DE7620971U1 - An kraftwagen-hebebuehnen anbringbare vorrichtung zum richten von kraftfahrzeug-karosserien - Google Patents

An kraftwagen-hebebuehnen anbringbare vorrichtung zum richten von kraftfahrzeug-karosserien

Info

Publication number
DE7620971U1
DE7620971U1 DE19767620971 DE7620971U DE7620971U1 DE 7620971 U1 DE7620971 U1 DE 7620971U1 DE 19767620971 DE19767620971 DE 19767620971 DE 7620971 U DE7620971 U DE 7620971U DE 7620971 U1 DE7620971 U1 DE 7620971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
straightening device
pipe socket
rod
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767620971
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIVERSAL BENCH Srl MASSA CARRARA (ITALIEN)
Original Assignee
UNIVERSAL BENCH Srl MASSA CARRARA (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIVERSAL BENCH Srl MASSA CARRARA (ITALIEN) filed Critical UNIVERSAL BENCH Srl MASSA CARRARA (ITALIEN)
Publication of DE7620971U1 publication Critical patent/DE7620971U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/14Straightening frame structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Anm. : Firma
UNIVERSAL BENCH S.r.L. Via Acquale 20
I - Massa Carrara/ltalien
An Kraftwagen- Hebebühnen anbringbare Vorrichtung zum Richten von Kraftfahrzeug-Karosserien.
Gegenstand der Neuerung ist eine, an Kraftwagen-Hebebühnen anbringbare Vorrichtung zum Richten von Kraftfahrzeug-Karosserien.
Bekanntlich werden zur Reparatur von Kraftwagen, insbesondere zur Ausbesserung von Karosserieschäden, Hebebühnen verwendet, die meistens einen in der Höhe verstellbaren rechteckigen Tragrahmen zur Aufstellung des Kraftwagens aufweisen. An diesem Tragrahmen sind gegebenenfalls abnehmbare und verschiedentlich einstellbare Arme angebracht, die an ihren Enden Zug- und/oder Druckorgane zur Einwirkung auf die beschädigten Karosserieteile tragen, um dieselben in ihre ursprüngliche Lage zurückzuführen.
Bei bekannten Richtvorrichtungen dieser Art besitzen die besagten Arme meist die Form eines Winkels, mit einem waagrechten Schenkel, der in ver-·
-2-
7620971 20.0177
schiedenen Stellungen am Tragrahmen der Hebebühne befestigbar ist, sowie mit einem starr mit dem waagrechten Schenkel verbundenen, im wesentlichen lotrechten Schenkel, an dem das in der Regel aus einer doppeltwirkenden hydraulischen Winde bestehende Zug- und/oder Druckorgan angebracht ist.
Mittels dieser bekannten Richtvorrichtung kann offenbar ein Zug bzw. ein Druck in den beiden orthogonalen Richtungen nur auf jene Karosserieteile ausgeübt werden, die sich innerhalb eines ideellen Prismas befinden, dessen Grundfläche durch den Tragrahmen der Kraftwagen-Hebebühne gebildet ist. Daraus ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten und Einschränkungen beim Richten der vorstehenden Karosserieteile bei denen es sich gerade um jene handelt, die bei einem Unfall am meisten der Beschädigungsgefahr ausgesetzt sind.
