DE7539363U - Steckdose - Google Patents

Steckdose

Info

Publication number
DE7539363U
DE7539363U DE19757539363 DE7539363U DE7539363U DE 7539363 U DE7539363 U DE 7539363U DE 19757539363 DE19757539363 DE 19757539363 DE 7539363 U DE7539363 U DE 7539363U DE 7539363 U DE7539363 U DE 7539363U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
housing
socket
cams
shoulders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757539363
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maehler & Kaege Ag 6507 Ingelheim
Original Assignee
Maehler & Kaege Ag 6507 Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maehler & Kaege Ag 6507 Ingelheim filed Critical Maehler & Kaege Ag 6507 Ingelheim
Priority to DE19757539363 priority Critical patent/DE7539363U/de
Publication of DE7539363U publication Critical patent/DE7539363U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Anw.-Akte: 347/75
PATENTANWALT BERND BECKER
6530 BINGEN 17 HAUPTSTRASSE 10 TELEFON 06721/17511
9.12.1975
GEBRAUCHSMUSTERANMELDUNG
Maehler & Kaege AG, Elektrotechnische Spezialfabrik, 6507 Ingelheim
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose, die im wesentlichen aus einem Alum in ium gehäuse und einem darin angeordneten Isolierkörper mit als Stift oder Buchse ausgeführten Kontakten besteht.
-2-
7539363 06.05.76
Bei einer bekannten Ausführungsform einer derartigen Steckdose wird der die Kontakte tragende Isolierkörper von der Kontaktseite her in das Gehäuse eingeschoben und in seiner Endlage durch zwei radial durch das Geriäuse in den Isolierkörper eingedrehte Schrauben gehalten. Eine solche Befestigungsart ist aber für den Zusammenbau ungünstig, da die verhältnismäßig kleinen Gewindelöcher in den Isolierkörper genau mit den entsprechenden Bohrungen ir. dem Gehäuse durch exakt zu beobachtendes Verdrehen des Isolierkörpers in Übereinstimmung gebracht werden müssen, was bei einem ununterbrochenen Zusammenbau dieser Steckdosen eine ständige erhöhte Konzentration erfordert.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 517 712 ist es des weiteren bereits bekannt, den Isolierkörper in dem Gehäuse zum einen durch einen Bajonett- und zum anderen durch einen Schnappverschluß zu haltern. Hierbei besteht der Schnappverschluß aus am Isolierkörper angeformten, in sich elastischen Fingern und diesen zugeordneten Rasterungen auf der Innenseite des Bodens des Gehäuses. Der Schnappverschluß bedingt einen relativ hohen fertigungstechnischen Aufwand, da sowohl besonders gestaltete f^irrgcr rxr: tf~r~ I?*1 |«>«ι<·ηηηβ« =i = aurh hsonnriars nest-altete Rasterunaen an dem Gehäuse angeformt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steckdose der eingangsgenannten Art konstruktiv möglichst einfach zu gestalten und dabei gleichzeitig eine einfache Verbindung zwischen Gehäuse und Isolierkörper zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Isolierkörper in dem Gehäuse einerseits in an sich bekannter Weise durch einen Bajonettverschluß und andererseits durch eine Arretierschraube gehaltert ist. Zweckmäßigerweise greift die Arretierschraube durch eine Gewindebohrung im Gehäuse in eine Vertiefung des Isolierkörpers ein. In weiterer
7539363 06.05.76
-13-
Ausgestaltung der Erfindung besteht der Bajonettverschluß aus einer in der Peripherie des Isolierkörpers eingelassenen Nut, der zur Kontaktseite des Isolierkörpers hin zwischen Aussparungen liegende Necken zugeordnet sind, die in entsprechende Aussparungen zwischen den an der Innenseite der Durch stecköffnung für· den Isolierkörper angebrachte Schultern des Gehäuses einschiebbar und hinter diese Schultern bewegbar sind.
