DE758793C - Vorrichtung zur Fernuebertragung der Stellung eines oder mehrerer Gebergeraete - Google Patents

Vorrichtung zur Fernuebertragung der Stellung eines oder mehrerer Gebergeraete

Info

Publication number
DE758793C
DE758793C DEH156020D DEH0156020D DE758793C DE 758793 C DE758793 C DE 758793C DE H156020 D DEH156020 D DE H156020D DE H0156020 D DEH0156020 D DE H0156020D DE 758793 C DE758793 C DE 758793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
encoder
transmitter devices
remote transmission
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH156020D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH156020D priority Critical patent/DE758793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE758793C publication Critical patent/DE758793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/02Arrangements in which the value to be measured is automatically compared with a reference value
    • G01R17/06Automatic balancing arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Fernübertragung der Stellung eines oder mehrerer Gebergeräte Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fernübertragungfder Stellung eines oder mehrerer Gebergeräte auf ein Anzeige-, Schreib- oder Regel gerät, deren Vorteil darin besteht, daß die Fernübertragung auf einer Kompensationsmethode beruht, Übergangswiderstände und Widerstandsänderungen der Feruleitungen somit nicht in die Anzeige eingeben. Gemäß der Erfindung wird eine mittels einer konstanten Stromquelle an einem Widerstand, der mit der Stellung des Gebers veränderlich ist, erzeugte Spannung zur Steuerung eines selbsttätigen Kompensators nach Lindeck-Rothe (das ist ein Kompensator, bei dem eine Spannungskompensationsschaltung verwendet wird, in der der durch einen Strommesser gemessene Strom proportional ist der kompensierten zu messenden Spannung) benutzt. Auf diese Weise wird die Geberstellung auf das als Empfänger dienende Meßgerät des Hilfsstromes übertragen. Da bekanntlich diese Kompensatoren gleichzeitig Verstärkerei nrichtungen sind, hat man es in der Hand, die Gebermeßgröß beliebig zu verstärken und auf mehrere. auch verschiedene Empfänger zu übertragen, zumal Änderungen des Widerstandes im Hilfsstromkreis keinen Einfluß auf die Anzeige haben.
  • Es ist zwar schon eine Einrichtung bekanntgeworden, bei der eine konstante Spannungsquelle, z. B. ein Normalelement, an den Eingang eines Fotozellenkompensators nach Lindeck-Rothe zugeführt wird, jedoch ist bei dieser bekannten Einrichtung kein mit der Geberstellung veränderlicher Widerstand vorgesehen. Diese bekannte Einrichtung kann daher nicht zur Fernübertragung der Stellung eines Gebergerätes verwendet werden, sondern dient nur zur Erregung eines konstant bleibenden, von der Belastung unabhängigen Gleichstromes.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbei spiele für die Anwendung des selbsttätigen Kompensators zu Fernübertragungszweclven von Gebersteilungen, z. B. zur Anzeige eines Druck- oder Mengenmessers, wiedergegeben. Es ist dabei von einem Fotozellenkompensator Gebrauch gemacht worden, obwohl sich die Erfindung auch mit den selbsttätigen Kompensatoren nach Lindeck-Rothe, die auf thermisch-elektrischer Grundlage beruhen, ebensogut ausführen läßt In Abb. I liegt eine konstante Spannungsquelle I, zweclcmäßig ein, Normalelement, über das richtkraftlose Nullinstrument N am Kompensationswiderstand, der sich aus einem festen Teil 2 und einem Spannungsteiler 3 zusammensetzt. Der Spannungsteiler dient als Geber, der beispielsweise von einer Ringwaage betätigt werden mag. Je nach der Größe der am Kompensationswiderstand liegenden Spannung stellt sich in bekannter \ATeise durch Steuerung der Fotozelle 4 und der Elektronenröhre 5 mittels des Nullinstrumentes ein Hilfsstrom ein, der einen der vorgegebenen Spannung gleich großen Spannungsabfall am Kompensationswiderstand hervorruft und ersterer das Gleichgewicht hält. Die Größe dieses Stromes ist dabei ein Maß für die vorgegebene Spannung und damit für die Geberstellung. Das Meßgerät 6 des Hilfsstromes, das ein Anzeige-, Schreib- oder Regelgerät sein kann, liegt am Empfangsort in der Fern leitung 7.