Um dieser Einschränkung vorzubeugen, wurde auch schon vorgeschlagen,die besagten Arme um eine waagrechte Achse schwenkbar zu montieren, und zwar mit Hilfe gelochter Flansche, die in verschiedenen Winkellagen mit am Tragrahmen der Hebebühne außen vorstehend angeordneten entsprechenden Flanschen verschraubt werden können. Diese vorstehenden Flansche sind jedoch nur in beschränkter Anzahl, beispielsweise an jeder Seite einer, am Tragrahmen anbringbar, wodurch das Wirkungsfeld der Zug- und/oder Druckorgane beschränkt ist, obwohl diese Lösung einen erheblichen konstruktiven Aufwand und somit eine Verteuerung des Tragrahmens mit sich bringt.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine an Kraftwagen-Hebebühnen, anbringbare Richtvorrichtung für Kraftfahrzeug-Karosserien zu schaffen, die die erwähnten Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht aufweist, deren Einschränkungen im Gebrauch nicht unterliegt und ihnen gegenüber weitere
7620971 20.01.77
O * f tr ψ
- y-
aufbau- und wirkungsmäßige Vorteile besitzt, die sich aus der folgenden Beschreibung ergeben.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsgemäß mittels einer Richtvorrichtung gelöst, die aus einem im wesentlichen waagrechten Element und einem mit diesem \iinkelig verbundenen Element besteht, an welchem höhenverstellbar mindestens ein Druckmittelzylinder anbringbar ist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß das waagrechte Element an einem Ende mit lösbaren Vsrankerungseinrichtungen zur Befestigung am Hebebühnenrahmen versehen ist, während das zweite Element dem ersten gegenüber längsverschiebbar und um dessen Längsachse sowie um eine dieselbe senkrecht kreuzende Achse schwenkbar angeordnet ist.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem waagrechten Element um ein Rohr, das zweckmäßigerweise an seinen beiden Enden mit Laufrollen versehen sein kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, die sich auf die Zeichnung bezieht, in der Fig.l eine Seitenansicht der an einer Hebebühne angebrachten Richtvorrichtung, und
Fig.2 eine Vorderansicht der Vorrichtung
darstellen.
Die Kraftwagen-Hebebühne ist nur teilweise gezeigt, sie besteht aus einem Tragrahmen 3, der in bekannter Weise an Säulen 2 höhnenverstellbar geführt ist. Die Säulen sind am Boden 1 befestigt.
Die an dem Tragrahmen 3 der Hebebühne anbringbare neuerungsgemäße Richtvorrichtung weist ein waagrechtes Rohrelement 4 auf, das auf endseitig
7G20971 20.0177
angebrachten Laufrollen 5 und 6 verfahrbar ist. Im vorliegenden Fall sind zwei vordere Räder 5 und ein hinteres Rad 6 vorhanden, die in Halterungen 8 bzw. 7 frei drehbar gelagert sind, wobei mindestens eine der Halterungen, vorzugsweise jene 7 des einzigen hinteren Laufrades 6 um ^ine vertikale Achse drehbar ist. Auf diese Weise lässt sich die gesamte Vorrichtung, solange sie nicht, am Hebebühnenrahmen verankert ist, leicht am Boden 1 verfahren. Es ist auch möglich, sämtliche Halterungen 7 und 8 drehbar auszubilden.
Am vorderen Ende des Rohrelementes 4 ist eine Rohrmuffe 9 axial verschiebbar und um die Achse des Rohrelementes 4 schwenkbar angebracht. Die axiale Feststellung der Rohrmuffe 9 gegenüber dem Rohrelement 4 erfolgt mit Hilfe von in Locher 12 des letzteren einsteck- bzw. einschraubbaren Stiften 11, die in Schlitze 10 am Umfang der Rohrmuffe 9 eingreifen, wodurch gleichzeitig deren begrenzte Verschwenkung ermöglicht wird. Die gewünschte Axial- und Winkellage der Rohrmuffe kann auf beliebige Art festgehalten werden.
Im vorliegenden Fall ist der Schlitz 10 aus einer Reihe von sich teilweise überschneidenden Löchern gebildet, die gleichen Durclimesser wie der Stift 11 haben, wodurch sich weitere Festhaltemittel erübrigen.
