DE2454693C3 - Phasenüberwachungsgerät - Google Patents
PhasenüberwachungsgerätInfo
- Publication number
- DE2454693C3 DE2454693C3 DE19742454693 DE2454693A DE2454693C3 DE 2454693 C3 DE2454693 C3 DE 2454693C3 DE 19742454693 DE19742454693 DE 19742454693 DE 2454693 A DE2454693 A DE 2454693A DE 2454693 C3 DE2454693 C3 DE 2454693C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- voltage
- branch
- evaluation circuit
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 19
- 238000000819 phase cycle Methods 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 241000512294 Thais Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Description
35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Überwachung von Drehstromnetzen hinsichtlich von
Phasenfolge, Phasenausfall und Spannungsasymmetrie, bei der drei Phasen in einem Punkt zusammengeführt
sind, bei der im Zweig einer ersten Phase ein Blindwiderstand sowie ein Wirkwiderstand angeordnet
sind und ferner der Zweig einer zweiten Phase einen Spannungsteiler enthält und bei der eine Auswerteschaltung
vorhanden ist.
Es ist eine Anordnung bekannt, mit der die Phasenfolge gemessen und angezeigt wird (DT-PS
1148650). Bei dieser Anordnung sind Wirk- und Bliridwiderstände in einer Sternschaltung zusammengeschaltet.
Die Anzeige wird dabei mit einer Glimmlampe vorgenommen.
Eis sind ferner Geräte bekannt, die zum Feststellen der Drehfeldrichtung von Drehstromsystemen mittels
Glimmlampen als Indikator dienen. Bei der Anordnung (nach DT-AS 1142657) wird dies dadurch erreicht,
daß die Glimmlampe zwischen dem Knotenpunkt und einem Null- oder Erdungspunkt oder einem
berührbaren Massepunkt des Gerätes geschaltet ist, daß die Reaktanz der Reihenschaltung ein Kondensator
ist und deren ohmscher Widerstand gleich dem , 0,51'achen Wert des Widerstandes der anderen Phasenanschlußleitung
und der Blindwiderstand des Kondensators gleich dem V~3fachen des anderen Widerstandes
ist.
Bei der letzteren Anordnung ist von Nachteil, daß der Knotenpunkt eines Netzes nicht ohne weiteres zur
Verfügung steht.
Bei beiden genannten Anordnungen ist außerdem von Nachteil, daß bei Ausfall der Glimmlampe die
Phasenfolge falsch beurteilt werden kann und somit der angeschlossene Verbraucher Schaden nehmen
könnte.
Ferner ist von Nachteil, daß Phasenausfälle und Spannungsasymmetrien durch die bekannten Anordnungen
nicht sicher erfaßt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die genannten Mangel der bekannten Anordnungen zu beseitigen,
und eine Anordnung zu schaffen, die Phasenfolge, Phasenausfall sowie Spannungsasymmetrie überwacht
und auswertet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auswerteschaltung derart geschaltet ist,
daß ihre Anschlußpunkte im Zweig der ersten Phase zwischen dem Blindwiderstand und dem Wirkwiderstand
bzw. im Zweig der zweiten Phase zwischen den Spannungsteilerwiderständen des Spannungsteilers
liegen.
Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Es erweist sich als besonders vorteilhaft, die Versorgung der Auswerteschaltung durch ein Netzteil
vorzunehmen, und daß die Primärwicklung eines Transformators, der die Versorgungsspannung für die
Auswerteschaltung liefert, mit einem Mittelabgriff versehen ist und den Spannungsteiler im Zweig der
zweiten Phase bildet.
Die Vergleichsschaltung ist mit Operationsverstärkern aufgebaut und weist einen sehr hohen Eingangswiderstand
auf, damit ist die gesamte Auswerteschaltung hochohmig.
