DE756929C - Wicklungsanordnung zur Beseitigung von UEberspannungen bei Stoss-beanspruchung an den Auskreuzungsstellen von Wicklungen mit mehreren parallel geschalteten Lagen fuer Transformatoren - Google Patents

Wicklungsanordnung zur Beseitigung von UEberspannungen bei Stoss-beanspruchung an den Auskreuzungsstellen von Wicklungen mit mehreren parallel geschalteten Lagen fuer Transformatoren

Info

Publication number
DE756929C
DE756929C DES143025D DES0143025D DE756929C DE 756929 C DE756929 C DE 756929C DE S143025 D DES143025 D DE S143025D DE S0143025 D DES0143025 D DE S0143025D DE 756929 C DE756929 C DE 756929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
layers
winding arrangement
arrangement according
crossed out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES143025D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr-Ing Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES143025D priority Critical patent/DE756929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE756929C publication Critical patent/DE756929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/343Preventing or reducing surge voltages; oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Description

  • Wicklungsanordnung zur Beseitigung von Überspannungen bei Stoßbeanspruchung an den Auskreuzungsstellen von Wicklungen mit mehreren parallel geschalteten Lagen für Transformatoren Bei Transformatoren, deren.. Wicklung aus parallel geschalteten Lagen in Form einer Mehrfachzylinderwicklung besteht, müssen bekanntlich die einzelnen Lagen ausgekreuzt werden, damit durch die verschiedene Verkettung der Lagen mit dem Streufluß innerhalb der parallel geschalteten Stränge keine Ausgleichströme auftreten. So muß z. B. eine Wicklung mit n Lagen in n Wicklungsabschnitte aufgeteilt sein und jede einzelne Lage muß n- z Kreuzungsstellen haben.
  • Bei Stoßspannungs.beanspruchung solcher Wicklungen treten nun zwischen den Lagen noch zusätzliche Überspannungen auf, die von der verschiedenen Verkettung der parallel geschalteten Lagen nicht nur mit dem Fluß der Grundwelle, sondern auch aller übrigen im Ausgleichsvorgang enthaltenen höheren Harmonischen der Wicklung herrühren. Diese Überspannungen wirken sich besonders im Bereich der Kreuzungsstellen nachteilig aus, weshalb hier zusätzliche Isolation angebracht werden muß, wenn man Durchschläge vermeiden will. Die zusätzlich aufgebrachte Isolierung verteuert die Wicklungsisolation, vergrößert den Raumbedarf der Wicklung und erschwert die Kühlung. Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Mängel zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß sind die einzelnen Lagen der Wicklung jeweils innerhalb des Bereiches einer Vierte Iswelle der bei Stoßspannungsbeanspruchung in der Anfangsspannungsverteilung noch merklich enthaltenen höchsten Harmonischen mindestens so oft ausgekreuzt, daß sich für jeden Wicklungsstrang in diesem Bereich ungefähr die gleiche Flußverkettung ergibt.
  • In Abb. i ist in Abhängigkeit von der Wicklungslänge L durch die Kurve i die bekannte Anfangsverteilung der Stoßspannung längs der Wicklung, durch die Kurve 2 die Endverteilung der Stoßspannung für den Fall fest geerdeten Sternpunktes dargestellt. Die schraffierte Fläche F läßt sich in bekannter Weise nach der Fourierschen Reihe in Harmonische zerlegen. Die Kurve 3 gibt z. B. den Verlauf der zweiten Harmonischen, die Kurve .I den Verlauf der vierten Harmonischen wieder. Entsprechende Kurven ergeben sich für die sechste und für etwaige weitere in der Anfangsverteilung enthaltene höhere Harmonische. Bekanntlich schwingen nun beim Auftreffen einer Stoßspannungswelle die Potentiale der einzelnen Wicklungsteile aus der Anfangsverteilung um die Endverteilungskurve als Schwingungsmittellinie mit mehr oder weniger starker Dämpfung herum, bis schließlich das Potential der einzelnen Teile in das der Endverteilungskurve 2 übergeht. Dabei sind die Amplituden sämtlicher in dieser Ausgleichsschwingung enthaltenen Harmonischen durch die harmonische Analyse der von Anfangs- und Endverteilung in Abb. i umschlossenen Fläche gegeben. Steuert man nun beispielsweise unter Zuhilfenahme von Schirmen, die mit dem Eingang der Wicklung galvanisch oder kapazitiv gedoppelt sind, die Anfangsspannungsverteilung in der Weise, daß höhere Harmonische als etwa die vierte im Ausgleichsvorgang nicht mehr merklich vorhanden sind, so@ muß die Wicklung bei 3a parallel geschalteten Lagen statt mit (31.-I) Kreuzungsstellen, wie bisher mit Rücksicht auf den stationären Betrieb erforderlich, mit (-. n- i) Auskreuzungen versehen «erden. Allgemein ergibt sich für die Zahl der erforderlichen Auskreuzungen die Beziehung (tit#tt-i), -,venn n die Lagenzahl und in die Ordnungszahl der höchsten in der Anfangsverteilung enthaltenen Harmonischen bedeutet. Wenn die Auskreuzungen in dieser Weise für die Bereiche der Viertelswellenlänge der höchsten Harmonischen richtig durchgeführt sind, ergibt sich von selbst auch für die niedrigeren Harmonischen die richtige Auskreuzung.