Am vorderen Ende der Rohrmuffe 9 ist ein Scharnier mit einem Zapfen angebracht, dessen Achse die Längsachse der Rohrmuffe senkrecht kreuzt. Ura diesen Scharnierzapfen 113 ist eine Stange 13 schwenkbar gelagert, welche das zweite Element der Richtvorrichtung bildet.
An der Stange 13 ist ein Ring 14 verschiebbar und mittels einer Druckschraube 15 feststellbar angebracht, an welchem ein vorzugsweise doppeltwirkender Druckmittelzylinder 16 mit einem Ende angelenkt ist, der anderseits auf den zu richtenden Karosserieteil einwirken gelassen werden kann.
-Ä-
\ t rl <
Unter der tiefston Stellung dos Ringes 14 an der STange 13 ist an ,lieser ein Lagerbock 17 befustigt, Ein ähnlicher lagerbock I9 ist am hinteren Ende der Rohrmuffe 9 befestigt, so daß zwischen den beiden Lagerböcken ein, gegebenenfalls in seiner Länge mittels einer Spannvorrichtung veränderlicher Zuganker 18 angeordnet werden kann.
Dieser Zuganker kann auch durch einen doppeltwirkenden Druckmittelzylinder 116 ersetzt werden, der mit dem am Ring I4 angreifenden Druckmittelzylinde- \6 zusammenarbeiten oder ihn ersetzen kann.
Zur lösbaren Befestigung der Richtvorrichtung air. Hebebühnenrahmen 3 ist das Rohrelement 4 an seinem hinteren Ende mit einer Verankerungseinrichtung versehen, die aus einer, am Rohrelement 4 befestigten Anschlagplatte 20 mit vorstehendem Zahn 21 sowie aus einem im Abstand zu dieser Platte am Rohrelement schwenkbar gelagerten Haken 25 besteht.
Die Anschlagplatte 20 mit dem Zahn 21 ist dazu bestimmt, an einen C-förmigen Rahmenträger 23 zur Anlage gebracht zu werden (siehe Fig„l), während der Haken 25 mit dem Flansch des Umfangsträgers 22 des Rahmens 3 verhakt wird.
In Rahmenquerrichtung kann die Verankerung an den beiden gegenüberliegenden Umfangsträgern erfolgen. Sollten die Träger anstatt C-Profil ein Vierkantprofil besitzen, so sind in ihnen in geeigneten Abständen entsprechende Fenster für den Eingriff des Anschlagzahnes 21 bzw. des Hakens 25 vorzusehen.
Der Haken 25 kann mit geeigneten Verriegelungsmitteln versehen sein.
Zur Anbringung der Richtvorrichtung am Hebebühnenrahmen muß dieser zunächst in seine tiefste Lage gebracht werden, worauf die Richtvor-
-6-
7620971 20.0177
• t » » Il
I «
richtung auf ihren Laufrädern mit dem hinteren Ende des Rohrelementes 4 unter den Rahmen 3 gefahren wird und an diesen in der beschriebenen Weise verankert wird,
Auf dem Hebebühnenrahmen befindet sich der Kraftwagen, dessen beschädigte Karosserie zu reparieren ist,
Je naoh dem zu richtenden Karosserieteil wird nun die Rohrmuffe 9 axial und in ihrer Winkellage eingestellt, der Druckmittelzylinder 16 wirdimittels äes^Ringes 14 längs/der Stange 13 ih^äie gewünschte Höhe ; gebracht und sein fteies Ende wird am betreffenden Karosserieteil angebracht, der durch'Zug- oder Druckwirkung zu richten ist. Dabei kann die Lage der Stange 13 zur Rohrmuffe 9 entweder mittels des Zugankers 18 festgelegt werden, oder es kann der Druckmittelzylinder 116 eingeschaltet werden, um die Arbeit des Druckmittelzylinders 16 zu unterstützen oder ganz zu übernehmen, was hauptsächlich dann der !"'all sein wird, wenn auf den Karosserieteil eine Zugwirkimg auszuüben ist.
-7-
7620971 20.0177
·■■■ -»α
■"λ j?
ao