In den Zeichnungen soll der Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung sowie deren Wirkungsweise
an Hand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild der Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild der Anordnung nach der Erfindung mit Gleichrichtschaltung und Transformator,
Fig. 3a ein Drehstrom-Vektordiagramm der Spannungen nach den Schaltungen in Fig. 1 und
Fig. 2 bei richtiger Phasenfolge,
Fig. 3b ein Drehstrom-Vektordiagramm der Spannungen nach den Schaltungen in Fig. 1 und
Fig. 2 bei Vertauschung der Phasen S und T,
Fig. 4 ein Ersatzschaltbild bei Phasenausfall,
Fig. 5 ein Vektordiagramm bei Spannungsasymmetrie.
Die in der Fig. 1 gezeigte Anordnung ist die Grundform der Schaltung, die in der Fig. 2 dargestellt
wird.
Die Fig. 2 enthält zusätzlich ein Versorgungsnetzteil für eine Auswerteschaltung A.
Im Zweig der Phase R liegen ein Kondensator C1
und ein ohmscher Widerstand A1 in Reihe. Im Zweig
der Phase 7'liegt eine Primärwicklung T1 eines Transformators
Tx 2. Dieser Transformator T1 2 versorgt
eine Vergleichsschaltung sowie einen Ausgang, wobei die Versorgungsspannung in einer Gleichrichterschaltung
gleichgerichtet worden ist.
E)ie Phasen R, S und T sind in einem Punkt P
sternförmig zusammengeschaltet.
Die Auswerteschaltung A ist an Punkten M, bzw.
M2 an die Phasen R und T angeschlossen, daß der
Punkt M1 zwischen dem Kondensator C1 und dem
Widerstand A1 liegt, und daß der Punkt M2 von einem
Mittelabgriff ander Primärwicklung T1 des Transformators
T1 2 gebildet wird.
Die Fig. 3a zeigt ein Drehstrom-Vektordiagramm
der Spannungen nach der Schaltung in Fig. 1 und/ oder Fig. 2 bei richtiger Phasenfolge.
Werden die Phasenspannungen in einem Drehstromnetz vektoriell dargestellt, so bilden sie ein
gleichseitiges Dreieck mit den Eckpunkten R, S und iq
T. In der Schaltung nach F ig. 1 und/oderFig, 2 liegen im Zweig der Phase R, S der Kondensator C1 und
der Widerstand /?,. Durch die Verwendung des Kondensators
C1 und des Widerstandes /?, wird die Phasenspannung
UR s in zwei Komponenten Ucl und URl
aufgeteilt, die im Punkt M1 einen rechten Winkel bilden.
Durch vektorielle Addition ergibt sich daraus die Phasenspannung U„ s.
Im Zweig der Phase S, T liegt nach der Schaltung in Fig. 2 die Primärwicklung T1 des Transformators
T1 _ 2 mit dem Mittelabgriff Ai2. Durch diesen Mittelabgriff
wird die Phasenspannung U5 T in zwei Komponenten
aufgeteilt, die in Betrag und Richtung gleich sind. Durch vektorielle Addition ergibt sich die Pha- »5
seilspannung U5 T.
Aus dem Vektordiagramm in Fig. 3a resultiert, daß bei richtiger Phasenfolge die Punkte M1 und M2
deckungsgleich liegen, praktisch ist dadurch die Potcntialdifferenz gleich Null, es liegt daher an der Auswerteschaltung
A keine Spannung an und deren Ausgang bleibt in der Grundstellung.
Die Fig. 3 b zeigt ein Drehstrom-Vektordiagramm, bei dem die Phasen S und T vertauscht worden sind.
Für die Phasenspannung Us T ändert sich gegenüber
der Darstellung in Fig. 3a die Richtung, für die Lage des Punktes M2 im Vektordiagramm ist das ohne
Folgen.
