DE7602428U1 - Transportgeschirr fuer insbesondere unter tage an einschienen-haengebahnen zu befoerdernde betriebsmittel - Google Patents

Transportgeschirr fuer insbesondere unter tage an einschienen-haengebahnen zu befoerdernde betriebsmittel

Info

Publication number
DE7602428U1
DE7602428U1 DE19767602428 DE7602428U DE7602428U1 DE 7602428 U1 DE7602428 U1 DE 7602428U1 DE 19767602428 DE19767602428 DE 19767602428 DE 7602428 U DE7602428 U DE 7602428U DE 7602428 U1 DE7602428 U1 DE 7602428U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
equipment
transported
trolleys
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767602428
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brust und Neugebauer Maschinenbau- Ingenieurbuero fur Rationelle Fertigung 4236 Bruenen GmbH
Original Assignee
Brust und Neugebauer Maschinenbau- Ingenieurbuero fur Rationelle Fertigung 4236 Bruenen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brust und Neugebauer Maschinenbau- Ingenieurbuero fur Rationelle Fertigung 4236 Bruenen GmbH filed Critical Brust und Neugebauer Maschinenbau- Ingenieurbuero fur Rationelle Fertigung 4236 Bruenen GmbH
Priority to DE19767602428 priority Critical patent/DE7602428U1/de
Publication of DE7602428U1 publication Critical patent/DE7602428U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Brust und Keugebauer .
Maschinenbau Ingenieurbüro
für rationelle Fertigung
G.m.b.H.
Brünen
Duisburg, 6. üanuar 1976 Bn 25
Transportgeschirr für insbesondere unter Tage an Einschienen-Hängebahnen zu befördernde Betriebsmittel
Die .Neuerung betrifft ein Transportgeschirr für insbesondere unter Tage an' Einschienen-Hängebahnen zu befördernde Betriebsmittel, wie schlagwettergeschützte Verteilungen, Kompaktstationen, Steuerstände, Werkzeugschränke, Ersatzteilregale, Wetterkühleinrichtungen und dergleichen, die mit festen Aufhängemitteln versehen sind, mit einem an zwei Laufkatzen anschließbaren, auf Längs- und Querholmen zusammengesetzten Tragrahmen, an dessen beiden Enden jeweils ein trapezförmiger, auf zwei Seitenträgern und einem Querträger bestehender, mit Mitteln zum Anhängen an die Laufkatzen versehener Ausleger befestigt ist sowie mit auf den Längsholmen verschiebbar angeordneten, parallel zu den Querholmen verlaufenden Quertraversen, die mit Anschlußeinrichtungen für die zu transportierenden Betriebsmittel versehen sind.
Geräte und Einrichtungen, die unter Tage eingesetzt werden, müssen beim fortschreitenden Vortrieb dem Abbau nachgeführt werden. Diese Betriebsmittel
76G?4?R
werden in der Regel dem Einsatzbedarf entsprechend in Gruppen zusammengestellt: Zum Beispiel bilden Kompaktstationen, Steuerstande, Hydraulik-Pumpen usw. einen sogenannten Energieversorgungszug. An den Energieversorgungszug können auch weitere Betriebsmittel, wie z. B. schlagwettergeschützte Verteilungen, Werkzeugschränke, Ersatzteilregale, Fernmelde- und Steuereinrichtungen sowie verfahrbare Wetterkühlanlagen angeschlossen werden. Die Züge werden mittels Laufkatzen befördert, die an einer Einsehienen-Hängebahn verfahrbar sind. Hierbei hängt das Betriebsmittel, z. B. eine Kompaktstation, mittels zweier in je zwei Aufhängeorgane der Kompaktstation .fassender Bügel an zwei Laufkatzen. An die Spitze des Energieverworgungszuges wird üblicherweise ein Rück- und Halteautomat montiert, auf dem sich im Einfallen der Zug abstützt. Im Ansteigen stützt sich der Zug auf einer Endsperre ab, die am Zugende angebracht ist. Für die zu befördernden Betriebsmittel wurden früher - je nach Fabrikat und Größe - spezielle Rahmen angefertigt. Gegenüber diesem Stand wurde ein erheblicher Fortschritt erreicht, indem ein universelles T-ansportgeschirr vorgeschlagen worden ist, das aus einem in horizontaler Lage an zwei Laufkatzen in Zug- u. Druckrichtung angeschlossenen verwlndungssteifen Tragrahmen besteht, auf dessen
