DE202012000136U1 - Möbel mit einem Schwenkbeschlag - Google Patents

Möbel mit einem Schwenkbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202012000136U1
DE202012000136U1 DE201220000136 DE202012000136U DE202012000136U1 DE 202012000136 U1 DE202012000136 U1 DE 202012000136U1 DE 201220000136 DE201220000136 DE 201220000136 DE 202012000136 U DE202012000136 U DE 202012000136U DE 202012000136 U1 DE202012000136 U1 DE 202012000136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
furniture
base
furniture according
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220000136
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moll Funktionsmoebel GmbH
Original Assignee
Moll Funktionsmoebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moll Funktionsmoebel GmbH filed Critical Moll Funktionsmoebel GmbH
Priority to DE201220000136 priority Critical patent/DE202012000136U1/de
Publication of DE202012000136U1 publication Critical patent/DE202012000136U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B41/00School desks or tables
    • A47B41/02Adjustable, inclinable, sliding or foldable desks tops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/12Adjustable or movable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/14Adjustable or movable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Abstract

Möbel, insbesondere Büromöbel und/oder Jugendmöbel, mit einer Möbelbasis (12), an der mindestens ein Möbelbauteil (36, 37), insbesondere eine Möbelplatte, mittels mindestens eines Schwenkbeschlages (40) um eine Schwenkachse (27) schwenkbar gelagert ist, wobei der mindestens eine Schwenkbeschlag (40) ein Lagerachsteil (35) und eine Lageraufnahmeeinrichtung (41) mit einer Lageraufnahme (42) zur Aufnahme des Lagerachsteils (35) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmeeinrichtung (41) ein Lagerbasisteil (43) und ein Lagerschließteil (70) umfasst, die relativ zueinander zwischen einer Offenstellung (O), in der das Lagerachsteil (35) quer zu der Schwenkachse (27) in die Lageraufnahme (42) einbringbar ist, und einer Schließstellung (S) bewegbar sind, in die Lageraufnahme (42) zum Halten des Lagerachsteils (35) quer der Schwenkachse (27) geschlossen ist und mehr als die Hälfte des Außenumfangs (38) des Lagerachsteils (35) umschließt, so dass das Lagerachsteil (35) in der Lageraufnahme (42) um die Schwenkachse (27) schwenkbar aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere ein Büromöbel und/oder ein Jugendmöbel, mit einer Möbelbasis, an der mindestens ein Möbelbauteil, insbesondere eine Möbelplatte, mittels mindestens eines Schwenkbeschlages um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei der mindestens eine Schwenkbeschlag ein Lagerachsteil und eine Lageraufnahmeeinrichtung mit einer Lageraufnahme zur Aufnahme des Lagerachsteils umfasst. Die Erfindung umfasst ferner ein derartiges Schwenklager.
  • Mit der Schwenklageranordnung kann beispielsweise eine Arbeitsplatte, mithin also ein Möbelbauteil, um eine Schwenkachse schwenkbar an der Möbelbasis, die beispielsweise einen Möbelkorpus und/oder ein Gestell umfasst, gelagert werden. Allerdings ist die Montage einer derartigen Arbeitsplatte nicht ohne weiteres zu bewerkstelligen. Wenn man das Möbel selbst aufbauen will, erfordert es einiges handwerkliches Geschick, wenn die einzelnen Schwenklager beispielsweise an der Möbelbasis befestigt, z. B. angschraubt, werden missen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbel sowie ein Schwenklager bereitzustellen, deren jeweilige Montage vereinfacht ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einem Möbel der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Lageraufnahmeeinrichtung ein Lagerbasisteil und ein Lagerschließteil umfasst, die relativ zueinander zwischen einer Offenstellung, in der das Lagerachsteil quer zu der Schwenkachse in die Lageraufnahme einbringbar ist, und einer Schließstellung bewegbar sind, in die Lageraufnahme zum Halten des Lagerachsteils quer der Schwenkachse geschlossen ist und mehr als die Hälfte des Außenumfangs des Lagerachsteils umschließt, so dass das Lagerachsteil in der Lageraufnahme um die Schwenkachse schwenkbar aufgenommen ist. Die Erfindung betrifft ferner einen derartigen Schwenkbeschlag.
  • Es ist ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, dass das Schwenklager kein vorgefertigtes Lager mit vormontiertem Lagerachsteil ist, das dann als Ganzes an der Möbelbasis und dem Möbelbauteil, beispielsweise der Arbeitsplatte, zu befestigen ist, beispielsweise ein verschrauben ist, sondern dass ein Schwenklager bereitgestellt wird, das mehrere Komponenten, nämlich das Lagerbasisteil und das Lagerschließteil umfasst, von denen beispielsweise das Lagerbasisteil vormontierbar ist, zum Beispiel eine Möbelplatte oder der Möbelbasis, und anschließend zunächst das Lagerachsteil in die Lageraufnahme des Lagerbasisteils eingebracht und diese anschließend mit dem Lagerschließteil verschlossen wird. Somit kann beispielsweise eine mit dem Lagerbasisteil versehene Möbelplatte, zum Beispiel eine Arbeitsplatte, ann das Schwenkachsteil heranbewegt werden und anschließend der erfindungsgemäße Schwenkbeschlag sozusagen geschlossen werden, indem das Lagerschließteil entsprechend mit dem Lagerbasisteil verbunden wird, beispielsweise durch eine Verrastung und/oder durch ein Anschrauben und/oder durch ein Ankleben oder dergleichen. Die Handhabung ist im Vergleich zu einem bekannten Schwenkbeschlag wesentlich einfacher.
  • Die Schwenkbarkeit des Schwenkbeschlages kann auch nur von temporärer Natur sein, d. h. dass beispielsweise das Möbelbauteil mithilfe des Schwenkbeschlages zur Möbelbasis hinbewegt und anschließend dort festgelegt wird. Es ist sogar im Rahmen der Erfindung zu verstehen, dass gar keine Schwenkbarkeit vorhanden ist. Dies ist z. B. der Fall, wenn zwischen dem Lagerachsteil und der Lageraufnahme oder einem sonstigen Bestandteil der Lagereinrichtung eine Drehverriegelung oder Drehsperre vorhanden ist. Beispielsweise könnte ein Vorsprung vor die Lageraufnahme vorstehen und in eine entsprechende Ausnehmung am Lagerachsteil eingreifen.
