DE7605559U1 - Wuerfelgeraet - Google Patents

Wuerfelgeraet

Info

Publication number
DE7605559U1
DE7605559U1 DE7605559U DE7605559U DE7605559U1 DE 7605559 U1 DE7605559 U1 DE 7605559U1 DE 7605559 U DE7605559 U DE 7605559U DE 7605559 U DE7605559 U DE 7605559U DE 7605559 U1 DE7605559 U1 DE 7605559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
dice
tray
channel
dice device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7605559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLTMANN GUENTER 4800 BIELEFELD
Original Assignee
HOLTMANN GUENTER 4800 BIELEFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLTMANN GUENTER 4800 BIELEFELD filed Critical HOLTMANN GUENTER 4800 BIELEFELD
Priority to DE7605559U priority Critical patent/DE7605559U1/de
Publication of DE7605559U1 publication Critical patent/DE7605559U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0406Dice-throwing devices, e.g. dice cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00492Details of the rim or side edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/367Details of the rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

» Il ι". . » HI
Günter Holtmann, Sngersche Straße 17o, 48oo Bielefeld 1
< Würfelgerät *
Die vorliegende feuerung bezieht sich auf Pin Würfelgerät.
\ Es ist bekannt, für Würfelspiele einen meist aus Leder ge-
^ fertigten Würfelbecher zu verwenden. Es ist auch üblich,
die Würfel unmittelbar aus der Hand auszuwerfen.
, ι 5 In beiden Fällen werden die Würfel unmittelbar auf einen Tisch ausgeworfen. Dabei kommt es sehr häufig vor, daß die Würfel vom Tisch herunterfallen oder an Gegenstände anstoßen, die auf dem Tisch stehen. Weiterhin muß in jedem Falle ein verhältnismäßig großer freier Platz auf dem Tisch zur Verfugung gestellt werden.
Der vorliegenden Feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Würfelgerät zu schaffen, welches die obengenannten Nachv teile vermeidet, dehe, welches die Durchführung von Würfel-
7605559 18.08.77
• · Il
G 76 ο5 559.9 ^
Günter Holtmann [
spielen gestattet, ohne daß die Würfel von einem Tisch herunterfallen können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch ein durch seitliche Stege begrenztes Tablett, auf dem ein mit einem Kanal versehener Block befestigt ist, wobei eine öffnung des Kanales im Bereich der Blockoberseite liegt und die untere öffnung des Kanales der Tablettoberseite zugewandt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerang ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt ein neuerungsgemäßes Würfelgerät in perspektivischer Darstellung.
Das neuerungsgemäße Würfelgerät besteht im wesentlichen aus einem Tablett 1, welches durch seitlich überstehende Stege 2 und 3 begrenzt ist sowie aus einem mit dem Tablett 1 verbundenen Block 4-, welcher Block 4 einen Kanal 5 aufweist, durch den Würfel 6 hindurchfallen können. Eine öffnung 7 des Kanales 5 befindet sich an der Blockoberseite und die untere öffnung 8 des Kanales 5 irt der Oberseite des Tablettes 1 zugewandt, so daß die in die obere Öffnung 7 hineingeworfenen Würfel 6 auf das Tablett fallen können. Durch die seitlichen Stege 2 und 3 wird verhindert, daß die Würfel 6 vom Tablett 1 herunterfallen können. Somit ist eine exakt begrenzte Spielfläche gegeben.
7605559 18.08.77
• · 4
G 76 o5 559.9 Günter Holtmann
Das Tablett 1 kann ebenso wie die Stege 2 und 3 auch, der Block 4 aus Holz gefertigt sein, es ist aber ebensogut denkbar, das gesamte Würfelgerät aus einem anderen Material, beispielsweise aus Kunststoff, herzustellen.
Der Block 4 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine quadratische Grundfläche auf und die Höhe des Blockes 4 entspricht der doppelten Kantenlänge der quadratischen Grundfläche. Damit wird erreicht, daß eine verhältnismäßig günstige Fallhöhe für die Würfel 6 erzielt wird, wodurch Manipulationen beim Einwerfen der Würfel 6 weitgehend ausgeschlossen sind.
Da Würfelgeräte insbesondere in Gaststätten verwendet werden, ist es zweckmäßig, ausserhalb der eigentlichen Würfelfläche Behältnisse für die Würfel selbst, für iTotizblöcke. Bleistifte oder Aschenbecher anzubringen. Dies kannbeispielsweise durch entsprechende Ausbuchtungen im Bereich des Blockes 4 oder an den Seitenkanten des Tablettes 1 geschehen.
Es ist verständlich, daß das neuerungsgemäße Würfelgerät gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel abgewandelt werden kann, beispielsweise in der Art, daß die Grundfläche des Tablettes 1 eine andere geometrische Form aufweist ala das gezeigte Ausführungsbeispiel. Derartige Gestaltungsmöglichkeiten sind auch für den Block 4 gegeben.
7605559 18.08.77
G 76 ο5 559.9 Günter Holtmann
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Tablett 2+3 Stege
4- Block
5 Kanal
6 Würfel
7 obere öffnung
8 untere öffnung
7605559 18.08.77