7602428 03.oa76
Längsholmen zu den Querholmen parallele Querträger verschiebbar angeordnet sind, auf denen je zwei mit Anschlußmitteln versehene Schellen quer zu den Längsholmen verschiebbar sind.
In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, daß den
beiVan den Transportrahmen angeschlossenen Betriebsmitteln, deren Schwerpunkt nicht senkrecht unter der Längsachse des Transportgeschirrs liegt, das Transportgeschirr in bezug auf seine Längsachse eine Schräglage einnimmt, wodurch die Förderung beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Transportgeschirr für insbesondere unter Tage zu befördernde Betriebsmittel, die mit festen Aufhängemitteln versehen sind, in der Weise zu verbessern, daß Betriebsmittel aller infrage kommenden Größen, Typen und Fabrikate in jeder gewünschten Lage im Transportgeschirr aufgenommen werden können, wobei eine horizontale oder nahezu horizontale Lage des Transportgeschirrs gewährleistet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist jeweils auf der Oberseite des Ausleger-Querträgers ein Aufhängeblech durch Schweißen befestigt, in dem mehrere nebenein-
7602428 03.0R76
ander angeordnete öffnungen vorgesehen si;.:. Pie Cuertraverse besteht aus zwei voneinander mi' Abstand angeordneter. Trägern, die an ihren Enden jeweils \uit einer sattelartig auf dem Längsholm sitzenden, mittels Spannschrauben mit dem Längsholm verspannbaren Doppellasche fest verbunden ist, wobei in den Trägern mehrere, nebeneinander angeordnete, koaxiale öffnungen vorgesehen sind.
Als vorteilhaft ha*- es sich erwiesen, wenn die Träger der Ouertraverse hochkant^estellte Flachprofil stangen sind.
Durch die Anordnung der öffnungen in den Quertraversen sowie im Aufhängeblech ist es möglich geworden, das Betriebsmittel an das Transportgeschirr und das Transportgeschirr wiederum an die Laufkatzen, je nach der Lage des Schwerpunktes des Betriebsmittels, so anzuschließen, daß der Tragrahmen eine für die Förderung erforderliche, d.h. im wesentlichen horizontale Lage einnimmt.
Die Zeichnung zeigt ein AusfUhrungsbeispiel der Neuerung.
Fig. 1 1st eine Seitenansicht eines an zwei Laufkatzen hängenden Traggeschirrs,
7602428 O3.06.7B
-5-
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Traggeschirr gemäß Fig 1, ohne Laufkatzen,
Fig. 3 zeigt die Stirnansicht des Traggeschirrs gemäß Fig. 2, in etwas vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 zeigt als etwas vergrößere Einzelheit den verschiebbaren Querträger am Traggeschirr gemäß Fig. 1 in Stirnansicht und
Fig. 5 zeigt den Querträger gemäß Fig. 4 in Draufsicht.
Das Transportgeschirr nach Fig. Λ und 2 besteht im wesentlichen aus einem verwindungssteifen Tragrahmen, der aus zwei Längsholmen 1 und zwei Querholmen 2 zusammengesetzt ist. Um diesen Tragrahmen 1, 2 zwecks größerer lichter Höhe über Flur mit möglichst geringem Abstand von der Hängebahnschiene an zwei Laufkatzen 4 aufhängen zu können, sind zwei trapezförmige, zu den Querholmen 2 hin offene Ausleger 5 vorgesehen. Die Ausleger 5 bestehen jeweils aus zwei Seitenträgern 5a und einem diese verbinden-
\J e we ils den Querträger 5b. Die Ausleger 5 sindvüber einen, mit dem Querholm 2 formgleichen und an dessen Unterseite angeschweißten Hohlprofilträg-er 6 mit den
-6-
7602428 03.06.76
(Ill · ■ I I