  • Das erfindungsgemäße Möbel ist vorzugsweise ein Büromöbel, zum Beispiel ein Schreibtisch, Rollcontainer oder ein Schrank. Besonders bevorzugt ist der Bereich von Jugendmöbeln oder Kindermöbeln.
  • Die Möbelbasis umfasst beispielsweise ein Gestell, an dem ein Korpus befestigt ist. Es versteht sich, dass die Möbelbasis auch durch ein Gestell gebildet sein kann. Ferner ist es auch denkbar, dass die Möbelbasis ausschließlich einen Korpus umfasst. Bei dem schwenkbaren Möbelbauteil handelt sich zwar vorzugsweise um eine Möbelplatte, insbesondere eine schwenkbare Arbeitsplatte. Es ist aber auch möglich, beispielsweise ein Tablar oder dergleichen mit einem erfindungsgemäßen Schwenkbeschlag schwenkbar an einem Basis-Bauteil, beispielsweise einer Säule, schwenkbar zu lagern.
  • Die Befestigung des Lagerbasisteils und des Lagerschließteils aneinander kann auf vielfältige Weise geschehen, beispielsweise mittels einer Steckverbindung und/oder einer Rastverbindung oder dergleichen. Aber auch ein Ankleben des Lagerschließteils an das Lagerbasisteil ist ohne weiteres möglich. Beispielsweise könnte zwischen den beiden Bauteilen eine Klebeverbindung vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, dass das vorteilhaft bereits an dem Lagerbasisteil vorverrastete Lagerschließteil durch eine oder mehrere Schrauben, einen Riegel oder dergleichen am Lagerbasisteil gesichert wird.
  • Das Lagerbasisteil und das Lagerschließteil sind zweckmäßigerweise durch eine Steckverbindung miteinander verbunden oder verbindbar. Beispielsweise ist am Lagerbasisteil oder am Lagerschließteil mindestens ein Haltevorsprung vorhanden, der in einer Haltestellung zum Halten des Lagerschließteils an dem Lagerbasisteil in eine Halteaufnahme am jeweils anderen Teil, d. h. beispielsweise dem Lagerschließteil oder dem Lagerbasisteil, eingreift. Es versteht sich, dass auch ein wechselweises Steckkonzept möglich ist, d. h. dass sowohl das Lagerbasisteil als auch das Lagerschließteil jeweils einen Haltevorsprung oder Steckvorsprung haben, der in eine korrespondierende Halteaufnahme oder Steckaufnahme am anderen Bauteil eingreift.
  • Der Haltevorsprung hat an seinem freien Ende zweckmäßigerweise eine Einführschräge. Die Halteaufnahme hat an ihrer Einführöffnung zweckmäßigerweise eine Einführschräge.
  • Das Lagerbasisteil ist auf den mindestens einen Haltevorsprung zweckmäßigerweise in der Art eines Halteschuhs ansteckbar oder aufsteckbar.
  • Eine mindestens einen Haltevorsprung ist zweckmäßigerweise eine Führungsfläche oder eine Stützfläche (oder beides) zum Führen oder Stützen des Lagerachsteils vorhanden. Somit ist es also möglich, dass sich das Lagerachsteil nicht nur an dem die Lageraufnahme verschließenden Lagerschließteil abstützt, sondern auch an dieser Führungsfläche oder Stützfläche, die am Lagerbasisteil vorhanden ist. Somit ist eine optimale Abstützung und Führung gegeben, beispielsweise dann, wenn das Lagerachsteil in die Lageraufnahme eingeführt wird. An dieser Stelle ist zu bemerken, dass selbstverständlich auch die umgekehrte Montage möglich ist, dass nämlich die Lageraufnahme sozusagen auf das Lagerachsteil aufgesteckt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Lagerbasisteil beispielsweise am zu befestigenden bzw. schwenkbar zu lagernden Möbelbauteil, zum Beispiel einer Arbeitsplatte, vormontiert ist.
  • Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Lagerbasisteil und das Lagerschließteil mittels einer Rastverbindung miteinander verbunden sind. Beispielsweise weisen das Lagerschließteil oder das Lagerbasisteil (oder beide) eine oder mehrere Rasten auf, die in einer Raststellung zum Halten des Lagerschließteils am Lagerbasisteil mit einer Rastaufnahme am jeweils anderen Teil, d. h. am Lagerschließteil oder am Lagerbasisteil, verrastet bzw. in Eingriff mit dieser Rastaufnahme ist. Eine Rastverbindung hat den Vorteil, dass der Bediener in der Regel keine besondere Bedienhandlung benötigt, um das Lagerschließteil am Lagerbasisteil zu befestigen, sondern lediglich das eine Bauteil zum anderen Bauteil hin verschiebt oder in sonstiger Weise verstellt, um die Rastverbindung herzustellen. Die Raste ist zweckmäßigerweise federbelastet oder selbst federnd.
  • Die mindestens eine Raste ist zweckmäßigerweise zwischen zwei Halteaufnahmen oder zwei Haltevorsprüngen angeordnet. Somit ist es möglich, dass die Raste sozusagen zwischen den beiden formschlüssig haltenden Bauteilen (Halteaufnahme und Haltevorsprung) die Rastverbindung herstellt, insbesondere eine auf Zug belastbare Rastverbindung.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die mindestens eine Raste in der Raststellung in einem Innenraum eines Gehäuses des Lagerschließteils oder des Lagerbasisteils (oder einer Kombination aus beiden Gehäusen) angeordnet ist, also verborgen. Damit die mindestens eine Raste nicht unabsichtlich betätigt wird, was zu einem Lösen der Rastverbindung führt, ist zweckmäßigerweise an einem oder den beiden Gehäusen eine von einem Werkzeug durchdringbare Betätigungsöffnung zum Lösen der mindestens einen Raste aus der Rastaufnahme vorgesehen. Die Betätigungsöffnung ist relativ klein, so dass nur ein Werkzeug hindurch passt, das einen kleineren Durchmesser als ein Finger hat, beispielsweise etwa 10 mm–0,3 mm.
