DE762923C - Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile - Google Patents

Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile

Info

Publication number
DE762923C
DE762923C DEA66693D DEA0066693D DE762923C DE 762923 C DE762923 C DE 762923C DE A66693 D DEA66693 D DE A66693D DE A0066693 D DEA0066693 D DE A0066693D DE 762923 C DE762923 C DE 762923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
voltage
differential protection
grid
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA66693D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA66693D priority Critical patent/DE762923C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE762923C publication Critical patent/DE762923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/28Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus
    • H02H3/30Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus using pilot wires or other signalling channel
    • H02H3/305Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at two spaced portions of a single system, e.g. at opposite ends of one line, at input and output of apparatus using pilot wires or other signalling channel involving current comparison

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Differentialschutzeinrichtung für elektrische Anlageteile Die Erfindung bezieht sich auf eine Differentialschutzeinrichtung für elektrische Anlageteile, bei der das Gitter einer- Entladungsröhre insbesondere mit Gas- oder Dampffüllung von der Differenz zweier Wechselstromgrößen beeinflußt ist, von denen mindestens die eine gleichgerichtet ist. Bei einer derartigen Schutzeinrichtung könnte die Differenz von gleichgerichteten Spannungen, welche den zu vergleichenden Strömen proportional sind, in den Gitterkreis einer Elektronenröhre eingefügt werden. Es müßten also die zu vergleichenden Ströme zunächst gleichgerichtet und erst dann ihre Differenz gebildet werden. Diese Methode hat den Nachteil, daß die Schutzeinrichtung lediglich beim Auftreten eines Unterschiedes in der absoluten Größe der beiden Ströme anspricht, nicht dagegen beim Auftreten einer Phasenverschiebung zwischen den beiden Strömen. Ein Kurz.schluß in dem zu überwachenden Anlageteil drückt sich aber gerade am deutlichsten in der Phasenverschiebung der Ströme amAnfang und Ende aus. Es besteht daher die Aufgabe, die Schutzeinrichtung nicht nur von der Differenz der Absolutwerte dieser Ströme, sondern auch von ihrer Phasenlage abhängig zu machen.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß, das Gitter der Entladungsröhre in einem das Einsetzen der Entladung herbeiführenden Sinn in an sich bekannter Weise von einer Spannung, "welche der geometrischen Differenz der Stromvektoren am Anfang und Ende des zu überwachenden Anlageteils proportional ist, im entgegengesetzten Sinn von einer Spannung, welche dem gleichgerichteten Strom am Einbauort proportional ist. Die dem Gitter des Entladungsgefäßes zugeführte, der geometrischen Differenz der beiden Ströme proportionale Spannung kann ebenfalls gleichgerichtet sein.
  • Indem Ausführungsbeispiel ist der zu überwachende Anlageteil einer Übertragungsleitung i, deren Ströme am Anfang und- Ende durch die Stromtvandler -2 und 3 gelvonnen werden. Die Stromwandler sind durch Widerstände .I und 5 überbrückt, an denen den Strömen proportionale Spannungen auftreten. Diese werden durch Spannungswandler 6 und 7 entsprechend übersetzt. Durch Hilfsleitungen sind die Spannungswandler 6 und 7 so miteinander verbunden, daß die Differenz ihrer Sekundärspannungen an einem Spannungsteiler auftritt. Dieser besteht aus zwei gleich großen Widerständen 8 und g, die je in einer Station angeordnet sind. In jeder Station liegen in Serie zu den Widerständen 8 und 9 weitere Widerstände io und i i, an denen die gleichgerichtete Spannung der Wandler 6 und 7 auftritt. Die Gleichrichter 12 bis 17, die den Widerständen 8 bis ii vorgeschaltet sind. sind so angeordnet, daß die ', beiden Spannungen an den Widerständen im entgegengesetzten Sinn summiert werden, d. h. daß die Differenz beider Spannungen auftritt. Diese Differenz liegt zwischen Gitter i8 und Kathode ig der Entladungsgefäße 2o und 21. In den Gitterkreis kann noch eine Vorspannungsquelle 22 und 23 eingefügt sein, welche das Entladungspotential einzustellen gestattet. Im Anodenkreis liegt jeweils eine Auslösespule 24, 25 oder die Spule einer Anzeigevorrichtung.
  • Parallel zu den Widerständen 8 bis i i liegen Kondensatoren 26 bis 29, die so abgestimmt sind, daß die Zeitkonstante desjenigen Kreises, an dem die der geometrischen Differenz der Ströme proportionale Spannung liegt, also des aus den Impedanzen 8 und 27 bziv. g und 28 bestehenden Kreises größer ist als die des anderen Kreises. Dies geschieht zu dem Zweck, damit die Sperrspannung eher ihren vollen Wert erreicht als die Auslösespannung, um dadurch Fehlauslösungen zu e®rmeid°n. Die Widerstände & und g werden zweclzmäßiger«-eise gleich groß gewählt, damit in beiden Stationen die geometrische Differenz der beiden Ströme bzw. die dieser Differenz proportionale Spannung in beiden Stationen in der gleichen Größe auftritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLCHL: i. Differentialschutzeinrichtungfürelektrische Anlageteile, bei der das Gitter einer Entladungsröhre. insbesondere mit Gas-oder Dampffüllung von der Differenz zweier Wechselstromgrößen beeinflußt ist, von denen mindestens die eine gleichgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter in einem das Einsetzen der Entladung herbeiführenden Sinn in an sich bekannter Weise von einer Spannung, welche der geometrischen Differenz der Stromvektoren am Anfang und Ende des zu überwachenden Anlageteils proportional ist, und im entgegengesetzten Sinn von einer Spannung beeinflußt ist, welche dem gleichgerichteten Strom am Einbauort proportional ist. a. Differentialschutzeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gitter des Entladungsgefäßes zugeführte, der geometrischen Differenz der beiden Ströme proportionale Spannung gleichgerichtet ist. 3. Diflerentialschutzeinrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide auf das Gitter des Entladungsgefäßes einwirkende Spannungen an Kondensatorkreisen liegen, von denen die Zeitkonstante des Kreises, an dem die der geometrischen Differenz der Ströme proportionale Spannung liegt, größer ist als die des anderen Kreises. .I. Differentialschutzeinrichtung nach den Ansprüchen i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Differenz der beiden Ströme einem Spannungsteiler zugeführt ist, der zum Teil in der einen, zum Teil in der anderen Station liegt und an dessen einzelnen Teilen die dem Gitterkreis der Entladungsgefäße zugeführten Spannungen abgenommen sind. 5. Differentialschutzeinrichtung nach Anspruch .I, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler aus zwei gleichgroßen Widerständen besteht, die in je einer Station liegen. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen «-orden: Deutsche Patentschrift N r. 436 oo-I.
DEA66693D 1932-07-24 1932-07-24 Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile Expired DE762923C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66693D DE762923C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66693D DE762923C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762923C true DE762923C (de) 1953-07-27

