DE7616495U1 - Ruehrwerk mit hubwerk fuer laeuterbottiche - Google Patents

Ruehrwerk mit hubwerk fuer laeuterbottiche

Info

Publication number
DE7616495U1
DE7616495U1 DE7616495U DE7616495U DE7616495U1 DE 7616495 U1 DE7616495 U1 DE 7616495U1 DE 7616495 U DE7616495 U DE 7616495U DE 7616495 U DE7616495 U DE 7616495U DE 7616495 U1 DE7616495 U1 DE 7616495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
frame
gear
agitator according
guide rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7616495U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7616495U priority Critical patent/DE7616495U1/de
Publication of DE7616495U1 publication Critical patent/DE7616495U1/de
Priority to CS771135A priority patent/CS194791B2/cs
Priority to GB16825/77A priority patent/GB1516068A/en
Priority to US05/790,894 priority patent/US4128019A/en
Priority to JP5822877A priority patent/JPS52143549A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Clarifying wort (Läuterung)
    • C12C7/16Clarifying wort (Läuterung) by straining
    • C12C7/17Clarifying wort (Läuterung) by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4111Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/06Mashing apparatus
    • C12C7/065Mashing apparatus with a vertical stirrer shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3214Disposition of the drive at the upper side of the axis, e.g. driving the stirrer from the top of a receptacle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18712Contamination related
    • Y10T74/1872Imperforate enclosure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

