DE7606518U1 - Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7606518U1
DE7606518U1 DE19767606518 DE7606518U DE7606518U1 DE 7606518 U1 DE7606518 U1 DE 7606518U1 DE 19767606518 DE19767606518 DE 19767606518 DE 7606518 U DE7606518 U DE 7606518U DE 7606518 U1 DE7606518 U1 DE 7606518U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
tongue
opening
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767606518
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19767606518 priority Critical patent/DE7606518U1/de
Publication of DE7606518U1 publication Critical patent/DE7606518U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem die Reflektoren aufnehmenden und an der Karosserie befestigten Gehäuse, das eine von einem Deckel verschließbare Öffnung hat. Diese Öffnung ist insbesondere für das Auswechseln der Glühlampen erforderlich, die in die Reflektoren von der Rückseite her eingesetzt werden müssen.
-a-
Es ist bereits bekannt, als Verschlußelement eine am
j Gehäuse angelenkte und im Deckel einrastbare Bügelfeder
zu verwenden; diese Befestigungsart ist jedoch dann nicht mehr funktionssicher genug, wenn die Öffnung eine bestimmte Größe überschreitet. In solchen Fällen wäre es möglich, entweder die Bügelfeder zu verstärken - was große Schließ- und Abzugskräfte verlangt - oder zwei Bügel vorzusehen. Die beengten Platzverhältnisse hinter dem Gehäuse lassen derartige Befestigungselemente nicht zu. Als Verschlußelement wären auch Schraubenverbindungen denkbar, die jedoch die Praxis wegen zu teuren Teilen und längerer Montagezeit ablehnt.
Dem Konstrukteur stellt sich mithin die Aufgabe, für Scheinwerfer mit großer Öffnung im Gehäuse ein praxisnahes Verschlußelement zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Scheinwerfer der eingangs genannten Gattung gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß sich eine Zunge des Deckels bei dessen Andrücken gegen den Rand der öffnung an einem Widerlager des Gehäuses abstützt und daß ein Feststelltlement den Deckel in seiner Verschlußlage sichert. Die Neuerung beruht demnach auf dem Gedanken, ein sogenanntes offenes Scharnier zu verwenden, welches die Vorzüge des herkömmlichen Scharniers und die eines aufsetzbaren Deckels in sich vereinigt. Dies wird dadurch erreicht, daß zum einen die im Widerlager eingesteckte Zunge und der Rand der öffnung eine günstige Hebelwirkung hervorrufen und zum andern die vom Widerlager gelöste Zunge den Deckel völlig frei gibt.
Hat hierbei der Deckel eine längliche Form, so wird vorgeschlagen, die Zunge von der einen Schmalseite des Deckels abstehen zu lassen das Feststellelement als Federbügel auszubilden und dabei die gegenüberliegende Schmalseite
3 10 3
des Deckels an den Rand der Öffnung zu drücken. Scharniere stehen aufgrund ihrer konstruktiven Eigenart zumeist
"* verhältnis weit von den beiden miteinander zu verbindenden Teilen ab. Um diesen Nachteil zu vermeiden ist vorschlagsgemäß das Widerlager ein vom Gehäuse abstehender Steg und die Zunge des Deckels ist zum Gehäuse hin abgekröpft und hat eine den Steg hintergreifende Leiste.
Bei einer in der Praxis bewährten Ausführung der Neuerung wird der Steg gebildet von einer vom Gehäuse abstehenden Platte, die zwei durch eine Rippe getrennte Durchbrüche hat, wobei die im Querschnitt flache Zunge des Deckels einen die Rippe aufnehmenden Schlitz aufweist. Diese Ausführung geht von der Überlegung aus, daß eine flache Zunge zumeist nur mit den beiden äußeren Kanten am Widerlager anliegt, und sie nutzt diese Erkenntnis, daß durch die Aufteilung der Zunge in mindestens zwei Abschnitte in vorteilhafter Weise sich vier derartige Kanten bilden. So daß es zu einem vierfachen Anliegen kommt.
> . Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 abschnittsweise den funktionbereiten Scheinwerfer in Rückansicht, und ·
Fig. 2 abschnittsweise das Gehäuse und den Deckel im Bereich des offenen Scharniers in räumlicher Darstellung.
Der in Fig. 1 dargestellte Scheinwerfer hat ein Gehäuse und eine erst in Fig. 2 dargestellte Öffnung 22 mit einen diesen verschließbaren Deckel 11. Den Verschluß bildet , . auf der einen Längsseite des Deckels 11 ein sogenanntes offenes Scharnier 12 und auf der anderen Schmalseite ein als Feststellelement ausgebildeter Federbügel 13> dessen
7606818 08.08.77 -"-
10
β J * 1
-Ll-
beiden Endabschnitte l4 in das" Gehäuse 10 eingreifen und dessen federnder Mittelabschnitt 15 auf zwei Gleitstücken 16 des Deckels 11 aufschiebbar und in jeweils einer Nut 17 einrastbar ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Gehäuse 10 und der Deckel 11 sind glasfaserverstärkte Kunststoffteile. Dabei hat der Deckel 11 einen umlaufenden Plansch l8, und von der einen Schmalseite steht einstückig eine Zunge 19 ab, die Teil des offenen Scharniers 12 ist. Dabei ist die Zunge 19 zum Gehäuse 10 abgekröpft und hat eine Leiste 21. Eine Aussparung 20 unterteilt die Zunge 19 in zwei Teilstücke, deren Querschnitt rechteckig mit geringer Höhe ist.
;| Das Gehäuse 10 hat eine rückseitige Öffnung 22, die ein mit
dem Plansch 18 des Deckels 11 korrespondierender Rand 23 begrenzt. Dieser ist im Querschnitt U-förmig und nimmt einen Dichtring 24 auf. Der vom Gehäuse 10 einstückig gebildete Teil des offenen Scharniers 12 besteht im wesentlichen aus einer Platte 25 mit zwei durch eine Rippe 26 getrennte Schlitze 27, wodurch ein Steg 28 gebildet wird.
Die Öffnung 22 des Gehäuses 10 wird durch den Deckel 11 wie folgt verschlossen: Die Zunge 19 des Deckels 11 wird seitlich von oben soweit in die Schlitze 27 des Gehäuses eingeführt, bis die Leiste 21 den Steg 28 hintergreift. Hierbei legt sich die Fläche "50 der Zunge 19 an die obere Kante 31 der Schlitze 27 an, während der Dichtring 24 im Bereich der Schmalseite den dort aufliegenden Plansch 18 des Deckels 11 derart abstützt, daß dessen gegenüberliegende Schmalseite vom Dichtring absteht. Durch Hochschwenken des Federbügels 13 auf die beiden Gleitstücke 16 wird die öffnung 22 verschlossen
t · I
■5-
und durch Einrasten des Federbügels 13 in die beiden Schlitze 27 (Pig, 1) wird die Verschlußlage des Deckels 11 am Gehäuse 10 gesichert. Das Abnehmen des Deckels vom Gehäuse 10 geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
-6-

