DE3902902A1 - Tauchpumpe - Google Patents

Tauchpumpe

Info

Publication number
DE3902902A1
DE3902902A1 DE19893902902 DE3902902A DE3902902A1 DE 3902902 A1 DE3902902 A1 DE 3902902A1 DE 19893902902 DE19893902902 DE 19893902902 DE 3902902 A DE3902902 A DE 3902902A DE 3902902 A1 DE3902902 A1 DE 3902902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
eccentric screw
screw pump
liquid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893902902
Other languages
English (en)
Inventor
Csaba Dr Ing Fay
Katalin Dipl Ing Irsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893902902 priority Critical patent/DE3902902A1/de
Priority to HU619289A priority patent/HU204115B/hu
Publication of DE3902902A1 publication Critical patent/DE3902902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/008Pumps for submersible use, i.e. down-hole pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tauchpumpe, insbesondere zum Fördern einer Suspension, die an einem Vorrichtungsrahmen eine im Gebrauch in die Flüssigkeit eintauchende, durch eine unten angeschlossene Leitung abfördernde, insbesondere von oben her durch einen außerhalb der zu fördernden Flüssigkeit bleibenden Motor angetriebene, Exzenterschneckenpumpe aufweist.
Tauchpumpen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungs­ formen bekannt.
In einer Ausführung ist das Innenteil der Exzenterschnecken­ pumpe wegen seiner mit dem Drehen verbundenen, zusätzlichen Exzenterbewegung relativ zum Außenteil der Exzenterschnecken­ pumpe über eine Kardanwelle angetrieben.
In einer anderen Ausführung ist das Innenteil durch eine starre Welle angetrieben und das Außenteil exzenterbeweglich darauf gehalten.
Bei beiden Konstruktionen liegen die die Exzenterbewegung er­ möglichenden beweglichen Halterungen mindestens teilweise in der, im Falle einer Suspension mehr oder weniger abrasiven, zu pumpenden Flüssigkeit, die am oberen Ende der Exzenter­ schneckenpumpe eingesaugt und am unteren Ende in die genannte Leitung ausgedrückt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Flüssigkeits­ spiegel unter das obere Ende der Exzenterschneckenpumpe zu senken.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck in der Weise erfüllt, daß das elastische Außenteil der Exzenterschneckenpumpe oben geschlossen ist und das Innenteil der Exzenterschneckenpumpe hohl ist und die genannte Leitung an das Innenteil ange­ schlossen ist.
Die Exzenterschneckenpumpe saugt so unten an und drückt oben in das dort geschlossene Außenteil, von wo die Flüssigkeit dann den Weg durch das hohle Innenteil hindurch heraus und in die Leitung findet.
Das damit ermöglichte Absenken des Wasserspiegels nicht nur bis zum oberen, sondern bis zum unteren Ende der Exzenter­ schneckenpumpe ist schon für sich ein wesentlicher Vorteil.
Vorzugsweise wird dieses Absenken des Wasserspiegels jedoch ferner dazu genutzt, die beweglichen Halterungsteile zumindest weitgehend aus der Flüssigkeit herauszuhalten.
Dazu wird vorgeschlagen, daß das Außenteil der Exzenter­ schneckenpumpe angetrieben ist, vorzugsweise über eine Kardanwelle, und das Innenteil steht. Der, an sich übliche, Antrieb des Innenteils würde die Anordnung verhältnismäßig komplizierter beweglicher Teile in der Flüssigkeit verlangen. Bei der vorgesehenen Umkehrung können jedoch die gleichen ein­ fachen Einrichtungen wie bisher am oberen Ende der Exzenter­ schneckenpumpe angreifen. Die Exzenterschneckenpumpe kann sich so weit nach oben erstrecken, daß die Einrichtungen immer außerhalb der Flüssigkeit bleiben.
Grundsätzlich sind aber, besonders für wenig abrasive Flüssig­ keiten, auch andere Lösungen möglich.
Es könnte der Innenteil der Exzenterschneckenpumpe unten in einer dichten Drehlagerung sitzen und von unten her angetrieben oder auch von oben her mittels einer dicht durch den Außenteil hindurch­ geführten Einrichtung angetrieben sein. Dabei könnte der Außenteil den Exzenterweg beschreiben oder auch, beispielsweise mit einem elastischen Schlauch als der weiterführenden Lei­ tung, der Innenteil. Letzteres wäre auch bei dem nicht drehenden Innenteil denkbar.
Die Einsatzmöglichkeiten der Tauchpumpe sind vielfältig. Sie reichen von der Grundwasserstandsregulierung in Gebäuden und Baustellen über das Entleeren von Jauchegruben bis zu stationären industriellen Anlagen und mobilen Vorrichtungen. Der Vorrichtungsrahmen kann dabei ein gesonderter, in die Flüssigkeit gesetzter Behälter sein, Teil eines Gebäudes oder einer Anlage sein, als Behälter selbst die Flüssigkeit ent­ halten u.v.m..
Die Zeichnungen geben zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt eine Tauchpumpe in senkrechtem, axialen Quer­ schnitt,
Fig. 2 zeigt die Tauchpumpe nach Fig. 1 mit einer Abwandlung.
Auf einem Boden 1 z.B. eines Sickerwassersammelbeckens in einem tiefliegenden Keller steht ein topfförmiger Vorrichtungs­ rahmen 2, dessen Innenraum durch zwei Ausnehmungen 3 nach dem umgebenden Raum hin geöffnet ist. Auf einem in geringem Ab­ stand über dem Boden 1 angeordneten Zwischenboden 4 des Vor­ richtungsrahmens 2 erhebt sich ein starr an dem Zwischenboden 4 befestigtes Innenteil 5 einer Exzenterschneckenpumpe 6. Das Innenteil 5 ist mit einer durchgehenden Längsbohrung 7 ver­ sehen. Am unteren Ende schließt sich an diese eine dicht an­ gesetzte Leitung 8 an, die unter dem Zwischenboden 4 aus dem Vorrichtungsrahmen 2 herausführt.
Auf dem feststehenden Innenteil 5 ist ein drehendes Außen­ teil 9 der Exzenterschneckenpumpe angeordnet. Das Außenteil 9 ist über eine Kardanwelle 10 an der Welle 11 eines Elektro­ motors 12 aufgehängt, der auf einem Deckel 13 des topfförmigen Vorrichtungsrahmens 2 angebracht ist. Die beiden in bekannter Weise vereinfachten Gelenke der Kardanwelle an dem Außenteil 9 und der Welle 11 sind mit 14 bzw. 15 bezeichnet.
Das Außenteil 9 ist einschließlich seiner Blechummantelung 16 oben geschlossen.
Die Tauchpumpe nach Fig. 2 unterscheidet sich davon nur durch ein Innenteil 17 der Exzenterschneckenpumpe, das nicht durch­ bohrt, sondern bereits als Hohlkörper hergestellt ist und in die Leitung 8 übergeht.
Die Funktion ist in beiden Fällen die gleiche:
Die Exzenterschneckenpumpe 6 saugt unten an, drückt nach oben und fördert durch das Innenteil 5 bzw. 17 in die Leitung 6.
Der vorgesehene maximale Wasserstand ist strichpunktiert einge­ zeichnet und liegt unterhalb des Gelenkes 14.

Claims (4)

1. Tauchpumpe, insbesondere zum Fördern einer Suspension, die an einem Vorrichtungsrahmen (2) eine im Gebrauch in die Flüssigkeit eintauchende, durch eine unten angeschlossene Leitung (8) abfördernde, insbesondere von oben her durch einen außerhalb der zu fördernden Flüssigkeit bleibenden Motor (12) angetriebene (11-15), Exzenterschneckenpumpe (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Außenteil (9) der Exzenterschneckenpumpe (6) oben geschlossen ist und das Innenteil (5; 17) der Exzenterschneckenpumpe (6) hohl ist und die genannte Leitung (8) an das Innenteil (5; 17) angeschlossen ist.
2. Tauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (9) angetrieben ist und das Innenteil (5; 17) nicht dreht.
3. Tauchpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (9) über eine Kardanwelle (10) angetrieben ist und das Innenteil (5; 17) starr angeordnet ist.
4. Tauchpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (1-15) oberhalb des höchsten Flüssigkeits­ spiegels an dem Außenteil (9) angreift (14).
DE19893902902 1989-02-01 1989-02-01 Tauchpumpe Withdrawn DE3902902A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902902 DE3902902A1 (de) 1989-02-01 1989-02-01 Tauchpumpe
HU619289A HU204115B (en) 1989-02-01 1989-11-27 Drowned pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902902 DE3902902A1 (de) 1989-02-01 1989-02-01 Tauchpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902902A1 true DE3902902A1 (de) 1990-08-02

Family

ID=6373186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902902 Withdrawn DE3902902A1 (de) 1989-02-01 1989-02-01 Tauchpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3902902A1 (de)
HU (1) HU204115B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911454A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Busch Sa Atel Trockenverdichtende Orbitspindelpumpe
WO2005093292A1 (en) * 2004-03-25 2005-10-06 Nadas Bela Driving mechanism
US7628209B2 (en) 2006-03-08 2009-12-08 Baker Hughes Incorporated Tubing driven progressing cavity pump and method of pumping well fluid from a well

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911454A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Busch Sa Atel Trockenverdichtende Orbitspindelpumpe
WO2000053929A1 (de) 1999-03-08 2000-09-14 Ateliers Busch S.A. Trockenverdichtende orbitspindelpumpe zur förderung von gasen
WO2005093292A1 (en) * 2004-03-25 2005-10-06 Nadas Bela Driving mechanism
US7628209B2 (en) 2006-03-08 2009-12-08 Baker Hughes Incorporated Tubing driven progressing cavity pump and method of pumping well fluid from a well

Also Published As

Publication number Publication date
HU896192D0 (en) 1990-02-28
HUT55090A (en) 1991-04-29
HU204115B (en) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126527A1 (de) "einrichtung, die dazu geeignet ist, ein gas mit einer fluessigkeit und umgekehrt zu mischen oder eine fluesigkeit zu entgasen"
DE69628790T2 (de) System zur Bearbeitung trockener Polymere
DE4433907B4 (de) Rotationsrührwerk
DE3902902A1 (de) Tauchpumpe
EP0991864B1 (de) Kolbenpumpe für dickstoffe
DE2232622A1 (de) Spuelabort-vorrichtung
DE2257188A1 (de) Stopfbuchsenanordnung fuer betonmischkessel
DE19533175A1 (de) Belüftete Mehrkammer-Kleinkläranlage zur biologischen Behandlung von Abwasser
DE2844934C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Gülle o.dgl
DE3418326A1 (de) Abwasser-pumpstation
DE3201805A1 (de) Neues system fuer wasserfoerderung aus brunnen, bohrungen, wasserbecken, wasserlaeufen und anderen wasserquellen ohne anwendung der bisherigen klassischen zentrifugalpumpen mit laufraedern oder kolbenpumpen, die durch motoren angetrieben waren
DE202004019997U1 (de) Schwimmende Wanne zur Aufnahme des Mineralöls von der Wasseroberfläche nach Tankerunfällen
DE2231061A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in fluessigkeit
DE2223228C3 (de) Räumeinrichtung für Absetzbecken in Abwasserkläranlagen o.dgl
DE1063035B (de) Vorrichtung zur Foerderung und Behandlung von Fluessigkeiten od. dgl.
DE102007051025A1 (de) Pumpschacht
DE10052885B4 (de) Vorrichtung, welche der Auftriebskraft, die auf eine Pumpstation wirkt, entgegenwirkt
DE1766743C (de) Unterwasser Massagegerat
DE1457799C (de) Fahrbares Jauchefaß
DE4420556C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme viskoser Flüssigkeiten aus einem Faß
DE4403262C2 (de) Vorrichtung zum Mischen insbesondere von Schmutzwasser von Betonwiederaufbereitungsanlagen
DE2310470A1 (de) Raeumvorrichtung fuer flotationsbecken
DE3809587A1 (de) Pumpenaggregat
DE7308020U (de) Raeumvorrichtung fuer flotationsbecken
DE1841268U (de) Kreiselpumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee