DE760349C - Elektrische Rollennahtschweiss- oder Loetmaschine mit getrenntem Antrieb der einzelnen Rollenelektroden - Google Patents

Elektrische Rollennahtschweiss- oder Loetmaschine mit getrenntem Antrieb der einzelnen Rollenelektroden

Info

Publication number
DE760349C
DE760349C DES140773D DES0140773D DE760349C DE 760349 C DE760349 C DE 760349C DE S140773 D DES140773 D DE S140773D DE S0140773 D DES0140773 D DE S0140773D DE 760349 C DE760349 C DE 760349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller electrodes
electrodes
seam welding
separate drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES140773D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Vogel
Karl Wich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES140773D priority Critical patent/DE760349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760349C publication Critical patent/DE760349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/06Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Zum Punktnahtschweißen von Eisen- oder Metallblechen werden Rollennahtschweißmaschinen verwendet. Bei diesen werden zwei rotierende Scheiben aus gut leitendem @ETerkstoff verwendet, die mit möglichst gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufen und die zu verschweißenden Bleche dabei aufeinander pressen. ''trenn bei derartigen Anordnungen die Umfangsgeschwindigkeiten der Rollenelektroden nicht übereinstimmen, so leidet die Güte der Verschweißung und das äußere Ansehen der Schweißnaht. Um die im Arbeitsprozeß auftretende Abnutzung der Elektroden und den Riemenschlupf auszugleichen, wird der Rollenantrieb in neuerer Zeit für jede Rolle gesondert veränderlich ausgeführt. Das gilt auch für Maschinen, bei denen die Rollendurchmesser und damit die Drehzahl der beiden Rollen aus Fertigkeitsgründen erhebliche Unterschiede aufweisen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollennahtschweiß- oder Lötmaschine mit an sich bekanntem getrenntem Antrieb der einzelnen Rollenelektroden. Erfindungsgemäß ist den beiden Rollenelektroden je eine Mitnehmerrolle zugeordnet, die ihrerseits auf ein zur Überwachung der Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Rollenelektroden dienendes Differentialgetriebe arbeiten. Auf diese Weise kann eine genau gleichbleibende Umfangsgeschwindigkeit der beiden Rollenelektroden mit einfachen mechanischen Mitteln sichergestellt «-erden. Zur Isolierung der Überwachungseinrichtung «-erden die beiden :Mitnehmerrollen zweckmäßig aus Isolierstoff hergestellt. Man wird die überwachungsvorrichtung vorzugsweise als Anzeigeinstrument ausbilden, bei dem die Drehrichtung eines Zeigers erkennen läßt, welche Rolle zu schnell bzw. zu langsam umläuft und nachreguliert werden muß. Eine weitere Ausführungsart der Erfindung besteht darin, daß die Überwachungs- , vorrichtung mit einem Drehzahlregler zusammenarbeitet, der die Drehzahl der Rollenelektroden so beeinflußt, daß keine Differenz j zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Rollenelektroden auftritt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren schematisch dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht auf eine Rollennahtschweißmaschine, Fig. -2 die zugehörige 'Vorderansicht.
  • Mit i und -a sind die obere und die untere l Rollenelektrode der Schweißmaschine bezeichnet. Jeder der beiden Rollen ist eine Mitnehmerrolle 3 bzw. :I zugeordnet, die über Kegelräder 5, 6 ein Differentialgetriebe 7 antreiben. Dem Differentialgetriebe ist ein Zeiger 8 zugeordnet. der beim Auftreten einer i Drehzahldifferenz zwischenden beiden Rollenelektroden i und 2 in der einen oder anderen Drehrichtung vor einerAnzeigeskalag rotiert. Den den beiden Umlaufsrichtungen des Zeigers zugeordneten Pfeilen io und i i der Anzeigeskala können entsprechende Aufschriften, beispielstveise dem Zeiger io die Aufschrift »obere Rolle zu schnell« und dem Zeiger i i die Aufschrift »obere Rolle zu langsam« zugeordnet sein. Durch die Drehrichtung des Zeigers 8 kann man erkennen, welche Rolle zu schnell bzw. zu langsam umläuft und dementsprechend nachreguliert werden muß.
  • Abweichend von dem in den Figuren dargestelltenAusführungsbeispiel kann man vom Differentialgetriebe ausunmittelbareineDrehzahlreguliervorrichtung antreiben, die die Drehzahl der Rollenelektroden so beeinflußt, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit zwangläufig gleich groß gehalten wird. Eine solche Drehzahlreguliervorrichtung kann v orteilhafterweise unter Benutzung elektrischer Hilfsmittel arbeiten, falls die durch die llitnehmerrollen übertragbare Leistung für die direkte Betätigung von Regeleinrichtungen zu gering sein sollte.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Rollennahtschweiß- oder Lötmaschine mit getrenntem Antrieb der einzelnen Rollenelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Rollenelektroden je eine Mitnehmerrolle zugeordnet ist, die ihrerseits auf ein zur Überwachung der Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Rollenelektroden dienendes Differentialgetriebe arbeiten.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerrollen aus Isolierstoff bestehen.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung als Anzeigeinstrument ausgebildet ist. 4.. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsvorrichtung mit einem Drehzahlregler zusammenarbeitet, der die Drehzahl der Rollenelektroden so beeinflußt, daß keine Differenz zwischen denUmfangsgeschwindigkeiten der beiden Rollenelektroden auftritt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift 1Vr. 67o 69q..
DES140773D 1940-04-19 1940-04-19 Elektrische Rollennahtschweiss- oder Loetmaschine mit getrenntem Antrieb der einzelnen Rollenelektroden Expired DE760349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES140773D DE760349C (de) 1940-04-19 1940-04-19 Elektrische Rollennahtschweiss- oder Loetmaschine mit getrenntem Antrieb der einzelnen Rollenelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES140773D DE760349C (de) 1940-04-19 1940-04-19 Elektrische Rollennahtschweiss- oder Loetmaschine mit getrenntem Antrieb der einzelnen Rollenelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760349C true DE760349C (de) 1954-07-19

