DE7623386U1 - Klappbarer stuetzfuss fuer tische o.dgl. - Google Patents

Klappbarer stuetzfuss fuer tische o.dgl.

Info

Publication number
DE7623386U1
DE7623386U1 DE7623386U DE7623386U DE7623386U1 DE 7623386 U1 DE7623386 U1 DE 7623386U1 DE 7623386 U DE7623386 U DE 7623386U DE 7623386 U DE7623386 U DE 7623386U DE 7623386 U1 DE7623386 U1 DE 7623386U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
support
bearing block
bearing
support foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7623386U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Werke 5620 Velbert GmbH
Original Assignee
Stanley Werke 5620 Velbert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Werke 5620 Velbert GmbH filed Critical Stanley Werke 5620 Velbert GmbH
Priority to DE7623386U priority Critical patent/DE7623386U1/de
Publication of DE7623386U1 publication Critical patent/DE7623386U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/16Self-levelling legs

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms
Wuppertal-Barmen Friedrich-Engels-Allee 349/351 · Ruf 556147
GM 2522/76
Pee/B
Gebrauchsmus t eranmeldung
Anmelder : Stanley Werke GmbH 5620 Velbert
Klappbarer Stützfuß für Tische oder dgl.
Die Erfindung betrifft einen klappbaren Stützfuß für Tische oder dglo, welcher aus einem an der Tischplattenunterseite zu befestigenden Lagerbock mit zwei angelenkten, in der Gebrauchsstellung gespreizten Beinen besteht, welche gegen die Tischplattenunterseite klappbar sind.
Der Stützfuß soll Verwendung finden als Unterbau für Tische, Bänke, Klappständer, Bügelbretter, Campingmöbel, ferner für Tische mit zusammenklappbarer Tischplatte, für Tischtennisplatten und ähnliches, wobei der Stützfuß im allgemeinen zu zweit oder zu mehreren zu verwenden ist. Der Stützfuß ist aber auch einzeln als einseitige Abstützung für beispielsweise ausziehbare Tischplatten oder für als Klappen angelenkte Tischplatten einsetzbar. Nachstehend ist der Ausdruck "Tisch" als Sammelbegriff für die vorgenannten Verwendungsbeispieie gebraucht.
Derartige Stützfüße ermöglichen ein sehr raumsparendes Zusammenklappen des Tisches, jedoch ist' es bei mit klappbaren Beinen versehenen Tischen kritisch, daß der Tisch bei ausgeklappten Beinen in sich nicht vollkommen starr ist, sondern insbesondere infolge Gelenkspiels in sich schwingen kann und oft schon bei geringem Stoß derart wackelt, daß beispielsweise Getränke aus Tassen überschwappen· Durch Verringerung des Gelenkspiels und durch zusätzliche Arretierungs- oder Verstre-"bungsglieder läßt sich die innere Festigkeit des Tisches zwar erhöhen, jedoch müssen hierbei ein oft beträchtlicher Herstellaufwand und meist eine unbequemere Handhabung in Kauf genommen wordene
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswert herstellbaren und bequem handhabbaren Stützfuß zu schaffen, der in der ausgeschwenkten Beinstellung eine vergleichbar stabile Abstützung erbringt wie ein starres Tischuntergestell.
