DE7601678U1 - Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl. - Google Patents

Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.

Info

Publication number
DE7601678U1
DE7601678U1 DE7601678U DE7601678U DE7601678U1 DE 7601678 U1 DE7601678 U1 DE 7601678U1 DE 7601678 U DE7601678 U DE 7601678U DE 7601678 U DE7601678 U DE 7601678U DE 7601678 U1 DE7601678 U1 DE 7601678U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
cam
shaft
machine according
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7601678U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf & Western Manufacturing Co (hastings) Southfield Mich (vsta)
Original Assignee
Gulf & Western Manufacturing Co (hastings) Southfield Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf & Western Manufacturing Co (hastings) Southfield Mich (vsta) filed Critical Gulf & Western Manufacturing Co (hastings) Southfield Mich (vsta)
Publication of DE7601678U1 publication Critical patent/DE7601678U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/14Machines or devices for shearing or cutting tubes cutting inside the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/001Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for trimming deep drawn products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma
GuIx & Western Manufacturing Company (Hastings) 23100 Providence Dr., Southfield, Michigan (USA)
KantenSchneidmaschine für das Abkanten von topfförmigen, metallenen Werkstücken, wie Dosenrümpfe u.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Kantenschneidmaschine für das Abkanten von topfförmigen, metallenen werkstücken, wie insbesondere Dosenrümpfe u.dgl., mit einer Schneidvorrichtung und mit mindestens einer, im Maschinengestell angeordneten, das 7/erkstück tragenden Drehspindel mit Drehantrieb.
Es ist bekannt, topfförmige, metallene Dosenrümpfe dadurch herzustellen, daß ein topfförmiger Rohling auf die axiale Sollänge und Sollwandstärke gezogen wird. Das offene Ende des dabei erhaltenen Dosenrumpfes weist eine unregelmäßige Kante auf, die dann abgekantet bzw. geschnitten werden muß.
7601673 2*05.76
-Z-
43-
Hierdurch lassen sich Dosenrümpfe mit gleichmäßiger Höhe bzw. gleichmäßiger axialer Länge erhalten. In vielen Fäl- ,; len ist die Einrichtung für das Abkanten der Dosenrümpfe [I
I an den offenen Enden mit der Streck-Zieh-Einrichtung bau- E lieh vereinigt, so daß ihr die aus der Presse ausgetrage- p nen Dosenrümpfe unmittelbar zugeführt werden können. ^f
Solche Formpressen arbeiten mit verhältnismäßig hohen Ge- ;| schwindigkeiten; sie weisen z.B. einen Ausstoß von 300 bis 500 Dosenrümpfe je Minute auf. Die am Presasnausgang angeordnete Abkantmaschine muß eine entsprechende Durchsatzleistung erhalten, damit mit einer kontinuierlichen Arbeitsweise innerhalb der Fertigungsstraße gearbeitet werden kann. Ist die Durchsatzleistung der Kantenschneideinrichtung kleiner als die Ausstoßleistung der Zieh- und Formpresse, so muß die Presse entweder in bestimmten Zeitabständen stillgesetzt oder in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit herabgesetzt werden. Beides ist im Hinblick auf die anzustrebenden hohen Produktionsleistungen unerwünscht.
Von weiterer Bedeutung für den Arbeitsprozeß und die Produktionsleistung ist eine möglichst kontinuierliche Arbeitsweise der Kantenschneidvorrichtung bei möglichst geringen Stillstandszeiten derselben aufgrund von Maschinenstörungen oder für die Durchführung von Reparatur- und ¥artungs arbeit en. Ss besteht daher die Forderung nach einer in baulicher Hinsicht einfachen, betriebssicheren und zuverlässigen Kantenschnei dvorrichtung, bei der außerdem die verschiedenen Ha-
• · * 9 Il
schinenteile für Wartungs- und Reparaturzwecke sowie für die Behebung von Maschinenstörungen von außen leicht zugänglich und ausbaubar sind. Alle diese Forderungen sind ini Hinblick auf die möglichst lüein zu haltenden Stillstandszeiten und die anzustrebenden hohen Durchsatzleistungen von Bedeutung.
rν Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kantenschneid- bzw. Besäumvorrichtung für die Bearbeitung der Stirnkanten von topfförmigen Werkstücken, wie Dosenrümpfen und dgl., zu schaffen, die sich vor allem durch hohe Betriebssicherheit auszeichnet und eine kontinuierliche Arbeitsweise ernöglicht. Dabei soll die Maschine vorzugsweise auch so ausgebildet werden, daß sich mit ihr auSerordentlich hohe Durchsatzieistungen erreichen lassen.
Die erfindungsgemäße Maschine ist dadurch gezeichnet, daß
eine Spindel- und Werkstücktransportvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Spindel nebst dem von ihr gehaltenen "Werkstück auf einem Bogenweg um eine zu der Spindelachse parallele und radial versetzte Achse bewegbar ist und daß die Schneidvorrichtung an einer Stelle dieses Bogenweges am Maschinengestell so angeordnet ist, daß beim Vorbeigang des Werkstücks an der Schneidvorrichtung am offenen Bnde des sich um die Spindelachse drehenden Werkstücks ein axialer Werkstückabschnitt abgetrennt wird. Hierbei -weist die Schneidvorrichtung zweckmäßig ein Messer auf, dessen Schneide ent-
.60 ίο /8 20.05.78
• · ♦
lang dem genannten Bogenweg gekrümmt ist und eine solche Länge hat, daß das rotierende Werkstück beim Vorbeigang an dem Messer mindestens eine Umdrehung ausführt. Die Drehspindel besteht vorzugsweise aus zwei das Werkstück zwischen sich einspannenden Klemmspindeln od. dgl., die an der Spindel- und Werkstücktransportvorrichtung zwischen einer Einspannstellung, in der sie das topfförmige Y/erkstück zwischen sich einspannen, und einer Gffnungsstellung, f , in der das Werkstück zwischen die Klemmsüindeln eingeführt oder nach Bearbeitung aus dieser herausgeführt werden kann, axial beweglich gelagert sind. Zum Öffnen und Schließen der Klemmspindeln wird vorteilhafterweise eine Nockensteuerung vorgesehen, die mit einer am Maschinengestell angeordneten Steuerkurve und hiermit zusammenwirkenden, mit den Klemmspindeln gekoppelten Nockentastorgan, vorzugsweise Nockenrollen u.dgl. versehen ist.
Ferner empfiehlt es sich, der Drehspindel einen Abfall-Abstreif er zuzuordnen, der koaxial zu der einen der beiden Klemmspindeln angeordnet und an der Spindel- und Werkstücktransportvorrichtung relativ zu dieser Klemmspindel mittels einer Verstellvorrichtung axial hin- und herbeweglich gelagert ist. Die Verstellvorrichtung besteht vorzugsweise ebenfalls aus einer Nockensteuerung, die eine am Hasch in enge stell angeordnete Steuerkurve und mindestens ein mit dem Abfall-Abstreifer gekoppeltes ITockentastorgan, insbesondere eine Hockenrolle, aufweist. Zweckmäßig ist für die beiden Klemm-
spindeln und den Abfall-Abstreifer jeweils eine gesonderte Steuerkurve feststehend am Maschinengestell angeordnet. Die beiden Spindeln v/eisen vorteilhafterweise an ihren einander zugewandten Enden das "Werkstück in der Schließstellung zwischen sich einspannende Kopfstücke od. dgl. auf, wobei das eine Kopfstück mit einer das Werkstück bei der öffnungsoewegung der Klemmspindeln an seinem Boden halten- f~ de Haltevorrichtung, die vorzugsweise aus einem Kagnet besteht, versehen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kantenschneidvorrichtung eine Mehrzahl an Spindelvorrichtungen auf, die auf dem Kreisbogenweg um eine gemeinsame Achse kontinuierlich bewegt werden. Dabei werden den einzelnen Drehspindeln in Aufeinanderfolge die zu bearbeitenden topfförmige Werkstücke zugeführt, so daß die Brehspindeln die Werkstücke auf des Kreisbogenweg mitnehmen und dabei ^ an dem feststehenden Schneidmesser der Schneidvorrichtung vorbeiführen. Die Drehspindeln sind so ausgebildet, daß sie die "Werkstücke in axialer und radialer Richtung gegenüber dem Messer ausrichten und um ihre Spindelachse drehen, so daß beim Vorbeigang der topfförmigen werkstücke an der Öffnungsseite ein ringförmiger Metallstreifen abgetrennt wird. Die einzelnen Spindelvorrichtungen weisen zweckmäßig jeweils ein Paar Klemmspindeln der genannten Art sowie eine Abstreifvorrichtung auf, die in Axialrichtung verschiebbar sind, um die Klemmspindeln von der Öffnungs- in die Schließ-
Stellung und umgekehrt zu bringen und um den abgetrennten ringförmigen Abfallstreifen von der Spindelvorrichtung zu trennen und abzuführen.
Wie erwähnt, wird die hin- und hergehende Axialbewegung der Klemmspindel und der Abstreifvorrichtung vorzugsweise durch Hockensteuerungen erzielt, so daß diese Arbeitsvorgänge genau gesteuert und mit der Drehbewegung der Spindelvorrichtungen um die genannte Hauptachse genau koordiniert werden· Es empfiehlt sich, die Anordnung so ' zu treffen, dai3 nur eine der beiden Klemmspindeln einer jeden Spindelvorrichtung unmittelbar in Drehung versetzt wird, während die andere Drehspindel über das eingespannte Werkstück mitgenommen wird. Für die Drehung der Spindelvorrichtungen um ihre Spindelachsen wird zweckmäßig ein Zahnkranz od. dgl. verwendet, der an dem Maschinengestell angeordnet ist und mit dem die angetriebenen Klemmspindeln über ein Ritzel od. dgl. antriebsmäßig gekoppelt sind. Die Dreh- und Hin- und Herbewegung der SpindelvoiTichtungen und der ihnen zugeordneten Teile werden durch Antriebsorgan-e herbeigeführt, die sich durch hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit bei geringem Wartungsaufwand auszeichnen.
Die Lagestabilisierung der topfförmigen Werkstücke in der Axialrichtung beim Vorbeigang der Werkstücke an der Schneidplatte ist im Hinblick auf die Erzielung eines sauberen Umfangsschnittes an dem Werkstück von besonderer Bedeutung.
