DE7625953U1 - Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung - Google Patents

Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung

Info

Publication number
DE7625953U1
DE7625953U1 DE7625953U DE7625953DU DE7625953U1 DE 7625953 U1 DE7625953 U1 DE 7625953U1 DE 7625953 U DE7625953 U DE 7625953U DE 7625953D U DE7625953D U DE 7625953DU DE 7625953 U1 DE7625953 U1 DE 7625953U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft material
cylinder head
phenol
head gasket
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7625953U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Publication date
Publication of DE7625953U1 publication Critical patent/DE7625953U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

I HI · ···
■ *
GOETZEWERKE Burscheid, 20. April 1978 Friedrich Goetze A G TZT 233/Lö/La ( 1593 GM )
Weichstoffplatte für insbesondere eine ZyIinderkopfdichtung
Die Neuerung betrifft eine Weichstoffplätte aus faserartigem und/ oder porösem Werkstoff, und zwar für insbesondereeine Zylinderkopfdichtung, aus einer gegebenenfalls metallisch verstärkten Weichstoffschicht aus überwiegend Asbest mit einer vollständigen oder teilweisen Impregnation aus thermisch, peroxydisch, mit Schwefel oder anderen Verfahren vernetzter, vollständig polymerisierbarer, organischer, synthetischer Flüssigkeit.
Zylinderkopfdichtungen der eingangs beschriebenen Art sind beispielsweise aus der DT - AS 23 04 558 bekannt. Zi/ ihrer Herstellung wird dabei die Weichstoffschicht aus vorzugsweise Asbest der fertig ausgestanzten und eingebördelten Zylinderkopfdichtung durch beisoielsweise Eintauchen in die organische, synthetische, vollständig polymerisierbare Flüssigkeit getränkt, und anschließend wird das Imprägniermittel, vorzugsweise unter Einwirkung von Vernetzern, aus Basis von Schwefel oder Peroxiden in der Hitze vernetzt. Die Vernetzer werden dabei zusammen mit gegebenenfalls weiteren Vulkanisationsmitteln und den erforderlichen Schutzmitteln in der polymerisierbaren Flüssigkeit gelöst oder suspendiert und durch den Tränkvorgang in die Weichstoffschicht eingebracht. Als Schutzmittel werden insbesondere handelsübliche Alterungsschutzmittel angewendet. Diese bekannten Mittel haben jedoch eine oxydationsverzögernde Wirkung, und insbesondere beim Einsatz von peroxidischen Vemetzern erfolgen Wechselwirkungen von Vernetzern und Alterungsschutzmitteln, so da3 diese bei der Vulkanisation zumindest teilweise zerstört werden. Die so hergestellten
7625953 O3.oa78
II..,
Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung (1593) - 2 - Zylinderkopfdichtungen haben dann einen verringerten Alterungsschutz.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, eine Zylinderkopfdichtung zu schaffen, bei der die verwendeten Mittel die nachteilige Wechselwirkung nicht zeigen und die ein verbessertes Alterungsschut;.-verhalten aufweisen.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weichstoffplatte gelöst, bei der als Alterungsschutzmittel Phenol - Formaldehyd - Kunstharze eingesetzt werden. Und zwar werden hierzu niedrig molekulare, vorkondensierte und wasserlösliche Phenol - Formaldehyd - Kunstharze verwendet. Diese Alterungsschutzmittel werden jetzt vor der Impregnation mit polymerisierbarer Flüssigkeit in die Weichstoffschicht eingebracht und anschließend auf der Asbestfaser vollständig auskondensiert. Meist werden die Weichstoffmaterialien durch Ausflocken, Trocknen und Verdichten aus wässrigen Aufschlämmungen von Asbestfasern mit Kautschuklatex als Bindemittel hergestellt. Dann können die neuerungsgemäß verwendeten Phenol - Formaldehyd - Kunstharze in wässriger Lösung direkt zur Aufschlämmung gegeben werden, und bei der angeschlossenen Trocknung kondensieren die Formaldehyd - Phenol - Kunstharze auf der Faser unter Bildung eines dünnen Filmes. Genauso können aber Asbestfaserplatten oder die noch nicht imprägnierten, aber fertig ausgestanzten Zylinderkopfdichtungen mit obiger wässriger Phenol - Formaldehyd Kunstharzlösung getränkt sein, und bei der angeschlossenen Trocknung ist, analog wie oben, auf den Fasern ein dünner Oberzug gebildet.
