DE760416C - Anordnung zum Verbessern der Sichtbarkeit der Anzeige von Lichtmarkenmess- oder -anzeigegeraeten - Google Patents

Anordnung zum Verbessern der Sichtbarkeit der Anzeige von Lichtmarkenmess- oder -anzeigegeraeten

Info

Publication number
DE760416C
DE760416C DES144148D DES0144148D DE760416C DE 760416 C DE760416 C DE 760416C DE S144148 D DES144148 D DE S144148D DE S0144148 D DES0144148 D DE S0144148D DE 760416 C DE760416 C DE 760416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
filter
display
general lighting
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES144148D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr-Ing Goering
Werner Dipl-Ing Liskowsky
Fritz Dipl-Ing Struss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES144148D priority Critical patent/DE760416C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760416C publication Critical patent/DE760416C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/04Indicating value of two or more variables simultaneously using a separate indicating element for each variable
    • G01D7/06Luminous indications projected on a common screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/72Modifying the appearance of television pictures by optical filters or diffusing screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verbessern der Sichtbarkeit der Anzeige von Lichtmarkenmeß- oder -anzeigegeräten. Solche Lichtmarkenmeß- oder -anzeigegeräte haben den Nachteil, daß die Ablesung im Sonnenlicht oder bei sehr heller Allgemeinbeleuchtung schwierig ist, weil sich die Lichtmarke dann nicht mehr ausreichend deutlich von dem durch die Allgemeinbeleuchtung hell bestrahlten Untergrund abhebt.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß von dem Beschauer aus gesehen vor der weißen oder hellfarbigen
Anzeigefläche ein Lichtfilter derart angeordnet ist, daß das Licht der Allgemeinbeleuchtung sowohl beim Einfallen als auch nach der Reflexion an der Anzeigefläche geschwächt wird, während das von der Lichtrharke ausgehende Licht das Lichtfilter nur einmal durchsetzt.
Wenn dabei auch sowohl der Untergrund als auch die Lichtmarke dunkler erscheint, so wird doch der Untergrund stärker verdunkelt als die Lichtmarke, weil das von der eingebauten Lichtquelle herrührende, die Lichtmarke erzeugende Licht auf dem Weg zum as Auge des Beschauers nur einmal, das von
außen kommende, von der Skalenfläche reflektierte Licht aber zweimal die Filterschicht durchdringen muß.
Als Lichtfilter kann ein Grau- oder Rauchglas verwendet werden bzw. ein Filterträger, auf dem ein sehr dünner Kohle- oder Metallniederschlag aufgebracht ist. In diesem Fall ist die Durchlässigkeit des Filters für alle Strahlen im wesentlichen die gleiche, so daß ίο auch dann, wenn die Allgemeinbeleuchtung, wie bei künstlichem Licht, im wesentlichen die gleiche spektrale Zusammensetzung hat wie die von der Lichtmarke ausgehenden Strahlen, die Schwächung bei einmaligem Durchtritt durch das Filter die gleiche ist.
Wenn aber, wie z. B. bei Tageslicht oder unmittelbarer Sonnenbestrahlung, die Allgemeinbeleuchtung eine von dem Licht der die Lichtmarke erzeugenden Glühlampe abweichende spektrale Zusammensetzung hat, so kann man den Kontrast noch weiter erhöhen, wenn man ein Lichtfilter benutzt, das die Lichtfarbe der Lichtmarke möglichst ungeschwächt durchläßt, die Lichtfarbe der AIlgemeinbeleuchtung aber möglichst stark absorbiert. Man benutzt dann also ein Farbfilter, dessen spektrale Durchlässigkeit entsprechend gewählt ist. Dabei kann das Filter noch mit einer passend ausgewählten, an sich bekannten reflexvermindernden Schicht versehen werden, um die Durchlässigkeit des Filters für das von der Lichtmarke kommende Licht zu erhöhen und so den Kontrast noch weiter zu vergrößern.
Für den Fall, daß von dem Skalenbild fotographische Aufnahmen gemacht werden sollen, wird vorzugsweise ein Filter benutzt, dessen Durchlässigkeit in dem fotographisch wirksamen Gebiet des Spektrums möglichst groß ist, so daß die erforderliche Belichtungszeit durch das Filter nicht wesentlich verlängert wird.
Die Erfindung ist an einigen Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt. In Fig. ι ist schematisch ein Lichtzeigergerät angedeutet. Der von der Lichtquelle 1 ausgehende Strahl durchsetzt zunächst eine Linse 2, fällt auf den Spiegel 3 des nicht gezeichneten Meßwerks und wird auf die Skala 4 geworfen. Dort bildet sich der Lichtzeiger in bekannter Weise als eine kreisförmige, von einem dunklen Strich durchsetzte Lichtmarke 5 ab. Gemäß der Erfindung ist ein Lichtfilter 6 so angeordnet, daß der von der Lichtquelle 1 ausgehende Lichtstrahl bis zu seinem Auftreffen auf die Skala das Filter 6 nicht durchsetzt, der Beobachter jedoch die Skala 4 nur durch das Filter 6 hindurch betrachten kann. Zweckmäßig wird dabei die fio Anordnung so getroffen, daß das Deckglas des Gerätes, durch das die Skala beobachtet wird.
selbst als Lichtfilter ausgebildet ist bzw. als Träger des Lichtfilters dient.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 handelt es sich um die bekannte Anordnung, bei der das von dem Meßwerkspiegel 3 reflektierte Strahlenbündel auf eine durchscheinende Skalenfläche/ fällt, auf der die Lichtmarke entworfen wird. In diesem Fall kann die Auffangfläche 7 zugleich als Träger für die Filterschicht benutzt werden. Dabei muß diese aber von dem Beschauer aus gesehen vor der Anzeigefläche, also in diesem Fall vor der mit der Skalenteilung versehenen durchscheinenden Schicht angebracht sein. In Fig. 3 ist schematisch ein Oszillo- ! graphenmeßwerk angedeutet, dessen Spiegel 8 von einem Werk 9 angetrieben wird. Das Licht der Lichtquelle 1 durchsetzt zunächst eine Zylinderlinse 10, fällt auf den Spiegel 8 und gelangt nach Reflexion und Durchsetzen einer weiteren Zylinderlinse 11 auf die bekannte Spiegeltrommel 12, so daß die dem Spiegel S aufgedrückte Schwingung in Form einer Kurve 13 auf der Beobachtungsfläche 14 erscheint. Ist diese Beobachtungsfläche 14 reflektierend ausgebildet, so wird die Anordnung wieder so getroffen, daß zwischen dieser Fläche und dem Auge des Beobachters ein Filter nach der Erfindung eingeschaltet ist. Ist dagegen die Beobachtungsfläche 14 durchscheinend ausgebildet, so wird \orzugsweise diese Fläche sinngemäß mit einer entsprechenden Filterschicht versehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche.·
    i. Anordnung zum Verbessern der Sichtbarkeit der Anzeige von Lichtmarkenmeß- oder -anzeigegeräten bei heller Allgemeinbeleuchtung, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Beschauer aus gesehen vor der weißen oder hellfarbigen Anzeigefläche ein Lichtfilter derart an geordnet ist, daß das Licht der Allgemeinbeleuchtung sowohl beim Einfallen als auch nach der Reflexion an der Anzeigefläche geschwächt wird, während das von der Lichtmarke ausgehende Licht das no Lichtfilter nur einmal durchsetzt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1 für den Fall, daß die Farbe der Allgemeinbeleuchtung von der Farbe der Lichtmarke abweicht, gekennzeichnet durch eine solche Auswahl des Lichtfilters, daß es die Lichtfarbe der Lichtmarke möglichst ungeschwächt durchläßt, die Lichtfarbe der Allgemeinbeleuchtung aber möglichst stark absorbiert.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglas
    des Geräts als Lichtfilter ausgebildet ist oder als Träger der Filterschicht dient.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschrift Nr. 678 916; Prospekt der Fa. Hartmann u. Braun A. G., Frankfurt/Main, »Profilux«, (Druckschrift 281).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5401 9.53
DES144148D 1941-02-23 1941-02-23 Anordnung zum Verbessern der Sichtbarkeit der Anzeige von Lichtmarkenmess- oder -anzeigegeraeten Expired DE760416C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES144148D DE760416C (de) 1941-02-23 1941-02-23 Anordnung zum Verbessern der Sichtbarkeit der Anzeige von Lichtmarkenmess- oder -anzeigegeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES144148D DE760416C (de) 1941-02-23 1941-02-23 Anordnung zum Verbessern der Sichtbarkeit der Anzeige von Lichtmarkenmess- oder -anzeigegeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760416C true DE760416C (de) 1953-09-14

