DE7601023U1 - Aus einem blechstreifen bestehender rost - Google Patents

Aus einem blechstreifen bestehender rost

Info

Publication number
DE7601023U1
DE7601023U1 DE19767601023 DE7601023U DE7601023U1 DE 7601023 U1 DE7601023 U1 DE 7601023U1 DE 19767601023 DE19767601023 DE 19767601023 DE 7601023 U DE7601023 U DE 7601023U DE 7601023 U1 DE7601023 U1 DE 7601023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
center line
holes
elongated holes
longitudinal center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767601023
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEEB DIETER STEINEGG-APPENZELL (SCHWEIZ)
Original Assignee
STEEB DIETER STEINEGG-APPENZELL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEEB DIETER STEINEGG-APPENZELL (SCHWEIZ) filed Critical STEEB DIETER STEINEGG-APPENZELL (SCHWEIZ)
Priority to DE19767601023 priority Critical patent/DE7601023U1/de
Priority to AT98676A priority patent/AT350619B/de
Priority to CH205176A priority patent/CH603938A5/xx
Priority to FR7607359A priority patent/FR2338362A1/fr
Publication of DE7601023U1 publication Critical patent/DE7601023U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/427Expanded metal or other monolithic gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/112Treads of metal or with an upper layer of metal

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-ing. Wolfi
B. Bartels
DipL-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng. Held
SiDL-Phvs. Woifi
D- 7 Stuttgart 1. Lange StraBe 51
Tel. (0711) 23 S310 u. 2S 72 S5
Telex 07 22312 {patwo d)
Telegrammadresse:
Ux 07 22312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: SHz München Postscheckkonto Sigt 7211-700 Deutsche Bank AG. StgL 14/23S30
Bürozeit:
t-11.30 Uhr, 13.30-16 Uhr
•uBer samstags
7.Januar 1976 Reg.-Kr. 124 915 75O8bts
Dieter S t e e b , CH 9950 Steinegg-Appenzell
Aus einem blechstreifen bestehender Rost
7601023 20.05.76
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlich! Bestätigung verbindlich
Die Erfindung betrifft einen Rost, bestehend aus einem Blechstreifen, dessen beide Längsränder nach unten gebogen sind vcpC dessen dazwischenliegender Teil die Rostplatte bildet, die mit nach unten gebördelten Langlöchern versehen ist, die sich quer über die Längsmitteliinie der Eostpiatte erstrecken.
Roste dieser Art sind zum Zudecken von Schächten, zur Bildung von Fahrbahnen und Gehflächen und dergleichen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen streifenförmigen Rost zu schaffen, der bei gleicher Blechstärke gegenüber den bekannten Rosten eine höhere Tragfähigkeit aufweist oder bei gleicher Tragfähigkeit aus dünnerem Elech herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist bei einem Rost der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß die in Richtung der Längsmittellinie der Rostplatte gemessene Breite eines jeden Langioches und damit öle Höhe des Lochbördeis von den Enaan aes Langloches bis zn der Längsmittellinie zunimmt. Dadurch vixö. exxei-cnt, äaS die aU Vsx"si.ei:fus5SZ"ipp£~! dienenden B3x"-del dex Langlöcher eine zur Hittellinie des '.ostes zunehmende Höhe besitzen, so daß eine optimale Versteifung der Rostplatte erreicht wird.
Die Sördel der Langlöcher bewirken jedoch nur eine Versteifung der Rostplatte in deia Bereich zwischen den Rändern derselben, über den sich die Langlöcher erstrecken- Dadurch ergibt sich zwischen den abgebogenen Längsrändern und den Enden dex Langlöeher eine gssctcwächte Zone. Um auch hier eine Versteifung der Rastplatte zu bewirken, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsforra der Erfindung vorgesehen, daß in der Rostplatte zwis.chen den sich über die Längsmittellinie erstreckenden ersten Langlöchern diesen parallele gebördelte zweite Langlöcher vorhanden sind,die sich mit den Enden der
7601023 20.05.76
ersten Langlöcher überlappen und sich bis nahe an die abgebogenen Längsränder erstrecken. Dadurch wird erreicht, daß auch die geschwächte Zone versteift wird.