Enden I1 der Längeholme 1 duroh Sahweißen verbunden. Um eine hohe Biegefestigkeit der Tragkonstruktion zu erreichen, sind zum einen die Ausleger 5 in Kastenbauweise hergestellt und zum anderen die Wände des T^ansportgeschirrs mit dreleckförmigen StUi.zblechen 7 versteift, die mit den Hohlprofilträgern 6, den Seitenträgern 5a sowie den Enden des Querträgers 5b verschweißt sind.
Jeweils auf der Oberseite des Ausleger~Querträgers 5b ist ein senkrecht angeordnetes Aufhängeblech 8 durch Schweißen befestigt, in dem drei nebeneinander angeordnete Langlöcher 9 vorgesehen sind. Mit den Aufhängeblechen 8 ist das Geschirr an die Laufkatzen 4 anhängbar.
Auf den Längsholmen 1 sind zwei parallel zu den Querholmen 2 verlaufende, verschiebbar angeordnete Quertraversen Io (Fig. 4 und 5) vorgesehen. Die Ouertraverse 10 besteht aus zwei voneinander mit Abstand angeordneten, hochkant gestellten Flachprofilstangen 11, die an ihren Enden jeweils mit einer sattelartig auf dem Längsholm 1 sitzenden Doppellasche 12 verschweißt sind. Mittels Spannschrauben Ij3 sind die Cuertraversen 10 mit den Längsholmen 1 verspannbar. Der ζ vfisch en den PlschproTi Is fangen 11 vorhandene
-7-
7602428 03.06.76
Schlitz 14 ist so bemessen, daß seine Breite etwa der Breite der Anschlußmittel (ösen) der anzuschließenden Betriebseinrichtungen entspricht. Außerdem sind in den Flachprofilstangen 11 nebeneinander angeordnete koaxiale öffnungen 15 zur Aufnahme von Spannbolzen vorgesehen, mittel denen die zu transportierenden Betriebsmittel, die Aufhängelaschen besitzen, an das Transportgeschirr angeschlossen werden können.
Durch die Anordnung der öffnungen 15 in den Quertraversen 10 sowie der öffnungen 9 in den Aufhängeblechen 8 ist es möglich, das Betriebsmittel an das Transportgeschirr sowie auch das Transportgeschirr an die Laufkatzen 4, je nach der Lage des Schwerpunktes des Betriebsmittels, so anzuschließen, daß der Tragrahmen eine für die Förderung erforderliche horizontale Lage einnimmt.
Vor dem Anschließen des Betriebsmittels, z.B. einer Kompaktstation, an den Geschirr-Rahmen, werden zuerst die Quertraversen 10 auf den Längsholmen 1 so ver -stellt, daß die ösen der Kompaktstation in die Schlitze 14 eingeschoben werden können. Dann wird der Schwerpunkt der Kompaktstation erfaßt und diese durch Querverschieben in die Lage gebracht,
-8-
7602428 03.06.76
ii ι t
1 IM
ι I I
I i > ι · t
in der Ihr Schwerpunkt in oder möglichst nahe einer durch die Längsaohse des Transportgeschirrs gehende Vertikalebene liegt. In dieser Lage werden duroh die entsprechenden öffnungen Ib sowie durch die ösen der anzuschließenden Einrichtung Bolzen gesteckt und somit eine formsohlUsslge Verbindung zwischen dein Transportgeschirr und dem Betriebsmittel hergestellt.
Bei einer extrem exzentrischen Schwerpunktlage des anzuschließenden Betriebsmittels, d. h. wenn trotz der außermittigen Aufhängung des zu transportierenden Betriebsmittels an dem Tragrahmen noch ein beträchtlicher
Abstand zwischen dem Schwerpunkt des Betriebsmittels und der Mittelebene des Transportgeschirrs besteht, wird eier Transportrahmen mit dem mit ihm verbundenen Betriebsmittel an die Laufkatze 4 über die im Aufhängeblech 8 außermittig angeordnete öffnung 9a oder 9c angeschlossen, die sich etwa über dem Schwerpunkt der gesamten Transporteinheit (d.h. Transportgeschirr mit dem mit ihm verbundenen Betriebsmittel) befindet. Somit wird eine horizontale oder nahezu horizontale Lage des Transportgeschirrs gewährleistet.
üie beider. Laufkatzen J) sind über der. Tragrahmen kra f tEühlüssipr miteinander verbunden, so daß i.i.e Zu.-;- und Druckkrä :".e δ:-:ar in das T^ansportgeschirr, jedoch nicnt in .Ue zu ;. λ·3Π5]Κ··ί ie.'yn.le Be1-riebsrnittel eingeleitet wordeti.
7602428 03.06.76
-9-

