DE7609369U1 - Haltevorrichtung fuer spulen - Google Patents
Haltevorrichtung fuer spulenInfo
- Publication number
- DE7609369U1 DE7609369U1 DE19767609369 DE7609369U DE7609369U1 DE 7609369 U1 DE7609369 U1 DE 7609369U1 DE 19767609369 DE19767609369 DE 19767609369 DE 7609369 U DE7609369 U DE 7609369U DE 7609369 U1 DE7609369 U1 DE 7609369U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- coil
- pin
- holding device
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
\ : ,* , F.r<?;i,burg i.Br., den 10.3.1976
HUS/eyl
GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG
Ha1tevorrichtung für Spulen
Die Neuerung betrifft eine Haltevorrichtung für Spulen, insbesondere
für Farbbandspulen von Schreibwerken mit einer Arretiervorrichtung, wie es mit den Schutzansprüchen gekennzeichnet ist.
Spulen für Schreibwerke wurden bisher auf einer Welle gelagert, auf
die der Spulenkörper gesteckt wurde. Da die Spulen in den meisten Anwendungsfällen eine waagrechte Arbeitslage hatten, war eine Befestigung
der Spulen weder vorgesehen noch notwendig. Sollten die Spulen jedoch in einer anderen als der waagrechten Lage geführt
werden, so mussten spezielle Befestigungsvorrichtungen, wie Halbekappen oder exzentrische Schraubverschlüsse verwendet werden,
die umständlich und zeitraubend zu bedienen waren. Zudem konnten die Haltekappen verloren gehen.
Aufgabe dieser Neuerung war es, eine Haltevorrichtung für Spulen zu entwickeln, mit der die Spulen Arbeitslagen in allen Richtungen
des Raumes einnehmen können, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie aus der Führung heravisgleiten oder herausfallen.
Die Vorrichtung sollte leicht zu bedienen sein und
ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Schrauben, Kappen usw.,auskommen.
Die Aufgabe wurde neuerungsgemäss durch eine Haltevorrichtung :
gelöst, die an der Lagerwelle montiert ist und bei der zwei federgelagerte Rasthaken die Spule in ihrem Lager arretieren. Beim Einführen
der Spule werden die Rasthaken durch die Führungsbuchse derselben automatisch und ohne zusätzliche Massnahmen und Hilfsmittel zusammengedrückt.
Ist der Spulenkörper in seiner endgültigen Lage, so rastet die Spule ein; die Haken werden durch die Federkraft auseinandergedrückt
und sichern durch den überstehenden Rand die Spule in ihrem Lager. Die Spule kann durch einfaches Zusammendrücken der
Haken wieder aus der Halterung herausgenommen werden.
.„./2
7809369 23.12.76
HELLIGE
1 — * P «.'
(o
Die Neuerung wird anhand der Figuren erläutert.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch die Spulenhalterung. Bei
dieser Anordnung ist der Spulenkörper noch nicht vollständig in die Halterung eingeführt.
Figur 2 zeigt den betriebsbereiten, eingerasteten Spulenkörper in seiner Halterung.
Figur 3 zeigt eine Aufsicht auf die Spulenführung ohne den Spulenkörper.
Figur k zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Spulenhalterung,
bei dem die Spule ebenfalls nicht eingezeichnet ist.
Die Spule wird in der neuerungsgemässen Halterung drehbar gelagert.
Zur Führung der Spule 1 ist die Welle 3 an ihrem oberen Endö im Durchmesser verringert. Der dadurch entstehende Lagerzapfen 2 der
Welle 3 dient zur Aufnahme der Führungsbuchse la des Spulenkörpers T.
Durch die Verringerung des Durchmessers entsteht an der Welle 3 ein Absatz 3a, der ein Widerlager für den Spulenkörper bildet. Der
Innendurchmesser der Führurigsbuchse 1a des Spulenkörpers 1 ist . dem Aussendurchmesser des Lagerzapfen 2 angepasst» Die Höhe des
Lagerzapfens . 2 ist so bemessen, dass bei vollständig eingeführter
Spule ein waagrechter Abschluss zwischen dem oberen Rand des Spulenkörpers und dem oberen Rand des Zapfens 2 entsteht, wobei
der untere Spulenrand auf dem Widerlager 3a aufliegt. Durch den
Lagerzapfen 2 ist die eingeführte Spule in ihrer axialen Lage fixiert.
Neuerungsgemäss ist der Lagerzapfen 2 der Welle 3 als Hohlzylinder
ausgebildet.. Im Schaft des Zapfens 2 tind mittels ■
des Federbügels 5 zwei spiegelsymmetrische Rasthaken 7a» 7b befestigt,
die sich in ihrem oberen Teil kegel- oder keilförmig in axialer Richtung zum Zapfen hin verbreitern.