Die Phasenspannung UR s liegt gegenüber der
Darstellung in Fig. 3a nun auf dem anderen Schenkel des gleichseitigen Dreiecks. Da ber die schaltungsgeinäßen
Bedingungen nach Fig. 1 und/oder Fig. 2 sowie die vektorrechnerischen Bedingungen erhalten
bleiben, wird durch die Spannungen UCI, URl und
UR s ein rechtwinkliges Dreieck mit den Eckpunkten
R, S und M1 gebildet, dessen Hypotenuse die
Phasenspannung UR s ist, und das außerhalb des
gleichschenkligen Dreiecks R1 T, S liegt.
Aus diesem Vektordiagramm bei vertauschter Phasenfolge
(statt R, S, T nun R, T, S) ergibt sich, daß die Punkte M1 und M2 nicht mehr deckungsgleich liegen.
Die dadurch entstehende Potentialdifferenz ist die Spannung AU, die durch die Punkte M1 und M2
an der Auswerteschaltung anliegt und damit den Ausgang schaltet.
Besonders vorteilhaft bei der Anordnung nach der Erfindung ist es, daß bei Ausfall einer Phase die Auswerteschaltung
A ihren Ausgang umschaltet und dadurch nachgeschaltete Verbraucher abschalten.
Als Beispiel sei der Ausfall der Phase R angenommen,
wobei diese Situation in der Fig. 4 in einem Ersatzschaltbild nachgebildet ist. Selbstverständlich ist
auch der Ausfall der Phasen S oder T von der gleichen
Wirkung auf den Ausgang der Auswerteschaltung A, wobei sich, wie für den Durchschnittsfachmann erkenntlich,
natürlich jeweils andere Ersatzschaltbilder ergeben.
Die Auswerteschaltung A hat einen Innenwiderstand R1. Bei Ausfall der Phase R liegt dieser Innenwiderstand
R1 in Reihe mit dem Widerstand Zi1 und
ist über den Mittelabgriff M2 an der Primärwicklung T1 des Trafos T1 2 angeschlossen. Es liegt also zwischen
den Punkten M1 und M2 eine Spannung URl
an, die den Betrag 0,5 X (Λ T — l/R1 hat.
Die Punkte M1 und M2 sind damit nicht potentialgleich,
die Auswerteschaltung A schaltet also ihren Ausgang.
Weiterhin überwacht die Anordnung nach der Erfindung die Spannungssymmetrie. Dieser Fall ist im
Drehstrom-Vektordiagramm in Fig. 5 dargestellt.
Bei Spannungssymmetiie wird von den Phasenspannungen
UR s; U5 r und Us R ein gleichseitiges
Dreieck gebildet, das mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Bei Spannungsasymmetrie verändert beispielsweise der Punkt R seine Lage und nimmt den Platz R an.
Dadurch entsteht das gleichschenklige Dreieck R\ S, T. Der Punkt M2 behält seine Lage bei, da er durch
den Mittelabgriff an der Primärwicklung T1 festgelegt
ist. Die die Phasenspannung UR· s bildenden Spannungen
t/ci und t/R, bilden jedoch auch bei asymmetrischen
Spannungen einen rechten Winkel. Das Verhältnis ihrer Beträge bleibt konstant. Daraus folgt, daß
sich der Punkt M1 auf einem »Thaieskreis« über dem
Vektor UR'S befindet.
Die sich zwischen den Punkten M1 und M2 ergebende
Spannungsdifferenz Δ U wird von der Auswerteschaltung verarbeitet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Anordnung zur Überwachung von Drehstromnetzen hinsichtlich Phasenfolge, Phasenaus- S
fall und Spannungsasymmetrie, bei der drei Phasen in einem Punkt zusammengeführt sind, bei der
im Zweig einer ersten Phase ein Blindwiderstand sowie ein Wirkwiderstand angeordnet sind und
ferner der Zweig einer zweiten Phase einen Spannungsteiler enthält und bei der eine Auswerteschaltung
vorhanden ist, dadurch ge kennzeichne t, ,daß die Auswerteschaltung (A) derart
geschaltet ist, daß ihre Anschlußpunkte (M1 bzw.