7601878 2^.05.76
-ΤΙ Diese Lagestabilisierung wird in einem weiteren Merkmal | der Erfindung dadurch zuverlässig erreicht, daß Maßnahmen ge- j troffen werden, welche das axiale Spiel zwischen der Steuer- j kurve und dem hiermit zusammenwirkenden Nockentastorgan an \ einer der beiden KLemmspindeln beim Vorbeigang der Spindeln i an dem Schneidmesser aufhebt. Vorzugsweise ist die Anord- j nung so getroffen, daß die betreffende Klemmspindel mit \ einem Paar im Axialabstand angeorndeter Nockenrollen ver- i sehen ist, welche die Steuerkurve bzw. die llockenbahn derselben zwischen sich aufnehmen. Derjenige Abschnitt der Nockenbahn, welcher dem Vorbeigang der Spindel an dem Messer entspricht, weist hierbei eine axiale Dickenabmessung auf, die größer ist als der Abstand zwischen den Hockenrollen. Mit dieser Maßnahme wird das Spiel zwischen den Nockenrollen und der Hockenbahn zuverlässig aufgehoben und damit die Spindel während des Schneidvorganges in ihrer Axiallage stabilisiert.
Mit der Erfindung wird somit eine Maschine zum Kantenschneiden von nahtlos gezogenen Metall-Dosenrümpfen u.dgl. geschaffen, bei der der Dosenrumpf unter gleichzeitiger Drehung um seine Achse auf einem Bogenweg an einem feststehenden Schneidmesser vorbeigeführt wird. Diese Ausgestaltung der Kantenschneidmaschine ermöglicht eine kontinuierliche Arbeitsweise, wobei sich die Werkstücke an einer Aufgabestelle kontinuierlich der Maschine zuführen und bei kontinuierlichem Transport über den Bogenweg an der Schneid-
8 -
voiTichtung unter Abtrennen eines Randstreifens bis zu einer Austragsstelle befördern lassen, an der die bearbeiteten "iverkstücke ausgetragen werden. Die Spindelvorrichtung dient hierbei zur Aufnahme, zur Halterung, zur Drehung und zur Beförderung der zu bearbeitenden "werkstücke zwischen der Aufgabestelle und der Austragssteile. Zugleich ist die Spindelvorrichtung so ausgebildet, daß
die bearbeiteten Werkstücke sowie die hiervon abgetrennten KJ
Abfallringe an der Austragsstelle ausgestoßen werden. Hit der Erfindung läßt sich insgesamt eine in baulicher liinsicht einfache, betriebssichere und leistungsfähige Maschine schaffen, bei der die einzelnen Funktionsteile der Maschine in übersichtlicher Weise so angeordnet werden können, daß sie für "V.'artungs- und Reparaturzwecke leicht zugänglich sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den einzelnen An-O Sprüchen aufgeführt und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Kantenschneidmaschine gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 die Haschine gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, teilweise in Längsschnitt;
Fig. 3 die Maschine gemäß Fig. 1 und 2 in einem Teil-Längsschnitt und in größerem Maßstab;
7601678 2Ä05.76
• e a »
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2; Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 2; Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie 6-6 der Fig. 2;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Schneidvorrich-/--tung land der Werkstücke zur Erläuterung des Schneid
vorganges;
Fig. 8 in größerem Maßstab eine Teil-Stirnansicht einer
Klemmspindel-Steuerkurve nach Linie 8-8 der Fig. 2;
Fig. 9 die Steuerkurve gemäß Fig. 8 in Draufsicht;
Fig. 10 die Vorrichtung nach den Fig. 8 und 9 in einem perspektivischen Sprengbild.
Die Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausiührungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, läßt insbesondere aus den Fig. 1, 2,4 und 5 erkennen, daß die Maschine ein Maschinengestell mit einer kastenförmigen Grundplatte 10 aufweist, die ihrerseits aus einer Bodenplatte 12, einer Abdeckplatte 14, Seitenplatten 16, Stirnplatten 18 und 20 sowie einer inneren Stegplatte 22 besteht. Im Inneren der kastenförmigen Grundplatte ist auf der Bodenplatte 12 zwischen der Stirnplatte 18 und der Stegplatte 22 ein Antriebsmotor 24 lösbar und leicht ausbaubar gelagert. Zur Entlüftung der Motorkam-
• · · β « ι
- 10 -
mer weist die Stirnplatte 18 eine Öffnung 18a auf. Das Maschinengestell ist ferner mit einem Oberbau versehen, der aus vertikal stehenden, in Nähe des gegenüberliegenden Endes der Grundplatte 10 angeordneten Stirnplatten 26 und 28 und dazwischenliegenden, vertikal stehenden Rahmenplatten 30 und 32 besteht.
An den Platten 26,28,30 und 32 sind durch Schweißen und auf andere Weise Fußplatten 34, 36, 38 und 40 befestigt, die auf der Abdeckplatte 14 der Grundplatte 10 ruhen. Die Bodenflächen dieser Fußplatten sind mit in Längsrichtung verlaufenden Nuten 34a, 36a, 38a und 40a versehen. Die Abdeckplatte 14 weist eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Hut 42 auf. Die aufrecht stehenden Platten 26, 28, 30 und 32 sind parallel zueinander angeordnet und in ihrer La= ge gegenüber der Abdeckplatte 14 durch Nut-Federverbindungen gesichert, deren Federn 44 in die Nut 42 und die entsprechende Nut 34a, 36a, 38a, 40a der betreffenden Platte einfassen. Außerdem sind die Platten 26 bis 32 jeweils mittels Schrauben 46 lösbar und auswechselbar an der Abdeckplatte 14 befestigt. Die Schrauben 46 durchgreifen Schraubenlöcher dieser betreffenden Fußplatte und sind in Gewindelöcher der Abdeckplatte 14 eingeschraubt. Die Platten 26 bis 32 sind an ihren oberen Enden über Abstandsrohre 48 und Verbindungsstangen 50 gegeneinander ausgerichtet und lösbar miteinander verbunden.
7801678 20.05.76
Wie vor allem die Fig. 2 und 3 zeigen, ist an der Stirnplatte 26 eine ringförmige Nockenlagerhülse 52 lösbar befestigt. Die Nockenlagerhülse 52 weist einen angeschweißten radialen Lagerflansch 54 auf, mit dem die Hülse mittels Schrauben 56 an der Stirnplatte 26 befestigt ist. In gleicher Weise ist eine ringförmige ilockenlagerhülse 53 mit ihrem Radialflansch 59 mittels """Schrauben 60 an der gegenüberliegenden Stirnplatte 28 lösbar befestigt.
Durch das Maschinengestell erstreckt sich eine Antriebswelle 62 hindurch, die innerhalb der Hülse 52 in Wellenlagern 65 und 66 und innerhalb der Hülse 58 in einem Wellenlager 68 drehbar gelagert ist. Die von einer Abstandshülse 70 in ihrem axialen Abstand gehaltenen Wellenlager und 66 werden von Sicherungsringen od* dgl* an den gegenüberliegenden Enden der Nockenlagerhülse 52 auswechselbar gehalten. Das Wellenlager 68 wird ebenfalls von einem Sicherungsring 76 auswechselbar an der Nockenlagerhülse 58 festgelegt.
Mit dem seitlich aus der Stimplatte 26 hervorragenden Ende der Welle 62 ist der Ausgang eines Untersetzungsgetriebes 78 z.B. durch Verkeilen gekoppelt, welches über mehrere Antriebsriemen 80 von dem Motor 24 angetrieben wird. Die Antriebsriemen sind durch eine öffnung 14a der Abdeckplatte 14 hindurchgeführt und laufen über eine veränderliche Rillenscheibe 82 der Motorwelle und eine Rillenscheibe 84 an
7801
• * I
- 12 -
der Eingangsseite des Untersetzungsgetriebes 78. Über das Untersetzungsgetriebe wird die Weile 62 mit einer konstanten Geschwindigkeit, die ein Bruchteil der Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle des Motores 24 ist, kontinuierllich angetrieben.
Die Maschine weist ferner mehrere Spindelvorrichtungen *-~ auf, die in gleichmäßigen Winkelabständen um die Antriebswelle 62 herum verteilt und mit dieser gekoppelt sind, so daß sie von der Antriebswelle auf einem Kreisbogcnweg um die Wellenachse 64 gedreht werden. 3ei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt sechs Spindelvorrichtungen 86 vorgesehen. Jede Spindelvorrichtung umfaßt zugleich eine Werkstückeinspann- und Abfallabstreifer-Spindeleinheit 88 und eine axial hierzu ausgerichtete Verkstückeinspann- und Werkstückrückstell-Spindeleinheit 90. Die Spindelvorrichtung 8b mit den Spindeleinheiten. 88 und 90 sind in ihrer Ausbildung, Lagerung und Arbeitsweise identisch, so daß im folgenden lediglich eine einzige Vorrichtung dieser Art näher erläutert wird.
Wie vor allem die Fig. 2 und 3 zeigen, weist die Welle eine Spindellagernabe 92 auf, die mit der Welle mittels einer iiut-Federverbindung 94 drehfest verbunden ist. Mit den axial gegenüberliegenden Stirnflächen der Habe 92 sind radiale Spindellagerplaircen 96 verschraubt, die jeweils mit J zum AuSenuiozang lain offenen Taschen 98 für die Aufnah-
> ■ * t
me eines endseitig offenen Spindelgehäusegl.iedes 100 versehen sind.
Wie Fig. 5 zeigt, weisen die Spindelgehäuseglieder 100 in Längsrichtung verlaufende Lagerflansche 102 an diametral gegenüberliegenden Seiten auf. Die Gehäuseglieder sind an den Lagerplatten 96 mittels Klenmstücken 104 lösbar und auswechselbar befestigt. Die Klemmstücke spannen die Flansche 102 ein und sind ihrerseits an den Lagerplatten 96 angeschraubt. Eine das Spindelgehäuseglied 100 durchgreifende Spindelhülse 106 ist in dem Gehäuseglied drehbar gelagert und zugleich gegen Axialverschiebung gesichert. Zwischen dem Gehäuseglied 100 und der Spindel 105 sind Lager 108 und 110 angeordnet, die in ihrem Axialabstand von einer Distanzhülse 112 gehalten werden. Die Lager und die Distanzhülse werden in dem Gehäuseglied 100 von einem Haltering 114 gesichert, der an dem einen Ende des Gehäusej gliedes 100 befestigt ist. Die Lagersicherung am anderen
O Ende des Gehäusegliedes 100 erfolgt mittels eines Halte
ringes 116, der von einem Ritzel 118 mit Klemmung an dem Gehäuseglied 100 gehalten wird.
