DE7626712U1 - Bausatz zum aufbau von leuchteranordnungen - Google Patents

Bausatz zum aufbau von leuchteranordnungen

Info

Publication number
DE7626712U1
DE7626712U1 DE7626712U DE7626712U DE7626712U1 DE 7626712 U1 DE7626712 U1 DE 7626712U1 DE 7626712 U DE7626712 U DE 7626712U DE 7626712 U DE7626712 U DE 7626712U DE 7626712 U1 DE7626712 U1 DE 7626712U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit
plug
lamp
additional
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7626712U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAGEL KG VERTRIEBSGESELLSCHAFT 5047 WESSELING
Original Assignee
NAGEL KG VERTRIEBSGESELLSCHAFT 5047 WESSELING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAGEL KG VERTRIEBSGESELLSCHAFT 5047 WESSELING filed Critical NAGEL KG VERTRIEBSGESELLSCHAFT 5047 WESSELING
Priority to DE7626712U priority Critical patent/DE7626712U1/de
Publication of DE7626712U1 publication Critical patent/DE7626712U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

itir « t · »
ttt <*♦·
i i, t t t « « *
t t t ί t t t : Ct 4 · ·
PATENTANWALT
DlPL-ING. KLAUS-JÜRGEN SCHWARZ 53 BONN 1 , 24. August 1976
ADENAUERAUEE Ai A TELEFON (OJ?51) 63 1547
R.ι 2358/76
Anmelder;
Nagel KG
Vertriebsgesellschaft
Klobbotzstraße 22
5047 Wesseling
Gebrauchsmuster
Bausatz zum Aufbau von Leuchteranordnungen
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Aufbau von Leuchteranordnungen mit mehreren Kerzenhaltern, bestehend aus einer oder mehreren Leuchtereinheiten mit mindestens drei fest miteinander verbundenen Leuchterbeinen mit oberen Einstecknäpfen für Kerzen und koaxial unter den Einstecknäpfen angeordneten Einsteckzapfen zum lösbaren Übereinanderbauen der Leuchtereinheiten.
-2-
O an An «n
Bei einem bekannten Steckleuchtersystem (DT-PS 1 629 854) können aus Leuchtereinheiten mit drei Einstecknäpfen und davon koaxial nach unten ragenden Einsteckzapfen die verschiedensten Leuchteranordnungen zusammengesteckt werden. Allerdings sind die Variationsmöglichkeiten dadurch begrenzt, daß jeweils nur komplette Steckleuchter zur Verfügung stehen.
Ferner sind auch steckbare Leuchtersysteme bekannt (DT-Gbm 1 878 403), bei denen unterschiedliche Leuchteraufbauten aus einzelnen Kerzenhaltern und diese verbindenden Steckverbindungsmitteln zusammengestellt werden können. Bei diesen Leuchtersystemen fehlen jedoch Grundbauelemente in Form von fest zusammengefügten Leuchtereinheiten, so daß die Leuchteranordnungen von Grund auf aus den vorhandenen einzelnen Kerzenhaltern und Steckverbindungsmitteln zusammengefügt werden müssen, was notwendigerweise eine verhältnismäßig enge Begrenzung der Größe solcher Leuchteraufbauten zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz zum Aufbau von Leuchteranordnungen mit mehreren Kerzenhaltern zu schaffen, der so ausgebildet ist, daß bereits aus wenigen unterschiedlich gestalteten Gründbauelementen Leuchterkombinationen der verschiedensten Art zusammengestellt werden können, deren Größe praktisch nur durch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Bausatzelemente begrenzt ist.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung - ausgehend von einem Bausatz der eingangs erwähnten Art im wesentlichen dadurch, daß zu den Leuchtereinheiten passende
■1 ' 7E2S71? Qni?7R
*■-*-—-VViM1S \ßt it., ru