  • Die Lageraufnahmeeinrichtung weist zweckmäßigerweise mindestens eine Schraubendurchtrittsöffnung für eine Schraube zur Befestigung an der Möbelbasis auf. Beispielsweise ist die Schraubendurchtrittsöffnung am Lagerbasisteil angeordnet. Es ist aber auch möglich, dass das Lagerschließteil eine oder mehrere Schraubendurchtrittsöffnungen hat, so dass dieses dann, wenn es die Lageraufnahme verschließt, beispielsweise mit dem Möbelbauteil verschraubbar ist.
  • Die mindestens eine Schraubendurchtrittsöffnung ist zweckmäßigerweise zum Betätigen der Schraube, die durch die Schraubendurchtrittsöffnung hindurch gesteckt ist, durch eine Öffnung am Lagerschließteil zugänglich. Es ist auch möglich, dass die Schraubendurchtrittsöffnung am Lagerbasisteil dann zugänglich ist, wenn das Lagerschließteil in Richtung der Offenstellung verstellt ist, also die Lagereinrichtung insgesamt die Offenstellung einnimmt.
  • Bevorzugt ist es, wenn mindestens eine der Schraubendurchtrittsöffnungen oder die mindestens eine Schraubendurchtrittsöffnung an einem Bereich des Lagerbasisteils vorgesehen ist, der vor die Lageraufnahme vorsteht und zum Halten oder Stützen des Lagerschließteils dient. Beispielsweise handelt es sich bei diesem Bereich um den Haltevorsprung oder um die Haltevorsprünge, die am Lagerbasisteil vorgesehen sind und in mindestens eine Halteaufnahme am Lagerschließteil eingreifen.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Lagerschließteil unverlierbar an dem Lagerbasisteil angeordnet ist, insbesondere dann, wenn die Lageraufnahmeeinrichtung an dem Möbel, zum Beispiel dem Möbelbauteil, befestigt ist. Es aber auch möglich, dass das Lagerschließteil dauerhaft am Lagerbasisteil befestigt ist, d. h. stets unverlierbar ist, auch wenn die Gesamtkonfiguration nicht am Möbel montiert ist. Das Lagerschließteil ist zweckmäßigerweise von dem Lagerbasisteil nur dann entfernbar, wenn das Lagerbasisteil von dem Möbel, zum Beispiel dem Möbelbauteil oder der Möbelbasis, demontiert ist.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Lagerschließteil mittels einer Führungseinrichtung an dem Lagerbasisteil beweglich gelagert ist. Die Führungseinrichtung umfasst beispielsweise eine Schwenkführung, eine Schiebeführung oder eine Schwenk-Schiebe-Führung. Somit ist also beispielsweise das Lagerschließteil von dem Lagerbasisteil entfernbar und wird dabei geführt bzw. zu dem Lagerbasisteil hin bewegbar und wird ebenfalls geführt.
  • Ein Führungsvorsprung oder eine Führungsaufnahme der Führungseinrichtung sind zweckmäßigerweise an einem zum Eingriff in eine Halteaufnahme am jeweils anderen Bauteil, nämlich dem Lagerschließteil oder dem Lagerbasisteil, vorgesehenen Haltevorsprung angeordnet. Somit wird also das Lagerschließteil bezüglich des Lagerbasisteils geführt, auch wenn es noch relativ weit in Richtung der Offenstellung verstellt ist.
  • An mindestens einer Innenseite einer Seitenwand des Lagerschließteils ist zweckmäßigerweise ein Führungsvorsprung angeordnet, der in eine Führungsaufnahme an einem Haltevorsprung des Lagerbasisteils eingreift. Die Führungsaufnahme ist an der der Seitenwand zugewandten Seite des Haltevorsprungs angeordnet. Diese Seite umfasst zweckmäßigerweise eine Führungsbahn oder auch Führungsfläche, an der das Lagerschließteil geführt ist.
  • Eine Federeinrichtung, beispielsweise eine federnde Zunge, ist zweckmäßigerweise an der Lageraufnahmeeinrichtung vorgesehen und beaufschlagt das Lagerachsteil zweckmäßigerweise im Sinne einer flächigen Anlage an der Lageraufnahme.
  • Das Lagerbasisteil und das Lagerschließteil weisen zweckmäßigerweise Stützflächen zur Abstützung an dem Möbelbauteil oder der Möbelbasis auf (oder beiden), die zumindest in der Schließstellung der Lageraufnahmeeinrichtung miteinander fluchten.
  • Die Führungseinrichtung ist zweckmäßigerweise so getroffen, dass sie das Lagerschließteil im Sinne einer flächigen Anlage seiner Stützfläche an dem Möbelbauteil oder der Möbelbasis führt. Beispielsweise sorgen ineinandergreifende Führungsvorsprünge und Führungsaufnahmen dafür, dass die Stützfläche des Lagerschließteils an dem Möbelbauteil oder der Möbelbasis anliegt.
  • Die Lageraufnahme weist zweckmäßigerweise eine seitliche Öffnung auf, die auch in der Schließstellung der Lageraufnahmeeinrichtung offen ist, so dass die Lageraufnahme den Außenumfang des Lagerachsteils nicht vollständig umschließt, jedoch zumindest um mehr als die Hälfte des Außenumfangs des Lagerteils, so dass dieses sicher in der Lageraufnahme schwenkbar aufgenommen ist.
  • Das Lagerachsteil kann beispielsweise ein Bolzen sein. Bevorzugt umfasst das Lagerachsteil eine Stange oder ein Rohr oder ist durch eine Stange oder ein Rohr gebildet, das horizontal verläuft und an der Möbelbasis angeordnet ist. Beispielsweise kann das Rohr einen Bestandteil eines Gestells bilden. Bevorzugt ist das Rohr jedoch an einem Möbelkorpus angeordnet.