  • In den Abbildungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar ist hier immer vorausgesetzt, daß die. höchste Harmonische, die noch merklich in der Anfangsverteilung enthalten ist, die vierte sei. Nach der Kurve d der Abb. i ergeben sich dann für die ganze Wicklungslänge L vier Viertelswellenbereiche tt.
  • In Abb.2 besteht die Wicklung aus drei Lagen. Die einzelnen Lagen sind jeweils bei 5 ausgekreuzt. Im ganzen ergeben sich gemäß der obigen Beziehung 3 #.I - i, also i i Aus-Kreuzungen. In jedem Abschnitt a ergibt sich für j, den Leiterstrang der gleiche umfaßte Gesamtfuß, da hier jeder Strang gleichmäßig durch alle drei Lagen wechselt. Deshalb muß jeder Leitungsstrang bei Stoßbeanspruchung nach Durchlaufen eines vollen Abschnittes a etwa die gleiche Spannung aufweisen; an der dritten, sechsten und neunten Kreuzungsstelle können deshalb keine Überspannungen mehr auftreten. An den übrigen Kreuzungsstellen ist aber die Spannung zwischen den Lagen auf ein Viertel der Werte bei einer in üblicher Weise ausgekreuzten Wicklung herabgesetzt. Es wird daher wesentlich an Isolierstoff und Raum für die Wicklung gespart. --Man kann die Spannung zwischen den Lagen ohne weiteres unter ein Viertel der Werte bei einer in üblicher Weise ausgekreuzten Wicklung herabsetzen, wenn man die oben angegebene Zahl der Kreuzungsstellen erhöht, beispielsweise verdoppelt.
  • @'m die Zahl der Kreuzungsstellen zu verringern, kann, wie die Abb. 3 zeigt, an jeder innerhalb der Wicklung liegenden Grenze GG eines Viertelswellenhereiches der höchsten Harmonischen di-e Auskreuzung fortgelassen werden. Auch dann bleibt noch für jeden Wicklungsstrang innerhalb eines Abschnittes a die gesamte Flußverkettung die gleiche. Die Zahl der Kreuzungen vermindert sich aber auf m- (n- i). Sie kann noch weiter vermindert werden, wenn mehrere Lagen, z. B. zwei oder drei, zusammengefaßt und eng aufeinandergewickelt werden, so daß der zwischen ihnen verlaufende, nicht gemeinsam umfaßte Fluß klein bleibt.
  • Abb. ,I zeigt als Beispiel eine derartige Wicklung mit sechs Lagen. Zwecks Verringerung der Zahl der Kreuzungsstellen sind hier jeweils zwei Lagen paarweise zusammengefaßt und wie eine einzige Lage ausgekreuzt. Die Lagen jedes Paares sind dabei eng aufein.andergepackt, und nur zwischen benachbarten Paaren befinden sich Kühlkanäle 6. Auch bei der Anordnung nach Abb. 2 und 3 können zwischen den einzelnen Lagen solche Kühlkanäle ohne weiteres freigelassen werden. Um innerhalb jedes Paares von Leitungssträngen über die ganze Wicklungslänge den geringen Unterschied in der Flußverkettung voll auszugleichen, müssen die Paare wenigstens einmal in der Wicklungsmitte bei 7 zusätzlich ausgekreuzt werden. Man kann aber statt dessen auch innerhalb der Paare mehrmals auskreuzen und diese Auskreuzungen über die Wicklung verteilen.