Bausatzelement vorgesehen sind, die je einen Einstecknapf und einen koaxial darunter angeordneten Einsteckzapfen aufweisen und deren axiale LSnge gleich der axialen I.iingo der Leuchterbeine der Leuchtereinheiten oder gleich der axialen Länge von mindestens zwei ineinandergesteckten Leuchterbeinen ist.
Durch derartige zusätzliche Bausatzelemente ergeben sich in Verbindung mit den drei- oder mehrbeinigen Leuchtereinheiten c die die Grundbauelemente des Bausatzes bilden, außerordentlich zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Einmal ist es möglich, die Leuchterbeine der vorhandenen Leuchtereinheiten durch Unter- oder Aufstecken zusätzlicher Bausatzelemente nach unten oder nach oben hin zu verlängern. Außerdem können die auf diese Weise verlängerten Leuchterbeine durch unterschiedliche Gestaltung der zusätzlichen Bausatzelemente dem Leuchtersystem bzw. der jeweiligen Leuchteranordnung ein sehr verschiedenes Aussehen geben. So können die zusätzlichen Bausatzelemente in einer ersten Ausführungsform eine im wesentlichen zylindrische Form haben. In einer zweiten Ausführungsform können sie eine wulstförmige, rotationssymmetrische Erweiterung quer zu ihrer Längserstreckung aufweisen, wobei die wulstförrrige Erweiterung im wesentlichen eine Kugelform haben oder nach Art eines Flansches mit einem am Umfang aufragenden Rand für die Aufnahme eines Windlichtglases oder dergleichen ausgebildet sein kann.
Noch weitergehende Variationsmöglichkeiten ergeben sich ferner dadurch, daß der Einsteckzapfen mindestens an jedem zusätzlichen Bausatzelement einen im wesentlichen über das gesamte Zapfenende reichenden unteren Standbereich auf v/eist, so daß die zusätzlichen Bausatzelemente auch ohne unmittelbare Verbindung mit den Grundbauelementen verwendet werden können.
"A-
7626712 30.12.76
• * »β · β » * to 9 S β β β * Ott» * «ff. 4
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der ^
Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine dreibeinige Leuchtereinheit in perspektivischer
Darstellung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der
Leuchtereinheit gemäß Fig. 1 und Fig. 3 bis 7 verschiedene Ausfuhrungsformen zusätzlicher Bausatzelemente für den Aufbau der verschiedensten Leuchteranordnungen.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Leuchtereinheit 1 besitzt drei gleichartige Leuchterbeine 2, die durch einen ringförmigen Mittelsteg 3 mit davon radial nach außen ragenden Tragarmen 4 fest miteinander verbunden sind. Jedes Leuchterbein 2 besitzt einen oberen Einstecknapf 5 für eine Kerze und einen koaxial darunter angeordneten Einsteckzapfen 6, der so bemessen ist, daß er in den Einstecknapf 5 einer darunter befindlichen Leuchtereinheit 1 eingesteckt werden kann, um auf diese Weise eine Leuchteranordnung aus mehreren derartigen Leuchtereinheiten aufbauen zu können.
Zusätzlich zu den Leuchtereinheiten sind weitere Bausatzelemente 10,11,12,13,14 vorgesehen, die ebenso wie die Leuchterbeine 2 der Leuchtereinheiten 1 je einen Einstecknapf 5 und einen koaxial darunter angeordneten Einsteckzapfen 6 aufweisen. Die axiale Länge "a.." der zusätzlichen Bausatzelemente 10, 11, 12 ist, wie in. Fig. 3 bis 5 gezeigt, gleich der axialen Länge "a" der Leuchterbeine 2 der Leuchtereinheiten 1, so daß diese zusätzlichen Bausatzelemente anstelle von kompletten Leuchtereinheiten zur Erweiterung derartiger Leuchteranordnungen eingesetzt werden können.