  • Das Möbelbauteil umfasst beispielsweise eine um eine horizontale Anlenkachse, also die Schwenkachse, schwenkbar an der Möbelbasis gelagerte Arbeitsplatte. Weiterhin umfasst das Möbelbauteil vorzugsweise eine neben der Arbeitsplatte angeordnete Abstellplatte. Diese ist zweckmäßigerweise mittels mindestens eines Schwenkbeschlages gemäß der Erfindung schwenkfest an der Möbelbasis angeordnet. Hier kommt also ein Gleichteilprinzip zum Tragen, das der Schwenkbeschlag nämlich an sich zwar eine schwenkbare Lagerung ermöglichte, aber auch zu einer Befestigung von Möbelbauteilen geeignet ist, die nicht schwenkbar oder beweglich an der Möbelbasis angeordnet sind. Mit anderen Worten eignet sich der Schwenkbeschlag für vielfältige Anwendungszwecke.
  • Es ist also möglich, dass das mindestens eine Möbelbauteil beispielsweise während der Montage noch durch den Schwenkbeschlag schwenkbar bezüglich der Möbelbasis gelagert ist, dann jedoch schwenkfest festgelegt wird, beispielsweise verriegelt, mit Schrauben befestigt oder dergleichen.
  • Die Abstellplatte weist zweckmäßigerweise einen Ausschnitt auf, in dem die schwenkbare Arbeitsplatte angeordnet ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels von vorn,
  • 2 das Möbel gemäß 1 von schräg hinten,
  • 3 eine Seitenansicht des Möbels gemäß 1,
  • 4 ein Detail A aus 3,
  • 5 eine perspektivische Schrägansicht eines geöffneten erfindungsgemäßen Schwenkbeschlages des Möbels gemäß 14 mit einem Schwenkachsteil,
  • 6 die Ansicht gemäß 5, jedoch mit geschlossenem Schwenkbeschlag,
  • 7 den Schwenkbeschlag gemäß 5,
  • 8 den Schwenkbeschlag gemäß 6,
  • 9 ein Lagerbasisteil des Schwenkbeschlages gemäß 58 von schräg vorn,
  • 10 ein Lagerschließteil des Schwenkbeschlages gemäß 58 von schräg hinten,
  • 11 eine Seitenansicht des Schwenkbeschlages gemäß 7 in geöffnetem Zustand,
  • 12 den geöffneten Schwenkbeschlag gemäß 11 mit einem Lagerachsteil sowie an einer Möbelplatte des Möbels gemäß 14 montiert, und
  • 13 den Schwenkbeschlag gemäß 12, jedoch geschlossen.
  • Ein Möbel 10 gemäß der Zeichnung ist beispielsweise als ein Schreibtisch 11 ausgestaltet. Eine Möbelbasis 12 umfasst einen Korpus 13, der an einem Gestell 14 angeordnet ist. Das Gestell 14 umfasst Füße 15, die zum Abstellen auf einem Untergrund dienen. Die Füße 15 umfassen Fußschenkel 16, die auch zum Abstellen auf dem Untergrund vorgesehen sind und von denen Säulen 17 nach oben abstehen.
  • Die Säulen 17 sind vorzugsweise teleskopierbar, so dass der Korpus 13 unterschiedlichen Höhenpositionen zum Untergrund einnehmen kann aber was ein komfortables Arbeiten möglich macht Zweckmäßigerweise ist eine Höhenverstelleinrichtung, beispielsweise mittels eines Seilzuges oder dergleichen, vorgesehen, mit denen eine Höhenposition des Korpus' 13 relativ zum Untergrund einstellbar ist.
  • Der Korpus 13 umfasst Seitenwände 18, die mittels eines Querverbinders 19 miteinander verbunden sind. Der Querverbinder 19 umfasst beispielsweise ein Profilteil 20, insbesondere aus Metall.
  • An dem Korpus 13, mithin also der Möbelbasis 12, sind eine Arbeitsplatte 21 sowie eine Abstellplatte 22 angeordnet, auf deren Oberseite Gegenstände abgelegt werden können.
  • Während die Abstellplatte 22 ortsfest an der Möbelbasis 12 befestigt ist, also nicht schwenkbar oder verschiebbar ist, ist die Arbeitsplatte 21 mittels einer Schwenklageranordnung 26 schrägstellbar, nämlich um eine Schwenkachse 27. Die Schwenkachse 27 verläuft horizontal, jedenfalls wenn das Möbel 10 auf einem Untergrund abgestellt ist. Somit kann die Arbeitsplatte 21 zwischen einer in 2 und 3 dargestellten unteren Position und mehreren Schrägstellpositionen SP verstellt werden, die exemplarisch in den 1 und 3 dargestellt sind. Selbstverständlich sind auch weitere zwischen den unteren und oberen Positionen oder über die obere Schrägstellposition hinaus geschwenkte Schwenkpositionen möglich.
  • Die Abstellplatte 22 umfasst eine hintere Platte bzw. einen hinteren Schenkel 23, der an einer von einer Vorderseite 28 des Schreibtisches 11 abgewandten hinteren Seite hinter der Arbeitsplatte 21 verläuft. Seitlich neben der Arbeitsplatte 21 ist ein Seitenschenkel 24 der Abstellplatte 22 vorgesehen. Die beiden Schenkel 23 und 24 definieren einen Ausschnitt 25, in dem die Arbeitsplatte 21 aufgenommen ist.
  • Die Abstellplatte 22 und die Arbeitsplatte 21 sind an einer Tragstange 30 befestigt, die an der Vorderseite 28 des Möbels 10 angeordnet ist. Die Tragstange 30 wird von Tragvorsprüngen 29 getragen, die beispielsweise vor die Seitenwände 18 vorstehen. Somit bildet die Tragstange 30 quasi einen Lagerbock für die Schwenklageranordnung 26.
  • Die feste Abstellplatte 22 wird im Bereich der Vorderseite 28 von der Schwenklageranordnung 26 gehalten, allerdings nicht schwenkbar, sondern ortsfest, da nämlich die Abstellplatte 22 in ihrem hinteren Bereich, d. h. im Bereich des Schenkel 23 sowie im hinteren Bereich des Seitenschenkels 24, von Stützen 31 gehalten, die nach oben vor den Korpus 13 vorstehen. Dort ist beispielsweise eine Verschraubung oder Verrastung vorgesehen.
