DE7625939U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7625939U1
DE7625939U1 DE7625939U DE7625939DU DE7625939U1 DE 7625939 U1 DE7625939 U1 DE 7625939U1 DE 7625939 U DE7625939 U DE 7625939U DE 7625939D U DE7625939D U DE 7625939DU DE 7625939 U1 DE7625939 U1 DE 7625939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling bed
wheels
star
bed according
star wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7625939U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Publication date
Publication of DE7625939U1 publication Critical patent/DE7625939U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Mannesmann AG herbertstr. 22,1000 berlin 33
Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Be'lin. den
Fall 11 868/Mjr/Hk 20. März 1978
"Kühlbett für langgestrecktes Walzgut"
Gegenstand der Erfindung ist ein Kühlbett für langgestrecktes Walzgut, insbesondere kantiges Walzgut mit reversierbarer Transpo rteinri chtung.
Zum Transport von langgestrecktem Walzgut wurden bisher Schnecken-, Rechen- bzw. Kettenförderer eingesetzt. Insbesondere beim Transport von kantigem Walzgut ist nachteilig, daß die Drehung des Walzgutes ungleichmäßig oder gar nicht erfolgt, d.h., die gewünschte Abkühlung erfolgt ungleichmäßig. Durch diese ungleichmäßige Abkühlung treten im Walzgut Spannungen auf, die zu teilweise starkem Verziehen desselben führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühlbett mit reversierbarer Transporteinrichtung, insbesondere für kantiges Walzgut zu schaffen, mit dem eine gleichmäßigere Wärmeabstrahlung des Gesamtumfanges ermöglicht und ein Verziehen des Walzgutes weitgehend ausgeschaltet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Kühlbett mit reversierbarer Transporteinrichtung, insbesondere für kanti-
BORO MÖNCHEN: Td.eX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
ST. ANNASTR. 11 1 - 856 44 INVENTION BERLIN BERLIN 31 W. MEISSNER, BLN-W
8000 MÜNCHEN 22 INVEN d ■WÄrt I- r» 030/891 60 37 BERLINER BANK AQ. 122 82 -109
TEL.: 089/22 35 44 Οθ30/Μ2«3βΑθ t in 3695716000
ges Walzgut vorgeschlagen, das gekennzeichnet ist durch mehrere synchron angetriebene, sternförmige Räder, die zueinander versetzt auf quer zur Transporteinrichtung angeordneten Wellen befestigt sind, wobei der Abstand der Wellen voneinander derart bemessen ist, daß sich die Arme der sternförmigen Räder teilweise überlappen. Die Aufnahme- und Abgabeflächen der in Transportrichtung aufeinanderfolgenden sternförmigen Räder liegen in Grundstellung, vorzugsweise in einer Ebene. In einer abgewandelten Anordnung sind Aufnahme- und Abgabefläche in Transportrichtung gleichmäßig um einige Winkelgrade verdreht zueinander angeordnet. Die Sternräder am Anfang und Ende der Transportstrecke sind dem Zuführ- und Abführrollgang entsprechend angepaßt. Die Sternräder sind mit mindestens drei Armen versehen und der Antrieb derselben erfolgt synchron entweder kontinuierlich durchlaufend oder schrittweise.
Durch die erfindungsgesaäße Kühlbet-t-anordnung wird das Walzgut
eine gleichmäßige Abkühlung gewährleistet ist. Durch die versetzte Anordnung der Sternräder wird das Walzgut im Fortlaut der Bewegung jeweils an einer anderen Stelle berührt.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlbettanordnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kühlbettes in Grundstellung,
Fig. 2 die Darstellung der Fig. 1 mit um 45° gedrehten Sternrädern,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Kühlbettes mit versetzt angeordneten Sternrädern,
7625939 22.oa78
• ·
φ ·
Fig. 4 die Darstellung in Fig. 3 mit um 45° gedrehten Sternrädern,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
In der Darstellung in Fig. 1 liegen die mit vier Armen versehenen Sternräder 1 mit Aufnahmefläche 3 und Abgabefläche in einer Ebene. Der Antrieb erfolgt synchron über Wellen 2. Die Sternräder 5 und 6 sind zur Aufnahme und Abgabe des Walzgutes 7 den jeweiligen Rollgängen 8 entsprechend ausgebildet. Der Bewegungsablauf der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung geht aus Figur 2 hervor. An den im Walzgut eingezeichneten Markierungen 9 ist die Drehung des Walzgutes 7 erkennbar.
Fig. 3 und 4 zeigen versetzt zueinander angeordnete Sternräder die vorteilhaft bei Walzgut mit größeren Abmessungen eingesetzt werden.
Beim Transport wird das Walzgut durch die Aufnahmeflächen 3 von der Abgabefläche 4 des vorhergehenden axernraaes ι uDernommen und rutscht je nach Abmessung des Walzgutes mehr oder weniger während des Drehvorganges gegen die nächste Abgabefläcl Bei Anordnung der Sternräder 1 gemäß Fig. 3 und 4 wird eine bessre Übergabe des Walzgutes bei größeren Abmessungen gewährleistet.
Wie aus Figur 5 hervorgeht, wird durch die versetzt auf den Wellen 2 angeordneten Sternräder 1 das Walzgut im Fortlauf der Bewegung jeweils an einer anderen Stelle berührt.

Claims (6)

Schutzansprüche:
1. Kühlbett für langgestrecktes, insbesondere kantiges Walzgut, gekennzeichnet durch mehrere synchron angetriebene sternförmige Räder (1), die zueinander versetzt auf quer zur Transporteinrichtung angeordneten Wellen (2) befestigt sind, wobei der Abstand der Wellen (2) voneinander derart bemessen ist, daß sich die Arme der sternförmigen Räder (1) teilweise überlappen.
2. Kühlbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Transportrichtung aufeinanderfolgenden Räder (1) mit ihrer Aufnahme fläche (3) und Abgabefläche (4) in Grundstellung in einer Ebene liegen.
3· Kühlbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (3) zur Abgabefläche (4) der Sternräder (1) in Transportrichtung gleichmäßig um einige Winkelgrade verdreht angeordnet sind.
4. Kühlbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sternräder am Anfang und Ende der Transportstrecke dem Zuführ- bzw. Abführrollgang entsprechend angepaßt sind.
5. Kühlbett nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sternräder mindestens mit drei Armen versehen sind.
6. Kühlbett nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Antrieb der Sternräder entweder kontinuierlich oder Schrittweise synchron erfolgt.
7625939 22.0678
DE7625939U Expired DE7625939U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7625939U1 true DE7625939U1 (de) 1978-06-22

Family

ID=1319134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7625939U Expired DE7625939U1 (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7625939U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201718A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Sms Meer Gmbh Kühlbett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201718A1 (de) * 2002-01-18 2003-08-07 Sms Meer Gmbh Kühlbett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222136A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren laenglicher Gegenstaende insbesondere von Stahlknueppeln oder Platinen
DE2005556C3 (de)
DE2109069A1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben langge streckter Gegenstande
DE2517757C2 (de) Flaschenabtransporteur für Flaschenbehandlungsmaschinen in Längsbauweise
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE7625939U1 (de)
DE2316355C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von gleichförmigen langgestreckten Gegenständen, insbesondere rohrförmigen Gehäusen für Schreibgeräte
EP3543182B1 (de) Vorrichtung zum fördern, drehen und verschieben von stückgut
DE2425452B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenstanden
DE3490473C2 (de)
DE10117451B4 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
AT517875B1 (de) Kommissioniervorrichtung und Kommissionierlager
DE2547899A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen oder zusammenstellen insbesondere von flaschenkastenschichten oder -bloecken
DE2023018C3 (de) Vorrichtung zum Orientieren von Halbfabrikaten asymmetrischer Form in einer Rutsche
CH674198A5 (de)
DE2109098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Scheiben
DE1117046B (de) Verteilvorrichtung fuer Flaschen mit einer rotierenden Stauscheibe
DE2807547C2 (de) Beschickungseinrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme regellos aufgehäufter Kleinteile
DE102020207008A1 (de) Waffenauflage für ein Gewehr oder eine andere Waffe
DE20006315U1 (de) Etikettiervorrichtung
DE1949286A1 (de) Zuckerrohrextraktor
DE3131136A1 (de) Foerderschnecke fuer gegenstaende, wie formflaschen
AT238099B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE202020005418U1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Stückgut
DE2714594A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von stueckgut, insbesondere stueckobst oder stueckgemuese