Das Ritzel 118 ist mittels Schrauben 120 lösbar und koaxial an der Spindelhülse 106 befestigt. Infolgedessen sind das Ritzel 118 und die SpindelhüTse 106 gemeinsam um die Spindelachse 122 drehbar. Die Rahmenplatte 30 ist mit einer kreisrunden gestuften öffnung 30a versehen, in der ein Zahnkranz 124 mit Innenverzahnung mittels Schrauben 126 lösbar befestigt ist. Mit der Innenverzahnung des Zahnkraes
- 14 -
steht ein Ritzel 118 in Zahneingriff. Bei der Drehung des Spindelgehäuses 100 und der S-oindellagerolatte 92 um die,. Achse 64 der Welle 62 wird daher die Spindelhülse 106 um die Spindelachse 122 gedreht.
Die Werkstückeinspann- und Abfallabstreifer-Spindeleinheit 88 weist ferner einen rohrförmigen, sich axial durch
die Snindelhülse 106 hindurch erstreckenden Klemmst>indel- W
"I
schaft 128 sowie einen Abfallabstreiferschaft 130 auf, | der den rohrförmigen Schaft 128 aixl durchgreift. Der ί rohrförmige Schaft 128 ist an seinem äußeren Ende 132 mit $
einer lnnenDohrung versehen, in welche ein mit Außengewin- r. de versehener Gewindezapfen eines Werkstück-Einspannkopfes ψ eingeschraubt ist. Außerdem sind an dem rohrförmigen |ί
Schaft 128 diametral gegenüberliegend in Längsrichtung verlaufende Schlitze 136 angeordnet, in welche ein zylindrischer Bolzen 138 verschiebbar einfaßt, der an dem vorderen Ende \j des Schaftes 130 mittels Schraube und Unterlegscheibe drehfest angebracht ist. Die Schlitze 136 haben in Umfangsrichtung eine Breite, die im wesentlichen dem Durchmesser des Bolzens 138 entspricht. Die Spindelhülse 106 weist an ihrem äußeren Ende diametral gegenüberliegende, sich in Längsrichtung der Hülse erstreckende Schlitze 144 auf, deren Breite ebenfalls etwa gleich dem Durchmesser des Bolzens 133 ist. Ein ring- oder hülsenförmiger Abstreifer 146 ist im Inneren des ringförmigen Lagerdeckels 114 verschiebbar und drehbar angeordnet. Der Abstreiferring 146 weist an seinem
Η'
a a * *
Λ i
- 15 -
inneren Ende zwei einander diametral gegenüberliegende Öffnungen 148 für die Aufnahme der "beiden Enden des Bolzens auf. Der rohrförmige Klemmspindelschaft 128 und der Abstreiferschaft 130 sind gegenüber der Spindelhülse 106 und relativ zueinander axial hin- und herbeweglich. Diese Relativ-"bewegungen werden durch die Schlitze 136 und 144 ermöglicht. Die Bewegung des Spindelgehäuses 100 um die Achse 64 der Antriebswelle 62 bewirkt aufgrund des Zahngetriebes 118, 124 eine Drehbewegung der Spindelhülse 106 um die Spindelachse 122, wobei der rohrförmige Spindelschaft 128 und der Spindelschaft 130 aufgrund der drehschlüssigen Kupplung über den in die Schlitze I36 und 141 einfassenden Bolzen 138 an der Drehbewegung teilnehmen. Infolgedessen wird der Einspannkopf 134 bei seiner Drehbewegung auf dem Bogenweg um die Achse 64 in eine zwangsläufige Drehung um die Spindelachse 122 versetzt.
Die Spindelhülse 106 ist gegenüber der Rahmenplatte 32 in Malrichtung feststehend angeordnet. Die Rahmenplatte 32 trägt außenseitig eine feststehende Schneidvorrichtung 149, die aus einem Kesserhalter 151 und einer Hesserklinge 153 besteht, welche, wie insbesondere in Fig. 6 gezeigt, eine bogenförmig gekrümmte Schneide 155 aufweist. Das Messer 153 ist mittels Schrauben 157 an dem Hesserhalter 151 befestigt. Der Hesserhalter 151 ist seinerseits mittels Schrauben 159 an der Rahmenplatte 32 lösbar angebracht. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Schneide 155 mit dem äußeren Stirnende
der Spindeliiülse 106 im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegt, -wobei an dem glatten Stirnende der Spindeliiülse ein innerer, ringförmiger Schneidring I63 mittels eines Halteringes I65 lösbar b efestigt ist, der an der Spindelhülse angeschraubt ist. Der Schneidring I63 dreht sich dab..er mit der Spindelhülse IO6 gegenüber der Schneide 155 des Messers 153» wenn die Spindelvorrichtung um die Spindelachse 164 rotiert. Bei dieser Bewegung der Spindelvorrichtung und Drehung der Spindelhülse 106 wird die Kante am offenen Ende des topfformigen Werkstückes, die zwischen der Schneide 155 und der Innenschneide I6I liegt, in der vorgesehenen Breite abgetrennt, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
Bei der Drehung des Spindelgehäuses 100 um die v/ellenachse 64 werden der Klemmspindelschaft 128 und der Sinsparinkopf 134 gegenüber dem Spindelgehäuse 100 und der Spindelhülse 106 ein- und ausgefahren. Zugleich werden bei dieser Drehbewegung des Spindelgehäuses der Abstreiferschaft I30 und damit die Auswurf- oder Abstreifhülse 146 gegenüber den Teilen 100 und 106 zwischen einer Einschub- und Ausschubstellung hin- und herbewegt. Diese axialen Bewegungen v/erden mit Hilfe von Nockensteuerungen bewirkt. Viie vor allem die Fig. 2, 3 und 5 zeigen, ist eine ringförmige WockensteueAurve 150 für den Abfallabstreifer auf der Lagerhülse 52 angeordnet und mit deren Flansch 54 mittels Schrauben 152 verbunden, so daß die Kockensteuerkurve drehfest gegenüber dem Maschinengestell angeordnet ist. Außerdem sitzt auf der Lagerhül-
7601678 2005.76
se 52 eine ringförmige Nockensteuerkurve 154, die mittels Schrauben 156 mit der Steuerkurve 150 drehfest verbunden ist.
Die N&ckensteuerkurve 150 ist mit einer in Umfangsrichtung umlaufenden, rillenartigen Nockenbahn 158 versehen, die in Axialrichtung so geformt ist, daß die gewünschte Axialbe- -wegung des Schaftes 130 erhalten v/ird. Der Schaft 130 ist
mit einem Nockentastorgan 160 versehen, welches aus einem Tastglied 161 besteht, das eine in die rillenförmige Hockenbahn 158 einfassende Nockenrolle 162 aufweist. Die Kockenrolle 162 ist um die radiale Achse eines Gewindeschaftes drehbar gelagert, der an dem Tastglied befestigt ist, wobei zwischen dem Gewindeschaft und der Rolle eine Lagerbüchse angeordnet ist. Der Schaft 13Ο greift mit seinem inneren Ende in eine Öffnung des Tastgliedes Ιοί hinein, wobei zwischen dem Tastglied und dem Schaft Drehlager 170 ein-O geschaltet sind, welche den Schaft gegenüber dem Tastglied drehbar abstützen. An den gegenüberliegenden Seiten des Tastgliedes I6I sind Halteringe 172 und 174 am Schaft angeordnet, so daß der Schaft I30 bei der Axialbewegung des Tastgliedes mitgenommen wird.
Die Nockensteuerkurve 154 ist ebenfalls mit einer um ihren Umfang herumlaufenden, rillenartigen Nockeribahn 173 versehen, deren axiale Formgebung so beschaffen ist, daß die gewünschten Axialverstellungen des Klemmspindelschaftes 123 erhalten werden. Der Schaft 128 weist ein liockentastorgan
7601878 20.G5.76
mit einem Läufer oder Tastglied 181 auf, welches eine in die 1
rillenförmige'Nockenbahn 178 einfassende Nockenrolle 182 f
I trägt. Die Nockenrolle 182 ist an dem Tastglied 181 um eine |
I radiale Achse drehbar gelagert, wie dies vorstehend im Zu- |
sammenhang mit der Hockenrolle 182 beschrieben ist. In eine I
Öffnung des Tastgliedes 180 faßt das innere Ende des Spin- f delschaftes 128, der in der Öffnung mittels eines Drehlager- |
paares gegenüber dem Tastglied drehbar gelagert ist. Mit 192 \
und 194 sind an dem Schaft 128 befestigte Anschläge od. dgl. j
bezeichnet, welche den Schaft 128 bei der Axialbewegung des I
Tastorgans 180 mitnehmen. \
Die ^erkstückseinspann- und Werkstückrückstell—Spindelein- ·
heit 90 weist gemäß den Fig. 2, 3 und 6 einen zu den Spindelschäften 128 und 130 koaxialen Spindelschaft 196 auf, der
an der Welle 62 so gelagert ist, daß er sich mit dieser um
die Wellenachse 64 dreht und zugleich Axialbewegungen gegenüber der "welle ausführen kann. Eine Spindellagerplatte 198
ist z.3. mittels einer Nut-Federverbindung 200 an der Welle
62 befestigt. Die Spindellagerplatte 198 weist im Uinfangsbereich öffnungen auf, in denen Lagerbüchsen 202 z.B. durch
Schweißen befestigt sind. Die einzelnen SpindelSchäfte 196
sind jeweils in einer Lagerbüchse 204 relativ zu der Lagerplatte 198 axial verschiebbar geführt, wobei die Lagerbüchsen 204 zwischen den Schäften 196 und der Hülse 202 angeordnet sind.