  • Die schwenkbare Arbeitsplatte 21 hingegen wird von einer teleskopierbaren Stütze 32 getragen, mit der die jeweilige Schrägstellposition der Arbeitsplatte 21 einstellbar ist. Die teleskopierbare Stütze 32 umfasst beispielsweise ein oberes Schwenklager 33, mit der sie mit der Arbeitsplatte 21 verbunden ist. Unten stützt sich die Stütze 32 am Korpus 13 ab, vorzugsweise ebenfalls schwenkbar (nicht dargestellt). Ein oberer Abschnitt 34 der Stütze 32 kann beispielsweise mittels eines Spindelantriebs oder dergleichen relativ zu einem unteren, nicht näher bezeichneten Abschnitt der Stütze 32 verstellt werden, um die Länge der Stütze 32 zu verändern und somit auch die Schrägstellposition der Arbeitsplatte 21.
  • Die Tragstange 30 ist beispielsweise als ein Rohr ausgestaltet. Die Tragstange 30 bildet ein Lagerachsteil 35 für Schwenkbeschläge 40 der Schwenklageranordnung 26. Die Arbeitsplatte 21 sowie die Abstellplatte 22 bilden schwenkbeweglich an der Möbelbasis 12 angeordnete Möbelbauteile 36, 37, wobei die Arbeitsplatte 21 bei der Benutzung des Möbels 10 schwenkbeweglich bleibt, während die Abstellplatte 22 nur während der Montage schwenkbar ist, später jedoch von den hinteren, festen Stützen 31 ortsfest gehalten wird.
  • Die Schwenkbeschläge 40 umfassen eine Lageraufnahmeeinrichtung 41, in der eine Lageraufnahme 42 zur Aufnahme des Lagerachsteils 35, also der Tragstange 30, vorgesehen ist. Entsprechend dem kreisrunden Außenumfang 38 ist auch die Lageraufnahme 42 innenseitig kreisrund, so dass die Lageraufnahmeeinrichtung 41 um die relativ zum Korpus 13 bzw. zur Möbelbasis 12 feststehende Tragstange 30 bzw. das ortsfeste Lagerachsteil 35 schwenken kann. Die Lageraufnahme 42 umschließt in einer Schließstellung S der Lageraufnahme 41 etwas mehr als die Hälfte des Außenumfangs 38, so dass die Tragstange 30 unverlierbar in der Lageraufnahme 42 aufgenommen ist oder, anders formuliert, das Möbelbauteil 36 oder 37 von der Tragstange 30 nicht entfernbar ist.
  • Die Montage der Schwenkbeschläge 40 ist äußerst einfach: Die Lageraufnahmeeinrichtung 41 kann von der Schließstellung S in eine Offenstellung O bzw. umgekehrt verstellt werden.
  • Die Lageraufnahmeeinrichtung 41 umfasst ein Lagerbasisteil 43, zudem relativ eine Lagerschließteil 70 beweglich zwischen der genannten Offenstellung O und der Schließstellung S gelagert ist. Wenn das Lagerschließteil 70 noch wie in 11 dargestellt von dem Lagerbasisteil 43 entfernt ist, nehmen die beiden Bauteile 70 und 43 eine Lösestellung L ein.
  • Nachfolgend werden anhand insbesondere der 513 die Funktionsweise und die Montage des Schwenkbeschlages 40 bzw. der Lageraufnahmeeinrichtung 41 deutlich:
    Das Lagerbasisteil 43 umfasst einen Lagerkörper 44, an dem Schraubendurchtrittsöffnungen 45 und 46 vorgesehen sind, so dass er mittels Schrauben 39 an einem Untergrund, beispielsweise an der Unterseite der Arbeitsplatte 21 bzw. der Abstellplatte 22 befestigbar ist.
  • Die Schraubendurchtrittsöffnung 46 ist an einem hinteren Bereich 47 des Lagerkörpers 44 vorgesehen. Der Lagerkörper 44 umfasst eine untere Stützfläche 48, die im Wesentlichen flächig auf einem Untergrund, beispielsweise der Unterseite der Arbeitsplatte 21, anliegt. In dem Lagerkörper 44 ist ein Abschnitt 49 der Lageraufnahme 42 ausgeformt.
  • Der Abschnitt 49 nimmt etwa die Hälfte des Außenumfangs 38 des Lagerachsteils 35, zweckmäßigerweise der Tragstange 30, auf. Der Abschnitt 49 der Lageraufnahme 42 ist jedoch nur zur Aufnahme von maximal der Hälfte des Außenumfangs 38 des Lagerachsteils 35 vorgesehen, so dass der Abschnitt 49 quasi eine Steckaufnahme zum Einstecken des Lagerachsteils 35 definiert. Jedenfalls ist der Abschnitt 49 der Lageraufnahme 42 nach vorn (entsprechend der Ansicht gemäß 58) offen. Der Abschnitt 49 ist also quasi als eine Aufnahmemulde für das Lagerachsteil 35 ausgestaltet.
  • Die Schraubendurchtrittsöffnung 46 im Bereich der Stützfläche 48 vorgesehen. Von einer Rückenwand 50 des hinteren Bereichs 47 weg erstreckt sich ein Schraubdom 51 bis zur Schraubendurchtrittsöffnung 46, die an einer Bodenwand 52 vorgesehen ist.
  • Das Lagerbasisteil 43 und das Lagerschließteil 70 sind zweckmäßigerweise als Kunststoffbauteile ausgestaltet.
  • Besonders bevorzugt ist es, das Lagerbasisteil 43 als einen Hohlkörper auszugestalten, so dass beispielsweise die Bodenwand 52 keine durchgängige Bodenwand ist, sondern Durchbrechungen aufweist.
  • Die Lageraufnahme 42, insbesondere deren Abschnitt 49, ist an einer Lagerwand 53 des Lagerbasisteils 43 vorgesehen. Die Lagerwand 53 ist mit der Rückenwand 50 über Seitenwände 54 verbunden.
  • In seitlicher Ansicht ist das Lagerbasisteil 43 etwa wellenförmig. Ein oberes Ende der Lagerwand 53 steht nach vorn in Richtung eines Haltevorsprungs 55 vor.
