630521U DE 19767630521 DE19767630521 DE 19767630521 DE 7630521 U DE7630521 U DE 7630521U DE 7630521 U DE7630521 U DE 7630521U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
layer
character
label according
activatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767630521
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaefer - Etiketten Inhaber Hubert H. Schaefer, 7441 Wolfschlugen
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer - Etiketten Inhaber Hubert H. Schaefer, 7441 Wolfschlugen filed Critical Schaefer - Etiketten Inhaber Hubert H. Schaefer, 7441 Wolfschlugen
Publication of DE7630521U publication Critical patent/DE7630521U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Köhler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hobentwi-!straße 41 7000 Stuttgart 1
Etikett
Die h,rf">ndung betrifft ein Etikett zum Aufbringen auf Gegeny •,'iridf , i. nsbor- -idere nuf einem Trägerband lösbar haftendes eel br> tk I ebeet i kott, das mit einem Aufdruck versehen ist 7,-im Konnr,pi chnen d^s zu etikettierenden Gegenstandes.
Ζ.ΊΪ1.Ι roi ehe Gegenstände des täglichen Bedarfs werden mit Etikotteri g^'kennzeioiinet, beispielsweise Getränkeflaschen oder Konr.ervpndor.pn. Häufig besteht beim Hersteller des mit dem
Etikett versehenen Gegenstandes das Bedürfnis, die Verteilung einer bestimmten Menge der Gegenstände in einem räumlichen Gebiet festzustellen oder andere Kontrollen oder Prüfungen durchzuführen. Hierzu wäre es an sich möglich» die Etiketten mit einem deutlich sichtbaren, für die Durchführung dieser Prüfung bestimmten Prüfaufdruck zu versehen, ein derartiger Aufdruck kann Jedoch in vielen Fällen unerwünscht sein, beispielsweise dann, wenn er das äußere Bild des Etiketts stört, beispielsweise bei qualitativ hochwertigen Spirituosen, oder wenn er zu Verwechslungen mit anderen bereits auf dem Etikett angebrachten Prüfkennzeichen führen könnte, beispielsweise mit einer Chargennummer auf der Verpackung eines fotografischen Films.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und besteht darin, daß das Etikett ein bei Auftreffen von Licht des sichtbaren Spektralber^iches unsichtbares Zeichen aufweist, das aus einer aktivierbaren, flächigen Schicht besteht.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das ^eichen bei normaler Beleuchtung unsichtbar ist, so daß es das Bild des Etikettes nicht stört, daß das Zeichen aber durch geeignete, von der Art des Zeichens abhängige Maßnahmen festgestellt werden kann.
Das Zeichen kann in beliebiger Weise auf das Etikett aufgebracht oder mit ihm verbunden sein, vorzugsweise ist es jedoch aufgedruckt, dies erlaubt eine einfache und schnelle Aufbringung des Zeichens in Großserie.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Zeichen aus einer bei Bestrahlung mit Ultreviolettlicht aktivierbaren Schicht. Das Zeichen ist hierbei vorzugsweise so ausgebildet, daß es beim Auftreffen der in der Sonnenstrahlung enthaltenen Ultraviolettstrahlung nicht oder nur relativ wenig aktiviert wird oder daß die Aktivierung hierbei nicht erkennbar ist, beispielsweise infolge der starken Beleuchtung durch das sichtbare Licht der Sonnenstrahlung.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung jesteht das ^eichen aus einer beim Auftreffen harter Strahlung, wie Röntgenstrahlung, aktivierbaren Schicht. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß die zum Aktivieren erforderliche Strahlung nicht jedermann leicht zur Verfügung steht, so daß ein Ablesen der unsichtbaren Markierung durch Unbefugte erschwert ist.
