DE7629463U1 - Laufwagenzeichenmaschine - Google Patents

Laufwagenzeichenmaschine

Info

Publication number
DE7629463U1
DE7629463U1 DE19767629463 DE7629463U DE7629463U1 DE 7629463 U1 DE7629463 U1 DE 7629463U1 DE 19767629463 DE19767629463 DE 19767629463 DE 7629463 U DE7629463 U DE 7629463U DE 7629463 U1 DE7629463 U1 DE 7629463U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
drawing machine
toothing
machine according
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767629463
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Franz Kuhlmann Praezisionsmechanik und Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19767629463 priority Critical patent/DE7629463U1/de
Publication of DE7629463U1 publication Critical patent/DE7629463U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufwagenzeichenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Laufwagenzeichenmaschinen ist der senkrechte Laufschienenträger mit einem Tragrahmen verschraubt zusätzlich verklebt, der über das Zeichenbrett absteht und mit seinem hinteren Ende am waagerechten Laufwagen schwenkbar gelagert ist. Dadurch kann die Zeichenmaschine vom Zeichenbrett hochgeklappt v/erden. Diese Verbindung zwischen dem senkrechten Laufschienenträger und dem Tragrahmen ist in ihrer Herstellung aufwendig und es ist trotzdem nicht zu vermeiden, daß sich diese Verbindung bei ständigem Gebrauch etwas lockert, was die Zeichengenauigkeit erheblich beeinträchtigt.
173-xl926aSrHdSdIs
■ Γ If III t · f I
III! ι
I ( I 111« I
Il I I
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Verbindung zwischen dem waagerechten Laufwagen und (fern senkrechten Laufschienenträger zu schaffen, die eine dauernde, absolut feste Verspannung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen festgelegt.
Diese Verspannung mittels einer Verzahnung schafft eine Verbindung, die durch die Verkeilung der beiden Teile so fest ist, daß sie sich mit Sicherheit im laufenden Gebrauch nicht unbeabsichtigt lösen kann.
j Ein Ausfünrungöbeispiel der Erfindung wird anhand
_ uci· Zeichnung ei'Iäutert. ts zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die an einem Zeichenbrett montierte Laufwagenzeichenmaschine,
Fig.- 2 teilgeschnittene Rückansicht des Tragrahmens mit montiertem senkrechten Laufschienenträger in Richtung der Pfeile V-V,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Tragrahmen,
Fig. 4 eine Ansicht auf die Rückseite des Endstückes des senkrechten Laufschienenträgers um 90 ° gegenüber Fig. 1 gedreht,
Fig.· 5 einen Schnitt durch eine Verzahnung.
7129483 27.ÄW
Die in Pig. 1 dargestellte Laufwagenzeichenmaschine weist einen mit einem Zeichenbrett 1 verbundenen waagerechten Laufschienenträger 2 auf, an dem ein waagerechter Laufwagen 3 geführt ist. In seitlichen Ansätzen 5 des waagerechten Laufwagens 3 ist ein Tragrahmen 6 schwenkbar gelagert, an dem ein senkrechter Laufschienenträger 4 für einen senkrechten Laufwagen 7 befestigt ist, der seinerseits einen Zeichenkopf 8 trägt.
Der senkrechte Laufschienenträger H ist, wie z. B. Fig. 2 zeigt, als Hohlprofil ausgebildet und weist an der dem Zeichenbrett zugekehrten Seite zwei angeformte Laschen 9 mit nach innen ragenden Stegen 10 auf. An den Endkanten der Laschen 9 sind im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Tragrahmen 4 Verzahnungen 11a in Form von Zähnen und Keilnuten ausgebildet (vgl. Fig. 1O. Die Zähne dieser Verzahnung verjüngen sich vom Zahngrund aus nach außen,
».»λ ν* λ-ϊ .a-:-, π ~λ χ» τ _ — ι —.- j_-i._ rv_* . · «τ · . -» ·
..^„^.^. ^_t_^ UtJ-UiIiJLCiIiACiI jciico υαιιηο cxiicii niiinci vuii ci/Wa
30 ° einschließen (Fig. 5). Es hat sich ergeben, daß bereits vier Zähne zur Sicherstellung der Verbindung ausreichen.
Die entsprechende Gegenverzahnung ist an einem nach vorn vorspringenden Arm 13 des im waagerechten Laufwagen 3 schwenkbar gelagerten Tragrahmens 6 vorgesehen. Die nach außen weisende Endfläche der Tragarme 13 weist eine abgestufte Paßfläche 14 auf, deren äußerster Teil dann die Verzahnung 11b enthält. Auf die Verzahnung 11b folgt eine etwas weiter vorstehende Fläche 14a zur Aufnahme der Stege 10 der Laschen 9 des senkrechten Lauf Schienenträgers 1I und anschließend nach innen eine
7S29463 27.It77
-H-
weitere, wieder etwas vorstehende Fläche l4b, die durch eine Anschlagleiste 1^Jc abgeschlossen wird, die als Auflage für ein Verspannelement 16 dient. Die Ausbildung der Verzahnung 11b an den Tragarmen 13 entspricht der Verzahnung 11a am senkrechten Lauf schienenträger H.
Zur gegenseitigen Verspannung dienen Schrauben 15, die in Laschen 16 eingreifen, die ihrerseits die Stege 10 am Tragrahmen 6 hintergreifen. Beim Anziehen der Schrauben 15 werden die Verzahnungen lla bzw. lib am Laufschienenträger 4 und am Tragrahmen *J gegeneinander verspannt, wobei die Größe der Zähne so aufeinander abgestimmt ist, daß auch nach dem festen Verspannen immer noch etwas Abstand zwischen der Kopffläche jedes Zahns der einen Verzahnung und dem entsprechenden Zahngrund der anderen Verzahnung verbleibt.