Claims (6)

•G7.6 Oi 559.9 Günter Holtmann Schutzansprüche
1. Würfelgerät, gekennzeichnet durch ein durch reitliche Stege (2, 3) begrenztes Tablett (1), auf dem ein mit einem Kanal (5) versehener Block (4) "befestigt ist, wobei eine Öffnung (7) des Kanales (5) im Bereich der Blockoberseite liegt und die untere Öffnung (8) des Kanales (5) der Tablett Oberseite zugewandt ist.
2. Würfelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (4) eine quadratische Grundfläche aufweist.
3. Würfelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Blockes (4) mindestens der zweifachen Kantenlänge des quadratischen Grundrisses des Blockes (4) entspricht.
4. Würfelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tablett (1) die Stege (2, 3) und der Block (4) aus Holz gefertigt sind.
5. Würfelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Tablett (1), die Stege (2, 3) und der Block (4) aus Kunststoff gefertigt sind.
6. Würfelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Blockes (4) und / oder desQkblettes (1) ausserhalb der Würfelfläche Ablageöffnungen vorgesehen sind.
7605559 18.08.77
DE7605559U 1976-02-25 1976-02-25 Wuerfelgeraet Expired DE7605559U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7605559U DE7605559U1 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Wuerfelgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7605559U DE7605559U1 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Wuerfelgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7605559U1 true DE7605559U1 (de) 1977-08-18

Family

ID=6662443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7605559U Expired DE7605559U1 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Wuerfelgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7605559U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208345A1 (de) Lehrspielzeug zum sortieren von formen
EP0671192A1 (de) Schiebespiel
DE7605559U1 (de) Wuerfelgeraet
WO1982000772A1 (en) Logical game
DE1179391B (de) Schallplattenbehaelter
EP0392496B1 (de) Zufallszahlengeber
CH521644A (de) Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen
DE815377C (de) Schachtel fuer Tabletten, Pillen oder aehnliche Gegenstaende
DE3124708C2 (de) Vorrichtung mit einem Rahmen, in dem Blöcke verschiebbar angeordnet sind
DE8325106U1 (de) Spielgeraet mit einer rahmenwand fuer spielsteine
DE707409C (de) Unterhaltungs-, insbesondere Kriegsspiel
DE7027572U (de) Wuerfelgeraet.
DE3240494A1 (de) Vorrichtung zum auswaehlen von zahlen aus einer vorgegebenen anzahl von zahlen
DE7625908U1 (de) Wuerfelgeraet
DE1701820U (de) Montagekasten fuer kleinteile.
DE1787064U (de) Traeger fuer klangkoerper.
DE1062217B (de) Karteikasten
DE8004540U1 (de) Spielbrett
DE1921161U (de) Tischgeraet mit nahrungsmittelbehaeltern.
DE202004007880U1 (de) System zur Aufbewahrung von Kleinteilen
DE1961060U (de) Anhaenger, insbesondere schluesselanhaenger.
DE7916344U1 (de) Puzzle-spiel
DE7116786U (de) Eierbecher
DE2142010B2 (de) Kontakteinsatz zur herstellung von kontaktsaetzen fuer paketschalter oder andere schalter mit gleitkontakten
DE1166066B (de) Lottodose