Claims (2)

  1. I I
    I til
    ι I I
    I I I
    ι ι ι
    Schutzansprüche
    Transportgeschirr für insbesondere unter Tage an Einschienen-Hängebahnen zu befördernde Betriebsmittel, wie schlagwettergeschützte Verteilungen, Kompaktstationen, Steuerstände, Werkaeugschränke, Ersatzteilregale, Wetterkühleinrichtungen und dergleichen, die mit festen Aufhängemitteln, wie z.B. Transportösen, versehen sind, mit einem an zwei Laufkatzen anschließbaren, aus Längs- und Querholmen zusammengesetzten Tragrahmen, an dessen beiden Enden jeweils ein trapezförmiger, aus zwei Seitenträgern und einem Querträger bestehender, mit Mitteln zum Anhängen an die Laufkatzen versehener Ausleger befestigt ist sowie mit auf den Längsholmen verschiebbar angeordneten, parallel zu den Querholmen verlaufenden Quertraversen, die mit Anschlußeinrichtungen für die zu transportierenden Betriebsmittel versehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils auf der Oberseite des Ausleger-Querträgers (5b) ein Aufhängeblech (8) durch Schweißen befestigt ist, in dem mehrere
    -10-
    nebeneinander angeordnete öffnungen (9) vorgesehen sind und daß die Ouertraverse (10) aus zwei voneinander mit Abstand angeordneten Trägern (11) besteht, die an ihren Enden jeweils mit einer sattelartig auf dem Längsholm
    (I) sitzenden, mittels Spannschrauben (13) mit dem Längsholm (1) verspannbaren Doppellasche (12) fest verbunden ist, wobei in den Trägern
    (II) mehrere, nebeneinander angeordnete, koaxiale öffnungen (15) vorgesehen sind.
  2. 2. Transportgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Träger (ll) der Ouertraverse (lO) hochkantgestellte Flachprofilstangen sind.
    7602428 03.06.78
DE19767602428 1976-01-29 1976-01-29 Transportgeschirr fuer insbesondere unter tage an einschienen-haengebahnen zu befoerdernde betriebsmittel Expired DE7602428U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767602428 DE7602428U1 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Transportgeschirr fuer insbesondere unter tage an einschienen-haengebahnen zu befoerdernde betriebsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767602428 DE7602428U1 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Transportgeschirr fuer insbesondere unter tage an einschienen-haengebahnen zu befoerdernde betriebsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7602428U1 true DE7602428U1 (de) 1976-06-03

Family

ID=6661412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767602428 Expired DE7602428U1 (de) 1976-01-29 1976-01-29 Transportgeschirr fuer insbesondere unter tage an einschienen-haengebahnen zu befoerdernde betriebsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7602428U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840588A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Dieter Hoffmann Schwerlastgehaenge zum heben, senken und transportieren sperriger und schwerer lasten an profilschienen, insbesondere an einer fahrschiene von einschienenhaengebahnen im untertaegigen grubenbetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840588A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Dieter Hoffmann Schwerlastgehaenge zum heben, senken und transportieren sperriger und schwerer lasten an profilschienen, insbesondere an einer fahrschiene von einschienenhaengebahnen im untertaegigen grubenbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361291B1 (de) Kragarm-Regal
EP0092694A2 (de) Deckenschalungssystem
DE2912783A1 (de) Foerderverfahren mit kettenkreisfoerderern sowie kettenkreisfoerderanlage und zugkette zur durchfuehrung des verfahrens
DE7602428U1 (de) Transportgeschirr fuer insbesondere unter tage an einschienen-haengebahnen zu befoerdernde betriebsmittel
DE2144751A1 (de) Maschine zum schneiden von hartschaumstoffbloecken
EP3271514A1 (de) Ladungsfixierung für einen weichentransportwagen
DE3604657A1 (de) Vorrichtung zum geordneten stellen oder legen insbesondere von flachmaterial wie bretter od.dgl.
DE60224659T2 (de) Regal zum lagern von produktträgern
DE19938683B4 (de) Halterung zur Aufnahme eines ein Karosserieteil tragenden Trägers
DE933621C (de) Rohr-Bandtraggeruest
DE2311721A1 (de) Transportwagen fuer frontanbaugruppen von maehmaschinen, insbesondere maehdreschern
EP0311592A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Abstandshalterrahmen für Isolierglas
DE7417881U (de) Traggeschirr für mit liegender Längsachse an Hängebahnschienen zu transportierende Transformatoren
DE7524750U (de) Kaefigartiges traggeschirr fuer insbesondere untertage zu befoerdernde betriebsmittel
DE10104686C1 (de) Standgestell zum Einhängen von Beutelpaar-Filter-Einheiten
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE19938685B4 (de) Station zum Aufbau einer Karosserie oder Teilkarosserie eines Fahrzeuges
DE853762C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstuetzen von Eisenbahngleisen fuer behelfsmaessige UEberbrueckungen
DE7602119U1 (de) Transport-tragrahmen fuer auf schienenflurbahnen zu transportierende, dem abbau insbesondere untertage dienende betriebsmittel
DE3911722A1 (de) Verfahren sowie transportsystem zum ein- und/oder ausstallen von gefluegel
DE1282548B (de) Traggeruest fuer Foerderbandanlagen
DE1175147B (de) Traggeruestverbindung fuer Foerderbaender
DE1936331C (de) Vorrichtung für das Querumsetzen von Warentägern in mehrreihigen Galvanisier- und anderen Tauchbadanlagen
DE896887C (de) Vorrichtung zur galvanischen Behandlung von Werkstuecken
DE2261036B2 (de) Anordnung an Arbeitstischen zur Aufstellung von Geräten