An Gewichtsmengen werden vorzugsweise 0„2 bis 2 Gewichtsprozent Phenol - Formaldehyd - Kunstharz, bezogen«auf das Gesamtgewicht der Asbestfaserschicht, eingesetzt. Und zwar enthält dann die Weichstoffschicht 3 bis 10 Gewichtsprozent meist Acrylnitril kautschuk als Bindemittel, 0,2 bis 2 Gewichtsprozent Phenol - Formaldehyd - Kunstharz, gegebenenfalls weitere Zusätze und als Rest Asbestfasermaterial. Entsprechend den Verarbeitungsbedingungen wird die Porosität auf 30 bis 70 % eingestellt, und durch die angeschlossene Imprägnation mit
3/.
7625953 018(178
I ■ I
Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung (1593) - 3 -
organisch synthetischer, vollständig polymerisierbar Flüssigkeit werden diese Poren meist zu 50 bis 100 %, vorzugsweise aber zu 80 %, ausgefüllt. Nach der Polymerisation des Imprägniermittels wird das Alterungsverfahren \ der fertigen Dichtungsplatte durch Ermittlung der Kompressibilität, der > Erholung und des Elastizitätsquotienten bei Lagerung in der Wärme be- \ stimmt. Die neuerungsgemäße mit Phenol - Formaldehyd behandelten Dich- § tungsplatten zeigten erstaunlicherweise auch nach beispielsweise 500 | Stunden bei 70eC nahezu keine Veränderung vom Kompressibilität, Erholung j und Elastizitätsquotient; bei den nicht Behandelten dagegen veränderten sie sich bereits nach kurzer Lagerzeit sehr stark, obwohl die Ausgangswerte gleich waren.
Dieses Ergebnis war für uns überraschend, denn eine Alterungsschutzwirkung von Phenol - Formaldehyd - Kunstharzen in diesem Zusammenhang ist uns nicht bekannt, und diese Mittel werden in der Praxis,auch in anderem Zusammenhang, als Alterungsschutzmittel nicht eingesetzt. Gegenüber den handelsüblichen Zusatzstoffen, jedoch mit bekannter Alterungsschutzwirkuna zeiqen Phenol - Formaldehyd - Kunstharze keine Wechselwirkung mit den Vernetzern. Unsere neuerungsgemäßen Dichtungen besitzen daraufhin demgegenüber schon bei Einsatz geringer Mengen ein erheblich verbessertes Alterungsverhalten.
Die Neuerung sie anhand eines Ausführungsbeispieles und anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Und zwar zeigen:
Figur 1 die Abhängigkeit der Kompressibilität von behandelten und nicht behandelten Dichtungsplatten von der Lagerung bei 700C
Figur 2 die Abhängigkeit der Erholung von behandelten und nicht behandelten Dichtungsplatten von der Lagerung bei 700C.
4/.
7825S53 03.98.78
· It·
Weichstoffplatte für insbesondere eine ZyIinderktfpfdichtung (1593) - 4 -
Eine Asbestfaserdichtungsplatte mit 5 Gewichtsprozent Acrylnitril kautschuk, einer Dicke von 1,2 mm und einer Porosität von 65 % wird mit einer 40 prozentigen Lösung eines vorkondensierten Phenol - Formaldehyd - Harzes getränkt. Nach dem Trocknen ist das Harz als dünner Film auf den Asbestfasern auskondensiert und hat einen Gewichtsanteil von etwa 0,8 bis 1,2 %. Anschließend wird in einem Bad mit 100 Teilen viskosem Polybutadien, 12 Teilen Minderalöl und 2 Teilen peroxidischem Vernetzer so imprägniert, daß 80 % der Poren ausgefüllt sind. Daraufhin wird bei 2700C fünf Minuten vernetzt.
In einem Vergleichsversuch wird analog eine Asbestfaserdichtungsplatte imprägniert, jedoch ohne daß eine Vorbehandlung mit einem Phenol - Formaldehyd - Kunstharz erfolgt.
Beide Dichtungsplatten werden bei 700C im Dunkeln gelagert und in definierten Zeitabständen werden nach ASTM F 36-66 Verfahren H Kompressibilität und Erholung vermessen.
In Figur 1 ist die Veränderung der Kompressibilität Dei Lagerung Dei /u~t dargestellt. Kurve 1 betrifft die neuerungsgemäß behandelte Dichtungsplatte. Die Werte für die Kompressibilität bleiben auch nach 5000C nahezu konstant. Kurve 2 betrifft die unbehandelte Dichtungsplatte. Hier fällt bei gleichen Ausgangswerten die Kurve sofort steil ab.
In Figur 2 ist die Veränderung der Erholung bei Lagerung bei 700C dargestellt. Die Kurve 3 betrifft die neuerungsgemäß behandelte Dichtungsplatte. Hier bleiben die Werte auch nach 5ΘΘ Stunden nahezu konstant. Die Kurve 4 wurde von der vorbehandelten Dichtungsplatte aufgenommen. Bei gleichen Ausgangswerten steigt hier sofort die Erholung stark an.

