DE7615354U - Tragbarer Wasserbehaelter - Google Patents

Tragbarer Wasserbehaelter

Info

Publication number
DE7615354U
DE7615354U DE19767615354 DE7615354U DE7615354U DE 7615354 U DE7615354 U DE 7615354U DE 19767615354 DE19767615354 DE 19767615354 DE 7615354 U DE7615354 U DE 7615354U DE 7615354 U DE7615354 U DE 7615354U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
coupling
hose
line
removable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767615354
Other languages
English (en)
Other versions
DE7615354U1 (de
Original Assignee
Roth Kg Metallwerk
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Kg Metallwerk filed Critical Roth Kg Metallwerk
Priority to DE19767615354 priority Critical patent/DE7615354U/de
Publication of DE7615354U1 publication Critical patent/DE7615354U1/de
Publication of DE7615354U publication Critical patent/DE7615354U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Dipi.-Landw. p. Thielnnann
Patentingenieur
! 356 Biedenkopf, Am Eschenberg 14
MET ALL WERK ROTH KG, 3563 Buchenau/Lahn
Tragbarer Wasserbehälter \
Die vorliegende Neuerung betrifft einen tragbaren, an eine abnehmbare Entnahmelei lung anschließbaren Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen aus thermoplastischem Kunststoff geblasenen tragbaren Wassertank für Wohnwagen, Zelte, Boote und dergleichen Freizeitunterkünfte.
Es ist bekannt und allgemein üblich, für die Wasserversorgung auf- Zelt- und Wohnwagenplätzen ohne unmittelbare Tri nkwas s er anschlüsse rowie auf Booten tragbare Wassertanks mitzuführen. Es ist auch bekannt, daß solche Tanks aus thermoplastischem Kunststoff geblasen und an eine abnehmbare Entnahmeleitung anschliefbar sein können, in die
7615354 27.0177
eine Pumpe eingebaut sein kann. Die Entnahmeleitung besteht meist aus einem Schlauch, der mehr oder weniger abgedichtet durch den Deckel der Einfüllöffnung oder eine separate Öffnung in der Oberseite des Tanks in dessen Inneres geführt ist.
Eine solche Wasserversorgungseinrichtung ist zwar einfach. Sie hat aber auch erhebliche Unvollkommenheiten: Da sich der Entnahme schlauch im Innern des Tanks meist krümmt, ist eine restlose Entleerung des Tanks durch den Schlauch nicht möglich, weil der Schlauch nicht bis auf den Tank boden reicht. Beim Herausnehmen der Entnahmeleitung läuft der Schlauch leer und benetzt die Umgebung, wenn man nicht aufpaßt und das aus dem Schlauch ablaufende Wasser in einem Behälter auffängt. Das Auslaufen des Schlauches wirkt sich ganz besonders nachteilig aus, wenn in die Entnahmeleitung eine elektrische Pumpe eingebaut ist. D?un hat nämlich die Pumpe beim Wiederansaugen einen sehr langen Luftweg zu überwinden, was häufig zu Schaden an der Pumpe führt.
Ein weiterer Nachteil des Tanks mit zum Nachfüllen herauszunehmender Entnahmeleitung besteht darin, daß die in der Nähe des Tank-Aufstellungsortes während des Nachfüllens abzulegende Entnahmeleitimg leicht beschmutzt werden kann und daher vor dem Wiedereinführen in den. frisch gefüllten Tank sorgfältig gereinigt werden muß.
7615354 27.0177
t * 4 «
Es sind auch Tanks bekannt, die mit einem Zapfhahn versehen sind. Sie haben zwar gegenüber den vorbeschriebenen Tanks den Vorteil, daß sie restlos 3geleert werden können und daß keine vor Verschmutzung und Auslaufen zu schützende Entnahmeleitung erforderlich ist. Sie können indessen nur so aufgestellt werden, daß der gesamte Wasservorrat über dem Auslauf des Zapfhahnes liegt. Dies ist aber, wenn überhaupt möglich, oft mit mehr Schwierigkeiten und anderen Nachteilen verbunden, als die Anordnung einer Entnahmeleitung mit einer Pumpe -
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen tragbaren, an eine abnehmbare Entnahmeleitung und eine Pumpe äiuschließbtLFcH. flüssigkeitsbehälter zu schaffen, der die verbeschriebenen Mängel nicht aufweist. Der Behälter sou onne Veränderung seiner Aufstellung während des Entleerens praktisch restlos entleerbareund leicht von der Entnahmeleitung zu trennen sein, wobei ein Auslaufen der abgetrennten Entnahmeleitung sowie ein Verschmutzen des in den Behälter eintauchenden Teils der Entnahmeleitung verhindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Neuerung aus von einem vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff geblasenen tragbaren Flüssigkeitsbehälter, der eine durch einen Schraubdeckel oder dergleichen verschließbare Einfüllöffnung aufweist und durch eine weitere Öffnung in der Oberseite an eine zum Einfüllen abnehmbare, in den Behälter hineinragende Entnahmeleitung anschließbar ist.
7615354 27.0177
Die gestellte Aufgabe wird neue rungs ge maß dadurch gelöst, daß der in den Behälter hineinragende Teil der Entnahme leitung als starres, bis dicht über den Behälterboden reichendes Tauchrohr ausgebildet ist,in die eine Kupplung hälfte einer an sich bekannten Schlauch- oder Rohrkupplung mündet, an deren andere Kupplungshälfte sich der abnehmbare Teil der Entnahmeleitung anschließt und deren beide Kupplungshälften sich in an sich bekannter Weise selbsttätig beim Aus einander ziehen schließen und beim Zusammenkuppeln öffnen.
Die Neuerung wird im Folgenden anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den neuerungsgemäßen Behälter mit dem Anschluß der Entnahmeleitung und dem sichtbar gemachten in den Behälter hineinragenden Teil der Entnahmeleitung,
Fig. 2 einen Schnitt in vergrößerter Darstellung durch den Anschluß der Entnahmeleitung mit geöffneter Kupplung.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Neuerung handelt es sich um einen aus thermoplastischem Kunststoff geblasenen Behälter 1 zur Verwendung als Wassertank z.B. in einem Wohnwagen, Zelt, Boot oder einer dergleichen Freizeitunterkunft. Er weist an seiner Oberseite einen Handgriff 2 und eine durch einen Schraubdeckel 3 verschließbare Einfüllöffnung auf. In siner weiteren Öffnung in der Oberseite
7.615354 27.0177
des Behälters 1 ist eine aus einem in den Behälter 1 hineinragenden Tauchrohr 4 ~md einem abnehmbaren Schlauch 5 bestehende Entnahmeleitung angeordnet. Die Verbindung zwischen dem Tauchrohr 4 und dem Schlauch 5 ist eine Schlauchoder Rohrkupplung 6, deren eine Kupplungshälfte 6a in die Öffnung der Oberseite des Behälters 1 eingeflanscht ist. Auf der anderen Kupplungshälfte 6b ist der Schlauch 5 mittels einer Schlauchschelle 5a befestigt.
Bei der Kupplung 6 handelt es sich um eine an sich bekannte Schlauch- oder Rohrkupplung aus zwei ineinander s te ckbaren Kupplungshälften. Jede dieser Kupplungshälften 6a, 6b besitzt einen unter dem Druck einer Schraubendruckfeder 7a, 7b stehenden Ventilkörper 8a, 8b, der mit einer Führungs-
m. τ 4 _.·
T\-; Λ Λ-ί-
T τ ττντ^Ί π-η η cV»ä 1 f to f\Y\
an ihrer Stirnseite einen Verbindungs zylinder 10, der in eine entsprechende Verbindungsöffnung 11 der anderen Kupplungshälfte 6a paßt und dort mittels einer aus einer Ringnut 12 am Verbindungs zylinder 10 und einer Rastvorrichtung 13 in der Verbindungs bohrung 11 gehalten wird. Durch Betätigung einer auf der unteren Kupplungshälfte 6a axial verschiebbar angeordneten Entriegelungshülse 14 kann die Verbindung gelöst werden. In geschlossenem Zustand stoßen die Führungsnasen 9a, 9b aneinander und drücken die Ventilkörper 8a, 8b aus ihren Ventilsitzen; der Durchgang durch die Kupplung ist offen. Wenn die Kupplungshälften getrennt werden, drücken die Schraubendruckfedern 7a, 7b die Ventilkörper 8a, 8b in ihre Ventilsitze; .die Leitungsenden sind geschlossen.
7615354 27.01.77
Die Anwendung des Neuerungsgedankens ist nicht an die Verwendung dieser an sich bekannten Rohr- oder Schlauchkupplung gebunden. Es kann auch eine andere an sich bekannte oder neu zu schaffende, nicht zum Gegenstand dieser Neuerung gehörende Schlauch- oder Rohrkupplung verwendet werden, die beim Trennen der Kupplungshälften die Leitungsenden selbsttätig schließen.
Dadurch, daß der in den Behälter hineinragende Teil der Entnahmeleitung immer darin bleibt, wird ein Verschmutzen desselben durch Beiseitelegen während des Nachfüllend verhindert. Die an diesem Leitungsende befindliche Kupplung 6a verhindert ein Eindringen von Schmutz in den Behälter. Die Kupplungshälfte 6b an der Entnahmeleitung 5 verhindert das Auslaufen des noch in dieser Leitung befindlichen Wassers. Der Schlauch 5 der Entnahmeleitung führt zweckmäßigerweise zu einer kleinen Elektropumpe, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist und auch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sein soll.
7615354 27.01.77

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRUCH
    Tragbarer, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff geblasener Flüssigkeitsbehälter, der eine durch einen Schraubdeckel oder dergleichen verschließbare Einfüllöffnung aufweist und durch eine weitere öffnung in der Oberseite an eine in den Behälter hineinragende, abnehmbare Entnahmeleitung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Behälter (1) hineinragende Teil der Entnahmeleitung als starres, bis .dicht über den Behälterboden reichendes Tauchrohr (4) ausgebildet ist und in die eine Kuppluc^shälfte (6a) einer an sich bekannten Schlauch- oder Rohrkupplung (6) mündet, an deren andere Kupplungshälfte sich der abnehmbare Teil (5) der Entnahmeleitung anschließt und deren beide Kupplungshälften (6a, 6b) sich in an sich bekannter Weise selbsttätig beim Aus einander ziehen schließen und beim Zusammenkuppeln öffnen.
DE19767615354 1976-05-14 Tragbarer Wasserbehaelter Expired DE7615354U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767615354 DE7615354U (de) 1976-05-14 Tragbarer Wasserbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767615354 DE7615354U (de) 1976-05-14 Tragbarer Wasserbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE7615354U1 DE7615354U1 (de) 1977-01-21
DE7615354U true DE7615354U (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
CH687696A5 (de) Einrichtung zur Belueftung eines Fluessigkeitsbehaelters.
DE7615354U (de) Tragbarer Wasserbehaelter
DE2621432A1 (de) Tragbarer wasserbehaelter
DE4307706C2 (de) Verschließbarer Container zur Lagerung, zum Transport und zur Separation
DE19803512A1 (de) Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
EP0289649A1 (de) Auslaufverschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE957020C (de) Vorrichtung zum Umfuellen einer Fluessigkeit aus einem geschlossenen Behaelter in einen anderen geschlossenen Behaelter
DE4444456C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden des Innenraumes von zwei Behältern
DE4445474A1 (de) Flüssigkeitstank mit Füllstandsanzeige
DE378596C (de) Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus Transportgefaessen
DE8431761U1 (de) Schnellanschlusskupplungssatz
DE7917352U1 (de) Tragbarer wasservorratsbehaelter, insbesondere fuer campingzwecke
DE3344442C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Tanks mit einem aus einem tieferligenden Behälter angesaugten fließfähigen Gut
DE3303357A1 (de) Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
DE575258C (de) Pflanzenspritze
DE2158131A1 (de) Einrichtung zum Einfüllen oder Abführen von Wasser in bzw. aus hauptsächlich bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen oder bei öffentlichen Arbeiten zur Verwendung kommende hochwiderstandsfähige Reifen
DE1882883U (de) Schlauchtanker.
DE1960889A1 (de) Doppelwandiger Haushalts-Heizoeltank
DE6907553U (de) Vorrichtung zum befuellen der fluessigkeitsbehaelter von hydraulischen geraeten
DE2616544A1 (de) Kupplungsanordnung fuer eine unter dem erdniveau gelegene verbindung eines in einen brunnen eingesetzten steigrohrs und eines zu einer pumpe fuehrenden rohrs
EP1177824A1 (de) Fettabscheider
DE7012871U (de) Reinigungsgeraet.
DE4033282A1 (de) Behaelter, insbesondere fuer scheibenwaschanlagen von kraftfahrzeugen