—5—
7626712 30.12.76
Sowohl an den Ijeuchterelnhelten 1 als auch an <3en zusatzlichen Bausatzelementen 10, 11, 12, 13, 14 haben die Einstecknctpfe 5 und die Einsteckzapfen 6 eine nach unten hin konisch verjüngte Form, wobei die Enden der Einsteckzapfen 6 einen im wesentlichen über den gesamten Zapfenquerschnitt reichenden unteren Standbereich 6a aufweisen.
Im übrigen können die zusätzlichen Bausatzelemente eine im wesentlichen zylindrische Form haben, wie zum Beispiel die in Fig. 3 gezeigten beiden ineinandergesteckten Bausatzelemente 10.
Die zusätzlichen Bausatzelemente können aber auch eine wulstförmige, rotationssymmetrische Erweiterung 11a, 12a, 14a quer zu ihrer Längser Streckung auf v/eisen. Die wulstförmige Erweiterung Via kann im wesentlichen Kugelform haben ebenso wie die Leuchterbeine 2 der in Fig. 1 und 2 gezeigten Leuchtereinheit 1.
Die wulstförmige Erweiterung 12a kann aber auch nach Art eines Flansches mit einem am Umfang aufragenden Rand 12b für die Aufnahme eines Windlichtglases oder dergleichen ausgebildet sein, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Ferner können die zusätzlichen Bausatzelemente auch eine
axiale Länge "a
1+n
haben, die gleich der axialen Länge
von mindestens zwei oder drei ineinandergesteckten Leuchterbeinen 2 ist. Ein solches längeres Bauuatzelement mit der axialen Länge "a2" von zwe* ineinandergesteckten Leuchterbeinen ist in Fig. 6 gezeigt.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Zusatzelement 14, das so ausgebildet ist, daß es sowohl als Einzelleuchter als auch in
-6-
7626712 30.12.76
w ■·»·.·. ·■■'.■■»■
Verbindung mit den !,euchtereinheiten 1 und/oder den Vorstehend beschriebenen zusätzlichen Bausatzelementen 10, 11, 12, 13 entweder als Fußteil oder als Aufsatzelement verwendet werden kann. Das Zusatzelement 14 weist ebenso wie alle anderen Elemente des Leuchterbausatzes
einen oberen Einstecknapf 5 und einen koaxial darunter ; r?;
angeordneten Einsteckzapfen 6 auf. Dazwischen ist eine ■>'·[ wulstförmige rotationssymmetrische Erweiterung 14a
vorgesehen, die im Prinzip beliebig geformt sein kann. \/\
Sie kann z.B. entweder Kugel- oder Schalenform haben oder >. * ' ?
auch ähnlich der flanschartigen Erweiterung des Bausatz- ■'.;.■/·., ,! elementes 12 ausgebildet sein. Diese rotationssymmetrische "" Erweiterung 14a weist eine über das untere Ende des Einsteckzapfens 6 nach unten ragende untere Umfangsflache 14b auf, die als Aufstandfläche dient. Ferner ist ein den Einsteckzapfen im Abstand konzentrisch umgebender, etwa senkrecht nach unten gerichteter Wandabschnitt 14c vorgesehen, der das obere Ende der in Fig. 3 und 6 gezeigten Zusatzelemente 10, 13 berührungsfrei übergreift und sich mit seinem unteren ümfangsrand auf der Oberseite der rotationssymmetrischen Erweiterung 11a an den kugelförmigen Zusatzelementen 11 bzw. an den Leuchterbeinen 2 der Leuchtereinheiten 1 abstützt.
Das Zusatzelement 14 kann in der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform im übrigen in gleicher Weise wie das Bausat zelement 12 beim Aufbau der verschiedensten Leuchteranordnungen eingesetzt werden. Es ist insbesondere als oberes Abschlußelement zur Aufnahme einer Kerze in dem Einstecknapf bestimmt, wobei der Flansch 14d der Aufnahme eines Windlichtglases oder dergleichen dienen kann.
Schutzansprüche