Ausgehend von einem Stützfuß der eingangs genannten Art, sieht die Erfindung vor, daß die Beine mit Kugelköpfen in Lagerschalen eines aus Kunststoff bestehenden Lagerbockes drehbar gelagert sind, deren Kugelkopf-Aufnahmeräume eine Höhe besitzen, die gleich oder geringfügig kleiner als der Durchmesser der Kugelköpfe ist, und die mit einem den Schwenkweg der Beine begrenzenden Führungsschlitz versehen sind·
7623386 18.11.76
' Der Stützfuß nach, der Erfindung zeichnet sich durch eine Reihe
j von Vorteilen und Vorzügen aus. Einmal besteht er aus nur weni-
j gen, preiswert herstellbaren und bequem 'montierbaren Teilen,
j denen ohne besonderen Aufwand hohe Stabilität und Verschleiß-
J festigkeit verliehen werden kann. Zum anderen sind die Kugel-
köpfe spielfrei in den Lagerschalen eingespannt» wozu vorzugs-
j weise die Höhe der Kugelkopf-Aufnahmeräume etwas kleiner als
der Durchmesser der Kugelköpfe bemessen ist, so daß die Kugelköpfe - nach Anbringung des Stützfußes an der Tischplatte klemmend zwischen den unteren Lagerschalen und der Tischplattenunterseite bzw. einer Zwischenlage eingespannt sind. Dadurch ist jegliches Gelenkspiel in vertikaler Richtung vermieden und sind die Beine nur noch in der durch den !Führungsschlitz definierten Richtung bewegbar, Infolge ihrer Spreizung werden die ausgeschwenkten Beine jedoch schon durch das Gewicht des Tisches in Richtung auf ihre Endstellung belastet. Bei Stoßen könnten allerdings die ausgeschwenkten Beine ihre Endstellung geringfügig und vorübergehend verlassen, was zu einem Wackeln oder Schwingen des Tisches führen würde„ Um dies sicher auszuschließen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Lagerbock mit elastischen, von den Beinen überfahrbaren und die Beine in ' ihrer jeweiligen Endstellung klemmend hintergreifenden Rastvorsprüngen versehen ist. Die der ausgeschwenkten Endstellung zugeordneten ffiastvorsprünge verleihen, in Verbindung mit der strammen Einspannung der Kugelköpfe, dem Tisch bzw. Tischgestell
7623386 18.1176
* * 4 t
eine innere Steifigkeit und Festigkeit, die vergleichbar mit den Verhältnissen bei einem mit starren Beinen versehenen Tisch sind. Die der eingeklappten Endstellung der Beine zugeordneten Rastvorsprünge verhindern, daß z. B· bei einem senkrecht an einer Wand abgestellten Tisch die eingeklappten Beine nicht selbsttätig vorfallen und in den Raum ragen.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist zweckmäßigerweise an die Unterseite des Lagerbockes eine im Querschnitt etwa O-förmige, die beiden Lagerschalen umschließende, zur Einschwenkseite der Beine hin offene Stützwand angeformt, deren gekrümmte, rillenförmig ausgebildete Seitenteile nach unten divergieren und die ausgeschwenkten Beine abstützen· Durch diese Maßnahmen werden einerseits die Beine in ihrer ausgeschwenkten Endstellung großflächig durch die rillenförmigen Seitenteile abgestützt und sind andrerseits die beiden Seitenteile durch die als Zugglied wirkende Stützwand lagestabil abgestützt und bleiben ein in sich festes, auch bei hoher Tischbelastung nicht ausweichendes Widerlager für die gespreizten Klappbeineο
Vorteilhafterweise sind jeweils an den unteren Enden der rillenförmigen Seitenteile ein Paar der die ausgeschwenkten Beine klemmend hintergreifenden Rastvorsprünge angeformt, so daß ihre die Arretierung bewirkende Klemmkraft mit ver-
7623386 18.1176
hältnisniäßig großem Hebelarm auf die ausgeschwenkten Beine einwirkt und verhindert, daß die Beine selbsttätig in die Auegangslage eurüokeehwenken.
Der Erfindung zufolge kann ferner vorgesehen werden, daß die Oberseite des Lagerbock©s als Anschraubplatte auegebildet ist und daß die O-förmige Stützwand schräg nach außen, von der Einschwenkseite des Lagerbockes weg geneigt und durch eine «wischen den beiden Lagerschalen angeordnete Strebwand mit der Anschraubplatte verbunden ist· Hierdurch wird bei auch in Längsrichtung des Tisches nach außen geneigten Beinen sichergestellt, daß die Stützwand bei hoher Tischbelastung. nicht in Längsrichtung des Tisches aueweichen kann, da die als Zugglied wirkende Strebwand hohen Eraftbelastungen standzuhalten vermag.