M2) im Zweig der ersten Phase (R) zwischen dem »5
Blindwiderstand (Cj) und dem Wirkungswiderstand (/?,) bzw. im Zweig der zweiten Phase (T)
zwischen den Spannungsteilerwiderständen (R2) und R3) des Spannungsteilers (T1) liegen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- a°
kennzeichnet, daß die Primärwicklung eines Transformators (Γ, 2) mit einem Mittelabgriff
(M2) versehen ist und den Spannungsteiler (T1)
im Zweig der zweiten Phase (T) bildet, und daß die Sekundärwicklung des Transformators (T1 2) a5
die Versorgungsspannung für die Auswerteschaltung (A) liefert.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (A) aus
an sich bekannten Elementen, wie Gleichrichter, Vergleichsschaltung und Ausgang besteht, und
daß die Auswerteschaltung (A) einen sehr hohen Eingangswiderstand aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742454693 DE2454693C3 (de) | 1974-11-19 | Phasenüberwachungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742454693 DE2454693C3 (de) | 1974-11-19 | Phasenüberwachungsgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2454693A1 DE2454693A1 (de) | 1976-05-20 |
DE2454693B2 DE2454693B2 (de) | 1976-11-25 |
DE2454693C3 true DE2454693C3 (de) | 1977-06-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1931928C3 (de) | Verfahren zur Auswahl des oder der mit einem unsymmetrischen Fehler behafteten Leiter an einer Dreiphasenleitung zur Energieübertragung | |
DE2805524A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der richtung eines fehlers auf einer elektrischen energieuebertragungsleitung und richtungsrelais zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2513005B2 (de) | Netzgerät zur Transformation einer ungeregelten, pulsierenden Eingangsspannung in eine stabilisierte Gleichspannung | |
DE2852582C2 (de) | ||
DE69207276T2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung eines Kurzschlusses zur Verwendung in einem bi-polaren d.c.-Übertragungssystem | |
DE2454693C3 (de) | Phasenüberwachungsgerät | |
DE2019181A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung mit einer Anzahl von steuerbaren Gleichrichtern,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen | |
DE2123849A1 (de) | Verzögerungsvorrichtung | |
DE2454693B2 (de) | Phasenueberwachungsgeraet | |
DE1162471B (de) | Schutzeinrichtung fuer Wechselstromnetze | |
DE2611178A1 (de) | Abhaengiges elektronisches ueberstromzeitrelais | |
DE1438565A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Gewinnen einer Gleichspannung | |
DE2516853A1 (de) | Steuereinrichtung fuer messchaltungen fuer die spannung an kraftleitungen | |
DE2108606C3 (de) | Erdschlußschutzeinrichtung für elektrische Geräte mit in Stern geschalteten Wicklungen | |
DE3512912C2 (de) | ||
DE2653137C3 (de) | Mehrphasiger Gleichrichter | |
DE102017201734A1 (de) | Ladegerät und Verfahren zur Reduzierung der Schieflast eines zweiphasigen Ladegeräts | |
DE2426871A1 (de) | Erdschluss-ueberwachungseinrichtung | |
DE2413399A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum feststellen von fehlern bei einem aus wenigstens einer sammelschiene und deren abzweigen bestehenden system sowie zum schuetzen eines solchen systems | |
DE1113504B (de) | Spannungsteiler mit hohem Aufloesungsvermoegen | |
DE674280C (de) | Schutzschaltung | |
DE2159193B2 (de) | Erdschlusswischerrelais | |
DE2132930A1 (de) | Schaltungsanordnung mit Phasendrehgliedern | |
DE621044C (de) | Anordnung zum Kompoundieren von Spannungsreglern fuer Drehstromerzeuger | |
DE1122164B (de) | Drehfeldscheider fuer ein Dreiphasensystem |