Anmelder; Stuttgart, den I9. Mai 1976
Dieter Kupka Gm 524 10/22
Binger Lands tr. 37a
6570 Kirn/Nahe
Vertreter:
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Max Bunke
Lessingstr. 9
7000 Stuttgart 1
Rührwerk mit Hubwerk für Läuterbottiche
Die Erfindung betrifft ein über ein Schneckengetriebe elektromotorisch angetriebenes, auf einen Bottich aufsetzbares oder unter ihm anzubringendes Rührwerk mit in einem Getriebegehäuse mittig angeordneter Rührwelle und mit einem einen besonderen Kraftantrieb aufweisenden Hubwerk zur Höhenverstellung des Rührorgans in Anpassung an den Füll- und Arbeitsvorgang, für in Brauereien verwendete Läuterbottiche.
Derartige Rührwerke pflegen auf über den Läuterbottich aufgelegte Träger aufgesetzt zu werden oder unterhalb der Bottiche ange-
7616495 25.11.76
ordnet zu werden, wobei dann die Rührwelle von unten durch eine ■ im Boden des Bottichs angeordnete Stopfbüchse abgedichtet hindurchgeführt ist. In die Bottiche wird in den Brauereien nasser, gemahlener Gerstenschrot eingeschüttet und mittels des auf der Rührerwelle befestigten Rührorgans auf dem Boden des Bottichs in bestimmter Höhe verteilt. Vor dem Einschütten des Schrotes wird das Rührorgan hoch und nach dem Einschütten wieder tiefer gefahren, bis es einige Zentimeter in den Naßschrot hineinragt. Die Rührwerkhersteller pflegen vorzuschreiben, daß der Hubvorgang bei stillstehender Rührerwelle durchgeführt werden soll, doch lassen die Brauereien vielfach die Rührorgane rotierend langsam in den Schrot eintauchen, um Zeit zu sparen.
Bei den bekannten Bauarten arbeitete das gewöhnlich mit zwei Elektromotoren - einen für Schnellgang und einen für Langsamgang· ausgerüstete Schneckengetriebe auf eine zentral angeordnete Hohlwelle., durch die hindurch eine mit der das Rührorgan tragenden Rührwelle verbundene, durch ein gesondert kraftgetriebenes Hubwerk heb- und senkbare Einsteckwelle geführt war. Die Mitnahme auf Drehung einerseits und die axiale Verschiebbarkeit der Einsteckwelle andererseits war durch in der Hohlwelle angebrachte Längs nuten und in diese passende , in der Einsteckwelle angeordnete Führungskeile gesichert.
Je größer die bekannten Rührwerke der erläuterten Art ausgeführt wurden, um so öfter ergaben sich Schwierigkeiten durch Verkanten der Führungskeile der höhenverstellbaren Einsteckwelle in den Nuten der Hohlwelle beim Hubvorgang, und zwar auch dann noch , wenn man das Rührwellenende an dem Bottichboden in einem besonderen Lagerbock lagerte. Es wurde vergeblich versucht, diesen Schwierigkeiten durch komplizierte Schmieranordnungen, die ein Fressen der Keile in den Führungen verhindern sollten, zu begegnen; reichliche Schmierung brachte überdies die Gefahr mit sich, daß Schmiermittel in den Bottich gelangen und den darin befindlichen Gerstenschrot für die Bierherstellung unbrauchbar machen konnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Rührwerke der genannten Gattung für die in der Bierbrauerei verwendeten Läuter-
7616495 25.11.76
ta«·* »•«»•!■•erwft*»·«·«
bottiche zu schaffen, bei denen keine in einer Hohlwelle geführte Einsteckwelle mehr vorhanden ist, die durch die Keilführungen in den Nuten der Hohlwelle hervorgerufenen Schmierprobleme also wegfallen, während die sonstige bekannte Ausführung der Getriebe, soweit sie sich bewährt hatte, möglichst beibehalten werden sollte.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt gemäß der Erfindung darin, daß ein das Getriebe mit seinem Gehäuse samt der Rührwelle und dem Rührorgan als Einheit tragender Rahmen auf parallel zur geometrischen Achse der Rührwelle verlaufenden Führungsstangen heb- und senkbar geführt ist, wobei die Heb- und Senkbarkeit der Einheit über ein an dem Rahmen angreifendes, mit einem eigenen Kraftantrieb ausgerüstetes Zwischenglied erzielt ist.