  • Die Aufteilung des Kompensationswiderstandes in einen festen und einen regelbaren Teil ist notwendig, um bei der Endstellung des Spannungsteilers nach oben hin einen noch genügend großen Kompensationswiderstand zur Verfügung zu haben, da anderenfalls der Hilfsstrom nicht erreichbare hohe Werte annehmen müßte, um die vorgegebene Spannung zu kompensieren. In der anderen Endstellung nach unten hin ist der Kompensationswiderstand vollkommen eingeschaltet.
  • In Abb. 2 und 3 sind Schaltungen gezeigt, in denen die Konstantspannungsquelle an einem Fernsenderwiderstand 8 liegt, dessen einer fester Anschluß und dessen Abgriff über Fernleitungen 7 mit dem Nullinstrument und dem festen Kompensationswiderstand g verhunden sind. In der Schaltung nach Abb. 3 ist die eine Fernleitung durch die Erdverbindung ersetzt. Die Wirkungsweise dieser Schaltungen ist genau dieselbe, wie oben beschrieben.
  • Das gleiche trifft auf die Schaltung nach Abb. 4 zu. Hier wird über zwei Fernw sender 8, die in Reihe liegen, eine Summenmessung zweier Geberstellungen vorgenommen. Bei Gegeneinanderschaltung der beiden Konstantspannungsquellen läßt sich die Schaltung umgekehrt zur Differenzmessung zweier Geberstellungen verwenden.
  • In Abb. 5 endlich ist dargestellt, wie durch Anzapfen eines zu einem Fernsender 8 parallel liegenden Widerstandes Io der Meßbereich des Empfängeranzeigegerätes beliebig verkürzt werden kann.
  • Normalerweise werden die vom Geber verstellten Fernsenderabgriffe eine der Geberstellung proportionale Spannung an den Kompensationswiderstand legen. Doch lassen sich auch, wenn erforderlich, sehr leicht andere Charakteristiken des Gebers als geradlinige in solche am Empfänger umwandeln, wenn man dem Fernsender eine der Gebercharakteristik entsprechende Wicklung gibt oder bei gleichmäßiger Wicklung die AbPgriffzunahme der Spannung entsprechend der Gebercharakteristik steuert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zur Fernübertragung der Stellung eines oder mehrerer Gebergeräte, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittels einer Stromquelle an einem Widerstand, der mit der Stellung des Gebers veränderlich ist, erzeugte Spannung zur Steuerung eines selbsttätigen Kompensators dient, bei dem eine Spannung kompensationsschaltung henutzt wird, in der der durch einen Strommesser gemessene Strom proportional ist der kompensierten zu messenden Spannung.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die-veränderliche Spannung von einem oder mehreren an einer konstanten Spannungsquelle liegenden Spannungsteiler abgegriffen wird. ~~~~~~~ Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 362016, 5i9I59;675I36; britische Patentschrift Nr. 378 366.
DEH156020D 1938-06-01 1938-06-01 Vorrichtung zur Fernuebertragung der Stellung eines oder mehrerer Gebergeraete Expired DE758793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156020D DE758793C (de) 1938-06-01 1938-06-01 Vorrichtung zur Fernuebertragung der Stellung eines oder mehrerer Gebergeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156020D DE758793C (de) 1938-06-01 1938-06-01 Vorrichtung zur Fernuebertragung der Stellung eines oder mehrerer Gebergeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758793C true DE758793C (de) 1953-04-16