Claims (7)

Schutzansprüohe
1. Vorrichtung zum Richten von Kraftfahrzeug-Karosserien, die an einer Kraftwagen-Hebebühne anbringbar ist, bestehend aus einem im Wesentlichen waagrechten Element und einem mit diesem winkelig verbundenen Element, an welchem mindestens ein Druckmittelzylinder höhenverstellbar anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das waagrechte Element (4) an einem Ende mit lösbaren Verankerungseinrichtungen (20, 21, 25) zur Befestigung am Hebebühnenrahmen (3, 22-23) versehen ist und daß das zweite Element (13) dem ersten gegenüber längsverschiebbar und um dessen Längsachse sowie um eine dieselbe senkrecht kreuzende Achse schwenkbar angeordnet ist.
2. Richtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dtxS waagrechte Element ein Rohrelement (4) ist.
3. Richtvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Verankerungseinrichtungen abgewandten Ende des Rohrolementes (4) eine Rohrmuffe (9) begrenzt axial verschiebbar und um das Rohrelement drehbar und feststellbar angeordnet ist, das einen Scharnierzapfen (113) trägt, dessen Achse die Längsachse des Rohrelementes senkrecht kreuzt und an dem das zweite stangenförmige Element (13) angelenkt ist.
4. Richtvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß am Rohrelement (4) in Längsrichtung eine Reihe von Lochen. (12) zur Aufnahme von Befestigungsstiften (ll) für die Rohrmuffe (9) angebracht sind und daß die Rohrmuffe (9) mit, gegebenenfalls durch sich teilweise überschneidende Löcher gebildeten, in zu ihrer Achse senkrechten Ebenen liegenden Schlitzen (lO) versehen ist, durch v/elche die Befestigungsstifte (ll) durchtreten.
-8-
7620971 20.01.77
5. Richtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerimgseinrichtungen aus einer am waagrechten Element (4) befestigten Ansahlagplatte (20) mit vorstehendem Zahn (21) sowie aus einem schwenkbar am Element (4) gelagerten Haken (25) bestehen, wobei die Platte (20) mit dem Zahn (21) und der Haken (25) mit parallelen Trägern (22, 23) des Hebebühnenrahmens (3) in Eingriff bringbar sind.
6. Richtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das waagrechte Element (4) auf Laufrollen (5>6) fahrbar ist,
7. Richtvorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stange (13) und der Rohrmuffe (9) ein gegebenenfalls in seiner Länge einstellbarer Zuganker (l8) bzw. ein Druckmittelzylinder (Ho) anbringbar ist, der mit einem an der Stange (13) verstellbar angreifenden Druckmittelzylinder (l6) zur Zusammenarbeit bzw. als Ersatz desselben geeignet ist.
7620971 20.01.77
DE19767620971 1975-07-04 1976-07-02 An kraftwagen-hebebuehnen anbringbare vorrichtung zum richten von kraftfahrzeug-karosserien Expired DE7620971U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1268775A IT1017603B (it) 1975-07-04 1975-07-04 Attrezzo mobile di spinta e tiro con posizione orientabile sul piano verticale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7620971U1 true DE7620971U1 (de) 1977-01-20

Family

ID=11142722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767620971 Expired DE7620971U1 (de) 1975-07-04 1976-07-02 An kraftwagen-hebebuehnen anbringbare vorrichtung zum richten von kraftfahrzeug-karosserien

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE7620971U1 (de)
ES (1) ES222071Y (de)
FR (1) FR2316841A7 (de)
GB (1) GB1546185A (de)
IT (1) IT1017603B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606303B1 (fr) * 1986-11-07 1991-03-22 Ollier Aime Equerre a secteur pour redressage des carrosseries automobiles sur marbre
DE4028827A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Blackhawk Gmbh Richtgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
ES222071U (es) 1976-11-01
ES222071Y (es) 1977-03-01
IT1017603B (it) 1977-08-10
FR2316841A7 (fr) 1977-01-28
GB1546185A (en) 1979-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE2507412A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von fahrzeugen
DE2261430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelenkigen verankerung von kraftfahrzeugen an einem tragrahmen zur reparatur oder ueberpruefung von teilen des kraftfahrzeugs
CH643021A5 (de) Vorrichtung zum abgrenzen von fahrbahnen, parkplaetzen und dergleichen mit aneinander gekuppelten betonbloecken.
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE7620971U1 (de) An kraftwagen-hebebuehnen anbringbare vorrichtung zum richten von kraftfahrzeug-karosserien
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE2834319A1 (de) Richtgeraet
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
DE910117C (de) Vorrichtung zum Kippen von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE1777227B1 (de) Vorrichtung zum Richten insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien
DE2411566C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Fahrzeugrahmen o.dgl
DE1756474A1 (de) Hebebuehne fuer Kraftwagen
DE2812750A1 (de) Bergungsfahrzeug mit bergevorrichtung zum abschleppen von strassenfahrzeugen
DE60125495T2 (de) Greifvorrichtung zum Anbringen von geraden Treppen
DE1658349A1 (de) Verfahren zum Richten eines Gleises nach ortsfesten Bezugspunkten
DE8212933U1 (de) Reparaturstand fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE2038472B2 (de) Drehscheibe für Hängebahnen
AT260787B (de) Ladevorrichtung
DE2040368A1 (de) Rahmenlehre fuer Kraftfahrzeuge
DD251514A1 (de) Vorrichtung zum richten von fahrzeugaufbauten
DE1939480B2 (de) Gleitschutzeinrichtung
DE1961469U (de) Vorrichtung zum aufspannen von randschalungen auf einem stahlformboden.
DE500267C (de) Einstellbare Anhaengerkupplung fuer Zugwagen
DE3016089A1 (de) Richtvorrichtung fuer kraftfahrzeuge o.dgl.