Die Schäfte 196 tragpi an ihren äußeren Enden jeweils einen
7601678 2Ä05.76
Werkstückeinspannkopf 206, der über ein Drehlager mit einem Drucklager 208 gegenüber dem betreffenden Schaft drehbar gelagert ist. Am äußeren Stirnende des Einspannkopfes ist mittels eines Haltegliedes 212 eine Permanentmagnetscheibe 210 angeordnet. Das Lagerglied 212 ist mittels Schrauben an dem Einspannkopf 206 befestigt.
Die axiale Hin- und Herbewegung des Schaftes 196 gegenüber
der Welle 62 wird von einer Nockensteuerung bewirkt. Diese weist eine die Lagerhülse 58 umschließende ringförmige Steuerkurve 216 auf, die mittels Schrauben 218 an einem Plansch 59 der Lagerhülse befestigt ist. Die Steuerkurve 216 ist somit drehfest im Maschinengestell angeordnet. Sie ist am Umfang mit einer umlaufenden Nockenbahn 220 versehen, die nach Art einer radialen Umfangsrippe ausgebildet ist und eine auf den axialen Hubweg des Spindelschaftes 196 abgestimmte Axialkontur aufweist.
An der Steuerkurve 216 ist ein Läufer oder Nockentastorgan 222 angeordnet, der ein Tastglied 223 mit einem Nockenrollenpaar 224 aufweist. Die beiden Nockenrollen 224 sind zu beiden Seiten der rippenartigen Hockenbahn 220 angeordnet. Sie sind um eine radiale Achse drehbar an dem Tastglied 223 gelagert, was z.B. mittels einer Lagerhülse od. dgl. erfolgt. Das innere Ende 230 des Spindelschaftes ist an dem Tastglied 223 drehfest angeklemmt. Letzteres weist eine axiale, geschlitzte zylindrische öffnung für die Aufnahme des Schaftendes 230 auf. Kittels Klemmschrauben
7601878 2^.05.76
* · · ■ 4 · · ft
- 20 -
ist das Tastglied an dem Schaftende befestigt.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Spindelvorrichtungen 88 und 90 ergibt sich, daß bei Drehung der v/eile 62 die Spindelschäfte 128, 130 und 196 zusammen mit ihren Jeweiligen Hockentastorganen 180, 160 und 222 mitgenommen werden und dabei sich gegenüber den Steuerkurven 154» 150 und 216 um die Achse 64 der Welle drehen. Mit dieser Drehbewegung wird den Spindelschäften über die sich an den Nockenbahnen der Steuerkurven abwälzenden Nockenrollen eine Hin- und Herbewegung in Axialrichtung erteilt.
An der Antriebswelle 62 ist ein Hauptdrehglied 236 drehfest angeordnet, welches zur Aufnahme und Ausrichtung der topfförmigen werkstücke gegenüber den Spindelvorrichtungen und zum Austrag der bearbeiteten "werkstücke aus der Kaschine dient. Wie vor allem die Fig- 3 und 4 zeigen, weist das Hauptdrehglied eins Nabe 238 auf, die z.B. mittels einer Nut-Federverbindung 240 drehfest an der "w'elle 62 angeordnet ist. An der gegenüberliegenden Seite der Nabe 238 sind mittels Schrauben 244 Halteplatten 242 befestigt, die am Umfang mit axial fluchtenden, zum Umfang hin offenen ¥erkstück-Aufnähmeöffnungen versehen sind. Jedes Paar an ¥erkstück-Aufnahmeöffnungen 246 ist gegenüber der zugeordneten Spindelvorrichtung 86 in Axialrichtung ausgerichtet.
In Nähe des unteren Bereiches des Hauptdrehgliedes ist an der einen Seite des Maschinengestells ein drehbares Aufgabe-
rad 248 angeordnet, welches mit seiner Nabe 250 an einer Welle 252 befestigt ist. Die parallel zu der Welle 62 verlaufende Welle 252 ist in zwei (nicht dargestellten) Stehlagern gelagert, die an der Abdeckplatte 14 der Grundplatte 10 befestigt sind. An den beiden Seitenflächen der i.abe 250 ist jeweils eine Stirnplatte 256 angeschraubt, die am Au3enumfang mit randoffenen Werkstück-Aufnahmeöffnungen 260 ver- ^u. sehen ist. Die Werkstück-Aufnahmeöffnung en an den beiden Stirnplatten sind paarweise zueinander ausgerichtet. Für die Zuführung der zu bearbeitenden Werkstücken zu dem Aufgaberad 248 ist eine Aufgabevorrichtung 262 vorgesehen, die aus einer drehbaren Aufgäbeschnecke 264 besteht, welche, wie an sich bekannt, die Werkstücke in seitlicher Aufeinanderfolge der 14aschine zuführt. Der Antrieb der Aufgabeschnecke erfolgt über eine Welle 265.
An der dem Aufgaberad 248 gegenüberliegenden Seite- des Ma- "\J schinengestells ist ein Austragsrad 266 angeordnet, welches im wesentlichen dem Aufgaberad entspricht. Ss ist mit seiner Nabe 268 an einer parallel zur Antriebswelle 62 verlaufenden Welle 270 gelagert, die ihrerseits in ( nicht dargestellxen) Drehlagern gelagert ist. An den gegenüberliegenden Seitenflächen der Nabe 268 sind Flansch- oder Stirnplatten 274 angeschraubt, die am Umfang mit paarweise axial zueinander ausgerichteten Werkstück-Auf nahm e öffnungen 276 versehen sind, wie Fig. 4 zeigt. Die Halteplatten 242 des Eauptdrehgüeaes 236 liegen zwischen den Plattenpaaren 256 und 274 der beiden Räder 248 und 266. Das Aufgaberad 248 und das Austragsrad
7601878 2i.05.76
• «
• *
» · Λ * 4 1
-22-
266 sind in Rad i al richtung so gegenüber dem Hauptdrehglied 236 angeordnet, daß die Platten der drei Räder einander in Radialrichtung übergreifen. Die Drehbewegung der Räder ist dabei derart aufeinander abgestimmt, daß die Werkstück-Auf nahineöifnungen der Räder beim Umlauf für die Übergäbe der "werkstücke in Fluchtlage zueinander gelangen.
Die beiden Antriebswellen 252 und 270 der Räder 248 und 266 durchgreifen die Stirnplatten 28 des Maschinengestells und sind hier in Nähe der angetriebenen Wellenenden in Stehlagern 254, 272 gelagert. Die Wellen 252 und 270 v/erden synchron zu der Antriebswelle 62 kontinuierlich angetrieben. An dem Antriebsende der Welle 252 ist ein Kettenrad 284, (Fig* β) angeordnet, während die Welle 270 ein Kettenrad
Auf der Beschickungsseite sind bogenförmige Führungen 278 und 279 der Aufgabevorrichtung 262, dem Aufgaberad 248 und
dem Hauptdrehglied 236 zugeordnet, welche die zu bearbeiten- 4
den Werkstücke auf ihrem Zuführungsweg zu dem Hauptdrehglied f
und den Spindelvorrichtungen führen. Auf der Austragsseite | ist dem Hauptdrehglied 236 und dem Austragsrad 266 eine [^ Führung 280 zugeordnet, welche den Austrag der bearbeiteten |!
Werkstücke aus der Maschine unterstützt. |-
t In Näiie des unteren Bereichs des Hauptdrehgliedes 236 ist seitlich von diesem ein Austragsrohr 282 für das von den i\ Werkstücken abgetrennte und von den Absteifern ausgeworfe- C ne Abfallmaterial angeordnet. j
286 trägt. Die beiden Kettenräder 284 und 286 sind jeweils gegenüber den Zähnen eines Doppelbettenrades 288 ausgerichtet, welches auf einer ¥elle 290 sitzt,die an ihren beiden Enden in einem Lager 292 der Stirnplatte 28 und in einem seitlich daneben angeordnexen Stehlager 294 gelagert ist. Auf der Welle 290 sitzt ein Zahnrad 296, welches von einem auf dem äußeren Ende derAnt riebswelle 62 drehxest f-, angeordneten Zahnrad 298 angetrieben wird. Das Doppelkettenrad 288 ist mit den beiden Kettenrädern 284 und 286 über endlose Ketten 300 antriebsmäßig so verbunden, daß
I das Aufgaberad und das Austragsrad von der Welle 62 her an- |
getrieben v/erden. Außerdem sind an den Wellen 252 und 265 Kettenräder 302, 304 angeordnet, die über eine Kette 306 antriebsmäßig verbunden sind, so daß die Aufgabeschnecke 264 von der Welle 252 angetrieben wird. Die Aufgabeschnekke 264 dreht sich synchron zu dem Aufgaberad 248 und dem Hauptdrehglied 236, um die Bewegungen dieser Teile so zu ^ koordinieren, daß die von der Aufgabeschnecke zugeführten Werkstücke über das Aufgaberad dem Hauptdrehglied in Aufeinanderfolge aufgegeben werden.
Im Betrieb wird die Antriebswelle 62 von dem Antriebsmotor 24 kontinuierlich angetrieben, so daß sich auch die Aufgabeschnecke 264, das Aufgaberad 248, das Hauptdrehglied und das Austragsrad 266 kontinuierlich um ihre Achsen drehen. Hierbei bewegen sich die Spindelvorrichtungen 86 auf einem Kreisbogenweg kontinuierlich um die Achse 64 der Antriebswelle 62. Die Drehbewegung der Spindelvorrichtungen
7601678 2005.76
» a · a
- 24 -
um die Wellenachse 64 führt zugleich zu einer Drehung der Spindel Schäfte 128 und 130 und damit auch des Spindelkopfes 134 und der Abstreiferhülse 146 um die Spindelachse 122, was durch die Getrieberäder 118, 124 erreicht wird. Zugleich mit der Drehbewegung der Spindelvorrichtung 86 um die Wellenachse 64 wird den Spindelschäften 128, 130 und 196 und damit auch dem Einspannkopf 134, der Abstreiferhülse 146 und dem Einspannkopf 206 eine axiale Hin- und Herbewegung über die Nockensteuerungen erteilt. Diese Dreh- und Malbewegungen der einzelnen Spindelkomponenten bewirken zusammen mit den Drehbewegungen der Aufgabe- und Austragsräder und der Aufgabeschnecke, daß die topfförmigen Werkstücke bei ihrer Bewegung zwischen der Aufgabestelle und der Austragsstelle an der Stirnseite bearbeitet werden.
