DE755099C - Indirekt geheizte als Flachkathode ausgebildete Gluehkathode fuer Elektronenroehren - Google Patents

Indirekt geheizte als Flachkathode ausgebildete Gluehkathode fuer Elektronenroehren

Info

Publication number
DE755099C
DE755099C DEI54281D DEI0054281D DE755099C DE 755099 C DE755099 C DE 755099C DE I54281 D DEI54281 D DE I54281D DE I0054281 D DEI0054281 D DE I0054281D DE 755099 C DE755099 C DE 755099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
flat
electron tubes
designed
indirectly heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI54281D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE755099C publication Critical patent/DE755099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/22Heaters

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM
26. OKTOBER 1953
154281 VIII c/2ig
für Elektronenröhren
Die Erfindung bezieht sich, auf indirekt geheizte Kathoden vom Elektronenröhren und setzt sich zur Aufgabe, einen Heizkörper zu schaffen, der in jeder Kathodenform leicht befestigt werden und in. welchem eine gegebene Länge des· Heizidrahtes innerhalb eines kleineren Raumes als bisher untergebracht werden kann. Namentlich bei der Herstellung von Flachkathoden muß im einem im Verhältnis zur Kathodenoberfläche kleinen Raum die erforderliche Menge von Holzdrähten .untergebracht werden.
Es sind bereitsi indirekt geheizte Kathoden bekannt, bei denen ein gerader Heizfaden für einen Heizkörper einer indirekt geheizten Kathode mit einem Überzug aus Isoliermaterial versehen und dann durch mehrfaches Umbiegen des Fadens zu einem Bündel von einzelnen Drähten zusammengelegt wird. Dieses lose Bündel wird dann in dem Kathodenkörper untergebracht. Bei diesen Kathoden besteht jadoch die Gefahr, daß die sehr dünnen Einzeld'rähte sich durchbiegen und infolgedessen nicht eng aneinander anliegen. Dies würde besonders bei der Herstellung von Heizkörpern für Flachkathoden zu Schwierigkeiten führen, da infolge des nicht genauen Aneinanderliegens der Drähte 'der vorhandene
Raum nicht mit der erforderlichen Anzahl von Heizdrähten ausgefüllt werden· könnte. Außerdem würden sich bei der leichten Biegsamkeit der Einzeldrähte bei dem unvermeidliehen Abbröckeln der Isolation an· den Biegungsstellen unerwünschte Kurzschlüsse ergeben.
Diese Nachteile wenden bei einer indirekt geheizten als Flachkathode ausgebildeten ίο Glühkathode für Elektronenröhren, bei der ein Bündel von isolierten Heizdrähten innerhalb des Kathodenkörpers untergebracht ist, dadurch vermieden, daß gemäß der Erfindung ein aus zwei parallel liegenden, je für sich t5 isolierten Heizdrähten durch· einen gemeinsamen Überzug aus Isolierstoff hergestelltes bandförmiges Gebilde durch mehrmaliges Zusammenfalten in eine dem Kathodenkörper entsprechende. Form gebracht und in den ao Kathodenkörper eingesetzt ist.
Durch das Umgeben von zwei Drähten mit einer gemeinsamen Isolierhülle ist eine Durchbiegung der Einzeldrähte ausgeschlossen, es wird daher erreicht, daß die einzelnen Lagen der gemeinsam isolierten Drähte eng aneinanderliegen, außerdem werden Kurzschlüsse zwischen den parallel liegenden Heiizdrähten auch bei etwaigem Abbröckeln des Isolierstoffes an den Biegungsstellen mit Sicherheit vermieden.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete Glühkathode kann wie folgt hergestellt werden. Ein Wolframdraht wird mit einem dünnen Überzug aus Isoliermaterial, beispielsweise Aluminiumoxyd, in irgendeiner Weise z. B. nach dem bekannten Spritzverfahren oder durch, Eintauchen überzogen. Nach dem Trocknen erhält man dann einen Überzug aus festem Aluminiumoxyd. Zwei auf diese Weise überzogene Drähte werden nun parallel zueinander gelegt und dann nochmals z.B. durch die Überzugsmaschine für Isolierstoff geführt, so daß das Endprodukt etwa die Form eines " normalen zweiadrigen Kabels 'hat. Der Durchmesser des Wolframfadens beträgt beispielsweise 0,046 mm und mit dem ersten Überzug 0,20 bis 0,25 mm. Zwei dieser Fäden erhalten parallel zueinander einen gemeinsamen.dünnen ■ Überzug, so daß die Breite des so erhaltenen Gebildes höchstens 0,56 mm und seine Stärke höchstens 0,28 mm beträgt. Dieser Zweifachdraht erhält durch· mehrmaliges Zusammenfalten die der Kathode entsprechende Form.
Abb. ι zeigt eine zickzackförmige Zusammenlegung des Zweifachdrahtes· für Flachkathoden. Obwohl der Isolierüberzug an den Knickstellen α genau wie bei dem Umbiegen eines Einzeldrahtes bricht, so ist es jedoch leicht ersichtlich, daß die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen den blanken Schleifenspitzen der Drähte hier wesentlich verringert ist.
Abb. 2 zeigt, wie der zickzackförmig gefaltete Doppeldralht in einer rechteckigen Flachkathode untergebracht wird. An .dem einen Ende sind die beiden Drähte bei b miteinander verbunden. Die Drahtenden· c und d werden an die Zuleitungen des Heizstromes angeschlossen, welcher durch den einen Draht des Doppeldirahtes hin- und durch den anderen Draht zurückfließt.
Einen anderen Heizkörper für Flachkathoden zeigt die Abb. 3, in welchem der Zweifachdraht fortlaufend als Flachschleife statt zickzackförmig zusammengelegt i-st.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Inidirekt geheizte als Flachkathode ausgebildete Glühkathode für Elektronenröhren, bei der ein Bündel von isolierten Hei'zdrähten innerhalb des Kathodenkörpers untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus zwei parallel liegendien, je für sich isolierten Heizdrähten durch einen gemeinsamen Überzug aus Isolierstoff hergestelltes bandförmiges Gebilde durch mehrmaliges Zusammenfalten in eine dem Kathodenikörper entsprechende Form gebracht und in den Kathodenkörper eingesetzt ist.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Schweizerische Patentschrift Nr. 157 162; französische Patentschrift Nr. 750 565; britische Patentschrift Nr. 420 988.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5515 10.
DEI54281D 1935-03-06 1936-02-08 Indirekt geheizte als Flachkathode ausgebildete Gluehkathode fuer Elektronenroehren Expired DE755099C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7041/35A GB453154A (en) 1935-03-06 1935-03-06 Improvements in or relating to indirectly heated cathodes for thermionic valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755099C true DE755099C (de) 1953-10-26