Soll der erfinäungsgemäße Rost als Gehfläche benutzt werden, dann ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß zwischen den sich über die Längsmittellinie erstreckenden Langlöchern nach oben gebördelte Löcher vorhanden sind. Hierbei bilden dann die nach oben ragenden Bördel dieser Löcher einen Gleitschutz. Ein solcher Gleitschutz kann auch erreicht werden, wenn die beim oben genannten Ausführungsbeispiel vorgesehenen zweiten Langlöcher nach oben gebördelt sind. Genügen die 3ördel der zweiten Langlöcher nicht für einen ausreichenden Gleitschutz, dann können, wie oben erwähnt, zinschen den ersten Langlöchern auch noch weitere nach oben gebördelte Löcher vorgesehen sein.
Der erfindungsgemäße Rost kann auch sehr einfach für seine Verwendung -als !Treppenstufe dadurch ausgebildet werden, daß beide Enden der Rostplatte nach unten abgebogen werden und so Fl ansehe .für die Befestigung an !Treppenwange» M3 den.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigern
Fig. 1 eine Draufsicht eir:es Ausfünrungsbeispiels eines streifenförniigen Rostes gemäß der Erfindung;
~ 2, 3 "und 4 Schnitte nach, den Linien TI — "Π bzw. -. III - III bzw. IV - TV in Fig. 1;
20.05.76
Fig. 5 eine Draufsicht eines als Treppenstufe ausgebildeten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 und 7 Schnitte nach den Linien VI - VI bzw. VII - VII in Fig. 5;
Fig. 8 eine Treppe mit Stufen aus erfindungsgemäßen Rosten im Schnitt längs einer den V7angen der Treppe parallelen Ebene.
Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen streifenfönnigen Rost, der aus einem Blechstreifen besteht 4 dessen beide Längsränder II nach unten abgebogen sind und dessen dazwischenliegender Teil die Rost.eplat.te 12 bildet, die mit nach unten gebördelten Langlöchern 13 versehen ist, die sich quer über die Längsmittellinie 14 der Rostplatte 12 erstrecken. Die parallel zur Längsmittellinie 14 gemessene Breite eines jeden Langloches 13 nimmt · von den Enden des Langloches bis zu der Längsmittellinie 14 zu. Dadurch wird erreicht,daß die Höhe des _nach unten ragenden Lochbördeis 15 von den beiden Enden des Langloches 13 ±>is zur Längsmittellinie 14 zunimmt, so daß die Lochbördel des Langloches 13 sich zur Iiängsmiirtellinie 14 erhöhende "Versteifungsrippen bilden.
Zwischen diesen ersten Langlöchern 13 sind diesen parallele nach oben gebördelte Langlöcher 16 vorhanden, die sich mit den Enden der ers-ten JLanglöcher 13 Oberlappen und sich bis
7601023 20.05.76
nahe an die abgebogenen Längsränder 11 erstrecken, so daß die Lochbördel 17 dieser zweiten Langlöcher 16 die von den Lochbördeln der Langlöcher 13 versteiften Ränder der Rostplatte 12 versteifen. Gleichzeitig bilden die nach oben ragenden Lochbördel 17 einen Gleitschutz, wenn der Rost als begehbare Unterlage verwendet wird.
Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gleitschutz noch durch weitere nach oben gebördelte Löcher 18 erhöht, die zwischen den ersten Langlöchern 13 angeordnet sind.
Von dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten streifenförmigen Rost können Rostplatten beliebiger Länge hergestellt werden, da dieser Rost durch Schnitte, die vorzugsweise entlang der .Längsachse der ersten Langlöcher 13 verlaufen, unterteilt werden kann.
Bei der Beschreibung des in den rig. 5 bis 8 dargestellten Ausf Uhrungsbeispieles eines erfindxingsgenäßen Pos±es sine für Teile, die den Teilen des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 bis 4 entsprechen, uia 1OO vergrößerte Bezugszahlen benatzt, so daß durch diesen Hinweis auf die Beschreibung des "vorhergehenden Ausführungsbeispieles Bezug genommen wird.
.Bei. asm AnsxShjxrrngsbeispiel nach den Pig. 5- bis B is± der erfindungsgeinäße Rost als Treppenstufenrost ausgebildet. Zu diesem Zweck sind beide Enden der Rostplatte 112 nach unten abgebogen und bilden dadurch Befejstigungsxlansche 119, die lüit Löchern 12Ο und 121 versehen sind. In übrigen ist der Host dieses ÄusfUhrungsbeispieles, v/ie die Figuren zeilen, genauso ausgebildet wie der Rost nach den Fig. 1 bis
7601023 20.0E76
In Fig. 8 ist dargestellt, v?ie der Treppenstuienrost nach den Fig. 5 bis 7 an Treppenwangen 122 mittels Schrauben 123 befestigt werden kann.
7601023 20.05.76