  • In Abb. 5 ist eine Wicklung mit vier Laben dargestellt, bei der sowohl, ähnlich wie bei Abb. q., durch paarweises Zusammenfassen der Lagen als auch, wie bei Abb. 3, durch Weglassen der Kreuzungsstelle an den Grenzen GG die Zahl der Kreuzungsstellen herabgesetzt ist. An der mittleren Grenze bei 7 sind nur die Lagenpaare unter sich ausgekreuzt.
  • In ähnlicher Weise können auch mehr als zwei Lagen in Gruppen zusammengefaßt, wie eine einzige Gruppe und die Stränge innerhalb jeder Gruppe an einer oder mehreren Stellen ausgekreuzt werden. Zur Verbesserung der Stoßspannungssicherheit kann man ferner, wie oben erwähnt, die Anfangsspannungsverteilung längs der Wicklung durch Schirme, die mit dem Wicklungseingang verbunden sind und die sich z. B. mit weiteren in den Isolierstoff eingebetteten Metalleinlagen teleskopartig überdecken, derart verbessern, daß höhere Harmonische als diejenige, für welche die Wicklung auf eine Viertelswellenlänge voll ausgekreuzt ist, im Ausgleichsvorgang nicht vorkommen. Insbesondere wird es meist möglich sein, durch Schirmsteuerung die über der vierten liegenden Harmonischen in der Anfangsverteilung zu unterdrücken. Dadurch läßt sich die Zahl der Auskreuzungen wesentlich herabsetzen, weil ja die Ordnungszahl in der höchsten Harmonischen als. Faktor in die Formeln (m-n-i) bzw. m- (n-1) für die Anzahl der Kreuzungsstellen eingeht.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Wicklung raum- und werkstoffsparend gebaut und ausreichend mit Kühlkanälen durchsetzt werden kann, weil zwischen den einzelnen Wicklungssträngen bei Stoßbeanspruchung keine Überspannungen auftreten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wicklungsanordnung zur Beseitigung von Überspannungen bei Stoßbeanspruchung an den Auskreuzungsstellen von Wicklungen mit mehreren parallel geschalteten Lagen für Transformatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen der Wicklung jeweils innerhalb des Bereiches einer Viertelswelle der bei Stoßbeanspruchung in der Anfangsverteilung der Spannung noch merklich enhaltenen höchsten Harmonischen mindestens so oft ausgekreuzt sind, daß sich für jeden Wicklungsstrang in diesem Bereich annähernd die gleiche Flußverkettungergibt.
  2. 2. Wicklungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede der n Wicklungslagen (ma@.-i) Auskreuzungen hat, wenn m die Ordnungszahl der höchsten, merklich in der Anfangsverteilung vorhandenen Harmonischen ist.
  3. 3. Wicklungsanordnung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die an den innerhalb der Wicklung liegenden Grenzen. GG einer Viertelswelle der betreffenden Harmonischen liegende Kreuzungsstelle fortgelassen ist [m- (it- i) Auskreuzungen]. q.. Wicklungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daJ3 jeweils zwei oder mehrere Lagen gruppenweise zusammengefaßt und wie eine einzige Lage ausgekreuzt sind und daß vorzugsweise innerhalb der Gruppe nur in der Wicklungsmitte oder an mehreren über die Wicklung verteilten Stellen die zu einer Gruppe zusammengefaßten Lagen ausgekreuzt sind. 5. Wicklungsanordnung nach den Ansprüchen i und ,4, dadurch gekennzeichnet, daß die gruppenweise zusammengefaßten Lagen radial eng aneinanderliegen. 6. Wicklungsanordnung nach den Ansprüchen z bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch metallische Schirme, die galvanisch oder kapazitiv mit dem Wicklungseingang gekoppelt sind, die Anfangsspannungsverteilung längs der Wicklung derartgesteuert ist, daß Harmonische höherer Ordnungszahl als diejenige, für welche die Wicklung nach den Ansprüchen i bis 5 ausgekreuzt ist, in der Anfangsverteilung nicht vorkommen.