  • An dem Haltevorsprung 55 ist die andere Schraubendurchtrittsöffnung 45 vorgesehen.
  • Der Haltevorsprung 55 dient zur Verbindung mit dem Lagerschließteil 70. Der Haltevorsprung 55 ist als ein Steckvorsprung ausgestaltet und weist eine Querbreite auf, die etwas geringer ist als ein Außenabstand der Seitenwände 54. Mithin ist also der Haltevorsprung 55 etwas schmaler als der Lagerkörper 44. Der Haltevorsprung 55 hat an seinem freien Ende eine Einführschräge 61.
  • Das Lagerschließteil 70 dient zum Verschließen der Lageraufnahme 42, so dass sie mehr als die Hälfte des Außenumfangs 38 des Lagerachsteils 35 umschließt. Das Lagerschließteil 70 umfasst einen Schließkörper 71.
  • Der Schließkörper 71 ist ebenfalls als ein Hohlkörper ausgestaltet, das heißt er ist nicht als massiver Körper vorgesehen, so dass er leicht ist und mit wenig Material herstellbar ist.
  • Der Schließkörper 71 umfasst an einander entgegengesetzten Seiten eine Rückenwand 72 und eine Lagerwand 53, die im Wesentlichen von einer Stirnseite der Rückenwand 72 und Stirnseiten von Seitenwänden 74 gebildet ist, die die Lagerwand 73 und die Rückenwand 72 seitlich verbinden.
  • Die Seitenwände 74 begrenzen zusammen mit der Lagerwand 73 und der Rückenwand 72 eine Halteaufnahme 75, in die der Haltevorsprung 55 einsteckbar ist.
  • An einander zugewandten Innenseiten der Seitenwände 74 sind Führungsvorsprünge 76 vorgesehen, die in Führungsaufnahmen 56 des Lagerbasisteils 43 eingreifen. Insgesamt bilden die Führungsvorsprünge 76 und die Führungsaufnahmen 56 eine Führungseinrichtung 57. Die Führungseinrichtung 57 führt das Lagerschließteil 70 am Lagerbasisteil 43. Nur in der Lösestellung L (11) sind die Führungsvorsprünge 76 außer Eingriff mit den Führungsaufnahmen 56 zu bringen, so dass das Lagerbasisteil 43 und das Lagerschließteil 70 voneinander zu trennen sind.
  • Wenn jedoch das Lagerbasisteil 43 mittels der Schrauben 39 an dem Möbel 10, zum Beispiel dem Möbelbauteil 36, befestigt ist, ist die Führungseinrichtung 57 nicht mehr lösbar, d. h. das Lagerschließteil 70 ist unverlierbar am Lagerbasisteil 43 gehalten. Dann ist das Lagerschließteil 70 zwar noch zwischen der Offenstellung O und der Schließstellung S verstellbar (5 oder 6), jedoch nicht mehr vom Lagerbasisteil 43 zu entfernen.
  • Die Führungsaufnahmen 56 sind nahe bei der Stützfläche 48 angeordnet und sorgen dafür, dass das Lagerschließteil 70 derart am Lagerbasisteil 42 geführt ist, dass seine untere Stützfläche 77 im Wesentlichen mit der Stützfläche 48 des Lagerbasisteils 43 fluchtet, so dass die Stützflächen 48 und 77 im Wesentlichen flächig auf dem Untergrund, zum Beispiel der Unterseite der Arbeitsplatte 21, anliegen.
  • Das Lagerschließteil 70 ist mit dem Lagerbasisteil 43 mittels Rastverbindungen verrastbar. Beispielsweise sind im Bereich der vorderen, freien Stirnseiten der Seitenwände 74 an den Führungsvorsprüngen 76 Rastvorsprünge 83 vorgesehen, die in Rastaufnahmen im Bereich der Führungsaufnahme 56 (in der Zeichnung nicht sichtbare) einrasten, wenn das Lagerschließteil 70 in Richtung des Lagerbasisteils 43 verstellt ist und die Schließstellung S einnimmt. Diese Rastverbindung ist jedoch ohne weiteres lösbar.
  • Anders verhält es sich mit einer weiteren Rastverbindung, die durch eine Raste 58 am Lagerbasisteil 43 herstellbar ist, welche zum Eingriff in eine Rastaufnahme 78 am Lagerschließteil 70 vorgesehen ist. Die Rastaufnahme 78 ist beispielsweise im Innenraum zwischen den Seitenwänden 74 an der Unterseite der Rückenwand 72 vorgesehen, so dass sie von außen verdeckt ist, wenn die Lageraufnahmeeinrichtung 41 ihre Schließstellung S einnimmt. Die Rastaufnahme 78 ist z. B. hinter mindestens einem von der Rückenwand nach unten abstehenden Vorsprung 84 vorgesehen.
  • Die Raste 58 ist als eine Federzunge ausgestaltet, die zwischen Stützschenkeln 59 des Haltevorsprungs 55 angeordnet ist. Durch Niederdrücken der Raste 58 in einen Zwischenraum zwischen den Stützschenkeln 59 hinein kann diese außer Eingriff mit der Rastaufnahme 78 gebracht werden. Dies ist allerdings dann, wenn das Lagerschließteil 70 am Lagerbasisteil 43 angeordnet ist (7 und 8), nicht mehr ohne weiteres möglich, da die Rastaufnahme 78 dann durch das Gehäuse des Lagerschließteils 70, den Schließkörper 71, verdeckt ist. Es ist allerdings möglich, durch eine Betätigungsöffnung 79 des Schließkörpers 71 hindurch ein Werkzeug, zum Beispiel einen Schraubendreher oder einen Inbus-Schlüssel zu stecken und dabei die Raste 58 außer Eingriff mit der Rastaufnahme 78 zu drücken.
  • Die Lagerwand 73 wird seitlich und oben von den Stirnseiten der Rückenwand 72 und der Seitenwände 74 gebildet. Die Lagerwand 73 überdeckt einen weiteren Abschnitt 80 der Lageraufnahme 42, so dass diese insgesamt mehr als die Hälfte des Außenumfangs 38 des Lagerachsteils 35 überdeckt, also durch das Lagerschließteil 70 verschließbar ist. Dennoch bleibt eine seitliche Öffnung 62 offen, so dass die Lageraufnahme 42 den Außenumfang 38 des Lagerachsteils 35 nicht vollständig umschließt.
