DE7600611U1 - Heizbare kanne - Google Patents

Heizbare kanne

Info

Publication number
DE7600611U1
DE7600611U1 DE19767600611 DE7600611U DE7600611U1 DE 7600611 U1 DE7600611 U1 DE 7600611U1 DE 19767600611 DE19767600611 DE 19767600611 DE 7600611 U DE7600611 U DE 7600611U DE 7600611 U1 DE7600611 U1 DE 7600611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jug
wall
support plane
underside
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767600611
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Bruno Drrerpol 4000 Duesseldorf
Original Assignee
Albrecht Bruno Drrerpol 4000 Duesseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Bruno Drrerpol 4000 Duesseldorf filed Critical Albrecht Bruno Drrerpol 4000 Duesseldorf
Priority to DE19767600611 priority Critical patent/DE7600611U1/de
Publication of DE7600611U1 publication Critical patent/DE7600611U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/127Vessels or pots for table use with means for keeping liquid cool or hot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0038Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

I tt « «lit**
t f C ■ « · ·
S t, % * «til
(1 T t t
COHAUS!Z"& ΐ^'
PATENTANWALTS BÜR O
D-4 DÜSSELDORF . SCHUMANNSTR, 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirlseh.-Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Dr. Bruno Albrecht
Düsseldorf 8.1.1976
Orangeriestraße 6
Heizbare Kanne
Die Erfindung betrifft eine heizbare Kanne, d.h. eine Kanne, die auf eine Heizvorrichtung gestellt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist, eine solche Kanne zu schaffen, die die darin eingefüllte Flüssigkeit noch lange warmhält, nachdem die Kanne von der Heizvorrichtung abgehoben worden ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kanne einen Bodenteil besitzt, der so dick ist, und aus solchem Material besteht, daß seine Wärmekapazität mindestens gleich einem erheblichen Teil der Wärmekapazität des in die Kanne einfüllbaren Wassers ist und dessen Unterseite höher liegt als die Stützebene der Kanne. Der Bodenteil kann aus Metall oder einem keramischen Material bestehen. Er kann auf der ganzen Fläche seiner Unterseite von einer Metallplatte getragen werden, die die Stützebene der Kanne bilden kann. "Vorzugsweise liegt die Unterseite des Bodenteils oberhalb der Stützfläche der Kanne. Der Bodenteil kann dann von einem Ring getragen werden3 der an der Innenwandung der Kanne befestigt ist, die nach unten über den Bodenteil hinaus bis zur Stützebene der Kanne reicht. Vorzugsweise besitzt die Kanne eine Doppelwand.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
C/w.- - 2 -
7600611 2 4* OE 76
t t
t t
Pig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Kanne in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt;
Fig. la zeigt die Unteransicht zu Fig. 1;
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Kanne, teils in
Seitenansicht, teils im Längsschnitt;
Fig. 2a zeigt eine Unteransicht zu Fig. 2;
|H Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, teils in Ansicht,
teils im Längsschnitt;
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, teils in Ansicht, teils im Längsschnitt;
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, teils in Ansicht, teils im Längsschnitt;
Fig. 5a zeigt eine Unteransicht zu Fig. 5.
Die in Fig. 1 dargestellte Kanne besitzt eine Doppelwand, die aus der bis zur Stützebene E-E reichenden Außenwand la und einer dazu %Sä~ konzentrischen Innenwand Ib besteht. Ein aus keramischem Material bestehendes Bodenstück 2 wird getragen von einem Ring 3j der mit
der Außenwand la fest verbunden ist. Gegenüber dem Bodenstück 2
ist der Ring 3 durch einen in eine Aussparung des Ringes 3 eingelegten O-Ring abgedichtet. Der Ring 3 liegt so hoch über der
Stützebene E-E, daß die Unterseite des Bodenstücks 2 oberhalb dieser Ebene E-E liegt. Auf der Oberseite des Bodenstücks 2 liegt eine
Platte 5, deren Rand mit der Innenwand Ib der Kanne wasserdicht
verbunden ist. Die Kanne besitzt im übrigen einen Handgriff 6 und eine Ausgießtülle.
Die Wände la und Ib können aus Metall oder einem ausreichend
a
f wärmefesten Kunststoff bestehen. Der Bodenteil 2 kann statt aus
einem keramischen Material auch aus einem Metall bestehen.
Pig. 2 zeigt eine etwas einfachere Form der Kanne. Die Kanne hat eine einfache Wandung 1 aus Metall und einen Bodenteil 2 aus Metall, der von einem Ring 3 auf einer Höhe oberhalb der Stützebene E-E gehalten wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Kanne unterscheidet sich von der in Figi 1 dargestellten Kanne insbesondere dadurch, daß auch die Innenwand Ib bis zur Stützebene E-E der Kanne ragt. Der Bodenkörper 2 liegt zwischen einem unteren Ring 3 und einer oberen Platte 5, die an der Innenwand Ib befestigt sind.
Bei der Kanne nach Fig. 4 ist eine in der Stützfläche E-E liegende Metallplatte 8, die sowohl die Außenwand la der Kanne als auch den Bodenteil 2 trägt. Der Bodenteil 2 ist von einem Dichtungsmaterial 9 umgeben, das eine solche Dicke hat, daß die Innenwand Ib der Kanne bis zur Oberseite dieses Materials reicht.
Bei der Kanne nach Fig. 5 besitzt die Platte 8 einen Rand 8a, der höher liegt als der mittlere Teil der Platte 8. Der Umfang des Randes 8a ist mit der Außenwand la fest verbunden. Die Innenwand Ib dieser Kanne ragt bis zum Ring 8a und ist dort mit ihm fest verbunden.
In allen Fällen besitzt der Bodenteil 2 eine Wärmekapazität, die mindestens gleich einem erheblichen Teil der Wärmekapazität des in die Kanne einfüllbaren Wassers ist.
Ansprüche:

Claims (11)

Dr. Bruno Albreeht MOOO Düsseldorf Orangeriestraße 6 8.1.1976 Ansprüche:
1. Heizbare Kanne, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Bodenteil (2) besitzt, der so dick ist und aus solchem Material besteht;, daß seine Wärmekapazität mindestens gleich einem erheblichen Teil der Wärmekapazität des in die Kanne einfüllbaren Wassers ist, und dessen Unterseite höher liegt als die Stützebene (E-E) der Kanne.
2. Kanne nach Anspruch 1, dadui?ch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (2) auf seiner Unterseite von einer die ganze Unterseite der Kanne bedeckenden Metallplatte (8) getragen wird.
3. Kanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der genannten Metallplatte (8) die Stützebene (E-E) der Kanne bildet.
4. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß sie eine doppelwandige Seitenwand (la, Ib) besitzt.
5. Kanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelwand (la, ?b) bis zur Stützebene (E-E) der Kanne reicht.
6. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Außenwand (la) der Kanne in der Stützebene (E-E) der Kanne liegt.
7. Kanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch das untere Ende der Innenv?and (Ib) der Kanne bis zur Stützebene (E-E) reicht.
433
C/w.- - 2 -
7600611 24.06.76
8. Kanne naeh einem der Ansprüche 1 bis I3 dadurch gekennzeichnet s daß der Boden (2) von einem an der Außenwand (la) der Kanne befestigten Ring (3) getragen wird,
9· Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenstück (2) aus einem Metall besteht.
10. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Bodenstück (2) aus einem keramischen Material besteht.
11. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (2) von einer Platte (5) bedeckt ista die mit der Innenwandung (Ib) der Kanne wasserdicht verbunden ist.
ι 24.06.76
DE19767600611 1976-01-12 1976-01-12 Heizbare kanne Expired DE7600611U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767600611 DE7600611U1 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Heizbare kanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767600611 DE7600611U1 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Heizbare kanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7600611U1 true DE7600611U1 (de) 1976-06-24

Family

ID=6660780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767600611 Expired DE7600611U1 (de) 1976-01-12 1976-01-12 Heizbare kanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7600611U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161528A1 (de) * 1984-04-21 1985-11-21 Braun Aktiengesellschaft Warmhaltekanne für heisse Getränke
EP0171619A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-19 Braun Aktiengesellschaft Kaffeemaschine
DE4013359A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Braun Ag Warmhaltekanne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161528A1 (de) * 1984-04-21 1985-11-21 Braun Aktiengesellschaft Warmhaltekanne für heisse Getränke
EP0171619A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-19 Braun Aktiengesellschaft Kaffeemaschine
DE4013359A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Braun Ag Warmhaltekanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7724009U1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
DE7600611U1 (de) Heizbare kanne
DE3020915A1 (de) Topfpflanzenbehaelter mit wasservorratsbehaelter
DE3534515C1 (en) Water-boiling vessel
DE2717851A1 (de) Vorrichtung zum speichern und abgeben von fluessigkeit fuer eine pflanzflaeche
DE1806518A1 (de) Blumentopf fuer Hydrokultur
AT320333B (de) Zweiteiliger Behälter für Topfpflanzen
DE7923292U1 (de) Blumentopf mit vorrichtung zur bewaesserung
DE2260418C3 (de) Tragbare Vorrichtung zum Erwärmen oder Kochen von Gefäßen mit Getränken oder Speisen
DE2528124A1 (de) Aquariumbehaelter
DE287681C (de)
DE2202712C3 (de) Pflanzgefäß
DE8228398U1 (de) Weihnachtsbaumstaender
DE7631909U1 (de) Keramikgefaess zur aufbewahrung von butter oder aehnlichem
DE8420836U1 (de) Blumentopf
DE3806696A1 (de) Topf mit fuellstandsanzeige
DE8007466U1 (de) Behaeltnis zum aufbewahren von wurst, kaese o.ae. lebensmitteln
DE8317149U1 (de) Untersatz fuer behaelter mit einem fluessigkeitsauslauf in bodennaehe oder am boden
DE8117939U1 (de) Randstein fuer schwimmbecken
DE7717706U1 (de) Mit einem Stuelpdeckel hermetisch verschliessbarer Behaelter
DE1978041U (de) Traenkgefaess fuer gefluegel.
DE7520332U (de) Pflanzgefäß
DE1979774U (de) Kannenartiger behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kaffee und tee.
DE6943299U (de) Transportpalette
DE1817890U (de) Kaffeefilter.