DE762726C - Loesungsmittel bzw. Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure - Google Patents

Loesungsmittel bzw. Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure

Info

Publication number
DE762726C
DE762726C DED87686D DED0087686D DE762726C DE 762726 C DE762726 C DE 762726C DE D87686 D DED87686 D DE D87686D DE D0087686 D DED0087686 D DE D0087686D DE 762726 C DE762726 C DE 762726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salicylic acid
weight
alcohol
parts
solubilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED87686D
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Morgenstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hydrierwerke AG
Original Assignee
Deutsche Hydrierwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hydrierwerke AG filed Critical Deutsche Hydrierwerke AG
Priority to DED87686D priority Critical patent/DE762726C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE762726C publication Critical patent/DE762726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • C07C65/05Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids
    • C07C65/10Salicylic acid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Lösungsmittel bzw. Lösungsvermittler für Salicylsäure Es ist bekannt, daß die pharmazeutisch und kosmetisch sehr wirkungsvolle Salicylsäure in Fetten und Ölen fast unlöslich und in schwer oder nicht flüchtigen organischen Lösungsmitteln nur in beschränktem Ausmaße löslich ist und demzulfolge immer in vollem Umfange zur Wirkung gebracht werden kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich stärker konzentrierte Lösungen von Salicylsäure, die bei Zimmertemperatur über IO°/o Salicylsäure gelöst enthalten können, herstellen lassen, wenn man als Lösungsmittel bzw. Lösungsvermittler höhermolekulare aliphatische Alkohole oder deren Verätherungsprodukte mit mehrwertigen Alkoholen, sofern diese noch wenigstens eine freie Hydroxylgruppe aufweisen, verwendet.
  • Hierfür geeignete höhermolekulare alipbatische Alkohole sind beispielsweise die Octylalkohole, insbesondere der n-Octylalkohol, der Äthylhexylalkohol und das Methylhexylcarbinol, ferner die bei der Methanolsynthese anfallenden höhermolekularen aliphatischen Alkohole, das bei der katalytischen Reduktion von Kokosfett anfallende Fettalkoholgemisch sowie die hierin enthaltenen Alkohole, wie Decylalkohol, Dodecylalkohol, Tetradecylalkohol u a., sodann mit besonderem Vorteil der Oleylalkohol und die bei der katalytischen Reduktion von stark ungesättigten Tranen, wie Heringstran oder Sardinentran, erhältlichen ungesättigten Fettalkohole sowie der Ricinusalkohol. der Leinölalkohol u. a.
  • An Stelle der höhermolekularen alipllatischen Alkohole lassen sich als Lösungsmittel bzw. Lösungsvermittler für Salicylsäure auch die mit mehrwertigen Alkoholen gebildeten Äther der genannten Alkohole verwenden. sofern die äther wenigstens noch eine freie Hydroxylgruppe aufweisen. Als Beispiele für solche Äther seien die des Äthylenglykols.
  • Propylenglykols, Butylenglykols, Diglykols, Thiodiglykols, Polyäthylenglykols, Glycerins, Diglycerins, Polyglycerins, der Trimethylolalkane, des Pentaerythrits, Dipentaerythrits und Chinits genannt.
  • Die angeführten höhermolekularen aliphatischen Alkohole bzw. ihre Verätherungsprodukte vermögen nicht nur für sich Salicylsäure zu lösen, sondern diese auch in anderen Stoffen, die für Salirylsäure nur ein utigenügendes Lösungsvermögen besitzen. zur Auflösung zu bringen. So sind beispielsweise der Olerlalkohol mit der Jodzahl 90. der Ricinusalkohol u. a. geeignet. Salicylsäure in Fetten, Ölen oder Wachsestern, wie Spermaceti, zur Auflösung zu bringen und konzentrierte Lösungen zu liefern. Eine weitere Löslichkeitsverbesserung bis zu einem Gehalt von 20% Salicylsäure und mehr kann nach einem älteren Vorschlag durch Zugabe von alkoholischen Hydrierungsprodukten des Furfurols oder seiner Homologen oder deren Abkömmlingen erzielt werden.
  • Die mit Hilfe höhermolekularer aliphatischer Alkohole oder deren Verätherungsprodukten hergestellten Salicylsäurelösungen können als solche beispielsweise als Einreiböl oder zusammen mit Fetten. Wachsen od. dgl. als Salben oder Pasten Verwendung finden: sie können jedoch auch in bekannter Weise mit Hilfe säurebeständiger Emulgatoren in Emulsionen oder Dispersionen übergeführt werden. ohne daß ein Ausscheiden der Salicylsäure einzutreten braucht.
  • Beispiele I. Durch Auflösen von 10 Gewichtsteilen Salicylsäure in 90 Gewichtsteilen eines technischen Oleinalkohols mit der Jodzahl 90 wird eine klare beständige Salicylsäurelösung erhalten, die für sich als Einreiböl oder zur Weiterverarbeitung in Salben Verwendung finden kann.
  • An Stelle des Oleinalkohols kann auch der Diäthylenglykoläther eines Fettalkoholgemisches mit 12 bis I6 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
  • 2. Klare und beständige, 20% Salicylsäure enthaltende Lösungen mit Fettalkoholen.
  • Fetten oder flüssigen Wachsen erhält rnan unter Mitverwendung von nicht fettigen Lösungsvermittlern, wie z. B. Tetrahydrofurfurylalkohol oder 1. 5-Pentamethylenglykol nach folgenden Ansätzen: A. 20 Gewichtsteile Salicylsäure.
  • 70 - Ricinusalkohol, 10 - Pentamethylenglykol; B. 20 Gewichtsteile Salicylsäure.
  • 35 - raffiniertes Spermöl, 35 - Oleinalkohol, 10 - Tetrahydrofurfurylalkohol; C. 20 Gewichtsteile Salicylsäure, 25 - Lebertran, 12,5 - raffiniertes Spermöl, 12,5 - Oleinalkohol, 30 - Pentamethylenglykol.
  • 3. Eine beständige Salicylsäurelösung erhält man auch durch Auflösen von 15 Gewichtsteilen Salicylsäure in 85 Gewichtsteilen des Monopropylenglykol- oder Monoglycerinäthers eines Fettalkoholgemisches mit 12 bis 18 bzw. 8 ibs 10 Kohlenstoffatomen. Eine 20% Salicylsäure enthaltende Lösung läßt sich herstellen, wenn man 20 Gewichtsteile Salicylsäure in 70 Gewichtsteilen der genannten Äther zur Auflösung bringt und als Lösungsvermittler noch 10 Gewichtsteile Tetrahydrofurfurylalkohol oder 1, 5-Pentamethylenglykol hinzusetzt.
  • Auch diese von der Haut gut resorbierbaren Lösungen können als Einreiböle üir sich allein oder zur Weiterverarbeitung auf Salben benutzt werden.
  • 4. Eine 20% Salicylsäure enthaltende Salbe erhält man durch Auflösen von 20 Gewichtsteilen Salicylsäure in 40 Gewichtsteilen Cetylalkohol oder Octadecylalkohol und 20 ewichtsteilen Tetrahydrofurfurylalkohol bzw.
  • 1, 5-Pentamethylenglykol. An Stelle der leiden letztgenannten Lösungsvermittler können auch die im vorhergehenden Beispiel genannten Äther verwendet werden.
  • In diese Lösungen werden 20 Gewichtsteile Vaseline, Lanolin oder Schweineschmalz eingerührt. Die Salbe nimmt etwa 20 bis 30 Gewichtsteile Wasser auf, ohne daß die Salicylsäure auskristallisiert.
  • 5. Eine 40% Wasser enthaltende Salicylsalbe erhält man durch Zusammenschmelzen von 30 Gewichtsteilen eines polyoxyäthylierten Fettalkohols. wie er durch Kondensation von technischen Dodecylalkohol (1 Mol) mit Äthylenoxyd (10 Mol) erhältlich ist, 18 Gewichtsteilen technischem Cetylalkohol und 2 Gewichtsteilen Cetvlalkoholsulfonat, Einrühren von 10 Gewichtsteilen Salicylsäure und Zugabe von 40 Gewichtsteilen warmem Wasser, worauf l>is zum Erkalten der Salbe nachgerührt wird.
  • 6. Eine 25%ige Salicylsäurelösung wird mit Hilfe von 25 Gewichtsteilen Dodecylpolyäthylenglykoläther, 25 Gewichtsteilen Tetrahydrofurfurylalkohol und 25 Gewichtsteilen Wasser erhalten.
  • Diese Lösung vermag 20 bis 30 GewichtXsteile fettes Öl oder flüssiges Wachs aufzunehmen, ohne daß eine Trübung entsteht oder Salicylsäure auskristallisiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von höhermolekularen aliphatischen Alkoholen oder von Verätherungsprodukten derselben mit methrwertigen Alkoholen, sofern diese noch wenigstens eine freie Hydroxylgruppe aufweisen, als Lösungsmittel bzw. Lösungsvermittler für Salicylsättre.
DED87686D 1942-05-02 1942-05-02 Loesungsmittel bzw. Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure Expired DE762726C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED87686D DE762726C (de) 1942-05-02 1942-05-02 Loesungsmittel bzw. Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED87686D DE762726C (de) 1942-05-02 1942-05-02 Loesungsmittel bzw. Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762726C true DE762726C (de) 1952-09-15