Der Stützfuß besitzt vorzugsweise Rohrbeine, auf deren oberes Ende jeweils eine mit einem Ansatzdorn versehene Stahl- oder Kunststoffkugel mit einem etwas größeren Druckmesser als dem des Rohres als Kugelkopf aufgedrückt ist· In der Anschraubplatte des Lagerbockes ist oberhalb jeder Lagerschale eine Aussparung von mindestens der Querschnittsabmessung der Kugelköpfe vorgesehen, so daß die Rohrbeine - mit ihren Fußenden voran - durch die Lagerschale hindurch bis Auftreffen ihrer Kugelköpfe geschoben werden können· Damit die Kugelköpfe sich nicht in die Tischplatte eindrücken, kann, nach einem weiteren
ι i/L· *
•Ml Q MM
· ι
Merkmal der Erfindung ein die Aussparungen in der Anschraubplatte überdeckendes Widerlagerteil für die Kugelköpfe vorgesehen werdeno Bei Verwendung von Kunststoffkugelköpfen kann der Erfindung zufolge dieses Widerlagerteil aus einer einfachen Blechplatte bestehen. Bei Verwendung von Stahlkugelköpfen besteht das Widerlagerteil vorteilhafterweise aus Kunststoff und besitzt es kugelschalenförmige Lagermulden für die Kugelköpfe.
Zur Abstützung besonders breiter Tischplatten können vier, Jeweils mit zwei Beinen versehene Stützfüße nach der Erfindung an den Eckbereichen der Tischplatte angeordnet werden. Bei weniger stark belasteten !Tischplatten ist es möglich, jeden Stützfuß bzw. Lagerbock mit nur einem Bein zu bestücken, und zwar vorzugsweise mit dem ,jeweils nach außen gerichteten Beine Alternativ kann der Erfindung zufolge auch vorgesehen werden, daß der Lagerbock des Stützfußes aus einem Paar spiegelbildlich gleicher Lagerbockteile besteht, welche jeweils eine Lagerschale mit zugehörigem Bein besitzen und jeweils für sich an der Tischplattenunterseite befestigbar sind. Die jeweils nur noch ein Bein aufweisenden Lagerbockteile werden an den Ecken der Tischplatte so angebracht, daß ihre Beine in ^uer- und Längsrichtung des Tisches gespreizt sind. *alls eine Beinspreizung in Querrichtung des Tisches nicht erforderlich ist, kann derfgleiche Lagerbockteil an allen Ecken der Tischplatte verwendet werden, so daß in
7623386 i8.ii.76
• · ■* * I fl J " . »
-'71
, ein
einem solchen Fall sich spiegelbildlich gleicher Lagerbockteil erübrigt.
Lie Erfindung wird im folgenden anhand einer Jeichung näher .beschrieben in der zeigen :
Fig· 1 einen mit zwei Stützfüßen nach der Erfindung . versehenen Tisch mit ausgeschwenkten, sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung des Tisches gespreizten Beinen,
Figo 2 einen Stützfuß, in Richtung des Pfeiles II in Figo 1 gesehen, dessen Lagerbock jedoch schmäler ala bei Ausführungsbeispiel nach ' Figo 1 gehalten ist,
Ι Figo 3 das obere Ende eines Tischbeines mit züge-
hörigem Kugelkopf,
; Fig« ^ den Stützfuß, in Fig. 2 von unten gesehen,
. Fig. 5 den Stützfuß, in Fig. 2 von links gesehen,
Fig. 6 den Stützfuß, wie in Fig. A- von unten gesehen, äedoch mit eingeklappten Beinen,
7623386 18.11.76
Figo 7 el en Stützfuß, in Fig· 6 in Richtung des Pfeiles VII gesehen,
Fig. 8 einen in zwei spiegelbildlich gleiche Hälften geteilten Stützfuß, in einer Darstellung analog zu Fig, 4.
Der in Fig. 1 gezeigte, vielfach auch als Klappständer bezeichnete Tisch besitzt'zwei an der Unterseite einer Tischplatte 1 angebrachte Stützfüße 2. Jeder Stützfuß besteht aus einem an die Tischplatte angeschraubten, aus Kunststoff gefertigten Lagerbock 3 und aus zwei Beinen 4, 5» die aus der gezeichneten ausgeschwenkten Lage zunächst einwärics aufeinander zu und dann bis zur Anlage an der Tischplatte 1 geklappt werden können. Die Beine 4, 5 bestehen aus itolirstücken (verglc Figo 3) > in deren obere Enden eine mit einem angeformten Ansatzdorn 6 versehene Kugel als Kugelkopf 7 aufgesteckt ist· Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht der Kugelkopf aus Kunststoff.