Family

ID=7542061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES144148D Expired DE760416C (de) 1941-02-23 1941-02-23 Anordnung zum Verbessern der Sichtbarkeit der Anzeige von Lichtmarkenmess- oder -anzeigegeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760416C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678916C (de) * 1937-03-20 1939-07-25 Aeg Anzeigevorrichtung fuer Lichtmarkengalvanometer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678916C (de) * 1937-03-20 1939-07-25 Aeg Anzeigevorrichtung fuer Lichtmarkengalvanometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472084A1 (de) Mikroskop mit wanderndem Beleuchtungspunkt
DE2138063B2 (de) Anzeigevorrichtung mit flüssig kristalliner Schicht, insbesondere für die Uhrentechnik
DE760416C (de) Anordnung zum Verbessern der Sichtbarkeit der Anzeige von Lichtmarkenmess- oder -anzeigegeraeten
DE428554C (de) Vorrichtung fuer objektive Spiegelablesung
AT262655B (de) Optisches Registrier- und Prüfgerät für geschliffene Edel- oder Schmucksteine
Bhavilai et al. The" double Limb" in Ha.
DE448599C (de) Belichtungsmesser mit Vergleichslampe
DE949627C (de) Reflexisier
DE522008C (de) Spektroskop mit Dispersionsprisma und Wellenlaengenteilung
DE528742C (de) Wasserstandsanzeiger mit einer Lichtquelle hinter dem Schauglas
DE866028C (de) Uhrzifferblatt-Projektionsgeraet
DE1623813C (de) Gerat zur Anzeige von Meßwerten durch Projektion eines Skalenfilmes auf einen Bildschirm
DE681235C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit fuer ein photographisches Material
DE532149C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtintensitaet
DE860724C (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke
AT94337B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE601411C (de) Kamera-Mikrovorsatzgeraet
DE700426C (de) Handgeraet zum Messen der Helligkeit bildwichtiger Teile des projizierten Bildes beim photographischen Vergroessern
DE356717C (de) Sternphotometer
DE2425525C3 (de) Spiegelreflexkamera mit mikrofotometrischer Kontrolle
AT72845B (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen des Flüssigkeitsstandes in hochgelegenen Dampfkesseln oder sonstigen Behältern.
DE908114C (de) Optische Signaleinrichtung
DE738166C (de) Spiegelnde Skala geringer Strichstaerke
DE340095C (de) Optischer Belichtungsmesser
DE735992C (de) Anordnung zur parallaxfreien Ablesung der Zeigerstellung gegenueber einer Skala