Die zu bearbeitenden Dosenrümpfe E werden von der Aufgäbeschnecke 262 der Maschine zugeführt, wobei die Dosenrümpfe in der Aufgäbesehnecke so ausgerichtet sind, daß Ihre offenen Stirnenden den Spindelvorrichtungen 88 zugewandt sind. Wie aus Fig. h erkennbar ist, werden die Dosenrümpfe von der rotierenden Aufgabeschnecke 264 in Aufeinanderfolge den Taschen oder Y. erkstück-Auf nahmeöf f nungen 260 des Auxr;aberades 248 zugeführt, wenn die Taschen am unteren Austrittsende der Aufgabeschnecke vorbeilaufen. Die in den Taschen 26O befindlichen Dosenrümpfe werden im Zusammenwirken mit der Bogenführung 278 dem Hauptdrehglied 236 zugeführt. Die
7601878 2^.05.76
> a
25 -
Übergabe der Dosenrümpfe in die Taschen 246 des Hauptdrehgliedes 236 erfolgt, wenn die Taschen 246 in Verbindung mit den Taschen 2oO des Aufgaberades gelangen. Diese Übergabe vollzieht; sich zugleich unter der viirkung der Bogenführung 279. I21 Augenblick der Übergabe eines Dosenrumpfes 3 in die Tasche 246 des Hauptdrehgliedes sind die Sinspannköpxe 154 uiad 206 der zugeordneten Spindelvorrichtung in die Öfxnungsstellung zurückgefahren, vie in Fig. 3» unten, dargestellt ist. Die Abstreifhülse 146 befindet sich ebenfalls in der Rückstellposition. Der Dosenrumpf B liegt in der Tasche 246 in axialer Ausrichtung zv/ischen den Spindeleinheiten 88,90. Anschließend v/erden zu einem vorbestimmten Zeitpunkt die Spindelschäfte 128,196 von den ihnen zugeordneten liockensteuerungen in die Schließstellung gebracht. Hierbei schiebt sich der am Spindelschaft 128 angeordnete Einspannkopf 134 in das offene Ende des Dosenrumpfes B, während der Sinspannkopf 206 des Spindelschaftes 196 sich gegen das geschlossene Ende des Dosenrumpfes B legt. Bei der Schließbewegung des Spindelkopfes 206 v/ird der Dosenrumpf B gegenüber dem Hauptdrehglied 236 in Axialrichtung geschoben, wie aus Fig. 3 (oben im Bild) erkennbar ist. Hierbei gelangt der Dosenrumpf in eine Lage, in der er mit seiner üffnungssexte den inneren Schneidring I63 übergreift. Bei vollem Ausschub der iJinspannköpfe ist der Boden des Dosenrumpfes zwischen den Einspannicöpfen eingespannt. Diese Stellbevregungen vollziehen sich, bevor die Spindeleinheiten mit den Werkstück die feststehende Hosserschneide 153 erreichen.
t « · β
III llll · Λ
- 26 -
Die Einspannung des Dosenrumpfes B an seinem Boden zwischen ft den Einspannköpfen 134 und 206 bewirkt, daß der Dosenrumpf ]
I von dem Einspannkopf 134 in Drehung versetzt wird, wobei 1 zugleich der Sinspannkopf 206 aufgrund seiner drehbeweg- |
liehen Lagerung mitgenommen wird. Der um seine Achse rotie- f
I rende Dosenrumpf bewegt sich dann an dem Messer 153 vor- |
s bei. Wie in Fig. 7 schematisch angedeutet ist, kommt hier- ι
bei der rotierende Dosenrumpf in Eingriff mit der Schnei- ΐ
ί de 155 des Hessers 153» welches im Zusammenwirken mit dem i inneren Hesserring 163 einen Endabschnitt B1 von dem Dosenrumpf abtrennt. Der Bogenverlauf der Schneidkante 155 ist
in seiner Länge derart eingestellt, daß der Dosenrumpf
beim Vorbeigang an der Schneide eine volle Umdrehung um die
Spindelachse 122 ausführt.
Is Anschluß an diesen Bearbeitungsvorgang werden der Einspannschaft 128 und der Einspannkopf 134 von der zugeord-
s-> neten Nockensteuerung 154 in die Öffnung s st ellung axial
zurückgefahren. Gleichzeitig wird der Spindelschaft 196 mit
dem Einspannkopf 206 von seiner Nockensteuerung 216 zurückgestellt. Die Lage der Einspannköpfe 134 und 206 in der
vollen öffnungsstellung ist in Fig. 3 (unten) dargestellt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zu bearbeitenden Werkstücke B aus Stahl hergestellt. Sie werden daher bei der Rückstellbewegung des Spindelschaftes 196 von
dem Magneten 210 am Einspannkopf 206 festgehalten und mitgenommen. Infolgedessen wird das bearbeitete Werkstück beim
7601878 26.05.76
* ι · β
Rückhub des Spindelschaftes 196 wieder in der Tasche 246 des Hauptdrehgliedes 136 axial ausgerichtet, wobei es bei der Weiterdrehung bis zur Austragsstelle durch die Magnetkraft in der Tasche gehalten wird. J
Wenn der Einspannkopf 206 und das Werkstück B die Austrags- I stelle erreichen, läuft das bearbeitete Werkstück gegen das obere Ende der Austragsführungsrille 280, wobei es zugleich zwischen der Tasche 246 des Hauptdrehgliedes 236 und einer Tasche 276 des Austragsrades 266 eingeschlossen wird (Fig. 4). Bei der I'.eiterdrehung wird das Werkstück von der Tasche 276 und dem bogenförmigen Abschnitt der Führung 280 von dem Magneten 210 des Einspannkopfes 206 abgezogen und damit an die Tasche 276 übergeben, so daß es von dem Austragsrad bis zur Austragsstelle mitgeführt wird, in der es unter Schwerkraft die Austragsrille 280 hinabläuft.
O Während der Bewegung des Dosenrumpfes und der Spindeleinheiten von der Aufgabestelle an dem Messer 153 vorbei wird die Abstreiferhülse 145 von der ihr zugeordneten Nockensteuerung 150 in der zurückgefahrenen Stellung gegenüber dem inneren Schneidring I63 gehalten. Nach dem Schneid- bzw. Abkantvorgang verbleibt daher der ringförmige Abfallstreifen B1 zunächst an dem Hesserring I63. Nachdem die Spindeleinheiten an dem Messer 153 vorbeigelaufen sind und der Einspannkopf 134 zurückgefahren worden ist, wird der Abstrelferschaft 130 von seiner Nockensteuerung 15O vorgeschoben.
7601678 2i.05.76
• · * ■
- 27 -
Hierbei gelangt die Abstreifhülse 146 in die ausgefahrene Position gemäß Fig. 5 (unten). Bei dieser Vorschubbewegung der Abstreiferhülse vird der Abfallring B" von dem Schneidring 163 des Sinspannkopfes 134 abgestreift, so da3 er in das obere Ende des Austragsrohrs 282 fällt. Anschließend -wird die Abstreiferhülse 146 von ihrer nockensteuerung wieder axial in das Innere der Spindelhülse 1Oo zurückgefahren.
Es versteht sich, daß bei dein Bearbeitungsvorgang an Umfang des Dosenrumpfes ein möglichst sauberer und glatter Schnitt erzielt werden sollte. Dies läßt sich erfindun^s^emäß in besonders günstiger Weise dadurch erreichen, daß die Spindel einheit 90 bei der Bewegung der Spindelvorrichtur.r; 86 an der Schneidvorrichtung vorbei gegenüber den Messer 153 und der Spindeleinheit 88 in ihrer Axialrichtung stabilisiert wird. Die Spindeleinheit 90 ist beim Vorbeigang an der Schneidvorrichtung in die 3ehlieBstellung ausgefah— O ren. Die axiale Lagestabilisierung läßt sich erfindungsgemäß dadurch verbessern, daß derjenige Abschnitt der liockenbahn 220 der Steuerkurve 216, welcher der Aus Schubstellung der Spindel einheit 90 entspricht, eine axiale Dicivenabines— sung erhält, die größer ist als der axiale Abstand zwischen den Nockenrollen 224, so daß hier zwischen der Kockenbahn und den verschiedenen Teilen des Nockentastgliedes jedes Axialspiel aufgehoben wird.
In den Fig. 8,9 "und 10 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine solche Anordnung dargestellt. Die Hocken-
7601678 20.n5.76
- 28 -
Steuerung 216 weist einen zylindrischen Körper 310 auf, der konzentrisch mit der Achse 64 der Welle 62 an dem Maschinengestell befestigt ist, wie weiter oben im einzelnen beschrieben ist. Um die äußere Umfangsfläche des Körpers 310 erstreckt sich eine rippenartige Noekenbahn 220, die in Axialrichtung so geformt ist, daß die Nockenrolle 224 die vorstehend beschriebenen Verstellbewegungen der Spinet- deleinheit 90 zwischen der Öffnungs- und Schließrichtung durchführen. Die Nockenbahn 220 weist einen Urafangsabschnitt 220a auf, welcher der Ausfahrposition (Schließstellung) der Spindelvorrichtung 90 entspricht. Der übrige Umfangsabschnitt 220b der Nockenbahn entspricht den Verstellbewegungen der Spindeleinheit von der ausgefahrenen Stellung (Schließstellung) in die zurückgefahrene Stellung (Öffnungsstellung) und umgekehrt.