Family

ID=7182287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH156020D Expired DE758793C (de) 1938-06-01 1938-06-01 Vorrichtung zur Fernuebertragung der Stellung eines oder mehrerer Gebergeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE758793C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362016C (de) * 1922-10-21 Erich Roucka Einrichtung zur Fernanzeige, Registrierung usw. der Intensitaet einer sich aendernden, physikalischen oder anderen (chemischen) Groesse
DE519159C (de) * 1929-06-18 1931-02-25 Askania Werke A G Vorm Central Vorrichtung, um durch primaere schwache elektromotorische Kraefte sekundaere, vor-zugsweise den primaeren proportional verstaerkte elektrische Stroeme zu erzeugen
GB378366A (en) * 1931-04-24 1932-08-11 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to telemetering apparatus
DE675136C (de) * 1937-07-22 1939-05-02 Hartmann & Braun Akt Ges Anordnung zur Erzeugung eines konstant bleibenden, von der Belastung unabhaengigen Gleichstromes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362016C (de) * 1922-10-21 Erich Roucka Einrichtung zur Fernanzeige, Registrierung usw. der Intensitaet einer sich aendernden, physikalischen oder anderen (chemischen) Groesse
DE519159C (de) * 1929-06-18 1931-02-25 Askania Werke A G Vorm Central Vorrichtung, um durch primaere schwache elektromotorische Kraefte sekundaere, vor-zugsweise den primaeren proportional verstaerkte elektrische Stroeme zu erzeugen
GB378366A (en) * 1931-04-24 1932-08-11 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to telemetering apparatus
DE675136C (de) * 1937-07-22 1939-05-02 Hartmann & Braun Akt Ges Anordnung zur Erzeugung eines konstant bleibenden, von der Belastung unabhaengigen Gleichstromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634051C2 (de)
DE2518422A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen kompensation des ohmschen widerstandes der verbindungsleitungen zwischen widerstandsgebern und messgeraeten
DE2901516B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines einer Kapazitaet proportionalen Signals
DE758793C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung der Stellung eines oder mehrerer Gebergeraete
DE3640127A1 (de) Elektronische gabelschaltung
DE3518388A1 (de) Messkopf
DE744779C (de) Elektrisches Rechengeraet
DE914863C (de) Verstaerker mit mehrfacher Rueckkopplung
DE632326C (de) Einrichtung zur Messung der komplexen Komponenten von Kopplungen
DE693877C (de) Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr ueber Leitungen
DE748791C (de) Anordnung zum Empfang einer Impulsfrequenz
DE751636C (de) Anordnung zur Fernmessung einer Messgroesse, die durch die Stellung eines Abgreifers an einem Widerstand abgebildet wird
DE892309C (de) Schaltungsanordnung zum Betragsvergleich zweier Wechselspannungen
DE1924783A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Widerstandsaenderung in eine proportionale Leitwertaenderung
DE698919C (de) ederfrequenzuebertragungsanlagen
DE2407892C3 (de) Eingangsstufe eines Empfängers einer erdsymmetrischen Signalübertragungseinrichtung
DE659354C (de) Roehrenvoltmeter ohne Eingangsuebertrager zur Messung kleiner Wechselspannungen nach dem Vergleichsverfahren
DE665186C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spannungswandlern auf ihren UEbersetzungs- und Winkelfehler durch Vergleich mit Normalwandlern, bei der eine Hilfsspannung sekundaer zugeschaltet wird, die nach Groesse und Phase veraenderlich ist
DE2361715C3 (de) Synchron-Gleichrichter und Verstärker
DE639511C (de) Anordnung zur frequenzunabhaengigen Messung von Wechselspannungen mit Hilfe einer Elektronenroehre
DE822560C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Selbsterregung in einem Gegentaktendverstaerker
DE1810814C (de) Einrichtung zur Extremwertregelung oder Steuerung
DE868941C (de) Anordnung zur Messung des Leistungsfaktors
DE970751C (de) Gleichrichter-Instrument mit gegengekoppeltem Vorverstaerker
DE894885C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen Spannungen und Stroemen