  • Eine vorteilhafte Maßnahme stellt es dar, dass zwischen den Seitenwänden 74 eine frei federnde Federzunge 81 vorgesehen ist, die das in der Lageraufnahme 42 aufgenommene Lagerachsteil 35 in Richtung des Abschnitts 49 der Lageraufnahme 42, d. h. in Richtung des Lagerbasisteils 43 drückt bzw. beaufschlagt.
  • Im Bereich der Lageraufnahme 42, insbesondere des Abschnitts 49 derselben, ist an den Stützschenkeln 59 jeweils eine Stützfläche oder Führungsfläche 60 vorgesehen, die das Lagerachsteil 35 stützt bzw. in Richtung des Abschnitts 49 führt. Die Führungsflächen 60 sind, wenn das Lagerschließteil 70 am Lagerbasisteil 43 befestigt ist bzw. die Schließstellung S einnimmt, in Abständen 82 zwischen der Federzunge 81 und den Stirnseiten der Seitenwände 74 angeordnet.

Claims (29)

  1. Möbel, insbesondere Büromöbel und/oder Jugendmöbel, mit einer Möbelbasis (12), an der mindestens ein Möbelbauteil (36, 37), insbesondere eine Möbelplatte, mittels mindestens eines Schwenkbeschlages (40) um eine Schwenkachse (27) schwenkbar gelagert ist, wobei der mindestens eine Schwenkbeschlag (40) ein Lagerachsteil (35) und eine Lageraufnahmeeinrichtung (41) mit einer Lageraufnahme (42) zur Aufnahme des Lagerachsteils (35) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmeeinrichtung (41) ein Lagerbasisteil (43) und ein Lagerschließteil (70) umfasst, die relativ zueinander zwischen einer Offenstellung (O), in der das Lagerachsteil (35) quer zu der Schwenkachse (27) in die Lageraufnahme (42) einbringbar ist, und einer Schließstellung (S) bewegbar sind, in die Lageraufnahme (42) zum Halten des Lagerachsteils (35) quer der Schwenkachse (27) geschlossen ist und mehr als die Hälfte des Außenumfangs (38) des Lagerachsteils (35) umschließt, so dass das Lagerachsteil (35) in der Lageraufnahme (42) um die Schwenkachse (27) schwenkbar aufgenommen ist.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbasisteil (43) und das Lagerschließteil (70) mittels Rastverbindungsmitteln und/oder Steckverbindungsmitteln miteinander verbindbar oder verbunden sind.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbasisteil (43) einen Abschnitt (49) der Lageraufnahme (42) aufweist, der zum Umschließen von weniger als der Hälfte des Außenumfangs (38) des Lagerachsteils (35) vorgesehen ist.
  4. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbasisteil (43) und/oder das Lagerschließteil (70) mindestens einen Haltevorsprung (55) aufweisen, der in einer Haltestellung zum Halten des Lagerschließteils (70) an dem Lagerbasisteil (43) in eine Halteaufnahme (75) am jeweils anderen Teil, dem Lagerschließteil (70) oder dem Lagerbasisteil (43), eingreift.
  5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbasisteil (43) auf den mindestens einen Haltevorsprung (55) in der Art eines Halteschuhs ansteckbar ist.
  6. Möbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Haltevorsprung (55) eine Führungsfläche (60) oder Stützfläche zum Führen oder Stützen des Lagerachsteils (35) vorhanden ist.
  7. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbasisteil (43) und/oder das Lagerschließteil (70) mindestens eine Raste (58) aufweisen, die in einer Raststellung zum Halten des Lagerschließteils (70) an dem Lagerbasisteil (43) mit einer Rastaufnahme (78) am jeweils anderen Teil, dem Lagerschließteil (70) oder dem Lagerbasisteil (43), verrastet ist.
  8. Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Raste (58) in der Raststellung in einem Innenraum eines Gehäuses des Lagerschließteils (70) und/oder des Lagerbasisteils (43) angeordnet ist, wobei an dem Gehäuse eine von einem Werkzeug, das einen kleineren Durchmesser als ein Finger hat, durchdringbare Betätigungsöffnung (79) zum Lösen der mindestens einen Raste (58) aus der Rastaufnahme (78) vorgesehen ist.
  9. Möbel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Raste (58) zwischen zwei Halteaufnahmen (75) oder zwei Haltevorsprüngen (55) angeordnet ist.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Raste (58) an einer Halteaufnahme (75) oder an einem Haltevorsprung (55) angeordnet ist.
  11. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmeeinrichtung (41) mindestens eine Schraubendurchtrittsöffnung (45, 46) für eine Schraube (39) zur Befestigung an der Möbelbasis (12) aufweist.
  12. Möbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbasisteil (43) mindestens eine Schraubendurchtrittsöffnung (45, 46) für eine Schraube (39) zur Befestigung an der Möbelbasis (12) aufweist.
  13. Möbel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubendurchtrittsöffnung (45, 46) zum Betätigen der Schraube (39) zugänglich ist, wenn die Lageraufnahmeeinrichtung (41) in der Offenstellung (O) ist.
  14. Möbel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schraubendurchtrittsöffnung (45, 46) an einem Bereich des Lagerbasisteils (43) vorgesehen ist, der vor die Lageraufnahme (42) vorsteht und zum Halten oder Stützen des Lagerschließteils (70) dient.
  15. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschließteil (70) unverlierbar an dem Lagerbasisteil (43) angeordnet ist, zumindest dann, wenn die Lageraufnahmeeinrichtung (41), insbesondere das Lagerbasisteil (43), an dem Möbel (10), insbesondere dem Möbelbauteil (36, 37), befestigt ist.
  16. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschließteil (70) mittels einer eine Schwenkführung und/oder eine Schiebeführung umfassenden Führungseinrichtung (57) an dem Lagerbasisteil (43) beweglich gelagert ist.