Der Äbschnxtt 22Ob der Nockenbahn ist einstückiger Bestandteil des zylindrischen Steuerkörpers 310, während der Abschnitt 220a der Nockenbahn ein gesondertes Einsatzstück 312 bildet, welches in einer Ausnehmung des Steuerkörpers lösbar befestigt ist. Der Steuerkörper 310 weist eine ebene Stirnfläche 314 und axial dahinter eine Ausnehmung 316 mit einer Bodenfläche 318 und einer rückwärtigen Wandflache auf, die senkrecht zu der Bodenfläche steht und die Umfangsfläche des Steuerkörpers schneidet. Die in Umfausrichtung
] gegenüberliegenden Seitenflächen, der Ausnehmung 316 werden
von ebenen R.adialflächen 322 gebildet, die jeweils ein Ende
7601678 2tf.05.7B
- 29 -
des Nockenbahnabschnittes 220b bilden. »
Das Einsatzstück 312 weist- eine Bodei fläche 324 und radiale ,:
Seitenflächen 326 auf, mit denen es sich gegen die Flächen f|
318, 322 der Ausnehmung 316 legt. Außerdem ist das Einsatz- \ stück 312 mit einer ebenen Stirnfläche 328 und einer ebenen
Rückenfläche 330 versehen. Letztere Legt sich gegen die ft
-. Fläche 320 des Steuerkörüers. Die bogenförmige Oberseite ff*
j I
329 des Einsatzstückes 312 weist gegenüber der Achse 64 einen Krümmungsradius auf, welcher demjenigen des ^ockenbahnabschnittes 120b entspricht. Die Verbindung des Einsatz- j|
% Stückes 312 mit dem Steuerkörper 310 erfolgt mittels Sehr au- |·
ben 336, welche Bohrungen 332 des Einsatzstückes durchgrei- \\
fen und in Gewindebohrungen 334 des Steuerkörpers einge- |j
schraubt sind. Das Einsatzstück ist somit lösbar und aus- %
wechselbar an dem Steuerkörper festgelegt. u,
J V/ie vorstehend beschieben, legen sich die Nockenrollen 224 ·; von beiden Seiten gegen die rippenartige Nockenbahn 220, \ wobei beim Umlauf der Nockenrollen um die Nockenbahn die gewünschten Axialbewegungen der Spindeleinheit 90 durchgeführt werden. Die Flächen 328 und 330 des Einsatzstückes 312 bilden über dem Nockenbahnabschnitt 220a die axial gegenüberliegenden Rollenlaufflächen. Die entsprechenden Flächen des Nockenbahnabschnittes 220b sind in den Fig. 8 bis 10 mitden Bezugszeichen 338 und 340 belegt. Die Enden der ; stirnseitigen Fläche 333 des Nockenbahnabschnittes 220b schnei- ·
-· 30 -
den die Stirnfläche 322 der Ausnehmung 316 in der Ebene der Stirnfläche 314 des Steuerkörpers 310, während die Enden der gegenüberliegenden Fläche 340 des Nockenbahnabschnittes die Flächen 322 der Ausnehmung in der Ebene der Fläche 320 des Steuerkörpers schneiden. Beim Anschluß des EinsatzStückes 312 an den Steuerkörper fallen daher die im Umfangsabstand angeordneten Enden der Rückenfläche 330 des EinsatzStückes mit den entsprechenden Enden der Rückenfläche 340 des Nokkenbahnabschnittes 220b zusammen. V/ie Fig. 9 zeigt, ist die axiale Dicke des Einsatzstückes 312 so gewählt, daß seine Stirnfläche 328 im Anschlußzustand in Axialrichtung etwas über die Stirnfläche 314 des Steuerkörpers vorspringt. Demgemäß springt auch die Ebene der Stirnfläche 328 des Einsatzstückes an den Schnittstellen zwischen der Fläche 338 und den Schulterflächen 322 in Axialrichtung über die Fläche 338 vor, wie dies in Fig. 9 aus Gründen der Übersichtlichkeit etwas übertrieben dargestellt ist.
Die Achsen der beiden Nockenrollen 224 sind in einem solchen feststehenden Abstand zueinander angeordnet, daß die Nockenrollen sich mit ihren Umfangsflächen gegen die Kockenbahn legen. Der Nockenbahnabschnitt 220b hat auf seiner Umfangslänge solche axialen Abmessungen, daß ein gewisses axiales Laufspiel zwischen diesem Nockenbahnabschnitt und den Laufrollen vorhanden ist. Das Axialspiel ist nur gering und liegt innerhalb des hier verhältnismäßig großen Toleranzbereiches } da bei den Stellbewegungen der Spindeleinheit 90 vor und nach dem Schneidvorgang eine axiale Lagesfebilität der Spindel
7601S78 2*05.76
-.51-
nicht erforderlich ist. "Wahrend des Schneidvorganges würde aber das Axialspiel den Schneidvorgang nachteilig beeinflussen, so daß in diesem Fall kein sauberer Umfangsschnitt am Yerkstück erzielt werden könnte. Durch Vergrößerung der Axialabmessung der Nockenbahn auf denjenigen Abschnitt, v/elcher der Bewegung des Werkstückes an der Schneidvorrichtung vorbei entspricht, wird das Axialspiel zwischen den liockenrollen und der Nockenbahn aufgehoben, wodurch die Spindel während des Bearbeitungsvorganges in ihrer Axiallage stabilisiert wird. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die größere axiale Abmessung des Hockenbahnabschnittes durch das Einsatzstück 312 erreicht, welches mit seiner Stirnfläche 328 vorspringt. Infolgedessen wird bei der Entlangbewegung der Nockenrollen 224 an den gegenüberliegenden Laufflächen des EinsatzStückes 312 das Spiel zumindest vermindert oder vollständig aufgehoben, da der Axialabstand zwischen den Flächen 328 und 330 größer ist als zwischen den Flächen 338 und 340 des IJockenbahnabschnit tes 220b. Vorzugsweise ist die Dickenabmessung des Einsatzstückes 312 zwischen den Flächen 328 und 330 größer als der Abstand zwischen den Umfangsflachen der Iiockenrollen 224, so daß das Spiel vollständig aufgehoben und die iiockenrolle in diesem Laufbereich seitlich belastet werden.
Beispielsweise sind bei dem bevorzugten AusführungsbeispieÜ der Erfindung die Achsen der Nockenrollen 224 in einem Abstand von 76,2 mm angeordnet, wobei jede Nockenrolle einen
7SD1S78 26.n5.76
- 32 -
Durchmesser zwischen 38,037 und 33,10 am aufweist. Bei die sen Durchmessern ergibt sich ein Abstand zwischen den Usfangsflachen der Nockenrollen von 33,10 mm bis 33,112 mm. Die gegenüberliegenden Laufflächen des I-üockenbahnabschnittes 220b v/eisen eine axiale Dickenabmessung zwischen 38,07 und 33,112 mm auf. Diese Abmessungen der iiockenrollen und des iiockenbahnabschnittes 220b ergeben ein geringes axiale ^x Spiel der Spindeleinheit 90 gegenüber dem Nockenbahnab-
schnitt 220b. Das Einsatzstück 320 v/eist eine axiale Dicke von 38,16 bis 38,18 mm auf. Demgemäß ist die Dicke des Sin satzstückes um 0,051 bis 0,076 mm größer als die Größe des Abstandes zwischen den ILnfangsflächen der Nockenrollen. Demzufolge wird das Axialspiel zwischen den Ifockenrollen und dem Einsatzstück ausgehoben, v/o durch die Spindeleinheiten 90 beim Vorbeigang des Werkstückes an der Schneidvorrichtung in Axialrichtung stabilisiert wird. Die größere Dickenabmessung des Einsatzstückes 312 bewirkt eine Be-O lastung der Ilockenrollen, der Rollenlager und der Lagerabstützungen, was zu einem erhöhten Verschleiß dieser Teile führen würde,falls die gesamte liockenbahn dieselbe große axiale Dickenabmessung aufweisen würde. Demgemäß wird die axiale Dickenabmessung des IJo ck enb ahnab schnitt es 220b vorteilhafterweise etwas geringer eingestellt, so daß hier e: kleines axiales Laufspiel vorhanden ist.
Die Urafangslänge des Einsatzstückes 312 ist zumindest gle oder größer als die Umfangslänge des Schneidmessers, welc
760167B 26.as.76
ι < i 4 a * ι
ι ic * * α ι ι
1 « · · C I
t ι * ν ι
< ItI
- 33 -
den Kantenschnitt beim Vorbeigang des Werkstückes bewirkt. Vorzugsweise erstreckt sich das Einsatzstück 312 in Umfangsrichtung an beiden Enden um etwa 5° über das entsprechende Ende der Messerschneide hinaus. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Spindeleinheit 90 bereits axial stabilisiert ist, bevor das Werkstück in Berührung mit der Schneide der Schneidvorrichtung gelangt. Die Nockenbahn 216 ist in Umfangsrichtung so gegenüber der Achse 64 orientiert, I
daß das Einsatzstück 312 seine richtige Lage in Unfangs- γ
richtung gegenüber dem Messer hat. Obwohl bei dem darge- γ
stellten, bevorzugtsn /usführungsbeispj el der Erfindung die l:„
größere Dickenabmessur.g des M ο cker.b ahnabschnitt es mit Hilfe i
eines lösbaren und auswechselbaren EinsatzStückes bewerk- j. stelligt wird, läßt sich dies auch durch andere Maßnahmen
erreichen. l·
Das vorstehend beschriebene, bevorzugte Ausfdhrungsbeispiel der Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ändern, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassene Beispielsweise kann die Haschine auch für die Kantenbearbeitung bzw. das Längen- φ schneiden von "Werkstücken verwendet werden, die, anstatt aus | Stahl, aus anderen Metallen, z.B. Aluminium, bestehen. In | diesem Fall kann anstelle des Rückstellmagneten eine Vakuum- | Saugvorrichtung für die Rückstellbewegung ies bearbeiteten | Dosenrumpfes zusammen mit dem Spindelkopf 206 vorgesehen wdtiden. Es versteht sich, daß anstelle von sechs Spindelvorrich- |
I tungen auch mehr oder weniger Spindelvorrichtungen vorgese-
7601878 2ÄB5.76
■ I 1
hen werden können. Der Spindelschaft 196 und der Spindelkopf 206 können aus Stahl miteinander verbunden werden, wobei der Schaft 196 mit dem Nockentastglied 222 drehbar verbunden ist, wie dies in ähnlicher Weise bei der Spindeleinheit 88 der Fall ist, um bei gleichzeitiger Drehbewegung
eine axiale Hin- und Herbewegung zu erzielen.