Family

ID=6944207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA66693D Expired DE762923C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762923C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075724B (de) * 1959-04-21 1960-02-18 Aktiengesellschaft Brown Boveri a Cie , Baden (Schweiz) Langsdifferentialschutz mit gesattigten Wandlern insbesondere fur Leitungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436004C (de) * 1925-05-26 1926-10-22 Allg Elek Citaets Ges Fa Differentialschutzsystem fuer elektrische Maschinen, Transformatoren, Leitungen u. dgl. mit Benutzung eines Stromwandlers auf jeder Seite der zu schuetzenden Anlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE436004C (de) * 1925-05-26 1926-10-22 Allg Elek Citaets Ges Fa Differentialschutzsystem fuer elektrische Maschinen, Transformatoren, Leitungen u. dgl. mit Benutzung eines Stromwandlers auf jeder Seite der zu schuetzenden Anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075724B (de) * 1959-04-21 1960-02-18 Aktiengesellschaft Brown Boveri a Cie , Baden (Schweiz) Langsdifferentialschutz mit gesattigten Wandlern insbesondere fur Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028787C2 (de) Anordnung zur Lokalisierung eines Erdschlusses
DE762923C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer elektrische Anlageteile
DE102017104274A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Fehlerorts in einem elektrischen Netz mit Ringstruktur
DE2413399C2 (de)
DE741178C (de) Isolationsueberwachungs- und Erdschlussanzeigeeinrichtung fuer Drehstromanlagen
CH172971A (de) Schaltung für Relais in Wechselstromkreisen.
DE722348C (de) Isolationsueberwachungs- und Erdschlussanzeigeeinrichtung fuer Drehstromanlagen
DE586174C (de) Anordnung zur Verhuetung fehlerhaften Ansprechens schnellarbeitender, von Strom und Spannung eines Stromkreises beeinflusster Relais
DE444003C (de) Schutzschaltung fuer Transformatoren
DE746320C (de) Einrichtung zum Schutz des Roehrenstrommessers in einer Roentgenanlage
DE546362C (de) Kompensationsschaltung zur Aufhebung der durch einen Wandler fliessenden Stroeme
DE2615556C2 (de) Verfahren zur elektrischen Leitungsdistanzmessung für Distanzschutzeinrichtungen
DE588305C (de) Anordnung zur Erfassung der mit- oder gegenlaeufigen Komponente eines unsymmetrischen Mehrphasensystems
DE608495C (de) Differentialschutzanordnung mit Sperrelais zum Schutz einer Leitung, an welche ein Abnehmer mit oder ohne Rueckspeisemoeglichkeit angeschlossen ist
DE461215C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses in Wechselstromapparaten und -maschinen
DE2127108C3 (de) Steuereinrichtung für einander parallel geschaltete, auf verschiedene Resonanzfrequenzen abgestimmte Siebkreise
DE2426871A1 (de) Erdschluss-ueberwachungseinrichtung
DE1947037C3 (de) Distanzschutzeinrichtung mit polygonalem Auslösegebiet
DE687150C (de) Relais zur Feststellung der Energierichtung in einem Drehstromnetz, insbesondere bei Kurzschluss
DE1945803C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Läuferkreises von Gleichstrommaschinen
DE511744C (de) Siebschaltung zur Kompensation des Einflusses des verbleibenden Belastungsstromes auf die Messung mit Distanzrelais
DE2454693C3 (de) Phasenüberwachungsgerät
DE500795C (de) Einrichtung zur UEberwachung paralleler Stromkreise mittels Differenz-Relais
DE1934207C (de) Verfahren zur Erdschlußuberwachung eines kompensierten Netzes
DE549624C (de) Schutzeinrichtung in Hochspannungsnetzen