DES143025D 1940-11-23 1940-11-23 Wicklungsanordnung zur Beseitigung von UEberspannungen bei Stoss-beanspruchung an den Auskreuzungsstellen von Wicklungen mit mehreren parallel geschalteten Lagen fuer Transformatoren Expired DE756929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143025D DE756929C (de) 1940-11-23 1940-11-23 Wicklungsanordnung zur Beseitigung von UEberspannungen bei Stoss-beanspruchung an den Auskreuzungsstellen von Wicklungen mit mehreren parallel geschalteten Lagen fuer Transformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143025D DE756929C (de) 1940-11-23 1940-11-23 Wicklungsanordnung zur Beseitigung von UEberspannungen bei Stoss-beanspruchung an den Auskreuzungsstellen von Wicklungen mit mehreren parallel geschalteten Lagen fuer Transformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756929C true DE756929C (de) 1953-04-16

Family

ID=7541882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES143025D Expired DE756929C (de) 1940-11-23 1940-11-23 Wicklungsanordnung zur Beseitigung von UEberspannungen bei Stoss-beanspruchung an den Auskreuzungsstellen von Wicklungen mit mehreren parallel geschalteten Lagen fuer Transformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE756929C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974747C (de) * 1954-12-11 1961-04-13 Brown Aus einer Anzahl parallel geschalteter Leiter bestehende Spulenwicklung kernloser Induktionsoefen
US3538473A (en) * 1968-05-17 1970-11-03 Gen Electric Stranded winding for high current electric apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974747C (de) * 1954-12-11 1961-04-13 Brown Aus einer Anzahl parallel geschalteter Leiter bestehende Spulenwicklung kernloser Induktionsoefen
US3538473A (en) * 1968-05-17 1970-11-03 Gen Electric Stranded winding for high current electric apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE756929C (de) Wicklungsanordnung zur Beseitigung von UEberspannungen bei Stoss-beanspruchung an den Auskreuzungsstellen von Wicklungen mit mehreren parallel geschalteten Lagen fuer Transformatoren
DE2132292A1 (de) Kurzschlussbegrenzungs-kopplungsschaltung fuer hochspannungsnetze
DE569235C (de) Symmetrieren von UEbertragern und Spulen durch Zusatzwicklungen
DE102013204638A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
DE2043922A1 (de) Impulsübertrager für einen gesteuerten Gleichrichter
CH338897A (de) Transformatorwicklung
DE732281C (de) Trockenmesswandler oder -drosselspule
EP0163907B1 (de) Hochspannungswicklung mit gesteuerter Spannungsverteilung für Transformatoren
CH229945A (de) Wicklungsanordnung zur Beseitigung von Überspannungen bei Stossbeanspruchungen an den Auskreuzungsstellen von Wicklungen mit mehreren parallelgeschalteten Lagen für Transformatoren.
DE694788C (de) Hochfrequenzspule aus mehreren Teilen
DE678840C (de) Hochspannungswandler, insbesondere Messwandler fuer grosse Messgenauigkeit
DE686651C (de) Anordnung zur Verbesserung der Stossspannungsverteilung bei Transformatorwicklungen
DE3237585C2 (de) Anordnung zur Dämpfung von elektrischen Schwingungen in den Hochspannungswicklungen von Transformatoren oder Drosselspulen
DE526775C (de) Transformator mit mindestens zwei von einer gemeinsamen Primaerwicklung induzierten Wicklungen, von denen die zweite (und jede weitere) auf das Endpotential der ersten gebracht werden soll
DE878983C (de) Isoliertransformator fuer hohe Spannungen
DE711283C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE761087C (de) Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren
DE916435C (de) Wicklungsanordnung zur Beseitigung von UEberspannungen bei Stossbeanspruchung an denAuskreuzungsstellen von Wicklungen mit mehreren parallel geschalteten Lagen fuer Transformatoren
DE926149C (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Transformator
DE693976C (de) Regeltransformator mit in Schenkelgruppen unterteiltem Eisenkern zur kontinuierlichen Spannungsregelung
DE491230C (de) Anordnung der Pupinspulen bei Fernmeldekabeln, insbesondere Fernmeldeseekabeln
CH310044A (de) Transformatorwicklung.
DE919181C (de) Drehstromtransformator (oder -drossel) mit isoliertem Nullpunkt und einer eine Frequenzweiche enthaltenden, im offenen Dreieck geschalteten Hilfswicklung
CH218282A (de) Anordnung zur Verminderung der Beanspruchung der Eingangsspulen von Transformatorwicklungen durch Spannungsstoss.
DE491607C (de) Selbstinduktionsspulengruppe