Claims (9)

·» · * M Λ « « β * 9 C 3 t * -35- Ansprüche
1. Kantenschneidmaschine für das Abkanten von topfförmigen metallenen "Werkstücken, wie insbesondere Dosenrümpfen u.dgl., mit einer Schneidvorrichtung und mit mindestens einer im Maschinengestell angeordneten, das "Werkstück tragenden Spindelvorrichtung mit Drehantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spindel- und Verkstück transportvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Spindelvorrichtung (86) nebst dem von ihr gehaltenen Verkstück (B) auf einem Bogenweg um eine zu der Spindelachse (122) parallele und radial' versetzte Achse (64) bewegbar ist, und daß die Schneidvorrichtung (149) an einer Stelle dieses Bogenweges am Maschinengestell so angeordnet ist, daß beim Vorbeigang des Werkstücks an der Schneidvorrichtung am offenen Ende des sich um die Spindelachse ('122) drehenden Werkstücks ein axialer V/erkstückabschnitt (B1) abgetrennt v/ird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (149) ein Messer (153) aufv/eist, dessen Schneide (155) entlang dem Bogenweg gekrümmt ist und eine solche Länge hat, daß das rotierende "Werkstück (B) beim Vorbeigang an dem Messer mindestens eine Umdrehung ausführt.
7601878 20.05.76
e · r a e « · err««·
a *
-■36 -
3. I'lascliine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelvorrichtung (86) aus zwei das "Werkstück (B) zwischen sich einspannenden Spindel einheit en (88,90) besteht, die an der Spindel- und y.'erkstücktransportvorrichtung zwischen einer Schließ- und öffnungsstellung axial beweglich gelagert sind.
4. Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen und Schließen der Spindeleinheiten (83,90) eine Nockensteuerung vorgesehen ist, die mit einer am Maschinengestell angeordneten Steuerkurve (154,216) und hiermit zusammenwirkenden, mit den Spindeleinheiten gekoppelten Mockentastorganen (180,222) versehen ist.
5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Spindeleinheit (88) einen Abfallabstreif er (146) aufweist, der axial zu der Spindeleinheit angeordnet und an der Spindel- und werkstücktransportvorrichtung relativ zu dieser Spindeleinheit mittels einer Verstellvorrichtung axial hin- und herbeweglich gelagert ist.
6. Haschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung für den Abfallabstreifer (146) aus einer Hockensteuerung besteht, die eine am Maschinengestell angeordnete Steuerkurve (150) und ein
7601678 26.05.76
β « ff
-37 -
dem Abfallabstreifer gekoppeltes Nockentastorgan (16O) |. aufweist. ·.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge- | kennzeichnet, daß die Spindeldrehvorrichtung ein en dem g
Maschinengestell fest angeordnetes Getrieberad (124) 1
mit einem hiermit in Zahneingriff stehenden Ritzel (118) |
aufweist, mit welchem die eine Spindeleinheit, Vorzugs- I
weise die den Abfallabstreifer (146) auf v/eisende Spin- !
deleinheit (88) antriebsmäßig verbunden ist. j
8. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge- ? kennzeichnet, daß für die beiden Spindeleinheiten (88, \ 90) und den Abfallabstreifer (146) jeweils eine geson- i
derte Steuerkurve (150,154, 216) feststehend am Ma- \
\ Schiiaengestell angeordnet is"t« \
O
9. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die beiden Spindeleinheiten (88,90)
an ihren einander zugewandten Enden das "werkstück (3)
in der Schließstellung zwischen sich einspannende Kopf
stücke (134,206) aufweisen, wobei das eine Kopfstück
(206) mit einer das "tTerkstück (B) bei der Öffnungsbewegung der Spindeleinheiten an seinem Boden haltenden
Haltevorrichtung (210) versehen ist.
- 38 -
10. Maschine nach Anspruch 9ι dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (210) aus einem am Kopfstück angeordneten Magneten besteht.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 "bis 10, gekennzeichnet durch eine die Werkstücke (B) der Spindelvorrichtung (86) zuführende Werkstück-Zuführungsvorrichtung (236), die eine bogenförmige Tasche (246) od. dgl. für die Aufnahme eines Werkstücks (B) aufweist, welche in axialer Ausrichtung zu der Spindelvorrichtung mit dieser über den Bogenweg bewegbar ist.
12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Austragsvorrichtung (266) für den Austrag der bearbeiteten Werkstücke (S) aus der- Spindelvorrich= tung (86).
13. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spindeleinheiten (88,90) in Abhängigkeit von ihrer Drehbewegung um die Achse (64) des Bogenweges steuernde Nockensteuerung eine Steuerkurve (216) hat, die einen der Schließstellung der Spindeleinheiten entsprechenden Kurvenabschnitt aufweist, und daß dieser Kurvenab schnitt mit dem Nockentastorgan zusammenwirkende Mittel zur axialen Stabilisierung der Spindel einheit en in ihrer Schließstellung aufweist.
7801678 2605.76
■ I · · β fl * 9 * 1 · ■ * »'·
* 1 I I I 1 I f · · » t ft t ··
- 39 -
14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der der Schließstellung der Spindeleinheiten (88,90) entsprechende Kurvenabschnitt (220a) der Steuerkurve (216) so ausgebildet ist, daß auf diesem Bereich das Axialspiel zwischen dem Kurvenabschnitt und dem Nockentastorgan aufgehoben ist.
15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (216) im Axialabstand angeordnete Rollenlaufflächen (338,340) auf v/eist und das Nockentastorgan (222) mit Nockenrollen (224) versehen ist, die mit ihrem Außenumfang im Axialabstand zueinander angeordnet sind und die Rollenlaufflächen der Steuerkurve zwischen sich aufnehmen, wobei der der Schließstellung der Spindeleinheiten (88,90) entsprechende Abschnitt (220a) der Steuerkurve einen Axialabstand zwischen diesen Rollenlaufflächen aufweist, der größer ist als der Abstand zwischen den Umfangsflächen der Nockenrollen.
16.Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (216) aus einem Zylinderkörper (310) besteht, der die Nockenbahn an. seinem Außenumfang aufweist, und daß der der Schließstellung der Spindeleinheiten (88,90) entsprechende Abschnitt (220a) der Nockenbahn aus einem an dem Zylinderkörper, vorzugsweise lösbar, befestigten Einsatzstück (312) besteht.
7601678 24.05.76
J ι
It · »
- 40 -
17. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1G, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel- und Werkstücktransportvorrichtung um ihre Drehachse (64) verteilt eine Mehrzahl in Uiafangsabständen angeordneter, paralleler Spindelvorrichtungen (86) aufweist.
18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ^ eine ¥erkstückaufgabevorrichtung (248) vorgesehen ist,
mit der die zu bearbeitenden Werkstücke (B) in Aufeinanderfolge der Spindelvorrichtungen (86) zuführbar sind und daß ferner eine die bearbeiteten Werkstücke von den Spindelvorrichtungen abführende Austragsvorrichtung (266) vorgesehen ist.
19. Maschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß für die Öffnungs- und Schließbewegungen der aus axial beweglichen Spindeleinheiten (88^90) bestehenden
O Spindelvorrichtungen (86)jeweils eine gemeinsame Steuer
kurve (154, 216)am Maschinengestell befestigt ist, deren Steuerbahn die Drehachse (64) der die Spindelvorrichtungen auf Ihrem Bogenweg transportierenden Welle (62) umschließen.
20. Maschine nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung sämtlicher Abfallabstreifer (146) der Spindelvorrichtungen (86) eine gemeinsame Steuerkurve (150) am Maschinengestell befestigt ist, deren Nockenbahn die Drehachse (64) der
- 41 RiHe (62) umschließt.
· Maschine nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß für die Drehung der Spindelvorrich«- |; tungen (86) inn ihre Spindelachsen (122) ein am Maschinengestell angeordneter Zahnkranz (124) vorgesehen ist, mit dem die einzelnen Spindelvorrichtungen über Ritzel | (118) anmebsmäßig gekoppelt sind.
22. Maschine nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück-Beschickungsvorrichtung aus einem an der gemeinsamen Welle (62) der Spindelvorrichtungen (86) drehfest angeordneten Hauptdrehglied (236) besteht, welches in axialer Ausrichtung zu den einzelnen Spindelvorrichtungen bogenförmige Werkstück-Aufnahmetaschen (246) od. dgl. aufweist, und &.ß zur Zuführung der Werkstücke (W) zu den Aufnahmetaschen bei geöffneten Spindelvorrichtungen ein Zuführungs-Drehglied (248) vorgesehen ist.
23. Haschine nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsvorrichtung ein Austrags-Drehglied (266) auf v/eist.
24. Maschine nach den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungs-Drehglied (248) und das Austrags-Drehglied (266) synchron zu dem Hauptdrehglied (236) angetrieben sind.
7601678 2i.05.76
-42 -
25. Mascliine nacli einem der Ansprüche 3 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abfallabstreifer (146) zugeordnete Spindel einheit (88) einen Roiirschait (128) aufweist, in dem ein Abstreiferschaft (130) liegt, daß
der Rohrschaft in Nähe des äußeren Endes mindestens einen Schlitz (136) aufweist, durch welchen ein an dem
Abstreiferschaft befestigter Bolzen (138) od. dgl. radial hindurchgreift, daß ferner der Abstreifer eine den Rohrschaft umgreifende und hierzu koaxiale Abstreifhülse (146) aufweist, die von dem Bolzen (138) od. dgl.
mitnehmbar ist, und daß das Nockentastorgan (180) der
Spindeleinheit (88) mit dem inneren Ende des Rohrschaftes und das Nockentastorgan (ISO) des Abstreifers mit
dem Abstreiferschaft (130) gekoppelt ist.
26. Maschine nach Anspruch 25j, dadurch gekennzeichnet, daß
der Drehantrieb für die Spindeleinheiten (88,90) eine
rotierende Spindelhülse (IO6) aufweist, die den Rohrschaft (128) koaxial umgreift und an ihrem zwischen
der Abstreiferhülse (146) und dem Rohrschaft liegenden
Ende mindestens einen Schlitz (136) für den Eingriff
des Bolzens (138) aufweist, wobei an dem anderen Ende
der Spindelhülse das Ritzel (118) angeordnet ist.
27. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Abstreifer (146) gegenüberlie gende Spindeleinheit (90) an ihrem der anderen Spindeleinheit (88) zugewandten äußeren Ende ihres Schaftes
(196) einen drehbaren Spindelkopf aufweist, und daß das
7601878 2Ä05.76
i ■ 1
ι · j al· i
■ . i · ■
1.43-
Hockentastorgan (222) dieser Spindel einheit zur Drehsicherung des Schaftes an dem inneren Schaftende angeklemmt ist.