Claims (2)

V · β t t . it η * ♦ β t » tie» * « ι Il 1 * * » · 3 1 O 3 -6- Ansprüche
1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem die Reflektoren aufnehmenden und an der Karosserie befestigten Gehäuse, das eine von einem Deckel verschließbare Öffnung hat, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Zunge (19) des Deckels (11) bei dessen Andrücken an den Rand (23) der Öffnung (22) an einem Widerlager (28) des Gehäuses (10) abstützt und daß ein Feststellelement· (13) den Deckel (11) in seiner Verschlußlage sichert.V
2. Scheinwerfer mit einem länglichen Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (19) von der einen Schmalseite des Deckels (11) absteht und daß das Feststellelement als Federbügel (13) die gegenüberliegende Schmalseite des Deckels (11) an den Rand (23) der Öffnung (22) drückt.
Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager ein vorn Gehäuse (10) abstehender Steg (28) ist und daß die Zunge (19) des Deckels (11) zum Gehäuse (10) hin abgekröpft ist und eine den Steg (28) hintergreifende Leiste (21) hat.
Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 33 dadurch gekennzeichnet, daß den Steg (28) eine einstückig vom Gehäuse (1.0) abstehende Platte (25) mit zwei durch eine Rippe (26) getrennte Schlitze
■7-
:? ι η 3
(27) bilden und daß die Zunge (19) im Querschnitt flach ist und eine die Rippe (26) aufnehmende Aussparung hat.j^
DE19767606518 1976-03-04 1976-03-04 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Expired DE7606518U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767606518 DE7606518U1 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767606518 DE7606518U1 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7606518U1 true DE7606518U1 (de) 1977-09-08

Family

ID=6662744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767606518 Expired DE7606518U1 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7606518U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622520A1 (fr) * 1987-11-04 1989-05-05 Koito Mfg Co Ltd Boitier pour projecteurs de vehicules automobiles
FR2642023A1 (fr) * 1989-01-25 1990-07-27 Valeo Vision Capot de fermeture pour projecteur, notamment de vehicule automobile
FR2916173A1 (fr) * 2007-05-15 2008-11-21 Valeo Vision Sa Bouchon d'obturation de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622520A1 (fr) * 1987-11-04 1989-05-05 Koito Mfg Co Ltd Boitier pour projecteurs de vehicules automobiles
FR2642023A1 (fr) * 1989-01-25 1990-07-27 Valeo Vision Capot de fermeture pour projecteur, notamment de vehicule automobile
FR2916173A1 (fr) * 2007-05-15 2008-11-21 Valeo Vision Sa Bouchon d'obturation de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217890C2 (de)
EP0069223B1 (de) Rohrschelle
DE2522925A1 (de) Reissverschlusschieber
DE7704949U1 (de) Projektor mit versenkbarem tragegriff
DE7606518U1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0598217B1 (de) Haltegriff für Fahrzeuginnenräume
DE2253360A1 (de) Einstueckiges kunststoff-scharnier
DE2016961C3 (de) Scheinwerfer-Durchführung
DE2346863A1 (de) Scharnier aus kunststoff
DE3218184A1 (de) Innenleuchte fuer fahrzeuge
DE3514276A1 (de) Scharnierverbindung fuer extruderprofile
EP0150527B1 (de) Wasserdichte Kleinuhr
EP0555624B1 (de) Verschluss mit Schnappscharnier
WO2019137571A1 (de) Gleitschuh
EP0380531B1 (de) Deckel mit innenteil
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4128622C2 (de) Verschluß
DE2220075A1 (de) Schilderhalter mit befestigungsclip
DE202023100101U1 (de) Abfallsammelbehälter mit einer verbesserten Vorrichtung zum Halten der Deckel
DE7148890U (de) Mehrkammerleuchte fur Fahrzeuge
AT274021B (de) Türgriff, insbesondere für doppelwandige Kühlschranktüren
AT101935B (de) Vorhängeschloß.
DE2000652C (de) Briefeinwurfschlitz-AbdeckVerschluß
CH430076A (de) Schloss für Behältnisse
DE7521023U (de) DeckelverschluB für eine Rohrposthülse mit Gewinde