Die bisher verwendete Hohlwelle fällt weg und mit ihr die Keilführung in Nuten und die zugehörigen Fettschmierleitungen, Bohrungen und Fettverteilungsnuten. Es ist nicht mehr nötig, innerhalb des Getriebegehäuses zweierlei Schmierelemente, nämlich einerseits Öl für das Schneckengetriebe und andererseits Fett für die Keil/Nuten-Führung zu verwenden. Die Gefahr, daß Schmierfett in den Behälterinhalt gelangt, fällt weg. Eine Relativbewegung der Rührwelle oder mit ihr verbundener Teile gegenüber dem Getriebe bei der Höhenverstellung findet nicht mehr statt. Eine besondere Lagerung des Fußpunktes der Rührwelle nahe dem Behälterboden ist entbehrlich. Die Hubmöglichkeit wird durch etwaige Schwingungen oder Abweichungen von der Mittellage oder ungleichmäßig belastete Rührorgane nicht mehr beeinträchtigt. Das Heben und Senken ist jetzt ohne Nachteile für den Hubvorgang auch während des Laufens der Rührwelle möglich.
Weiterbildungen der Erfindung, Abwandlungen und bauliche Ausbildungsmöglichkeiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen.
Die Zeichnung zeigt schematisch eine Teilansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten, auf einen Läuterbottich aufzusetzenden Rührwerkes, wobei eine Schutzhülle einer Gewindespindel geschnitten gezeichnet ist.
7616495 25.11.76
Il »»I» «St» «■
III · >
it tut* · ι > ·
Bei dem gezeichneten Beispiel ist das als Schneckengetriebe ausgebildete Rührgetriebe 1 innerhalb eines Tragrahmens 2 untergebracht. Dieser besteht aus einer unteren und einer oberen dreieckförmigen Platte 9; die beiden Platten 9 sind durch Führungsbuchsen 10 miteinander verbunden, die auf Führungsstangen 4 laufen. Um die geometrische Mittelachse herum, die auch die Achse der Rührwelle 7 ist, sind drei Führungsstangen 4 symmetrisch angeordnet. Sie bilden zusammen mit einem Fußrahmen 11 und einem Kopfrahmen 12 ein starres Gestell 6 des Rührwerkes.
Auf dem Kopfrahmen 12 des Gestells 6 ist ein Hubgetriebe 3 angeordnet, über welches eine Gewindespindel 5 mittels eines Motors 8 auf- und abgeschraubt werden kann, die in Achsrichtung der Rührwelle 7 angeordnet und in der oberen Platte 9 des Rahmens 2 drehbar, aber axial unverschieblich gelagert ist. Die Gewindespindel 5 ist von einer sich in ihrer Längsausdehnung der Höhaneinsteilung der Getriebeeinheit anpassenden Schutzhülle umhüllt, die im Falle des gezeichneten Beispiels als Balg 13 ausgebildet ist, aber auch als teleskopartig ausziehbare Hülle gestaltet sein könnte. Bei dem gezeichneten Beispiel ist das Hubgetriebe 3 ein Schneckengetriebe. Eine Abwandlung ergibt sich, wenn der im Beispiel waagerecht auf den Kopfrahmen 12 aufgeflanschte Motor 8 senkrecht gestellt und die Spindel 5 über ein Keilriemjgetriebe angetrieben wird. In jedem Falle bewirkt der Antrieb der Spindel, daß diese ihre Höhenlage gegenüber dem Gehäuse 6 ändert, also in Achsrichtung wandert, wobei sie aus dem Gehäuse des Hubgetriebes 3 nach oben mehr oder weniger herausragt. Bei dieser Verlagerung in Längsrichtung nimmt die Spindel 5 den Tragrahmen 2 mit allen darin angeordneten Elementen der Getriebeeinheit nach oben mit oder läßt ihn wieder nach unten gehen. Die Rührwelle 7 trägt an ihrem unteren Ende eine nicht gezeichnete, mit ihr drehfest und an der Axialverstellung teilnehmend verbundene Verlängerung, auf der das ebenfalls nicht gezeichnete Rührorgan befestigt ist.
Eine weitere Abwandlung ergibt sich, wenn statt der Gewindespindel 5 mit dem zugehörigen, von dem Elektromotor 8 angetriebenen Hubgetriebe 3 eine Hub-Hydraulik vorgesehen ist, wobei die Gewindespindel 5 durch eine heb- und senkbare Verbindungsstange ersetzt wird, deren unteres Ende mit der oberen Platte 9 des Rahmens 2
7616495 25.11.76
Mil lit
- 5 verbunden 1st.
Bei dem gezeichneten Beispiel ist wie bei den früher bekannten Ausführungen für den Antrieb des Schneckengetriebes 1 ein großer Hauptfahrmotor 14 und ein kleinerer Motor 15 für einen Feinfahrgang vorgesehen. Auf der vom Motor 14 getriebenen Schnecke sitzt am Ende ein kleines Schneckenrad, in das eine vom Motor 15 getriebene Schnecke eingreift. Zwischen den beiden Motorantrieben ist eine als Freilauf wirkende Rollensperre angeordnet, so daß entweder nur mit dem Motor 14 oder nur mit dem Motor 15 gefahren werden kann. Nachdem jetzt die Führungsstangen 4 einen die ■Getriebeeinheit umhüllenden Raum begrenzen, ergibt sich eine vorteilhafte Weiterbildung dadurch, daß die beiden Motore 14 und 15 innerhalb des von den Führungsstangen 4 umschlossenen Raumes an, insbesondere auf dem Gehäuse des Getriebes 1 angeordnet werden. Der Schwerpunkt der heb- und senkbaren Einheit wird dadurch mehr zur Mittelachse hin verlagert, was die Laufruhe verbessert.
'9
7616495 2S. 11.76