28. Maschine nach einem euer mehreren der Ansprüche 1 "bis 27« dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel- und Werkstücktransportvorrichtung aus an einer gemeinsamen Antriebswelle (62) angeordneten Drehglieder (92,98,100 bzw. 198) besteht, die jeweils über den Umfang verteilt mehrere Spindeleinheiten (88,90) aufweisen, und daß zwischen diesen Drehgliedern eine Welle (62) ein die Werkstücke (B) über den Bogenweg transportes Drehglied (236) mit über den Umfang verteilt angeordneten Verkstückaufnahmen angeordnet ist, die in Axialrichtung zu den zusammenwirkenden Spindeleinheiten ausgerichtet sind.
7601678 26.05.76
DE7601678U 1975-01-24 1976-01-22 Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl. Expired DE7601678U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54393075A 1975-01-24 1975-01-24
US05/636,978 US4030432A (en) 1975-01-24 1975-12-05 Can trimming apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7601678U1 true DE7601678U1 (de) 1976-05-26

Family

ID=27067460

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7601678U Expired DE7601678U1 (de) 1975-01-24 1976-01-22 Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
DE2602262A Withdrawn DE2602262B2 (de) 1975-01-24 1976-01-22 Vorrichtung für das Abkanten von topfförmigen, metallenen Werkstücken, insbesondere Dosenriimpfen u.dgl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602262A Withdrawn DE2602262B2 (de) 1975-01-24 1976-01-22 Vorrichtung für das Abkanten von topfförmigen, metallenen Werkstücken, insbesondere Dosenriimpfen u.dgl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4030432A (de)
JP (1) JPS51115382A (de)
AU (1) AU497382B2 (de)
BR (1) BR7600409A (de)
CA (1) CA1050826A (de)
DE (2) DE7601678U1 (de)
FR (1) FR2298395A1 (de)
GB (1) GB1518001A (de)
IT (1) IT1053303B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014228A (en) * 1975-09-10 1977-03-29 Ball Corporation Method and apparatus for trimming cylindrical articles
US4381064A (en) * 1979-02-12 1983-04-26 National Can Corporation Coated sheet material and container therefrom
US4285223A (en) * 1979-02-12 1981-08-25 Narayan Das Phosphate and ester coating method
US4305196A (en) * 1979-07-11 1981-12-15 American Can Company Scrap ring removal
US4331014A (en) * 1980-02-29 1982-05-25 Gulf & Western Manufacturing Company Can beading apparatus
US4416133A (en) * 1981-10-28 1983-11-22 E. A. Doyle Manufacturing Corporation Automatic machine for finishing cookware body blanks
NL8201746A (nl) * 1982-04-27 1983-11-16 Thomassen & Drijver Inrichting voor het in een vlak dwars op de langsas doorsnijden van de rand van een pijp of bus.
US4781047A (en) * 1983-10-14 1988-11-01 Ball Corporation Controlled spin flow forming
US4862722A (en) * 1984-01-16 1989-09-05 Dayton Reliable Tool & Mfg. Co. Method for forming a shell for a can type container
DE3402197A1 (de) * 1984-01-24 1985-08-01 Blechwarenfabriken Züchner GmbH & Co, 3370 Seesen Maschine und verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters aus blech
US4557167A (en) * 1984-08-03 1985-12-10 Cvacho Daniel S Apparatus for trimming a scrap ring from a cylindrical container body and method of operation
US4783982A (en) * 1986-02-18 1988-11-15 Adolph Coors Company Apparatus and method for trimming a can body
US4760725A (en) * 1986-05-02 1988-08-02 Ball Corporation Spin flow forming
US4711611A (en) * 1986-07-23 1987-12-08 Dayton Reliable Tool & Mfg. Co. Method and apparatus for fabricating a can body
DE3715917A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Niemsch Otto Lanico Maschbau Maschine zum beiderseitigen boerdeln und einziehen zylindrischer dosenruempfe
US5018379A (en) * 1989-02-22 1991-05-28 Mitsubishi Metal Corporation Apparatus and method for crimping end of can body
EP0648566A1 (de) * 1993-08-16 1995-04-19 Reynolds Metals Company Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Dosen
US5694822A (en) * 1993-08-16 1997-12-09 Reynolds Metals Company Apparatus for trimming can bodies
US5768931A (en) * 1996-12-13 1998-06-23 Gombas; Laszlo A. Article processing machine
US6763752B2 (en) * 2000-11-02 2004-07-20 Delaware Capital Formation, Inc. Apparatus for trimming a flange on a cylindrical opening of a plastic container
US7905130B2 (en) * 2006-03-31 2011-03-15 Belvac Production Machinery, Inc. Apparatus for threading cans
US7886894B2 (en) * 2006-03-31 2011-02-15 Belvac Production Machinery, Inc. Method and apparatus for bottle recirculation
US7818987B2 (en) * 2006-03-31 2010-10-26 Belvac Production Machinery, Inc. Method and apparatus for trimming a can
US7963139B2 (en) * 2006-03-31 2011-06-21 Belvac Production Machinery, Inc. Apparatus for can expansion
EP1918041A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 Crown Packaging Technology, Inc Metallischer Verschluss mit Deckel und Verfahren zur Herstellung eines solchen metallischen Verschlusses mit gesonderten Deckel und Deckelring aus einem einzigen Verschlussrohling
JP4989962B2 (ja) * 2006-12-28 2012-08-01 パナソニック株式会社 電池缶の製造方法及び密閉型電池の製造方法
US8286456B2 (en) * 2008-02-14 2012-10-16 Crown Packaging Technology, Inc. Apparatus and method for manufacturing metal containers
WO2009115377A1 (en) 2008-03-20 2009-09-24 Crown Packaging Technology, Inc. Closure
GB0807237D0 (en) * 2008-04-21 2008-05-28 Crown Packaging Technology Inc Cutting method and apparatus
US8464567B2 (en) 2008-04-24 2013-06-18 Crown Packaging Technology, Inc. Distributed drives for a multi-stage can necking machine
US8601843B2 (en) 2008-04-24 2013-12-10 Crown Packaging Technology, Inc. High speed necking configuration
US7770425B2 (en) * 2008-04-24 2010-08-10 Crown, Packaging Technology, Inc. Container manufacturing process having front-end winder assembly
US7784319B2 (en) * 2008-04-24 2010-08-31 Crown, Packaging Technology, Inc Systems and methods for monitoring and controlling a can necking process
US7997111B2 (en) * 2008-04-24 2011-08-16 Crown, Packaging Technology, Inc. Apparatus for rotating a container body
US8245551B2 (en) 2008-04-24 2012-08-21 Crown Packaging Technology, Inc. Adjustable transfer assembly for container manufacturing process
DE102011001521B4 (de) * 2011-03-24 2012-10-04 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Dosenrohlings
JP6385211B2 (ja) * 2014-09-09 2018-09-05 大和製罐株式会社 缶体の高さ調整装置
CA3040310A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Belvac Production Machinery, Inc. Method and apparatus for trimming a can
ES2957607T3 (es) 2017-04-28 2024-01-23 Belvac Production Machinery Inc Método y aparato para recortar un recipiente
JP7039943B2 (ja) * 2017-11-14 2022-03-23 東洋製罐株式会社 ボトル缶製造装置及びボトル缶製造方法
CN109047890A (zh) * 2018-08-20 2018-12-21 李婵珊 一种空调制冷系统用连接管裁切装置
US11666961B2 (en) 2020-05-28 2023-06-06 Stolle Machinery Company, Llc Cam follower assembly for can bodymaker and can bodymaker including same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130698A (en) * 1961-09-25 1964-04-28 Coors Porcelain Co Rotary can domer and trimmer
US3232260A (en) * 1962-03-01 1966-02-01 Reynolds Metals Co End former and flanger
US3359841A (en) * 1964-11-12 1967-12-26 Reynolds Metals Co Container body trimming apparatus and method
US3802363A (en) * 1973-01-24 1974-04-09 Kaiser Aluminium Chem Corp Can trimmer device

Also Published As

Publication number Publication date
US4030432A (en) 1977-06-21
GB1518001A (en) 1978-07-19
FR2298395A1 (fr) 1976-08-20
AU1027976A (en) 1977-07-21
IT1053303B (it) 1981-08-31
BR7600409A (pt) 1976-08-31
DE2602262B2 (de) 1980-07-10
FR2298395B1 (de) 1981-03-27
JPS51115382A (en) 1976-10-09
DE2602262A1 (de) 1976-07-29
CA1050826A (en) 1979-03-20
AU497382B2 (en) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7601678U1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
EP0108935B1 (de) Stanzmaschine, deren Stanzstempel als Mehrfachstempel ausgebildet ist
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
EP3641972A1 (de) Bewegungssystem und verzahnungsmaschine
DE2455037A1 (de) Tiefziehpresse zum herstellen von dosenruempfen u.dgl.
DE1958948A1 (de) Zahnradfraesmaschine
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
CH459285A (de) Verfahren und Maschine zum Vortreiben eines Tunnels oder Stollens
DE2832783A1 (de) Zufuehrungseinrichtung einer presse oder einer sonstigen maschine
EP2994254B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewindewalzen mit walzrollen
DE2906177A1 (de) Schneideinrichtung fuer schlauchfoermige werkstuecke
DE1452733C3 (de) Maschine zum Zuschneiden und Sieken von zylindrischen Dosen
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE3930335C1 (de)
DE2647133B2 (de) Maschine zum Einziehen von zylindrischen Hohlkörpern
DE3204886C1 (de) Mehrwerkstück-Drehautomat
DE2334667A1 (de) Honwerkzeug zum aussenhonen von werkstuecken
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE2237467C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von im Querschnitt nicht kreisrunden Objekten
DE1803956A1 (de) Vorrichtung zum Zustellen und Entlasten der Werkzeuge von Zahnradherstellungsmaschinen od.dgl.
DE2218396A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von zylindrischen dosenruempfen mit einer naht laengs einer mantellinie, insbesondere mit einer geloeteten falznaht, im rotationsverfahren
DE939628C (de) Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren von Werkstuecken in Werkzeug-walzen aufweisendeWerkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE2136875C3 (de) Zuführvorrichtung für stangenförmigen Werkstoff zu mehrspindligen Drehautomaten
DE4013128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfraesen der innenwand eines unterirdisch verlegten kanalrohres