Claims (5)

Schutzansprüche ]
1) Kost, bestehend aus einem Blechstreifen, dessen beide LängsrHmder nach unten gebogen sind und dessen dazwischenliegender Teil die Rastplatte bildet, die :nit nach unten gebördelten Langlöchern versehen ist, die sich quer über die Längsmittellinie der Rostplatte erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Längsmittellinie (14) der Rostplatte (12) gemessene Breite eines jeden Langloches (13) und damit die Höhe des Lochbördels (15) von den Enden des Langloches bis zn der Längsmittellinie zunimmt.
2) liost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der .Rostplatte (12) zwischen den sich über die Längsmittellinie erstreckenden ersten Langlöchern (13) diesen parallele gebördelte zweite Langlöcher (16) vorhanden sind, die sich mit den Enden der ersten Langlöcher (13) überlappen und sich bi_s nahe .an nie abgebogenen Längsränder (11) erstrecken·
3) Rost nach Anspruch 1 oder 2t dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den sich über die Längsmittellinie (14) erstreckenden Langlöchern (13) nach oben gebördelte-Löcher (16, 18) vorhanden sind.
4) Rost nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Langlöcher (16) nach oben gebördelt sind.
5) Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für sejjie Verwendung als Treppenstufe beide Enden der Rostplatte (112) nach unten abgebogen sind.
fi) Rost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die nach unten abgebogenen Enden der Rostplatte (112) gebildeten Plansche (119) mit Löchern (120, 121) für Befestigungsschrau-• ben (123) versehen sind.
7601023 20.05.76
DE19767601023 1976-01-16 1976-01-16 Aus einem blechstreifen bestehender rost Expired DE7601023U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767601023 DE7601023U1 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Aus einem blechstreifen bestehender rost
AT98676A AT350619B (de) 1976-01-16 1976-02-12 Aus einem blechstreifen bestehender rost
CH205176A CH603938A5 (de) 1976-01-16 1976-02-19
FR7607359A FR2338362A1 (fr) 1976-01-16 1976-03-15 Grille formee d'une bande de tole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767601023 DE7601023U1 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Aus einem blechstreifen bestehender rost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7601023U1 true DE7601023U1 (de) 1976-05-20

Family

ID=6660923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767601023 Expired DE7601023U1 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Aus einem blechstreifen bestehender rost

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT350619B (de)
CH (1) CH603938A5 (de)
DE (1) DE7601023U1 (de)
FR (1) FR2338362A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716223B1 (fr) * 1994-02-17 1996-04-19 Krieg Zivy Ind Elément métallique autoportant pour la réalisation de sols.

Also Published As

Publication number Publication date
AT350619B (de) 1979-06-11
ATA98676A (de) 1978-11-15
CH603938A5 (de) 1978-08-31
FR2338362B1 (de) 1979-09-21
FR2338362A1 (fr) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913994A1 (de) Beilagscheibe fuer einen bremskolben
DE2461511C3 (de) Reißverschluß mit zwei oberen Endanschlägen
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
AT214402B (de) Briefordner
DE7601023U1 (de) Aus einem blechstreifen bestehender rost
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2640935C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Wasser- oder Spülbeckens in einer Tischplatte
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE2232846A1 (de) Gitterrost
DE2845135C2 (de) Halte- und Verbindungsvorrichtung für plattenförmige Bauelemente
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE1913729A1 (de) Anpassbares Gestell
DE2635713A1 (de) Fahrbahnbelag aus metallplatten
DE7404969U (de) Abflußrinne für Regenwasser od. dgl
DE3314827A1 (de) Boden fuer eine stoffaustauschkolonne
DE403994C (de) Briefordner mit Blechruecken
DE821187C (de) Registerbuch
DE2806303C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf Schwellen, insbesondere aus Hartholz, Beton oder Eisen
DE2933385A1 (de) Befestigung fuer kfz-schilder
DE3243601A1 (de) Platte, insbesondere zwischen zwei dachsparren anbringbare daemmplatte
AT212358B (de) Fahrbahnabdeckung
DE3609107C2 (de)
DE7709305U1 (de) Kuechenreibe
DE3009584C2 (de) Scharnier aus Kunststoff
DE102005046091A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Fahrzeuge