Claims (10)

ι (I p " ^ β IS ^ ·" ti Λ ♦ II»· · ' I! 1«·» »ft 11 · <t t « 111·· 0 14 - 6 ~ S ohutzansprUohe
1. über ein Schneckengetriebe elektromotorisch angetriebenes, auf einen Bottich aufsetzbares oder unter ihm anzubringendes Rührwerk mit in einem Getriebegehäuse mittig angeordneter Rührwelle und mit einem einen besonderen Kraftantrieb aufweisenden Hubwerk zur Höhenverstellung des RUhrorgans in Anpassung an den Füll- und Arbeitsvorgang, für in Brauerelen verwendete Läuterbottiche, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Getriebe (1) mit seinem Gehäuse samt der Rührwelle (7) und dem Rührorgan als Einheit tragender Rahmen (2) auf parallel zur geometrischen Achse der Rührwelle (7) verlaufenden Führungsstangen (4) heb- und senkbar geführt ist, wobei die | Heb- und Senkbarkeit der Einheit über ein an dem Rahmen (2) angreifendes, mit einem eigenen Kraftantrieb (8) ausgerüstetes Zwischenglied (Gewindespindel 5) erzielt ist.
2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (Gewindespindel 5) in Achsrichtung der Rührwelle (7) angeordnet und in dem Rahmen (2) drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist.
Z>. Rührwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied eine Gewindespindel (5) ist, die über ein Zwischengetriebe (5), vorzugsweise ein Schneckengetriebe, durch einen eigenen Elektromotor (8) antreibbar ist.
4. Rührwerk nach Anspruch 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (5) von einer sich in ihrer Längsausdehnung der Höheneinstellung der Getriebeeinheit anpassenden Schutzhülle (Balg umhüllt ist.
5. Rührwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied eine mittels einer Hydraulik heb- und senkbare Verbindungsstange ist.
6. Rührwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß drei um die geometrische Mittelachse symmetrisch angeordnete Führungsstangeη (4) vorgesehen sind.
7616495 25.11.76
(ΓΡΙ «Uli «· · · · ·
ι ι · » ' t
7. Rührwerk naoh Anspruch 1 und β, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) aus je einer oberen und einer unteren dreleckfb'rmigen Platte (9) und zwischen den platten angeordneten, auf den Pührungsstangen (4) laufenden PUhrungsbüchsen (10) zusammengesetzt ist.
8. Rührwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Pührungsstangen (4) mit einem Fußrahmen (11) und einem Kopfrahmen (12) ein starres, auf den Bottich od^r auf über diesen gelegte Träger aufsetzbares oder unter dem Bottich anbringbares Gestell (6) bilden.
9. Rührwerk nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kopfrahmen (12) des Gestells (6) der Hubantrieb (3* 8) angeordnet ist.
10. Rührwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselektromotore (14, I5) des Getriebes (1) im wesentlichen innerhalb des von den Pührungsstangen (4) umschlossenen Raumes an dem Getriebegehäuse angebracht sind.
7616495 25.11.76
DE7616495U 1976-05-22 1976-05-22 Ruehrwerk mit hubwerk fuer laeuterbottiche Expired DE7616495U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7616495U DE7616495U1 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Ruehrwerk mit hubwerk fuer laeuterbottiche
CS771135A CS194791B2 (en) 1976-05-22 1977-02-21 Stirring device with elevating gear for straining tanks
GB16825/77A GB1516068A (en) 1976-05-22 1977-04-22 Agitator unit with lift mechanism
US05/790,894 US4128019A (en) 1976-05-22 1977-04-26 Stirring mechanism for a clearing vat employed in breweries
JP5822877A JPS52143549A (en) 1976-05-22 1977-05-21 Stirrer with winding means for bucket which is adapted to scoop supernatant liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7616495U DE7616495U1 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Ruehrwerk mit hubwerk fuer laeuterbottiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7616495U1 true DE7616495U1 (de) 1976-11-25