Claims (7)

Ansprüche
1. Laufwagenzeichenmaschine mit einem an einem waagerechten Laufschienenträger verfahrbaren, einen senkrechten Laufschienenr träger tragenden waagerechten Laufwagen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der senkrechte Laufschienenträger (1O und der waagerechte Laufwagen (3) über Verzahnungen (Ha, Hb) gegeneinander verspannbar sind.
2. LaufWagenzeichenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein am waagerechten Laufwagen (3) schwenkbar gelagerter Tragrahmen (6) und der senkrechte Laufschienenträger (4) mittels Schrauben (15) und der Verzahnung (Ha, Hb) verspannt sind, wobei die sich an einer Stirnfläche des Tragrahmens abstützenden Schrauben (15) in Laschen (16) eingreifen und nach i-men weisende Stege (10) am senkrechten Laufschienenträger (*0 festklemmen.
3. Laufwagenzeichenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Verzahnungen (Ha, Hb) konisch ausgebildet sind und sich vom Grund aus nach außen verjüngen (Fig. 3).
4. Laufwagenzeichenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zahnbreite und Zahnhöhe so aufeinander abgestimmt sind, daß nach dem gegenseitigen Verspannen noch ein Abstand zwischen der Kopffläche des Zahns der einen Verzahnung und dem Zahngrund der anderen Verzahnung verbleibt.
7129463 27.Λ77
5. Laufwagenzeichenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hchlprofil ausgebildete senkrechte Laufschienenträger (4) an der die Verzahnung (Ha) tragenden, zum Zeichenbrett weisenden Seite nach innen vorspringende Laschen(9) mit Stegen (10) aufweist.
':,„
6. Laufwagenzeichenmaschine nach einem der Ansprüche
2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der tragrahmen (6) zumindest im bereich der Bohrungen für die Schrauben (15) eine gegenüber der Verzahnung vorspringende Paßfläche (14) aufweist.
7. Laufwagenzeichenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichent, daß die Paßfläche gegeneinander abgestufte Endflächen (14a, I2Jb, l4c) aufweist.
DE19767629463 1976-09-21 1976-09-21 Laufwagenzeichenmaschine Expired DE7629463U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767629463 DE7629463U1 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Laufwagenzeichenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767629463 DE7629463U1 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Laufwagenzeichenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7629463U1 true DE7629463U1 (de) 1977-01-27

Family

ID=6669421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767629463 Expired DE7629463U1 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Laufwagenzeichenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7629463U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713281C2 (de)
DE2426030C2 (de) Ausstellvorrichtung für ein Drehkippfenster
DE2522266A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3617225A1 (de) Schneefangvorrichtung
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE2642444A1 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE7629463U1 (de) Laufwagenzeichenmaschine
EP0346633B1 (de) Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.dgl.
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE2830340C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Zusatzrückspiegels an einem Profilteil einer Fahrzeugkarosserie
DE1655543C3 (de) Höheneinstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeug-Stahlschiebedach
DE20216349U1 (de) Halter
DE1683558C3 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung für ein komplett vorgefertigtes Türfutter
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE1978509U (de) Halterung fuer kraftfahrzeug-rueckblickspiegel.
DE2019750C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tür- und Fensterfuttern in Wandöffnungen
DE3412981A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von frontblenden an moebelauszuegen
DE7140949U (de) Türfeststeller
DE8203269U1 (de) Verstellbarer salingbeschlag durch spannelement
DE1509978B1 (de) Aussenfensterbank mit Z-foermigem Querschnitt
DE7302544U (de) Verstellbarer Liegestuhl
DE1931145U (de) Hilfsgeraet fuer das ankleben von deckentapeten.
DE7306222U (de) Abdeckung fuer heizkoerper