Family

ID=7064449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED87686D Expired DE762726C (de) 1942-05-02 1942-05-02 Loesungsmittel bzw. Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762726C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000853A1 (en) * 1987-07-25 1989-02-09 Konrad Minninger Agent containing salicylic acid for treating lepidosis
WO1990008547A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-09 Dr. August Wolff Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Gmbh & Co. Kg Salicylsäurehaltiges mittel gegen schuppende hauterkrankungen
GR890100035A (en) * 1989-01-23 1991-06-07 Wolff Chem Pharm Gmbh Method for preparation of a means that contains salicyloxyd against scaling sick

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000853A1 (en) * 1987-07-25 1989-02-09 Konrad Minninger Agent containing salicylic acid for treating lepidosis
GR890100035A (en) * 1989-01-23 1991-06-07 Wolff Chem Pharm Gmbh Method for preparation of a means that contains salicyloxyd against scaling sick
WO1990008547A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-09 Dr. August Wolff Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Gmbh & Co. Kg Salicylsäurehaltiges mittel gegen schuppende hauterkrankungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451461B1 (de) Verwendung von Mischungen aus Polyglycerinfettsäureestern als Emulgatoren in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
EP0009596B1 (de) Wässrige Lipid-Standardlösung
DE762726C (de) Loesungsmittel bzw. Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure
DE1129647B (de) Schmier- und Kuehlmittel fuer das Walzen von Metallen
DE19823252A1 (de) Wäßrige, agrochemische Wirkstoffe enthaltende Mittel
EP0008105B1 (de) Verwendung von Citronensäureestern in kosmetischen Zubereitungen
DE2423893A1 (de) Enteisungs- und vereisungsschutzmittel fuer flugzeugoberflaechen
DE552886C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen in freier oder gebundener Form durch Oxydationvon festen oder fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE893648C (de) Loesungsmittel bzw. Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure
DE754124C (de) Loesungsmittel bzw. Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure
DE575911C (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsaeureestern der Polyglycerine oder ihrer Analogen
DE935246C (de) Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure
DE843285C (de) Lichtschutzmittel
AT338428B (de) Verfahren zur herstellung von wasserigen losungen von sterylglycosiden bzw. von deren esterderivaten
AT159505B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Ester.
DE628715C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern oder Estern von AEtheralkoholen
DE599580C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern hoeherwertiger AEtheralkohole
DE926908C (de) Verfahren zur Gewinnung von Estern aus Kork extrahierter Carbonsaeuregemische
DE767239C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine aus Benzinen, Schwerbenzinen oder Mitteloelen
DE968814C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen aus ihren Gemischen mit Kohlenwasserstoffen
DE530049C (de) Verfahren zur Darstellung leicht loeslicher Abkoemmlinge des 8-Oxychinolins
AT156593B (de) Verfahren zur Verfestigung von Glyzerin oder Glyzerinersatzstoffen.
DE559833C (de) Verfahren zur Trennung hoehermolekularer aliphatischer Mono- und Dicarbonsaeuren
DE551403C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE1095466B (de) Verfahren zum Herstellen von sich nicht entmischenden Loesungen tierischer, pflanzlicher und bzw. oder mineralischer OEle in einwertigen aliphatischen Alkoholen