Family

ID=6665744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7616495U Expired DE7616495U1 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Ruehrwerk mit hubwerk fuer laeuterbottiche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4128019A (de)
JP (1) JPS52143549A (de)
CS (1) CS194791B2 (de)
DE (1) DE7616495U1 (de)
GB (1) GB1516068A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57138582A (en) * 1981-02-16 1982-08-26 Toyama Machine Works Balancer
JPS584376A (ja) * 1981-06-29 1983-01-11 ファナック株式会社 工業用ロボツト
US4466770A (en) * 1981-08-20 1984-08-21 General Electric Company Robotic machine
US4781520A (en) * 1988-01-13 1988-11-01 Huntington Mechanical Laboratories, Inc. Polar-coordinate manipulator for vacuum application
US5301708A (en) * 1993-02-09 1994-04-12 Aluminum Company Of America Rotary plug valve actuator and associated rotary plug valve and associated method
US5404767A (en) * 1993-09-03 1995-04-11 Sutherland; James M. Oil well pump power unit
GB9403702D0 (en) * 1994-02-25 1994-04-13 Flow Research Evaluation Diagn Improvements relating to spray generators
FR2717822A1 (fr) * 1994-03-25 1995-09-29 Claulin Guy Procédé et installation de brassage de bière.
DE102009041569B4 (de) * 2009-09-15 2015-05-21 Sbbiogas Gmbh Anlage zur Erzeugung von Biogas
CN102773698A (zh) * 2012-07-25 2012-11-14 浙江旷达纺织机械有限公司 一种用于通丝装造的校眼设备的长导轨座升降装置
CN109397570A (zh) * 2016-08-20 2019-03-01 高猛 一种鞋业用大底原料晃动式混合搅拌装置
CN107308870A (zh) * 2017-07-10 2017-11-03 齐双莲 一种可均匀搅拌的磷酸铁搅拌机
CN109173875A (zh) * 2018-11-09 2019-01-11 郑州韦尔特生物科技有限公司 一种生物制药用摇匀搅拌装置
CN112246149A (zh) * 2020-09-24 2021-01-22 温翠真 一种印染剂混合装置
CN113390660A (zh) * 2021-05-29 2021-09-14 无锡市房屋安全管理处(无锡市房产监察支队无锡市房屋安全鉴定中心) 一种用于预制楼梯性能检测的支撑架

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002400A (en) * 1959-04-17 1961-10-03 Dorr Oliver Inc Rake driving mechanism for sedimentation tanks

Also Published As

Publication number Publication date
US4128019A (en) 1978-12-05
GB1516068A (en) 1978-06-28
JPS52143549A (en) 1977-11-30
CS194791B2 (en) 1979-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7616495U1 (de) Ruehrwerk mit hubwerk fuer laeuterbottiche
DD150005A5 (de) Ruehrwerk
CH663913A5 (de) Waschgeraet fuer ablaufrinnen an klaerbecken.
DE2543168C3 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE2700818A1 (de) Ruehrwerk mit hubwerk fuer laeuterbottiche
DE2421720B2 (de) Teigknetmaschine mit rotierendem bottich
DE2653791A1 (de) Vorrichtung fuer kreisfoermige behaelter
DE2304225C2 (de) Mischvorrichtung für einen Flüssigkeitstank mit einem Rührwerk und mit einem mit dem Flüssigkeitsspiegel sich hebenden und senkenden Dach
EP0197399B1 (de) Mischvorrichtung
CH459591A (de) Differentialsteuerung zum automatischen Ausgleich der Dichteschwankungen des Abfüllmittels in einer Dosiermaschine
DE8623253U1 (de) Vorrichtung zum Abpumpen von Schwimmstoffen von flüssigen Medien
DE2950058A1 (de) Ruehrgeraet fuer tiefe jauchegruben u.dgl.
DE470930C (de) Mischvorrichtung mit senkrechten, von unten angetriebenen Wellen
DE2535984A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der dichtung eines mit einer dichtung versehenen antriebs fuer ruehrwerke
DE1812859A1 (de) Anordnung fuer einen senkrecht stehenden,unterirdisch anzuordnenden Lagertank fuer Fluessigkeiten und Schuettgut,insbesondere fuer Kraftstoffe
DE1161860B (de) Ruehrwerk zum Aufschlaemmen von schnell absitzenden Suspensionen
DE3902902A1 (de) Tauchpumpe
DE2346171C3 (de) Transportbetonmischer
AT264428B (de) Weingärbehälter
DE495012C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
AT355747B (de) Karussellvorrichtung fuer stranggiessanlagen
AT258801B (de) Vorrichtung zum Pressen des Gutes in Flachsilos
DE1531324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer schweren Last,besonders eines vorfabrizierten Hauses nach einem Fundament
DE1531760C3 (de) Müllwagen
DE565656C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen und zum Transport von Muellkaesten auf Plattformwagen mit mehreren Plattformen