Der mit der Erfindung erzielte wesentliche Vorteil liegt in dem leichten und schnellen Einbau des Isolierkörpers mit den Kontakten in das Gehäuse, ohne daß eine besondere Konzentration erforderlich ist. Damit ist ein kostengünstiger Zusammenbau der Steckdose gewährleistet. Der in das Gehäuse eingesetzte Isolierkörper ist lediglich um einen bestimmten Winkel zu verdrehen und anschließend die Arretierschraube anzuziehen, um eine unvei— rückbare Halterung desselben innerhalb des Gehäuses sowohl in axialer als auch in radialer Richtung zu erhalten. Ein fertigungstechnisch aufwendiges Anformen von Fingern an dem Isolierkörper und entsprechender Rasterungen an dem Gehäuse sind nicht mehr notwendig. Sonach wird eine wesentliche Reduzierung der Herstellungskosten erreicht.
Weitere Einzelheiten einer Steckdoese nach der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgender· Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Steckdose mit Deckel nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht der Steckdose nach Fig. 1 von der Anschlußseite,
Fig. 3 eine Draufsicht der Steckdose ohne Deckel nach Fig. 1 von der Kontaktseite,
7539363 06.05.76
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Gehäuse der Steckdose nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Gehäuses nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Einzeldarstellung des Isolierkörpers der Steckdose nach Fig. 1 und
Fig. 7 einen Schnitt durch den Isolierkörper nach Fig. 6 gernäß der Linie VII-VII.
Die Durchstecköffnung 1 für den Kunststoff isolierkörper 2 des aus Aluminium bestehenden Gehäuses 3 ist durch einen Deckel 4 mit der Gummidichtung 5 verschlossen. Der Deckel 4 ist auf der in den Lagerstutzen 6 gehalterten Achse 7 drehbeweglich gelagert. Eine auf der Achse 7 aufgeschobene Ringfeder 8 hält den Deckel 4 in seiner Verschlußlage. In dem Anschlußflansch des Gehäuses 3 sind zwei gegenüberliegende Bohrungen 10 zur Befestigung des Gehäuses 3 an einem nicht näher dargestellten Gegenstand vorgesehen.
In dem Isolierkörper 2 sind Kontakte 11 befestigt, deren Kontaktierungsteile als Stifte ausgebildet sind. Der Anschlußteil eines jeden Kontaktes 11 ist mit einer Längsbohrung 12 zur Aufnahme des anzuschließenden Kabels versehen, das durch eine seitlich in das Anschlußteil eingeschraubte Klemmschraube 13 befestigbar ist» An Stelle dieses sogenannten SchraubanscMusses, kann selbstverständlich auch ein üblicher Steck- oder Lötanschluß verwendet werden.
In der Peripherie des Isolierkörpers 2 ist eine Nut 14 eingelassen, der zu den Kontakten 11 hin zwischen Aussparungen 15 liegende Nocken 16 zugeordnet sind. Die segmentförmig ausgebildeten Nocken 16 lassen eine kreisringförmige Anlagefläche 17 für die Anlage am Gehäuse 3 frei. Des weiteren sind die drei Nocken 16 asymmetrisch angeordnet, um den Einsatz des Isolierkörpers 2 in dem Gehäuse 3 nur in einer vorher bestimmten Stellung zu ermöglichen. Ferner ist in einer der Nocken 16 des Isolierkörpers 2 eine Ver-
7539363 06.05.76
tiefung 18 eingelassen, in die eine Arretierschraube 19 durch eine Gewindebohrung 20 im Gehäuse 3 eingreift. Die Durchstecköffnung 1 des Gehäuses 3 weist an dem dem Deckel 4 gegenüberliegenden Ende innenliegende Schultern 22 rnit dazwischenliegenden Aussparungen 23 für die Durchführung der Nocken 1 6 des Isolierkörpers auf.
Der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Steckdose erfolgt auf folgende einfache Art. Zunächst werden die an dem Isolierkörper 2 asymmetrisch angebrachten Nocken 16 durch die entsprechenden Aussparungen 23 des Gehäuses 3 hindurchgesteckt, so daß die Anlagefläche 17 des Isolierkörpers 2 mit dem Gehäuse 3 in Berührung kommt. Dann wird der Isolierkörper 2 solange im Uhrzeigersinn verdreht, bis die Nocken 16 des Isolierkörpers sich innerhalb der Nut 14 vollständig hinter die Schultern 22 des Gehäuses 3 geschoben haben, wobei gleichzeitig die Vertiefung 18 im Isolierkörper 2 mit der Gewindebohrung 20 im Gehäuse 3 in Übereinstimmung kommt. Nun ist lediglich noch die Arretierschraube 19 fest anzuziehen. Damic ist der Isolierkörper 2 axial und radial unverrückbar in dem Gehäuse 3 gelagert. Der Deckel 4 kann im übrigen vor oder nach dem vorbeschriebenen Arbeitsgang an dem Gehäuse 3 befestigt werden.
-Schutzansprüche-
7539363 06.05.76