...Ii
7609369 23.1176
Der untere Teil 7c der Haken ist vom oberen Teil nach innen abgesetzt,
dadurch entstehen die beiden naspiif örmigen Hakenteile 6a, 6b.
Der Aussendurchmesser dieses teilringförmigen unteren Teils 7c entspricht
dem Innenduiohmesser des Schaftes des Lagerzapfens 2. Sind
die Haken durch die Federkraft auseinandergedrückt, so liegt der Teil 7c jedes Hakens am Innenmantel 8 des Lagerzapfens 2 an; die
Unterseite der beiden nasenförmigen Hakenteile 6a, 6b schliessen
dann mit der oberen Stirnfläche des Zapfens 2 ab; dabei reichen die Nasen der Haken über den Rand des Zapfens und einem Teil der Stirnseite
Ib der Spule hinweg und arretieren so die Spule in der Arbeitslage
in ihrem Lager.
Eine Aufsicht auf die beiden Rasthaken, die vorzugsweise aus Kunststoff
hergestellt werden, zeigt Figur 3·
Der Federbügel 5« der die beiden Haken 7a, 7b gegen den Tnnenmantel
8 des Zapfens 2 drückt und somit die eingerastete Spule sichert, ist in einer zylinderförmigen Aussparung h im Schaft des Zapfens 2
verankert. Der Federbügel 5 hat an dieser Stelle einen Falz, der der
Aussparung '4 angepasst ist. Die Feder ist zudem zur Wellenacfse hin
leicht nach oben gebogen. Diese Form gibt der Feder die notwendige Vorspannung zum Auseinanderdrücken der Haken Ja, ^h; sie spannt
gleichzeitig den Bügel 5 in die Aussparung k im Innenteil des Lagerzapfens
2 ein. Die Haltebacken 7a* Tb sind auf den beiden Schenkeln
des Federbügels 5 befestigt.
Figur 2 zeigt links einen Querschnitt, rechts eine Ansicht der Haltevorrichtung
mit der Spule in ihrer Betriebslage. Zum Einsetzen der Spule 1 wird der Spulenkörper mit seiner zentrischen Führungstuchse 1a
über die beiden Rasthaken 7a, Jh geschoben. Durch die gefederte Verankerung
geben diese zur Achse hin nach, die Spule kann dann auch noch über den Lagerzapfen 2 geschoben werden. Liegt die Spule auf dem Widerlager
3a auf, so werden die Haken durch die Federkraft so weit auseinandergedrückt,
dass sie fest an den Innenmantel 8 des Lagerzapfens 2-
7609369 23.12.76
anliegen; die Spule rastet ein und wird in dieser Lage durch die über«,
stehenden nasenf b'rmigen Hakenteile 6a, 6b gesichert. Dtirch diese Vorrichtung
kann die Spule nun in jeder beliebigen Lage an einem Geräte»
gehäuse montiert werden. Zum Entfernen von verbrauchten Spulen werden die beiden Haken 7a, Jh mit zwei Fingern zusammengedrückt und dann
die Spulen aus der Halterung herausgezogen.
Figur h zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel; links den Querschnitt,
rechts die Ansicht der neuerungsgemässen Halterung. In diesem Ausführungsbeispiel
wird die Rückstellkraft für die beiden Haken Ja, 7b
durch zwei U-förmig gebogene Federstahldrähte 5a, 5t>
bewirkt. Die zwei Schenkel der beiden Federstahldrähte 5a, 5b sind in die beiden
Haken 7a, 7b eingebettet. Der untere an der Basis liegende Teil der
Drähte wird seitlich an eine Welle 10, die zentrisch in die Velle 3
eingelassen ist, vorbeigeführt. Die Federstahldrähte 5a., 5^>
werden dann durch einen Ring 9, der auf die Welle 10 gepresst wird, festgeklemmt
.