Family

ID=9825498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI54281D Expired DE755099C (de) 1935-03-06 1936-02-08 Indirekt geheizte als Flachkathode ausgebildete Gluehkathode fuer Elektronenroehren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2164913A (de)
BE (1) BE411406A (de)
DE (1) DE755099C (de)
FR (1) FR798600A (de)
GB (1) GB453154A (de)
NL (1) NL42560C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946247C (de) * 1953-05-02 1956-07-26 Electric & Mausical Ind Ltd Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487695A (en) * 1946-11-29 1949-11-08 North American Geophysical Com Electric heating element
US2742585A (en) * 1952-08-22 1956-04-17 Gen Electric Electrical vapor detector
NL87447C (de) * 1952-10-11
NL84939C (de) * 1954-01-01
US2899664A (en) * 1956-02-27 1959-08-11 Electric heating units and methods of making the same
US2935709A (en) * 1958-03-18 1960-05-03 Ii William A Paine Apparatus and method for strain rod assembly and filament core
US3265924A (en) * 1962-06-29 1966-08-09 York Res Corp Thermionic tube having novel heater and cathode

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH157162A (de) * 1930-07-03 1932-09-15 Gustav Ganz & Co Indirekt geheizte Glühkathode für Entladungsröhren.
FR750565A (fr) * 1932-02-16 1933-08-12 Aeg Perfectionnements aux cathodes à chauffage indirect
GB420988A (en) * 1932-06-30 1934-12-12 George Dean O Neill Improvements in electron discharge devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH157162A (de) * 1930-07-03 1932-09-15 Gustav Ganz & Co Indirekt geheizte Glühkathode für Entladungsröhren.
FR750565A (fr) * 1932-02-16 1933-08-12 Aeg Perfectionnements aux cathodes à chauffage indirect
GB420988A (en) * 1932-06-30 1934-12-12 George Dean O Neill Improvements in electron discharge devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946247C (de) * 1953-05-02 1956-07-26 Electric & Mausical Ind Ltd Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse

Also Published As

Publication number Publication date
NL42560C (de)
FR798600A (fr) 1936-05-20
BE411406A (de)
GB453154A (en) 1936-09-07
US2164913A (en) 1939-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE755099C (de) Indirekt geheizte als Flachkathode ausgebildete Gluehkathode fuer Elektronenroehren
DE2032235A1 (de) Elektrisches Widerstandserhitzungs kabel
DE3043189C2 (de) Herzschrittmacher-Katheter
DE2504673C3 (de) Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre
DE3102886A1 (de) "anordnung zur innenpotentialsteuerung bei generatorstaeben"
DE2938248A1 (de) Heizelement fuer eine indirekt geheizte kathode
DE540248C (de) Hohlseil fuer Hochspannungsfreileitungen
DE693092C (de) Symmetrische Antenne ueber einer reflektierenden Flaeche fuer kurze oder ultrakurze elektrische Wellen
AT148796B (de) Indirekt geheizte Kathode.
DE525072C (de) Elektrisch beheizbares Gewebe
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
DE713637C (de) Fernsprechkabel mit einer aus nicht magnetischem Material bestehenden wendelfoermig angeordneten Stuetzkonstruktion
DE632564C (de) Elektrische Entladungsroehre mit mehreren auf einem einzigen mit einer ueblichen Quetschstelle versehenen Fuss befestigten Elektroden
DE441997C (de) Fadenanordnung fuer Gluehkathodenroehren
DE943851C (de) Heizleiterwendel vorzugsweise fuer Rohrheizkoerper
DE516304C (de) Entladungsroehre
AT131019B (de) Kabelschuh.
DE723909C (de) Indirekt geheizte Metalldampfkathode fuer Elektronenroehren
DE750824C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kreuzsteges fuer Sternvierer aus Kordeln
DE728107C (de) Gluehkathode mit aktivierter Oberflaeche fuer gasgefuellte Entladungsroehren
AT154066B (de) Luftraumisoliertes Fernmeldekabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen.
DE2041935C3 (de) Heizkabel
WO2003026353A2 (de) Heizelement mit litzen-kontakt
DE696144C (de) Einrichtung zur Erhitzung stroemender Luft oder Gase mit Hilfe von keramischen Siebrohren, in denen eine Vielzahl enger Kanaele angeordnet ist, welche durch elektrische Heizdraehte einzeln aufgeheizt werden
DE908873C (de) Anschlussoese fuer Doppeldrahtwicklungen