Claims (5)

  1. 3 9.12.1975 Anw. -Akte: 347/75
    SCHUTZANSPRÜCHE
    . Steckdose, die im wesentlichen aus einem Aluminiumgehäuse und einem darin angeordneten Isolierkörper mit als Stift oder Buchse ausgeführten Kontakten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (2) in dem Gehäuse (3) einerseits in an sich bekannter Weise durch einen Bajonettverschluß und andererseits durch eine Arretierschraube (19) gehaltert ist.
  2. 2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierschraub i (19) durch eine Gewindebohrung (20) im Gehäuse (3) in eine Vertiefung (18) des Isolierkörpers (2) eingreift.
  3. 3. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettverschluß aus einer in der Peripherie des Isolierkörpers (2) eingelassenen Nut (14), der zur Kontaktseite des Isolierkörpers hin zwischen Aussparungen (15) liegende Nocken (16) zugeordnet sind, die in entsprechende Aussparungen (23) zwischen den an der Innenseite der Durchsteckoffnung (1) für den Isolierkörper (2) angebrachte Schultern (22) des Gehäuses (3) einschiebbar und hinter diese Schultern (22) bewegbar sind, besteht.
    7539363 06.05.76
    ι ι ι I I · 1 *
    -4-
    iff
  4. 4. Steckdose nach den Ansprüchen 1 und 3, da du rc h gekennzeichnet, daß die Nocken (18) asymmetrisch an dem Isolierkörper (2) angeformt
    sind.
  5. 5. Steckdose nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (16) an dem Isolierkörper (2) und die Schultern (22) an dem Gehäuse (3) segmentartig ausgebildet sind.
    7539363 06.05.76
DE19757539363 1975-12-10 1975-12-10 Steckdose Expired DE7539363U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757539363 DE7539363U (de) 1975-12-10 1975-12-10 Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757539363 DE7539363U (de) 1975-12-10 1975-12-10 Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7539363U true DE7539363U (de) 1976-05-06

Family

ID=31964075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757539363 Expired DE7539363U (de) 1975-12-10 1975-12-10 Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7539363U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803071A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Fisker & Nielsen As Verfahren bei der herstellung einer steckdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803071A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Fisker & Nielsen As Verfahren bei der herstellung einer steckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320983A1 (de) Einspeise- bzw. abnehmevorrichtung fuer stromschienen
DE1952354A1 (de) Anschlussglied zur Befestigung an einer Anzahl Aussenkontaktstifte eines elektrischen Geraetes
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE4339914C2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE3504317A1 (de) Klemme fuer elektrische leiter
EP0325182B1 (de) Fassung für eine Zweistift-Halogenlampe
DE10304480B4 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
DE7539363U (de) Steckdose
DE7517712U (de) Steckdose
DE2947474C2 (de)
DE3418845A1 (de) Befehlsschalter
EP1078425B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE4126394C1 (en) Angled connecting plug with right-angled profile in side view - includes cap which can be screwed onto base housing and providing attachment for further contacts
EP0117286A1 (de) Steckkupplung
AT393185B (de) Lampenfassung
DE2544025C2 (de) Federverriegelung für Steckverbindungen
DE2324650A1 (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE627567C (de) Steckdose
DE1515912A1 (de) Unterputzbauelement mit Abschluss- und Zierdeckel
DE3707703C2 (de)
DE1805073C (de) Sicherungselement
DE838032C (de) Stromzuführungsfassungen für Beleuchtungskörper mit Leuchtröhre
DE1254765B (de) Drehrastfassung fuer Leuchtstofflampen
DE2142060C3 (de) Lampenfassung für elektrische Glühbirnen