DE7615884U1 - Ausbaumatte fuer untertaegige strecken - Google Patents

Ausbaumatte fuer untertaegige strecken

Info

Publication number
DE7615884U1
DE7615884U1 DE7615884U DE7615884U DE7615884U1 DE 7615884 U1 DE7615884 U1 DE 7615884U1 DE 7615884 U DE7615884 U DE 7615884U DE 7615884 U DE7615884 U DE 7615884U DE 7615884 U1 DE7615884 U1 DE 7615884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
circumference
mats
fixed
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7615884U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr R Fenne & Co Eisen- und Metallprodukte Kg 4270 Dorsten GmbH
Original Assignee
Dr R Fenne & Co Eisen- und Metallprodukte Kg 4270 Dorsten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr R Fenne & Co Eisen- und Metallprodukte Kg 4270 Dorsten GmbH filed Critical Dr R Fenne & Co Eisen- und Metallprodukte Kg 4270 Dorsten GmbH
Priority to DE7615884U priority Critical patent/DE7615884U1/de
Publication of DE7615884U1 publication Critical patent/DE7615884U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

Dr. R. Fenne GmbH & Co. Eisen- und Motallprodukte KG Nikolaus-Otto-Str. 8, 427 Dorsten
Ausbaumatte für untertägige Strecken
Die Neuerung bezieht sich auf eine Ausbaumatte mit Sicherungen z.B. gegen Überlappungen und Versetzungen, aus quer- und längsgerichteten miteinander verschweißten Drähten für untertägige Strecken oder Tunnelbauten.
Ausbaumatten der vorstehend gekennzeichneten Art sind in großem Umfang insbesondere als Verzugmatten im untertägigen Gubenausbau bekannt. Beim Ausbau wird dabei so vorgegangen, daß Matte nach Matte hinter die s.ie tragenden Streckenausbauelemente eingesetzt werden und mit entsprechendem Füllmaterial festgelegt werden. Ein Verschieben der Matten gegeneinander ist bei dieser Ausbauart unbedeutend.
In vielen Streckenbetrieben ist es aber auch erforderlich, die
""515884 30.09.76
Matten lose auf die sie tragenden Ausbaue leinen te aufzulegen, um dann anschließend in den freien Raum zwischen Matten und Gebirge Füllstoffe einzubringen. Hierbei kommt es Immer wieder vor, daß sich die Matten gegeneinander verschieben, wenn nicht die Matten untereinander festgelegt sind. Dieses Festlegen erfolgte bisher dadurch, daß die Matten mit Drähten aneinander gebunden werden, ähnlich wie dies bei Bewehrungsmatten im Betonbau bekannt ist. Diese Arbeit ist aufwendig und der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Matte zu schaffen, die den an sie gestellten Forderungen in besserer Weise gerecht wird, als die bisher bekannten Matten.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch am Mattenrand fest angeordnete, über den Mattenumfang beiderseits der Mattenebene vorstehende Widerlagernocken.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Neuerung wird dabei so vorgegangen, daß die Widerlagernocken durch je einen V-förmigen Bügel gebildet sind, dessen Schenkelenden an der Matte festgelegt sind und dessen Scheitel über den Mattenumfang vorsteht.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Neuerung kann so vorgegangen werden, daß die Widerlagernocken durch je einen V-
7615884 30.09.76
fönnigen Bügel gebildet sind, der an der Matte festgelegt ist und dessen freie Schenkelenden über den Mattenumfang vorstehen.
Bei der erstgenannten AusfUhrungsform kann dabei so vorgegangen werden, daß die beiden zusammenwirkenden V-förmigen Bügel einteilig ausgebildet sind.
Durch die neuerungsgemäße Konstruktion ist es möglich, allseits des Mattenumfanges oder nur auf den Quer- oder Längsenden der Matten über die Matten vorstehende Widerlagernocken vorzusehen, die mit den Mattenrändern der anzuschließenden Matte so zusammenarbeiten, daß die Matten gegen Verrutschen in Ebenen parallel zueinander gesichert sind.
Hierbei ist es selbstverständlich möglich, die Bügel nur jeweils einenendes an einer Matte anzuordnen oder beispielsweise die Bügel an der einen Mattenseite in einem weiten Abstand voneinander und an der anderen Mattenseite in einem relativ engen Abstand voneinander vorzusehen, so daß ein problemloses Anschließen der einzelnen Matten möglich ist.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert, m den Zeichnungen zeigt
7615884 30.09.76
Flg. 1 eine erste Aus£Uhrungsform der Neuerung und Fig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform der Neuerung.
In den Figuren ist allgemein mit 1 eine Verzug- oder Ausbaumatte bezeichnet, die aus miteinander xest verschweißten Längsdrähten 2 und Querdrähten 3 besteht.
Um ein Auslaufen der Füllstoffe zu verhindern, ist zwischen die Längs- und Querdrähte ein Maschengewebe 4 eingezogen. Hierauf ist aber die Neuerung in keiner Weise eingeschränkt.
Um die aneinander anzuschließenden Matten verschiebesicher in einer Ebene parallel zueinander festzulegen, sind an den Matten über den Umfang der Matten überstehende Widerlagernocken 5 vorgesehen, die beiderseits der Ebene der Matte über den Umfang der Matte vorstehen,, so daß nunmehr, wenn eine andere Matte in diese überstehenden Widerlagernocken eingesetzt wird, eine Sicherung der Matte gegen Verschieben erreicht wird.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Widerlagernocken 5 aus V-förmigen Elementen, die mit ihren Schenkelenden an dem Längsdraht 2 festgelegt sind, während die Scheitel über den Mattenumfang vorstehen, wobei diese V-förmigen Bügel in Fig. 1 mit 6 und 7 bezeichnet sind. Die beiden Bügel
7615884 30.09.76
6 und 7 sind zudem an einem Ende bogenförmig zusammengefaßt und hintergreifen den Längsdraht 2 und sind dabei an dem Längsdraht 2 und an einem Querdraht 3 verschweißt, während an dem gegenüberliegenden Ende die Bügel offen sind, aber diese Enden sind ebenfalls an den Drähten fest verschweißt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein einfacher U-förmiger Bügel 5 eingesetzt, dessen beide freie Schenkelenden 8 und 9 über den Umfang der Matte beiderseits der Mattenebere vorstehen , wobei die Schenkel an dem Längsdraht 2 festgeschweißt sind und zusätzlich das Bügelende dieses Widerlagernockens an einem weiteren Längsdraht festgelegt ist.
Die in aei ^e-Luuiiuiiy üaiyesi.cili.c nnui.uiiuü^ dcz VJidcri—9—"·--——~ ist eine Anordnung,auf die die Neuerung nicht begrenzt und eingeschränkt ist, sondern es können auch andere Anordnung.\n vorgesehen werden, insbesondere können auch an den Querenden der Matten entsprechende Bügel vorgesehen werden, die dann entsprechend mit den Längs- und Querdrähten verbunden sind.
Schutzansprüche;
7615884 30.09.76

Claims (4)

Schutzansprüche:
1. Ausbaumatte für untertägige Strecken oder Tunnelbauten aus quer- und längsgerichteten, miteinander verschweißten Drähten, gekennzeichnet durch am Mattenrand fest angeordnete, über den Umfang beiderseits der Mattenebene vorstehende Widerlagernocken (5).
2« Ausbaumatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagernocken (5) durch je einen V-förmigen Bügel (6,7) gebildet sind, dessen Schenkelenden an der Matte festgelegt sind und dessen Scheitel über den Mattenumfang vorsteht.
3. Ausbaumatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagernocken durch je einen V-förmigen Bügel gebildet sind, der an der Matte festgelegt ist und dessen freie Schenkelenden (8,9) über den Mattenumfang vorstehen.
4. Ausbaumatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusammenwirkenden V-förmigen Bügel (6,7) einteilig ausgebildet sind.
7615884 30.09.76
DE7615884U 1976-05-19 1976-05-19 Ausbaumatte fuer untertaegige strecken Expired DE7615884U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7615884U DE7615884U1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Ausbaumatte fuer untertaegige strecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7615884U DE7615884U1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Ausbaumatte fuer untertaegige strecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7615884U1 true DE7615884U1 (de) 1976-09-30

Family

ID=6665573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7615884U Expired DE7615884U1 (de) 1976-05-19 1976-05-19 Ausbaumatte fuer untertaegige strecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7615884U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734874A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Becker Pruente Gmbh Verzug mit drahtmatten fuer den streckenausbau mit stahlprofilen im berg- und tunnelbau, sowie verfahren zum einbringen von verzug mit derartigen drahtmatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734874A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Becker Pruente Gmbh Verzug mit drahtmatten fuer den streckenausbau mit stahlprofilen im berg- und tunnelbau, sowie verfahren zum einbringen von verzug mit derartigen drahtmatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142050C2 (de) Aufsteckelement zum Befestigen an einer Platte
DE1775890A1 (de) Halter bzw.Verbindungsteil
DE2601355C2 (de) Verzagmatte für den Grubenausbau mit hoher Nachgiebigkeit und zugfester Verbindung
DE2519646C3 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Auskleidungsplatten
DE2805200C2 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE841743C (de) Haengemappe
DE7615884U1 (de) Ausbaumatte fuer untertaegige strecken
DE1585228A1 (de) Rundstrickmaschine mit elektromagnetisch-mechanischer Steuerung der Stricknadeln
DE19745841B4 (de) Fugenbandabschalelement
DE2547887C3 (de) Gleitführung fUr einen Schiebesitz für Fahrzeuge
DE2637587B1 (de) Verzugmatte fuer den grubenausbau
DE2166825C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE2916227B1 (de) Flachzeichenplatte
DE7736440U1 (de) Schraubanschluß für Hutschienen
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
DE7710279U1 (de) Winkelstück für Kontaktschiene
DE2714361C2 (de) Verzugmatte im Kettenverbund für untertägige Strecken
DE1690155C3 (de) Montagevorrichtung zum Einbau von Installationsdosen
DE654508C (de) Spatienkeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, dessen feststehender Teil zweiteilig ist und aus einem die Ohren und einem die Schwalbenschwanzfuehrung tragenden Teil besteht
DE7409595U (de) Klammer zum festhalten von deckentafeln bei abgehaengten deckenkonstruktionen
DE1683297A1 (de) Treppenkonsole zum Aufnehmen der Trittplatten einer wangenlosen und im wesentlichen freitragenden Treppe
DD293390A5 (de) Belag fuer mangelzylinder, buegeleinrichtungen od. dgl.