Die Aktivierung kann sich in unterschiedlicher Weise äußern, beispielsweise kann durch die Aktivierung eine chemische Umsetzung des in der Markierung enthaltenen Materials, ggf. mit anderem in der Nähe der Markierung befindlichen Material, erfolgen, so daß sich die Markierung beispielsweise bleibend oder vorübergehend verfärbt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch die Schicht nach dom Aktivieren selbstleuchtend. Die Schicht kann hierbei fluoreszieren oder phosphoreszieren, es können aber auch beide Formen der Lumineszenz vorhanden
7630521 13.01.77
3ein. Diese Ausfuhrungs formen der Erfindung ht/ben den Vorteil, daß die Aktivierung besonders einfach feststellbar ist und daß das Zeichen nach der Beendigung des die Aktivierung bewirkenden Vorganges zumindest nach einiger Zeit wieder seinen ursprünglichen Zustand einnimmt.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung besteht das Zeichen a\is einer Schicht aus magnetischem oder magnet isierbarem Material. Hierbei läßt sich das Zeicben einfach durch die Beeinflussung eines magnetischen Faldes feststellen, beispielsweise aufgrund der Verstimmung eines elektrischen Schwingkreises, wenn es in das Feld der Spule des Schwingkreises gebracht wird. Es :st aber such möglich, das magnetische oder vorher magnetisierbar Material an einem Tonkopf vorbeizuführen und aufgrund der am Ausgang des Tonkopfes erscheinenden Spannung das Zeichen zu erkennen-
Bei einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung besteht das Zeichen aus einer Schicht von elektrisch leitfähigem Material. Hier läßt sich das Zeichen auf einfache Weise dadurch feststellen, daß die ein elektrisches Feld abschirmende Wirkung des leitfähigen Materials ausgenutzt wird, seine Dämpfungswirkung auf einen elektrischen Schwingkreis infolge Wirbelstrombildung oder aber auch unmittelbar die Leitfähigkeit für elektrischen Strom, wenn geeignete Elektroden an die elektriecn leinende Schicht des Zeichens angelegt werden.
Wenn die Markierung auf die Schauseite des Etikette aufgebracht werden soll und bei Bestrahlung mit sichtbarem Licht sich farblich von dem übrigen Etikett oder den übrigen Markierungen in unerwünschter Weise abhebt, wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das Zeichen durch einen üblichen Farbaufdruck äußerlich abgedeckt ist. Dadurch wird das Zeichen für den Betrachter bei üblicher Beleuchtung unsichtbar. Handelt es sich bei dem Zeichen um ein Zeichen aus magnetischem oder elektrisch leitfähigem Material oder durch Röntgenstrahlung aktivierbarem Material, so wird der Farbaufdruck das Erkennen des Zeichens aufgrund seiner Aktivierbarkeit nicht beeinflussen. Besteni; da« Zeicher, aus einer bei Bsatrahlung mit Ultraviolettlicht aktivierbaren Schicht, so ist es lediglich erforderlich, daß der Farbaufdruck das Ultraviolettlicht in gewissem 'aße durchläßt, also beispielsweise für Ultraviolettlicht zumindest durchscheinend ist, und daß der Aufdruck auch für das infolge der Lumineszenz dee Zeichens abgestrahlte Licht zumindest 3 0 stark durchlässig ist, daß die Lumineszenz noch'i'estgestellt werden kann.
Bei den oben geschilderten Prüfungen, ob das Zeichen vorhanden ist, handelt er? sich in den meisten Fällen um eine zerstörungsfreie Prüfung, bei der also das Etikett nach der Prüfung wieder seinen ursprünglichen Zustand einnimmt. Es kann aber auch eine zerstörende Prüfung vorgenommen werden, beispielsweise kann der zuletzt geschilderte Farbaufdruck so stark sein, daß er eine Prüfung mit Hilfe von
7630521 13.01.77
Ultraviolett licht nicht »uläßt, dann iet es erforderlicht vor der Prüfung den Farbaufdruck in geeigneter Weise zu entfernen, beispielsweise dadurch, daß der Farbaufdruck abgeschabt oder abgekratzt wird; hierzu können Geräte verwendet werden, wie sie üblicherweise zum Ausradieren von auf Papier aufgebrachten Schriften verwendet werden, oder ähnliche Geräte. Auch ist es möglich, einen Farbaufdruck zu verwenden, der durch geeignete Lösungsmittel entfernbar ist.
Anstatt das Zeichen an der Schauseite des Etiketts anzuordnen, kann es auch an der Rückseite des Etiketts angeordnet sein, hierbei können sich dann besondere Maßnahmen zum Abdecken des Etiketts erübrigen, insbesondere dann, wenn das Etikett zum Aufkleben auf einen undurchsichtigen Gegenstand bestimmt ist, so daß die Rückseite des aufgeklebten Etiketts nicht sichtbar ist.
Das mit einem Farbaufdruck überdruckte Zeichen kann sich an einem Ort des Etiketts befinden, der keine zum Ablesen durch den Betrachter bestimmte Markierung trägt, in diesem Falle ist das Zeichen beispielsweise mit einem Farbaufdruck überdruskt, der den gleichen Farbton hat wie die benachbarten Gebiete des Etiketts. Das Zeichen kann sich aber auch an dem Ort einer sichtbaren Markierung befinden und dann eine gleiche oder ähnliche Form wie die zum Ablesen durch den Betrachter bestimmte Markierung aufweist. Damit ein Überdrucken ohne Schwierigkeit das Zeichen für den Betrachter abdeckt, kann es dabei zweckmäßig sein, wenn die Strichstärke des ^eichene oder allgemeiner gesprochen, seine Fläche kleiner ist als die der Markierung.
7630521 13.0177
Ein wichtiger Vorteil der Erfindung liegt noch darin, daß die Nachahmung des Etiketts erschwert ist. Hierdurch kann mit großer Sicherheit verhindert werden, daß der gute Ruf von Waren, auf deren Qualität der Verbraucher besonders achtot, beispielsweise Fotopapiere, fotografische Filme, Tonbandkassetten und andere Tonbänder, Schallplatten, und Spirituosen durch Kennzeichnung minderwertiger Ware mit einem unbefugt'nachgedruckten Etikett der Herstellerfirma ausgenutzt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht aein. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderans cht eines bedruckten Etiketts und
Fig. 2 einen vergrößerten, nicht maßstäblichen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Das in Fig. 1 in Vorderansicht gezeigte gedruckte Etikett weist eine im wesentlichen rechteckige Form auf, wobei die Ecken Jedoch abgeschrägt sind. Das Etikett besteht aus einem kräftigen Papier, auf das ein Aufdruck aufgebracht ist, der die zu etikettierende Ware mit einem Warennamen und mit einer Herstellerangabe kennzeichnen soll. Bei dem als Beispiel gezeigten Etikett ist hierfür die Phantasiebezeichnung XY Weinbrand verwendet. Unterhalb des Buchstabens X
7630521 13.0177
des Etikettaufdrucks lat mit geringerer Strichstärke auf dan xapier 5 des Etikette ein Reicher» 6 aufgedruckt, daß aus einer Schicht magnetisierbaren Materials besteht. Dieses Zeichen 6 weist ebenfalls die Form eines "X" auf und befindet sich genau unterhalb des in Fig. 1 sichtbaren Buchstabens X. Auf das ^eichen 6 ist m.i't größerer Strichstärke ein Farbaufdruck 7 mit der gleichen Farbe aufgebracht, die auch für den Buchstaben Y der Etiketteninschrift verwendet ist, und dieser Farbaufdruck 7 überdeckt das Zeichen 6 völlig. Daher unterscheiden sich für den Betrachter die Buchstaben X und Y nicht, der Betrachter kann also das Vorhandensein des Zeichens 6 nicht ohne weiteres erkennen.
Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß das Zeicnen und der Farbaufdruck unmittelbar auf weißes oder andersfarbiges Papier aufgebracht ist. Eb versteht sich aber, daß es auch möglich ist, neben den geschilderten Aufdrucken auch weitere Aufdrucke in anderer Farbe auf dem Etikett vorzusehen,
Das im Ausführungsbeispiel beschriebene Etikett 1 weist an seiner Rückseite eine Klebeschicht 9 auf, die durch Anfeuchten wirksam gemacht wird. Es ist aber auch möglich, insbesondere bei Etiketten, die für andere Anwendungsfälle bestimmt sind, auf der Rückseite des Etiketts eine ohne Anfeuchten dauernd haftfähige Schicht aas einem geeigneten Klebstoff aufzubringen, das Etikett also als
630521 U0177
Selbstklebeetikett auszubilden, und die Klebeschicht durch eine Abdeckung, beispielsweise aus einem paraffinieren Papier, abzudecken, wobei diese Abdeckung gleichzeitig als Trägerband dienen kann, auf dem in einer Reihe eine Vielzahl von Etiketten aufgebracht ist.