Die Fig. 2 und 4 bis 7 veranschaulichen einen Stützfuß, dessen Lagerbock 8 schmäler gehalten ist als die Lagerböcke 3 nach Figo 1, im übrigen aber in gleicher Weise gestaltet ist. Der einstückig geformte Lagerbock 8 besitzt eine obere, mit zwei Anschraublöchern 9» 10 versehene Anschraubplatte 11, die mit zwei Aussparungen 12, 13 versehen
7623386 18.11.76
ist, deren Weitö gleich den Querschnittsabmessungen der Kugelköpfe 7 ist· An die Unterseite der Anschraubplatte 11 sind, jeweils unterhalb der Aussparungen 12 und 13 liegend, zwei Lagerschalen 14, 15 angeformt, die den gleichen Wölbungsradius wie die Kugelköpfe 7 aufweisen und jeweils mit einem Führungsschlitz 16, 17 versehen sind, deren Breite gleich dem Durchmesser der Rohrbeine ist und welche den Schwenkweg beim Überführen der Beine 4, 5 voa. der einen Endstellung (gemäß den Fig« 2, 4, 5) in die andere Endstellung (gemäß den Fig· 6 und 7) begrenzen· Nahe dem Schlitzende, in welchem die Beine bei eingeklappter Stellung liegen, sind an die Schlitzwandungen zwei einander gegenüberliegende, elastische, von den Beinen überfahrbare und die Beine in ihrer Endstellung klemmend hintergreifende Rastvorsprünge 18, 19 angeformt, welche die Beine in der eingeklappten Stellung arretieren·
An die Unterseite des Lagerbockes 8 ist ferner eine im Querschnitt etwa C-förmige, die beiden Lagerschalen 14, 15, umschließende, zur Einklappseite der Beine hin offene Stützwand 20 angeformt, deren gekrümmte, rillenförmig ausgebildete Seitenteile 21, 22 nach unten divergieren und die ausgeschwenkten Beine großflächig abstützen. Jeweils an den unteren Enden dieser rillenförmigen Seitenteile 21, 22 ist ein Paar die ausgeschwenkten Beine klemmend hintergreifender Rastvorsprünge 2?» 24, angeformt, welche die ausgeschwenkten Beine
7623386 18.1176
stramm in ihrer Endstellung arretieren. Die Stützwand 20 stellt hierbei eine Zugstrebe zwischen den beiden rillenförmigen Seitenteilen 21, 22 dar, welche ein seitliches Ausweichen der beiden Seitenteile bei größerer Gewichts-"belastung des Tisches verhindert. Die Stützwand 20 ist,entsprechend der in Pig· 1 gezeigten Beinspreizung in Tischlängsrichtung, nach unten hin schräg nach außen gerichtet und durch eine zwischen den beiden Lagerschalen angeordnete Strebwand 25, mit der Anschraubplatte 11 verbunden. In dieser Strebwand 25 ist nahe der Stützwand 20 ein weiteres Schraubloch 26 zur Befestigung des Lagerbockes an einer Tischplatte oder dgl· vorgesehen.
Bei der Montage werden die bereits mit den Kugelköpfen 7 versehenen, aber noch keine Schuhe oder Stopfen 27 tragenden Beine 4, 5 mit ihren Fußenden voran durch die Aussparungen 12, 13 der Anschraubpiatte 11 des Lagerbockes und durch die Schlitze 16, 17 der Lagerschalen hindurch eingeschoben, bis sie mit ihren Kugelköpfen 7 in den Lagerschalen 14, 15 hängen. Anschließend wird der Stützfuß unter Zwischenfügung eines die beiden Aussparungen 12, 13 überdeckenden Y/iderlagerteiles an die Tischunterseite angeschraubt. Beim Ausführungsbeispiel besteht'das Widerlagerteil aus einer einfachen Blechplatte 28 (in Fig. 7 schraffiert dargestellt), die in eine Ausnehmung 29 (vergl. Fig« 5 und 7) der Lagerbockanschraubplatte 11 bündig
eingelassen ist. Die Höhe der bis zur Unterseite der Blechplatte 28 bzwo der Ausnehmung 29 reichenden Kugelkopf-Aufnahmeräume der Lagerschalen 14, 15 ist gleich oder vorzugsweise etwas geringer als der Durchmesser bzw. die Höhe h der Kugelköpfe 7> so daß die Kugelköpfe nach Anschrauben des Lagerbockes spielfrei zwischen den Lagerschalen und der oberen Blechplatte eingespannt sind.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkte Beispielsweise kann der Lagerbock auch unter Zwischenfügung eines seine Anschraubplatte 11 umgreifenden U-Bleches an die Tischplatte angeschraubt werden, in welchem Fall die Anschraubplatte 11 um die Tiefe der Ausnehmung 29 dünner bemessen ist. Bei Verwendung νώη Stahlkugelköpfen empfiehlt sich die Zwischenfügung eines Widerlagerteiies aus Kunststoff, das zweckmäßigerweise kugelschalenförmige Lagermulden für die Kugelköpfe besitzt.