Claims (2)

1. Weichstoffplatte aus einem faserartigen und / oder porösen Werkstoff, und zwar insbesondere eine Zylinderkopfdichtung, aus einer gegebenenfalls metallisch verstärkten WeichstoffsOiicht mit überwiegend Asbest und mit einer Impregnation aus thermisch, peroxidisch, mit Schwefel oder anderen Verfahren vernetz:er, vollständig polymer!sierbarer, organischer, synthetischer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichstoffplatte zusätzlich ein Phenol - Formaldehyd - Kunstharz als Alterungsschutzmittel enthält.
2. Weichstoffplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phenol - Formaldehyd - Kunstharz zu 0,2 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die fertige Dichtungsplatte, vorliegt.
UEDRlCH GOFl^E AK^rf.i ,l; EuLSCHAFT
6 A Nr. 193/70 ^
Vossieck
7625953 03.IW.78
DE7625953U Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung Expired DE7625953U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7625953U1 true DE7625953U1 (de) 1978-08-03

Family

ID=1319136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7625953U Expired DE7625953U1 (de) Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7625953U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042912A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-09 Goetze Ag, 5093 Burscheid Impraegnierte flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042912A1 (de) * 1980-11-14 1982-06-09 Goetze Ag, 5093 Burscheid Impraegnierte flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506274C3 (de) Federndes, wasserdichtes Material aus imprägniertem Polyurethan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2118367C3 (de) Mit diskontinuierlicher Cellulose verstärkte, vulkanisierte Elastomere, und ihre Verwendung
DE1265115B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Polyester- oder Polyamidfasern bzw. -Cord an Kautschuk
DE3210176A1 (de) Dichtungsplatte
DE2617679A1 (de) Verbesserungen an verstaerkten elastomeren gegenstaenden
EP1221432A2 (de) Mit Acrylharzen imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
DE2056782C3 (de) Wäßriges Klebemittel zum Verbinden von Kautschuk mit Polyester-Materialien oder anorganischen Substanzen, auf Basis von Resorcin-Formaldehyd-Harz und Kautschuklatex
DE7625953U1 (de) Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung
DE3042912C2 (de) Imprägnierte Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE2637249C2 (de) Weichstoffplatte für insbesondere eine Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
EP0174523B1 (de) Imprägnierte Weichstoffflachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen, und ihr Herstellungsverfahren
DE3607220C2 (de) Klebstoffzusammensetzung aus chloriertem Polymer, Erdölharz und Dithiocarbamat sowie deren Verwendung
DE701038C (de) , 3)-Kautschuk
EP0272382B1 (de) Weichstoffflachdichtung
DE2529770C3 (de) Wäßrige alkalische Dispersion und ihre Verwendung zum Binden von Glasfasern an Kautschuk
DE2450660C2 (de) Mit einem Metallkern versehenes Dichtungsmaterial
DE857114C (de) Klebverfahren
DE1719094C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes zum Verbinden von Gummi mit Metall
DE3719484A1 (de) Flachdichtung aus graphitmaterial
DE663622C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit hoher Festigkeit
DE743782C (de) Verfahren zur reissfesten Verbindung von Kunstkautschuk mit festen Unterlagen
DE2551517C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbharten, zähfesten Korrosions-Schutzfolie
DE895526C (de) Aufvulkanisieren von Kautschuk auf Unterlagen
DE3643281A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3706024C2 (de)