Family

ID=7541423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES140773D Expired DE760349C (de) 1940-04-19 1940-04-19 Elektrische Rollennahtschweiss- oder Loetmaschine mit getrenntem Antrieb der einzelnen Rollenelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760349C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670694C (de) * 1935-12-04 1939-01-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Rollennahtschweissmaschine, insbesondere zum Schweissen von Nichteisenmetallen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670694C (de) * 1935-12-04 1939-01-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Rollennahtschweissmaschine, insbesondere zum Schweissen von Nichteisenmetallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE760349C (de) Elektrische Rollennahtschweiss- oder Loetmaschine mit getrenntem Antrieb der einzelnen Rollenelektroden
DE2546923C2 (de) Vorrichtung zum Strecken eines Bahnmaterials aus Kunststoff
DE971107C (de) Rapportvorrichtung fuer Walzendruckmaschinen
DE1299270B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubengaengen an stab-und drahtfoermigem Material
DE550155C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Geweben
DE661302C (de) Vorrichtung zum Schleifen unregelmaessig gekruemmter Kanten ebener Platten aus Glas o. dgl.
DE426062C (de) Walzwerk
DE323921C (de) Zughakenanordnung fuer im Zweimaschinensystem verwendete Bodenbearbeitungsgeraete
DE819497C (de) Vorrichtung zum Heissverkleben der Laengsnaehte von Zellglasfolien- oder Kunststoff-Folien-Werkstuecken
DE723393C (de) Walzwerk zum Walzen von Blechen oder Baendern mit in der Walzrichtung sich aenderndem Querschnitt
DE613951C (de) Friemelwalzwerk zum Runden, Glaetten und Kalibrieren von stark unrundem Walzgut
DE664259C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtziegelgewebe mittels Walzen
DE695183C (de) Vorrichtung zum Laeppen von Zahnraedern mittels drteilter Laeppraeder
DE670694C (de) Rollennahtschweissmaschine, insbesondere zum Schweissen von Nichteisenmetallen
DE903916C (de) Antriebsvorrichtung fuer Drehroehrchen
DE919079C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Verbundmetall-saegeblaettern
DE3632408C2 (de)
DE330571C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine
DE325674C (de) Walzenstuhl, bei dem die Kehrbretter oder Spritzfaenger zwischen die Walzen gepresst werden
DE701233C (de) Walzwerk zum Walzen von Verbundmetallen verschiedener Haerte
DE559297C (de) Brennschneid- oder Schweissmaschine
DE2311972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines falschdrallfadens
DE660632C (de) Fahrbare Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit wenigstens zwei vorzugsweise nebeneinander angeordneten Schweisskoepfen
DE904377C (de) Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn
DE526916C (de) Vorrichtung zum parallelen Verschieben und parallel Einstellen von Walzen