7609369 23.12.76
Claims (3)
1. Haltevorrichtung für Spulen, insbesondere für Farbbandspulen
von Schreibwerken, mit einer Arretiervorrichtung, mit der die
Spule auf einer ¥elle in beliebiger Lage an einem Gerätegehäuse drehbar befestigt werden kann mit folgenden Kennzeichen:
von Schreibwerken, mit einer Arretiervorrichtung, mit der die
Spule auf einer ¥elle in beliebiger Lage an einem Gerätegehäuse drehbar befestigt werden kann mit folgenden Kennzeichen:
a) der Lagerzapfen (2) zur Aufnahme der Spule (1) auf der Achswelle
(3) ist hohlzylinderförmig ausgebildet, seine Höhe entspricht
der Höhe des Spulenkörpers (1) und sein Auseendurchmesser
ist dem Inrendurchmesser der Führungsbuchse (la) der
Spule (i) angepasst;
Spule (i) angepasst;
b) in dem Schaft des Lagerzapfens (2) der Welle (3) sind wenigstens
zwei Rasthaken (7a, 7b), vorzugsweise aus Kunststoff,
durch federnde Bügel (5, 5&) verankert;
durch federnde Bügel (5, 5&) verankert;
c) die Rasthaken (7a·, 7b) verbreitern sich in ihrem oberen Teil
kegel- oder keilförmig in axialer Richtung auf den Zapfen (2) zu, während der untere ringförmige Teil (7c) nach innen abgesetzt
ist, wobei sein Aussendurchmesser dem Innendurchmesser des Lagerzapfens (2) entspricht, sodass nasenförmige Hakenteile
(6a, 6b) entstehen, die beim Ansetzen des Spulenkb'rpers (i) von dessen Führungsbuchse (la) zusammengedrückt werden und
nach dem Erreichen der Arbeitslage der Spule (i) auseinanderschnappen
und diese auf der Achswelle im Lager (2, 3a) drehbar
arretieren.
2. Haltevorrichtung für Spulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasthaken (7a·» 7b) auf den beiden Schenkeln eines Federbügels
(5) befestigt sind, der an seiner Basis U-förmig gefalzt ist, äodass diese Falzung den Bügel (5) in eine zylinderförmige
7609369 23.12.76
Aussparung (h) am unteren Ende des Schaftes des Lagerzapfens (2)
eingespannt und verankert.
3. Haltevorrichtung für Spulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Rasthaken (7^, 7t>) auf den beiden Schenkeln
von zwei U-förmig gebogene^ Federstahldrähte?) (5 , 5b) befestigt
sind, wobei diese an einer Velle (1O), die in der Welle (3) zentrisch
eingelassen ist, im Innenraura des Zapfens (2) mittels
eines Pressringes (9)» der über die Welle (1O) gedruckt wird,
festgeklemmt sind. .
7609369 23.12.76
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767609369 DE7609369U1 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Haltevorrichtung fuer spulen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19767609369 DE7609369U1 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Haltevorrichtung fuer spulen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7609369U1 true DE7609369U1 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=6663604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19767609369 Expired DE7609369U1 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Haltevorrichtung fuer spulen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7609369U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005003293A1 (de) * | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Befestigungsvorrichtung für Sensoren oder Aktoren |
-
1976
- 1976-03-26 DE DE19767609369 patent/DE7609369U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005003293A1 (de) * | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Befestigungsvorrichtung für Sensoren oder Aktoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2162305B2 (de) | Aufhaengeeinrichtung mit im wesentlichen konstanter tragkraft | |
DE2322578C3 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzufahrenden Lasten R. Alkan & Cie, Valenton (Frank¬ | |
DE7609369U1 (de) | Haltevorrichtung fuer spulen | |
DE2349325C2 (de) | Gardinenstangen-Anordnung | |
DE10013845A1 (de) | Anschlußvorrichtung | |
DE1905379B2 (de) | Schraubenlose klemme | |
DE3519419C2 (de) | ||
DE673030C (de) | Gurtwickler fuer Zuggurte von Rollaeden, Vorhaengen u. dgl. | |
DE2828533C3 (de) | Bremspatrone für den axialen Einsatz in ein Fadenbremsengehäuse einer Zwirnspindel | |
DE1921038C (de) | Aufhängung von Spannbändern elektrischer Meßinstrumente | |
AT276682B (de) | Zeitungshalter | |
DE933703C (de) | Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen | |
DE700095C (de) | Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln | |
DE2304418C3 (de) | Telefonregister | |
DE202018106578U1 (de) | Bügelhalter | |
DE2417028A1 (de) | Elektrische kleinmaschine | |
AT236337B (de) | Briefordner | |
DE1503095A1 (de) | Werkstueck-Halter | |
AT212733B (de) | Verstelleinrichtung mit einem Bowdenzug und einem axial gesicherten Drehgriff an lenkergesteuerten Fahrzeugen | |
DE634227C (de) | Rasierhobel mit ansetzbarem Klingenspeicher | |
DE1068161B (de) | Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm für Spinnereimaschinen-Streckwerke | |
DE202005008716U1 (de) | Ausziehbare Mehrzweck-Profilstange | |
DE7724077U1 (de) | Gelenkarm fuer markisen | |
CH672434A5 (en) | Carrier for skis as hand luggage - consists of U=shaped holder with clamp, and roller with bearing pin | |
DE9001651U1 (de) | Adapter für eine Spannvorrichtung für Wickelkerne oder Spulen mit unterschiedlichen Innenbohrungen |