DE761206C - Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE761206C
DE761206C DEA93500D DEA0093500D DE761206C DE 761206 C DE761206 C DE 761206C DE A93500 D DEA93500 D DE A93500D DE A0093500 D DEA0093500 D DE A0093500D DE 761206 C DE761206 C DE 761206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump chamber
controlled
internal combustion
combustion engine
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA93500D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr-Ing Lieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA93500D priority Critical patent/DE761206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761206C publication Critical patent/DE761206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines
    • F02M2700/331Charging and scavenging compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine, mit Kurbelkastenpumpe, deren Hauptpumpenraum mit einem von diesem abgetrennten, mit der Außenluft nicht in Verbindung stehenden Nebenpumpenraum mehr oder minder abgetrennt werden kann. Nach dem Hauptpatent ;73o 203 ist für die Verbindung des Hauptpumpenraumes mit dem Nebenpumpenraum ein ungesteuerter Drosselkanal vorgesehen. Die Erfindung gestaltet den Gegenstand des Hauptpatentes weiter aus, indem der im Zylindermantel angeordnete Nebenpumpenraum durch weitere, ungesteuerte Drosselkanäle mit dem zu den Spülschlitzen führenden Überströmkanal verbunden ist. Dadurch wird im Wirkungsbereich des Nebenpumpenraumes eine bessere Entleerung der Kurbelkastenpumpe insofern herbeigeführt, als der an den Spülschlitzen sich einstellende Unterdruck einen Teil des Gemisches, das sich von dem Nebenpumpenraum nicht mehr rechtzeitig nach dem Hauptpumpenraum entleeren konnte, über den überströmkanal unmittelbar nach dem Zylinderraum absaugt. Diese Wirkung der weiteren ungesteuerten Drosselkanäle, die sich der Wirkung der ungesteuerten Drosselkanäle gemäß dem Hauptpatent überlagert, tritt natürlich nur so lange auf, als die Einlaßschlitze der Brennkraftmaschine geöffnet sind. Die weiteren Drosselkanäle geben dem Gemisch im N ebenpumpenraum lediglich einen zweiten Ausgang. Während der N ebenpumpenraum nämlich im unteren Drehzahlbereich nur über den Hauptdrosselkanal gefüllt werden kann, kann er während des Spülzeitraumes in diesem Bereich auch noch über die weiteren Drosselkanäle entleert werden. Im unteren Drehzahlbereich werden dadurch die Arbeit der Kurbelkastenpumpe und die Spülung der Brennkraftmaschine verbessert. Im oberen Drehzahlbereich hingegen bleiben die weiteren Drosselkanäle, die ebensowenig ivie der Hauptdrosselkanal in diesem Bereich wirksam sind, auf die Entleerung der Kurbelkastenpumpe sowie auf die Spülung der Maschine ohne Einfluß.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung näher veranschaulicht; diese zeigt einen Längsschnitt durch eine gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe.
  • Der Hauptpumpenraum 2 der Kurbelkastenpumpe ist mit einem von diesem abgetrennten, mit der Außenluft nicht in Verbindung stehenden Nebenpumpenraum 3 über einen ungesteuerten Drosselkanal 4. ständig verbunden. Der Nebenpumpenraum 3 ist an der Seite des überströmkanals 14 im Mantel 13 des Zylinders 12 angeordnet. Durch den Überströmkanal 4. wird der Hauptpumpenraum 2 zeitweise mit dem Arbeitszylinder 15 verbunden. Das dem Kurbelgehäuse 5 zugekehrte Ende des Überströmkanals 14 wird zu diesem Zweck durch ein Fenster 16 im Kolbenmantel gesteuert, während die Spülschlitze 17 durch die Oberkante des Arbeitskolbens 8 freigelegt werden. Der '-Nebenpumpenraum 3 ist erfindungsgemäß durch einen weiteren ungesteuerten Drosselkanal 18 mit dem Überstömkanal 14 verbunden. Der Drosselkanal :I ist an der tiefsten Stelle des Nebenpumpenraumes 3 angeordnet, so daß das im N ebenpumpenraum 3 sich etwa bildende Kondensat nach dem Hauptpumpenraum 2 ablaufen kann. Der Drosselkanal 18 ist an der höchsten Stelle des Nebenpumpenraumes 3 angeordnet und nach den Spülschlitzen 1;7 ausgerichtet. Der Hauptpumpenraum 2 ist, soweit es das Triebwerk (Kolben 8, Pleuelstange 9, Schwungrad 1o, Kurbelwelle 11) gestattet, so klein wie möglich bemessen. Der Zylinder 12 besteht mit dem Oberteil des Kurbelgehäuses 5 aus einem Stück, in dem auch der -N ebenpumpenraum 3 untergebracht ist.
  • Der Ouerschnitt der Drosselkanäle 4., 18 ist so gewählt, daß im unteren Drehzahlbereich der Maschine (bis zu einer mittleren Drehzahl von etwa 2ooo Umdrehungen in der Minute) keine wesentliche Drosselwirkung entsteht. Im unteren Drehzahlbereich kommen beide Drosselkanäle 4., 18 gleichzeitig zur Z`-irkung. Während des Druckhubes der Kurbelkastenpumpe strömt das Gemisch aus dem Hauptpumpenraum 2 über den unteren Drosselkanal .4 nach dem \ebenpumpenraum 3, von dort strömt das Gemisch zum Teil über den oberen Drosselkanal 18 nach dem überströmkanal 14, dessen Öffnungen noch vom Arbeitskolben 8 verschlossen sind. Am Ende des Druckhubes, wenn sich die Kolbenfenster 16 mit dem Überströmkanal 14 überdecken, findet ein rascher Druckausgleich zwischen dem Hauptpumpenraum 2 und dem Überströmkanal 14 statt. Wenn dann die Oberkante des Arbeitskolbens 8 die Spülschlitze 17 freigibt, setzt die Spülung ein. Das Gemisch strömt dann vom Hauptpumpenraum 2 über die Spülschlitze 1; in den Arbeitszylinder 15 ein. Infolge des Druckgefälles strömt das Gemisch aus dem Nebenpumpenraum 3 aus, und zwar teils über den unteren Drosselkanal .1 in den Hauptpumpenraum 2 zurück, teils über den oberen Drosselkanal 18, unter Umgehung des Umweges über den Hauptpumpenraum 2, in den Überströmkanal 14.. Der sich in den Spülschlitzen 17 einstellende Unterdruck übt auf den oberen Drosselkanal 18 eine Saugwirkung aus, wodurch das natürliche Druckgefälle gesteigert und der Nebenpumpenraum 3 rasch entleert werden kann. Der zeitliche Ablauf der Spülung läßt sich auf diese Weise beschleunigen. Im oberen Dehzahlbereich (von einer mittleren Drehzahl von etwa 2000 Umdrehungen in der Minute ab) ist die Drosselwirkung der Kanäle .I, 18 bereits so stark, daß der N ebenpumpenraum 3 praktisch nicht mehr mitarbeitet.
  • An Stelle eines Drosselkanals 18 können auch mehrere treten, insbesondere wenn mehrere Spülschlitze 1; oder mehrere t`berströmkanäle 1.1 vorgesehen sind. Die Querschnitte der ungesteuerten Drosselkanäle .4, 18 sind in jedem Fall genau auf den Drehzahlbereich der Maschine abzustimmen.

Claims (1)

  1. PATEITANSPRL.CI1: Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Fahrzeugmaschine, mit Kurbelkastenspülpumpe, deren Hauptpumpenraum mit einem von diesem abgetrennten, mit der Außenluft nicht in Verbindung stehenden Nebenpumpenraum durch angesteuerte Drosselkanäle verbun-' den ist, nach Patent 73020-3, dadurch gekennzeichnet., daß der im Zylindermantel (i3) angeordnete Nebenpumpenraum (3) durch weitere ungesteuerte Drosselkanäle (i8) mit dem zu den Spülschlitzen (r7) führenden Übersträmkanal (1q.) ständig verbunden ist.
DEA93500D 1938-02-20 1938-02-20 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine Expired DE761206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA93500D DE761206C (de) 1938-02-20 1938-02-20 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA93500D DE761206C (de) 1938-02-20 1938-02-20 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761206C true DE761206C (de) 1953-09-21

Family

ID=6951257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA93500D Expired DE761206C (de) 1938-02-20 1938-02-20 Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE761206C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102007026121A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2823459A1 (de) Luftgekuehlte einzylinder-brennkraftmaschine
DE659313C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE716989C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE629159C (de) Mehrzylinder-Zweitaktmotor
DE616294C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit an der Aussenseite des Arbeitszylinders angeordneter Spuel- und Ladepumpe
DE941756C (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor mit axial bewegter Zylinderbuechse
DE897249C (de) Aus einem Hochdruck- und einem Niederdruckzylinder bestehender Zylinderblock fuer stehende Verbunddampfmaschinen
DE3215169A1 (de) Zweitakt-hubkolben-brennkraftmaschine
DE684546C (de) Kolben fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE612237C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine, insbesondere Flugmotor, fuer verdichterlose Einspritzung
DE647832C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE149387C (de)
DE814542C (de) Mittel zur Vermeidung von Schmieroelverlusten bei kolbengesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE753910C (de) Zweitakbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung
DE873770C (de) Zusaetzliche Steuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit mindestens zwei Zylindern
DE657500C (de) Wahlweise im Zwei- oder Viertakt laufende Doppelkolbenbrennkraftmaschine
AT155554B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine, mit Schlitzspülung.
AT397835B (de) Zweitakt-doppelkolbenbrennkraftmaschine
DE1476086C (de) Zylinder fur Zweitakt Brennkraft maschinen
AT157304B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schlitzspülung.
DE294946C (de)
DE739285C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
AT151867B (de) Verfahren zum Anlassen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen mittels Druckluft.