  17. Möbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsvorsprung (76) oder eine Führungsaufnahme (56) der Führungseinrichtung (57) an einem zum Eingriff in eine Halteaufnahme (75) am jeweils anderen Bauteil vorgesehenen Haltevorsprung (55) des Lagerschließteils (70) oder des Lagerbasisteils (43) angeordnet ist.
  18. Möbel nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Innenseite einer Seitenwand (74) des Lagerschließteils (70) ein Führungsvorsprung (76) und an einem der Seitenwand (74) zugewandten Seite des am Lagerbasisteil (43) vorgesehenen Haltevorsprung (55) eine Führungsaufnahme (56) der Führungseinrichtung (57) angeordnet sind.
  19. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmeeinrichtung (41) eine insbesondere an dem Lagerschließteil (70) angeordnete Federeinrichtung zur Beaufschlagung des Lagerachsteils (35) im Sinne einer flächigen Anlage an der Lageraufnahme (42) aufweist.
  20. Möbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung ein Federelement, insbesondere eine Federzunge (81), am Lagerschließteil (70) zum Beaufschlagen des Lagerachsteils (35) in Richtung desjenigen Bereichs der Lageraufnahme (42) umfasst, der an dem Lagerbasisteil (43) vorgesehen ist.
  21. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbasisteil (43) und das Lagerschließteil (70) Stützflächen (48, 77) zur Abstützung an dem Möbelbauteil (36, 37) oder der Möbelbasis (12) aufweisen, die zumindest in der Schließstellung (S) der Lageraufnahmeeinrichtung (41) miteinander fluchten.
  22. Möbel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (57) das Lagerschließteil (70) im Sinne einer flächigen Anlage seiner Stützfläche (77) an dem Möbelbauteil (36, 37) oder der Möbelbasis (12) führt.
  23. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme (42) in der Schließstellung (5) der Lageraufnahmeeinrichtung (41) eine seitliche Öffnung (62) aufweist, so dass die Lageraufnahme (42) den Außenumfang (38) des Lagerachsteils (35) nicht vollständig umschließt.
  24. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerachsteil (35) mindestens eine Stange (30) oder ein Rohr umfasst oder dadurch gebildet ist, das horizontal verläuft und an der Möbelbasis (12) angeordnet ist.
  25. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Möbelbauteil (36, 37) eine um eine horizontale Anlenkachse schwenkbar an der Möbelbasis (12) gelagerte Arbeitsplatte (21) umfasst.
  26. Möbel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Möbelbauteil (36, 37) eine neben der Arbeitsplatte (21) mittels mindestens eines Schwenkbeschlages (40) gemäß Anspruch 1 schwenkfest an der Möbelbasis (12) angeordnete Abstellplatte (22) umfasst.
  27. Möbel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellplatte (22) einen Ausschnitt aufweist, in dem die schwenkbare Arbeitsplatte (21) angeordnet ist.
  28. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Büromöbel, insbesondere einen Schreibtisch (11), bildet.
  29. Schwenkbeschlag (40) zum schwenkbaren Lagern eines Möbelbauteils (36, 37), insbesondere einer Möbelplatte, an einer Möbelbasis (12) eines Möbels (10), insbesondere eines Büromöbels und/oder eines Jugendmöbels, um eine Schwenkachse (27), wobei der Schwenkbeschlag (40) ein Lagerachsteil (35) und eine Lageraufnahmeeinrichtung (41) mit einer Lageraufnahme (42) zur Aufnahme des Lagerachsteils (35) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmeeinrichtung (41) ein Lagerbasisteil (43) und ein Lagerschließteil (70) umfasst, die relativ zueinander zwischen einer Offenstellung (O), in der das Lagerachsteil (35) quer zu der Schwenkachse (27) in die Lageraufnahme (42) einbringbar ist, und einer Schließstellung (S) bewegbar sind, in die Lageraufnahme (42) zum Halten des Lagerachsteils (35) quer der Schwenkachse (27) geschlossen ist und mehr als die Hälfte des Außenumfangs (38) des Lagerachsteils (35) umschließt, so dass das Lagerachsteil (35) in der Lageraufnahme (42) um die Schwenkachse (27) schwenkbar aufgenommen ist.
DE201220000136 2012-01-10 2012-01-10 Möbel mit einem Schwenkbeschlag Expired - Lifetime DE202012000136U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220000136 DE202012000136U1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Möbel mit einem Schwenkbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220000136 DE202012000136U1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Möbel mit einem Schwenkbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012000136U1 true DE202012000136U1 (de) 2012-02-27

Family

ID=45896303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220000136 Expired - Lifetime DE202012000136U1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Möbel mit einem Schwenkbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012000136U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109198877A (zh) * 2018-11-29 2019-01-15 哈尔滨金融学院 便携式思想政治教学、备课一体化设备及安装操作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109198877A (zh) * 2018-11-29 2019-01-15 哈尔滨金融学院 便携式思想政治教学、备课一体化设备及安装操作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124512C2 (de) Schließvorrichtung für Schubladen
AT511091B1 (de) Schubladenzarge mit neigungsverstellung
EP0545329B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
WO2016173894A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
AT512934A4 (de) Schubladenausziehführung
DE102006018421A1 (de) System zur Sicherung von kippgefährdeten Möbeln und Gerätschaften
DE2819099A1 (de) Schubladenfuehrung
EP0790022A2 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
DE19712681C1 (de) Nachttisch
DE102014104135A1 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten
DE202012000136U1 (de) Möbel mit einem Schwenkbeschlag
DE3401170A1 (de) Moebelstueck mit einer versenkbaren tischplatte
EP3941310B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
DE10144353C2 (de) Innenstellage für ein Motorfahrzeug
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
DE19706246B4 (de) Teleskop-Schrankauszug
EP2353444B1 (de) Schrankauszug
AT400795B (de) Schublade
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE102020122696B4 (de) Möbelkomponente
AT401850B (de) Verbinder zum verbinden einer frontblende einer schublade
EP2774508B1 (de) Seitenauszug mit Schubkastenführungen und Stützlager
DE202010014296U1 (de) Halteleiste für ein Möbel und damit ausgestattetes Möbel
DE8307357U1 (de) Teleskopauszug mit kugelfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right