Die magnetisierbar Schicht des Zeichens 6 ist nach dem Aufbringen nicht magnetisiert, so daß das Vorhandensein dieser Schicht beispielsweise durch Vorbeiführen des Etiketts an einem Hörkopf, wie er beispielsweise in Tonbandgeräten üblich ist, nicht ohne weiteres fsstgestellt werden kann. Um das Vorhandensein des Zeichens 6 festzustellen, wird daher zunächst das Etikett an einem Sprechkopf, ähnlich wie bei einem Tonbandgerät, vorbeigefiihrt, der das magnetisierbare Material in beliebiger Weise magnetisiert, zum Beispiel eine Tonfrequenz während des Vorbeiführena des Zeichens 6 aufmagnetisiert, und dies'" Magnetisierung kann dann durch den Hörkopf festgestellt werden, so daß hierdurch auch festgestellt werden kann, ob das betreffende untersuchte Etikett ein derartiges magnetisierbares Zeichen 6 aufweist. Es ist aber auch möglich, das magnetisierbare Zeichen 6 bereits beim Etikettenhersteller oder vor dem Versand der mit dem Etikett gekennzeichneten Warrri beim Warenhersteller zu magnetisieren.

Claims (1)

  1. Schut zansprüche
    1. Etikett zum Aufbringen auf Gegenstände, insbesondere
    auf einem Trägerband lösbar haftendes Selbstklebeetikett, das mit einem Aufdruck versehen ist zum Kennzeichnen des zu. etikettierenden Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß es ein bei Auftreffen von Licht des sichtbaren Spektralbereiches unsichtbares Zeichen (6) aufweist, das aus einer aktivierbaren, flächigen Schicht besteht.
    2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeichen (6) aufgedruckt ist.
    3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeichen aus einer bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht aktivierbaren Schicht besteht.
    4. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeichen aus einer bei Auftreffen harter Strahlung, wie Röntgenstrahlung, aktivierbaren Schicht besteht.
    5. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß r ^e Schicht nach dem Aktivieren selbstleuchtend ist.
    7630521 13.91.77
    6. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeichen (6) aus einer Schicht magnetischen oder magnetisierbaren Materials besteht.
    7· Etikett nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeichen aus einer Schicht elektrisch leitfähigen Materials besteht.
    8. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ^eichen (6) durch einen üblichen Farbaufdruck (7) äußerlich abgedeckt ist.
    13.iH.77
DE19767630521 1976-09-30 Etikett Expired DE7630521U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7630521U true DE7630521U (de) 1977-01-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171540B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
DE2313101A1 (de) Verfahren und farbstoff zum schutz von schriftstuecken oder druckwerken gegen unbefugtes kopieren
DE3642397C1 (de) Farbcodierung von Informationstraegern
DE2754908A1 (de) Sicherheitsmaterialien und sicherheitsdokument mit solchen materialien
DE1522642A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Drucken
DE2240553C3 (de) Verfahren zur Herstellung graphischer Zeichen auf Zifferblätter oder Schilder
DE2221493C3 (de) Informationsspeicherkarte
DE7630521U (de) Etikett
DE102005042895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer eine optisch erkennbare Struktur aufweisenden Sichtseite und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
EP0795438B1 (de) Kennzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE929582C (de) Aufzeichnungstraeger zur Steuerung fuer Bueromaschinen
DE4300544A1 (de) Flächenförmiges Schild
DE19740241A1 (de) Aufreißfaden
DE2758708A1 (de) Beschriftungstraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE1522097C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen einer aus Buchstaben und Symbolen bestehenden Vorlage zum Entwurf von Layouts, Plakat und Standbeschriftung
DE10164195A1 (de) Markierungselement
DE939973C (de) Aus Wertzeichen, wie Briefmarken zusammengesetzter Bogen
CH663855A5 (en) Theatre programme which can be read in dark - is printed on photo-luminescent material which glows after exposure to light
DE1130211B (de) Aufzeichnungstraeger zur Markierung von Informationen
DE19838591C1 (de) Aufzeichnungsverfahren und Thermotransferband zu dessen Durchführung
CH586431A5 (en) Information carrying and ascertaining process - uses perforations forming pattern and light reflecting and absorbing surfaces with colour contrast for speed of recognition
DE2413893A1 (de) Informationstraeger
DE10020548A1 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE1152838B (de) Verfahren zum gleichzeitigen und gleich-artigen Beschriften eines Originalbelegs undeines bandartigen Datentraegers
EP1149737A2 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge