DE7611377U - Halteschiene für Musterstücke, insbesondere aus Dekorations- oder Teppichware - Google Patents

Halteschiene für Musterstücke, insbesondere aus Dekorations- oder Teppichware

Info

Publication number
DE7611377U
DE7611377U DE19767611377 DE7611377U DE7611377U DE 7611377 U DE7611377 U DE 7611377U DE 19767611377 DE19767611377 DE 19767611377 DE 7611377 U DE7611377 U DE 7611377U DE 7611377 U DE7611377 U DE 7611377U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
rail
rail according
web
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767611377
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7611377U publication Critical patent/DE7611377U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Dr.-Ing. WALTER STARK PATE NTANWALT
D-4150 Krefeld 1 · Moerser Straße 140 · Telefon (02151) 28222 u. 20469
Datum 9. April 1976
Bel Antwort bitte angeben Mein Zeichen 7 Ca 76 138 Ihr Zeichen
Karl Schmalbach, Fliederstraße 6, 4005 Meerbusch 3
Halteschiene für Musterstücke, insbesondere aus Dekorationsoder Teppichware
Die Erfindung betrifft eine Halteschiene für Musterstücke, insbesondere aus Dekorations- oder Teppichware, deren einer Rand in einer zwischen einer Wand und einem Steg der Schiene gebildeten Ecke gehalten ist.
Musterstücke, die auch aus Holz, Kunststoffen, Kunststoffputzen und dergleichen bestehen können, werden in Musterbücher eingehängt oder eingeklebt. Die Musterbücher werden in Ausstellungen oder Verkaufsräumen so angeordnet, daß die Musterstücke zugänglich sind. Dazu müssen die Musterbücher aufgeschlagen und in Offenstellung gehalten werden, weil die verhältnismäßig starken Rückstellkräfte der dabei verformten Musterstücke diese wieder in ihre Ruhelagen bringen wollen.
Deutache Bank AQ Krefeld 103/1628 BLZ3Z0700B0 · Stadt-8p*rkate» «refold 305722 BLZ 32050000 · Postscheck Eeson 4055-431 BLZ 36010043
7611377 02.08.76
Aufgabe der Erfindung ist es, die Anordnung von Musterstükken zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit einer Halteschiene und dadurch gelöst, daß der freie Rand der Wand zu einem Wulst \erdickt ist und daß im Bereich des Steges eine sich längs der Schiene erstreckende Nut vorgesehen ist, deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt des Wulstes entspricht.
Diese Halteschiene kann nicht nur.für die Schaustellung einzelner Musterstücke, sondern auch für die Schaustellung ganzer Musterkollektionen verwendet werden, wenn jeweils der Wulst einer Schiene in die Nut einer anderen Schiene eingeführt wird und dadurch die erste Schiene als Träger der zweiten Schiene dient. Verbindet man auf diese Weise mehrere Schienen miteinander, dann können Musterkollektionen mit einander teilweise überdeckenden Mustern zusammengestellt werden, wobei eine treppenförmige Abstufung der Muster insbesondere dann erreichbar ist, wenn die Nut einer Schiene im Bereich der zwischen Verbindungssteg und Vorderwand gebildeten Kante angeordnet ist.
Um das An- oder Abkuppeln der Halteschienen zu erleichtern, kann es zweckmäßig sein, die Wandung der Nut elastisch auszubilden, so daß der Wulst nicht in Längsrichtung der Nut
7611377 OZ.09.76
eingeschoben zu werden braucht, sondern senkrecht dazu eingesteckt werden kann. Das entspricht einer Rastverbindung.
Ferner kann an den Steg eine sieh im wesentlichen parallel zur rückwärtigen Wand erstreckende Vorderwand anschließen, die kürzer ist als die Rückwand und mit dieser sowie mit dem Steg eine Tasche mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt bildet, in der der Rand des Musterstückes gehalten ist.
Mehrere der erfindungsgemäßen Halteschienen können durch entsprechende Anordnung zu einem Musterbuch zusammengefaßt verden, bei dem gleichgroße Musterstücke sich teilweise überlappen. Dabei sind die Musterstücke unmittelbar zugänglich. Das trifft natürlich auch zu, wenn die miteinander verbundenen Halteschienen an einer Wand oder einem Gestell in einem Verkaufsraum oder einer Ausstellung aufgehängt sind.
7611377 02.09.76
Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Halteschiene läßt es zu, daß die ,jeweils oberste Halteschiene umgekehrt mit der i folgenden Schiene verbunden wird, so daß die Rückwand der obersten Halteschiene nach vorne und die Tasche nach hinten weist. Dann kann nämlich die Tasche als Widerlager verwendet werden und über eine Haltevorrichtung an einem Gestell oder an einer Wand gehängt v/erden. Die freie Rückwand der obersten Halteschiene kann als Werbeträger verwendet und mit entsprechenden Informationen bedruckt oder beklebt werden. Werden dia Querschnitte von Wulst und Nut kreisförmig ausgebildet, dann sind die einzelnen miteinander verbun- f denen Halteschienen um-die durch die Wulst-Nut-Verbindungen gebildeten Gelenke beweglich.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Querschnitte von Wulst und Nut rechteckig bis quadratisch auszuführen, wenn ein verhältnismäßig stafrer Aufbau der Musterkollektion gewünscht wird.
Zur Materialersparnis können eine oder mehrere Ausnehmungen im Verbindungssteg angeordnet sein.
Zur Vereinfachung des Einsetzens oder des Auswechselns von Musterstücken in die Halteschienen kann der freie Rand der Vorderwand in Richtung auf die Rückwand abgebogen sein, so daß das Musterstück in der Tasche zwischen Vorderwand und Rückwand eingespannt ist. Das wird insbesondere dadurch erleichtert, daß die Vorderwand sich zum freien Rand hin
7611377 02.89,76
I « I
schneidenartig verjüngt und. dadurch die gewünschten ,federnden Eigenschaften erhält.
Zusätzlich können auf der Innenseite der Rückwand im Bereich der Tasche ein oder mehrere Vorsprünge angeordnet sein, die Widerlager für das eingespannte MusterstUck sind und dadurch die Wirkung der Klemmkräfte unterstützen. Insbesondere kann eine sich längs der Schiene erstreckende Rippe mit im wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt angeordnet sein. Dadurch erhält man ein längs der Schiene durchgehendes Widerlager. Außerdem kann die Schiene auf einfache Weise durch Extrusion hergestellt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Halteschiene ,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1,
Fig. 3 mehrere miteinander verbundene Halteschienen,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine Musterkollektion unter Verwendung der erfindungsgemäßen Halteschienen,
Die in Fig. 1 dargestellte Halteschiene dient zum Aufhängen von Musterstücken aus Teppichware. Die Halteschiene besitzt
7611377 02.09.76
eine Rückwand 1, einen daran anschließenden Verbindungssteg 2 und eine sich vom Verbindungssteg 2 erstreckende Vorderwand 3. Rückwand 1, Verbindungssteg 2 und Vorderwand 3 sind U-förmig angeordnet und bilden eine Tasche A-, die auf der dem Verbindungssteg 2 gegenüberliegenden Seite offen ist.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist die Rückwand 1 breiter als die Vorderwand 2 und endet an ihrem unteren Rand in einem Wulst 5, der bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel quadratischen Querschnitt und bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel* kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Auf der Oberseite der Halteschiene ist im Bereich der Kante zwischen Verbindungssteg 2 und Vorderwand 3 eine Nut 7 angeordnet, die sich in Längsrichtung der Halteschiene erstreckt und deren Querschnitt dem Querschnitt des Wulstes 5 angepaßt ist. Durch Einführung des Wulstes 5 in eine Nut 7 einer weiteren Halteschiene,können mehrere Halteschienen in der dargestellten Weise miteinander verbunden werden. Bei Verwendung der Halteschienen mit dem quadratischen Wulst 7 ergibt sich eine verhältnismäßig starre Anordnung, während bei Verwendung der Halteschienen mit einem kreisförmigen Wulst 5 eine bewegliche Anordnung entsteht. In beiden Fällen ergibt sich eine stufenförmige Anordnung der Musterstücke, weil die Nut 7 im wesentlichen in der von der Vorderwand 3 gebildeten Ebene angeordnet ist.
7611377 oz.09.76
Pei dem in Flg. 1 dargestellten AusfUhrungsbeispiel ist auf der Innenseite 8 der Rückwand 1 eine in Längsrichtung der Schiene verlaufende Rippe 9 vorgesehen, die einen dreieck« förmigen Querschnitt mit einer in Richtung auf die Vorderwand 3 gerichteten Kante 10 aufweist. Die Rippe 9 mit der Kante 10 dient als Widerlager für ein in die Tasche 4 eingeführtes und darin im wesentlichen durch Klemmkräfte zwischen der Rückwand 1 und der Vorderwand 3 gehaltenes Musterstück.
Um das Einführen des Musterstückes in die Tasche 4 zu erleichtern, ist der Querschnitt der Vorderwand 3 zum. freien Rand 11 hin verjüngt und die· vom Rand 11 gebildete Schneide in Richtung auf die Rückwand 1 abgebogen.
In Fig. 4 ist eine Musterkollektion aus mehreren Musterstükken 12-16 dargestellt, die in untereinander verbundenen Halteschienen angeordnet sind. Dabei ist jeweils der Wulst einer Halteschiene in die zugeordnete Nut 7 der darunter befindlichen Halteschiene eingeführt. Die oberste Halteschiene 17 ist in umgekehrter Anordnung mit der darunter befindlichen Halteschiene verbunden, so daß die Rückwand 1 der Halteschiene 17 nach vorne zeigt und die Tasche 4 der Halteschiene 17 in eine entsprechend ausgebildete Haltevorrichtung an einer Wand oder einem Gestell eingehängt werden kann. Die freie Rückwand 1 der Halteschiene 17 kann mit Werbeinformationen bedruckt oder beklebt werden.
Anstelle der gezeigten Ausführungsbeispiele kann die Halteschiene natürlich auch treppenartig und damit einstückig zur Aufnahme mehrerer Musterstücke ausgebildet sein.
7611377 02.09,76

Claims (1)

  1. it r ι < ι
    Il · »
    -i 8 -
    Ansprüche
    1. Halteschiene für Musterstucke, insbesondere aus Dekoratlons- oder Teppichware, deren einer Rand in einer zwischen einer Wand und einem Steg der Schiene gebildeten Ecke gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand der Wand (i) zu einem Wulst (5) verdickt ist und daß im Bereich des Steges (2) eine sich längs der Schiene erstreckende Nut (7) vorgesehen ist, deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt des Wulstes (5) entspricht .
    2. Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Nut (7) elastisch ausgebildet ist.
    3. Halteschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Steg (2) eine sich im wesentlichen parallel zur rückwärtigen Wand (1) erstreckende Vorderwand
    (3) anschließt, die kürzer ist als die Rückwand (1) und mit dieser sowie mit dem Steg (2) eine Tasche (4) mit im wesentlichen U-fÖrmigem Querschnitt bildet.
    h. Halteschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer Halteschienen zu einem Musterbuch mit sich teilweise überlappenden Musters tücken.
    7611377 02.09.76
    5. Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (7) im Bereich des freien Randes des Steges (2) angeordnet 1st.
    6. Halteschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte von Wulst (5) und Nut (7) kreisförmig sind.
    7. Halteschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte von Wulst (5) und Nut (7) rechteckig bis quadratisch sind.
    8. Halteschiene nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Ausnehmungen im Steg.
    9. Halteschiene nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand (11) der Vorderwand (3) in Richtung auf die Rückwand (1) abgebogen ist.
    10. Halteschiene nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (3) sich zum freien Rand (11) hin schneidenartig verjüngt.
    7611377 0Z.09.76
    -ΙΟ11. Halteschiene nach einem oder mehreren der Ansprüche \
    1-10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite I (8) der Rückwand (1) im Bereich der Tasche (4) ein oder \
    mehrere Vorsprünge (9) angeordnet sind. |
    12. Halteschiene nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ei- I ne sich längs der Schiene erstreckende Rippe (9) ait
    im wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt. I
    13·. Halteschiene für Musterstücke t deren einer. Rand in |
    einer zwischen einer Wand und einem Steg der Schiene \
    gebildeten Ecke gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, j
    daß die Halteschiene treppenartig ausgebildet ist, wo- \
    bei die aus Wand und Steg bestehenden Stufen jeweils ;
    eine Ecke zur Befestigung der Musterstücke bilden. \
    7611377 oz.09.76
DE19767611377 1976-04-10 Halteschiene für Musterstücke, insbesondere aus Dekorations- oder Teppichware Expired DE7611377U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7611377U true DE7611377U (de) 1976-09-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658779A5 (de) Bilderrahmen.
DE2436402B2 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
AT4818U1 (de) Bilderrahmen
DE4239544C2 (de) Kunststoff-Klemmschiene
DE7611377U (de) Halteschiene für Musterstücke, insbesondere aus Dekorations- oder Teppichware
DE2129317B2 (de) Musterbuch
DE1232925B (de) Vorrichtung zur schaubildlichen Registrierung von Vorgaengen
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE2615832A1 (de) Halteschiene fuer musterstuecke, insbesondere aus dekorations- oder teppichware
DE3500871C2 (de)
DE2441402C2 (de) Doppelwandtafel zur Aufnahme von Schrift- oder Bildmaterial, insbesondere für Ausstellungs- oder Werbezwecke
DE2650203C2 (de) Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
DE3639785C2 (de)
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE2133670C3 (de)
CH672910A5 (de)
DE1927345A1 (de) Vorrichtung fuer eine Pendelhaengeregistratur
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
DE2259666C3 (de) In seiner Größe veränderbares Türschild mit einer Trägerplatte für die Beschriftung
DE3820786C3 (de)
DE102019106576A1 (de) Beschriftungsleiste
DE8329887U1 (de) Auswechselbarer Befestigungsclip für aufhängbare Plakatrahmen, Preisauszeichnungsschilder und ähnliches
DE8000951U1 (de) Modularer Wechselrahmen-Bausatz
DE8410604U1 (de) Anzeigetafel, insbesondere für die Verwendung innerhalb von Gebäuden