Während beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 7 die beiden Lägerschalen 15» 14· verhältnismäßig eng nebeneinander angeordnet sind, können die Lagerschale!) alternativ auch in einem beträchtlich größeren Abstand voneinander angeordnet werden, so daß sie und damit die oberen Enden der Beine näher an den Tischecken liegen, wodurch die innere Stabilität eines mit solchen Stützfüßen versehenen Tisches noch weiter erhöht
7623386 18.11.76
werden kann· In Pig· 1 sind Lagerböcke 5 mi* wesentlich weiter auseinandergerückten Beinen bzw« Lagerschalen gezeigt, wobei sich die Breite der Lagerböcke der Breite der Tischplatte 1 annähert« Die Stützwand 20 dieser Lagerböcke 3 ist vorzugsweise über zwei Strebwände 25, die jeweils eng neben den Lager schalen angeordnet sind, mit der Anschraubplatte 11 verbunden.
Fig. 8 zeigt einen Stützfuß, dessen Legerbock in zwei spiegelbildlich gleiche Lagerbockteile 8a, 8b unterteilt ist, die jeweils nur eine Lagerschale 14a, 1£b mit zugehörigem Bein 4a, 5b besitzen und für sich mittels der Schraublöcher 26a, 9a, 10a bzw. 26b, 9b, 10b an die Tischplatte 1 anschraubbar sind. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform dem Beispiel nach den Fig. 2 bis 7; für die einander entsprechenden Teile sind die gleichen Positionsziffern mit dem Zusatz "a" bzw. "b" . verwendet. " > '
7623386 18.1176

Claims (1)

  1. Patentanwalt .··,: .**. "J "*:.··
    Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms «. 13 - .:!.": :..: : 01*2502/76
    Wuppertal-Barmen ^J
    Frledrich-EngeU-Allee 349/351 · Ruf 556147
    Ansprüche
    1. Klappbarer Stützfuß für Tische oder dgl., bestehend
    aus einem an der Tischplattenunterseite zu befestigenden Lagerbock mit zwei angelenkten, in der Gebjrauchsstfillung gespreizten Beinen, welche gegen die Tischplattenunterseite klappbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (4, 5) mit Kugelköpfen (7) in Lagerschalen (14, 15) eines aus Kunststoff bestehenden Lagerbockes (8) drehbar gelagert sind, deren Kugelkopf-Aufnahmeräume eine Höhe besitzen, die gleich oder geringfügig kleiner als der Durchmesser der Kugelköpfe ist und die mit einem den Schwenkweg der Beine begrenzenden Pührungssohlitz (16, 17) versehen sind·
    2· Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (8) mit elastischen, von den Beinen (4, 5) überfahrbaren und die Beine in ihrer jeweiligen Endstellung klemmend hintergreifenden Rastvorsprüngen (18/19, 25/24) versehen ist»
    3e Stützfuß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Unterseite des Lagerbockes (8) eine imitier schnitt etwaC-fönnige, djebejdai Lagerschalen (14,15)
    f fl « · · Λ * I» M V/
    umschließende, zur Einschwenkseite der Beine hin offene Stützwand (20) angeformt ist, deren gekrümmte, rillenförmig ausgebildeten Seitenteile (21, 22) nach unten divergieren und die ausgeschwenkten Beine (4, 5) abstützen.
    4'· Stützfuß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an den unteren Enden der rillenförmigen Seitenteile (21, 22) ein Paar der die ausgeschwenkten Beine (4, 5) hintergreifenden Rastvorsprünge (23/24) angeformt ist.
    5· Stützfuß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Lagerbockes (8) als Anschraubplatte . (11) ausgebildet ist und daß die C-förmige Stützwand (20) schräg nach außen, von der Einschwenkseite der Beine weg geneigt ist und durch 3ine zwischen den beiden Lagerschalen (14, 15) angeordnete Strebwand (25) mit der Anschraubplatte verbunden ist.
    6. Stützfuß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich- · net, daß er Rohrbeine besitzt, auf deren oberes Ende jeweils eine mit einem Ansatzdorn (6) versehene Stahloder Kunststoffkugel als Kugelkopf (7) aufgedrückt ist.
    7. Stützfuß nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschraubplatte (11) oberhalb jeder Lagerschale (14, 15) eine Aussparung (12, 13) von mindestens der Querschnittsabmessung der Kugelköpfe (7) besitzt.
    8« Stützfuß nach Anspruch 7 gekennzeichnet durch ein die Aussparungen (12, 13) in der Anschraubplatte (11) überdeckendes Widerlagerteil für die Kugelköpfe.
    9. Stützfuß nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerteil aus einer Blechplatte (28) beateht, die in eine Ausnehmung,(29) der Anschraubplatte (11) eingelegt ist.
    10. Stützfuß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerteil aus Kunststoff besteht und kugelschalenförmige Lagermulden für die Kugelköpfe (7) besitzt.
    11. Stützfuß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sein Lagerbock aus einem Paar spiegelbildlich gleicher Lagerbockteile (8a, 8b) "besteht, welche jeweils eine Lagerschale (14a, 15b) mit zugehörigem Bein (4-a, 5b) besitzen und jeweils für sich an der Tischplattenunterseite befestigbar sind«
    7623386 18.11.76
DE7623386U 1976-07-24 1976-07-24 Klappbarer stuetzfuss fuer tische o.dgl. Expired DE7623386U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7623386U DE7623386U1 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Klappbarer stuetzfuss fuer tische o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7623386U DE7623386U1 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Klappbarer stuetzfuss fuer tische o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7623386U1 true DE7623386U1 (de) 1976-11-18

Family

ID=6667717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7623386U Expired DE7623386U1 (de) 1976-07-24 1976-07-24 Klappbarer stuetzfuss fuer tische o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7623386U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162863A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Karl Heinz Rubner Möbelbeschlag und Möbelstückverbund

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162863A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-10 Karl Heinz Rubner Möbelbeschlag und Möbelstückverbund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917202T2 (de) Schreibtisch
DE2633388A1 (de) Klappbarer stuetzfuss fuer tische o.dgl.
DE1963591B2 (de) Wandkonsole, insbesondere fuer badezimmereinrichtungen
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE19504542B4 (de) Stuhl
DE10161319B4 (de) Trockengestellstruktur
DE2023011C3 (de)
DE7623386U1 (de) Klappbarer stuetzfuss fuer tische o.dgl.
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE202010004804U1 (de) Wangentisch
DE3231802C2 (de)
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE3201463C2 (de)
DE10032563B4 (de) Tisch mit einer zur Abstützung an einer Wand eingerichteten, mit einer schwenkbaren Stütze versehenen Tischplatte
DE19822431C2 (de) Gelenkeinheit für Gestelle
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
CH509887A (de) Tisch mit vergrösserbarer Tischplatte
AT378475B (de) In ein bett umwandelbares moebel, insbesondere schrank- oder wandklappbett
AT304806B (de) Tisch
DE3743234C2 (de) Verstelleinrichtung für Tischbeine
DE102004049943A1 (de) Freischwingerstuhl
DE202012000136U1 (de) Möbel mit einem Schwenkbeschlag
EP0307798A1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Stehpultplatte
DE8124160U1 (de) Vorrichtung bei einem schreibtisch o.dgl.
DE7620367U1 (de) Schreibtisch