Claims (8)

Il ·1 Γ ■ « < « II«· · · IKV · ί Λ It I t * Il · ti Schutzansprüche
1. Bausatz zum Aufbau von Leuchteranordnungen mit mehreren Kerzenhaltern, bestehend aus einer oder mehreren Leuchtereinheiten mit mindestens drei fest miteinander verbundenen Leuchterbeinen mit oberen Einstecknäpfen für Kerzen und koaxial unter den Einstecknäpfen angeordneten Einsteckzapfen zum lösbaren Ubereinanderbauen der Leuchtereinheiten, dadurch gekennzeichnet, da3 zu den Leuchtereinheiten (1) passende Bausatzelemente (10, 11, 12, 13) vorgesehen sind, die je einen Einsteck-* napf (5) und einen koaxial darunter angeordneten Einsteckzapfen (6) aufweisen und deren axiale Länge ("a..") gleich der axialen Länge ("a") der Leuchterbeine (2) der Leuchtereinheiten (1) oder gleich der axialen Länge ("ai+n") von mindestens zwei ineinandergesteckten Leuchterbeinen (2) ist.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecknäpfe (5) und die Eii.steckzapf en (6) an jeder Leuchtereinheit (1) und an den zusätzlichen Bausatzelementen (10, 11, 12, 13) nach unten hin konisch verjüngt sind.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Bausatzelemente (10, 13) eine im wesentlichen zylindrische Form haben.
4. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Bausatzelemente (11, 12) eine wulstförmige, rotationssymmetrische Erweiterung (11a, 12a) quer zu ihrer LängserStreckung aufweisen.
-8-
7626712 30.12.76
it« » *
ι · t m O ' f
■ I « « t
5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wulstförjaige Erweiterung (11a) im wesentlichen Kugelform hat.
6. Bausatfj nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da3 die wulstförmlge Erweiterung (12a) nach Art eines Flansches mit einem am Umfang aufragenden Rand (12b) für die Aufnahme eines Windlichtglases oder dergleichen ausgebildet ist.
7. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckzapfen (6) an jedem zusätzlichen Bausatzelement (10, 11, 12, 13) einen im wesentlichen über das gesamte Zapfenende reichenden unteren Standbereich (6a) aufweist.
8. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Zusatzelement (14) vorgesehen ist mit einem oberen Einstecknapf (5) und einem koaxial darunter angeordneten Einsteckzapfen (6) sowie einer wulstförmigen rotationssymmetrischen Erweiterung (14a), die eine über den Einsteckzapfen (6) nach unten ragende untere Umfangsflache (14b) und einen den Einsteckzapfen (6) im Abstand konzentrisch umgebenden, etwa senkrecht nach unten gerichteten Wandabschnitt (14c) aufweist.
7626712 30.12.76
DE7626712U 1976-08-26 1976-08-26 Bausatz zum aufbau von leuchteranordnungen Expired DE7626712U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7626712U DE7626712U1 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Bausatz zum aufbau von leuchteranordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7626712U DE7626712U1 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Bausatz zum aufbau von leuchteranordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7626712U1 true DE7626712U1 (de) 1976-12-30

Family

ID=6668650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7626712U Expired DE7626712U1 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Bausatz zum aufbau von leuchteranordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7626712U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302591A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Bruno 8039 Puchheim Gruber Kerzenstaender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302591A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Bruno 8039 Puchheim Gruber Kerzenstaender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504770B1 (de) Stehtisch mit einem sich konisch verjüngenden Standfuss
EP0413009B1 (de) Bauelement für einen bausatz, insbesondere einen spielzeug-bausatz
DE2355276A1 (de) Satz von elementen zur herstellung verschiedenartiger staender
DE2617719C3 (de) Gerüstelement
DE8528786U1 (de) Behälter
DE7626712U1 (de) Bausatz zum aufbau von leuchteranordnungen
DE202021105006U1 (de) Anpassungsvorrichtung für Weihnachtsbaumfuß
CH691233A5 (de) Freitragende Treppe.
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
DE1621765A1 (de) Halbfestes Mosaik
DE202016106091U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE670211C (de) Untersetzer fuer Moebel- und Herdfuesse o. dgl.
DE7924696U1 (de) Ausziehtisch
DE610469C (de) Schaltrad fuer Drehschalter
DE1284913B (de) Leuchtengestell
DE3129657A1 (de) Geruest, gestell oder regal
DE2305822C3 (de) Bausatzelement zum Aufbau von elektrischen Beleuchtungskörpern
DE3923033C2 (de)
CH477187A (de) Pfosten
DE1260890B (de) Scheibenreibungskupplung
DE1784994B2 (de) Schachtabdeckung
DE202012004220U1 (de) Stecksystem für einen mobilen Pavillon
DE8600937U1 (de) Demontabler Tisch
DE1883840U (de) Windlicht.
DE7005142U (de) Grilltischgeraet.