DE7538322U - Trennwand fuer feuchtraeume - Google Patents

Trennwand fuer feuchtraeume

Info

Publication number
DE7538322U
DE7538322U DE7538322U DE7538322U DE7538322U DE 7538322 U DE7538322 U DE 7538322U DE 7538322 U DE7538322 U DE 7538322U DE 7538322 U DE7538322 U DE 7538322U DE 7538322 U DE7538322 U DE 7538322U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
wall
partition according
permanent magnets
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7538322U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7538322U priority Critical patent/DE7538322U/de
Publication of DE7538322U publication Critical patent/DE7538322U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Anmelder: Heinz Georg Baus, CH-3601 Thun, Ulmenweg 46
Trennwand für Feuchträume
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennwand für Feuchträume, insbesondere Bade- oder Duschkabinen, mit mehreren gegen- oder miteinander verschiebbaren Wandtafeln, wobei jede Wandtafel in einer oberen Gleit- oder Rollenführungsschiene aufgehängt ist und mit unteren Führungsleisten an einem unteren, geschlossenen Führungskörper mit stufenförmig untereinander liegenden Führungen, in stesondeie freihängend, geführt ist. Derartige Trennwände dienen zum Spritzwasserschutz, z.B. in einem Bad oder in einer Sauna, insbesondere als auf den Wannenrand aufgesetzte Begrenzungen von Bade- oder Duschkabinen.
Eine bekannte derartige Trennwand (US-PS 3 500 481) besitzt einen geschlossenen unteren Führunggkörper, der Teil der Wannenumrandung sein kann. Es ist auch allgemein bekannt, diesen Führungskörper z.B. bei nachträglichem Einbau der Trennwand auf einen Wannenrand aufzusetzen. Der bekannte Führungskörper (US-PS 3 500 481) besitzt eine Art "Kaskadenführung", d.h. die einzelnen Führungen sind stufenförmig untereinander angeordnet, wobei, die Anordnung zur Wannenseite hin abfällt und somit das Austreten von Spritzwasser in den trockenen Raum vermieden wird. Zur Stabilisierung der verschiebbaren Wandtafeln gegen Stöße quer zur Tafelebene weisen
7538322 zl.05.76
die Wandtafeln an ihren unteren Enden durch Ausleger gehaltene Rollen auf, deren Drehachsen parallel zur Wandtafelebene liegen und die in U-förmigen nach unten offenen Führungen des unteren Führungskörpers geführt sind. Erhöht man die Zahl der verschiebbaren Wandtafeln, so werden die die Führungsrollen tragenden Ausleger immer länger. Außerdem ergibt sich durch die nach unten offenen U-förmigen Führungen ein relativ komplizierter Profilquerschnitt für den unteren Führungskörper, der im Hinblick auf die Sauberhaltung der unteren Führungsschiene unerwünscht ist. Es ist weiterhin ein unterer Führungskörper mit nebeneinanderliegenden, nach oben offenen Führungen bekannt (DT-Gbm 7310959).
Der Erfindung liegt, ausgehend von den vorbeschriebenen verschiedenen Arten von Trennwänden, die Aufgabe zugrunde, bei der Gestaltung der unteren Führung sowohl am Führungskörper als auch im unteren Bereich der Wandtafel nach außen vorstehende Teile möglichst weitgehend zu vermeiden.
Eine erste Lösung besteht darin, daß erfindungsgemäß die Wandtafeln durch Dauermagnete an den unteren Führungen geführt und kraftschlüssig quer zur Tafelebene gehalten sind. Eine zweite Lösung besteht darin, daß erfindungsgemäß die obere Aufhängung jeder Wandtafel außerhalb der Schwerkraftlinie derselben liegt und die Wandtafel sich über ihre untere Führungsleiste an einer Begrenzungswand der unteren Führung quer zur Tafelebene abstützt.
Eine dritte Lösung besteht darin, daß erfindungsgemäß die obere Aufhängung jeder Wandtafel außerhalb der Schwerkraftlinie derselben liegt und die Wandtafel sich über ihre untere Führungsleiste an einer Begrenzungswand der unteren Führung quer zur Tafelebene abstützt und durch Dauermagnete an dieser gehalten ist.
Bei der zweiten und dritten Lösung können die Wandtafeln nicht ale "freihängend" bezeichnet werden, weil durch die gekennzeichnete obere Aufhängung und untere Abstützung andere Kraftverhältnisse vorliegen als bei der erstgenannten Lösung, bei der das Gewicht kein Moment auf die jeweilige Wandtafel ausübt und allain die Magnetkraft zur Querstabilisierung dient.
Vorteilhaft kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein unterer Führungskörper mit treppenförmiger Oberseite realisiert werden. Die Treppenoberfläche besteht im wesentlichen aus vertikalen und horizontalen, ineinander ununterbrochen übergehenden Flächen und besitzt eine zum Feuchtraum bzw. zur Wanne hin abfallende Gesamtneigung, während bei der eingangs beschriebenen bekannten Anordnung (US-PS 3 500 481) sich an den horizontalen Wandteilen jeweils im Querschnitt L-förmige Leisten befinden, die zusammen mit den vertikalen Wandteilen die nach unten offenen U-förmigen Führungen bilden. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion bestehen im wesentlichen im überraschend einfachen Profilaufbau und der optimalen Hygiene} denn Kalk und Bakterien können sich kaum festsetzen
und die glatte Oberfläche ist einfach zu reinigen. Dt,- Spritzwasserschutz ist durch die Stufenform gewährleistet.
Die Magnetkraft zur QuerstabiIisierung braucht nur relativ gering zu sein, so daß bei Einbau der Dauermagnete in die Wandtafeln die für die Möbelindustrie üblichen, im Handel erhältlichen Dauermagnete genügen. Die Ankerteile befinden sich im Führungskörper.
Die Anordnung der Dauermagnete und Ankerteile kann auch umgekehrt sein, d.h. die ersteren befinden sich im Führungskörper, die letzteren in den Wandtafeln. Die erstgenannte, bevorzugte Lösung hat demgegenüber den Vorteil, daß nur einzelne Dauermagnete in Teilbereichen der verschiebbaren Wandtafeln anzuordnen sind.
Weiterhin umfaßt die Bestimmung, daß die Wandtafeln durch die Magnetkraft quer zur Tafelebene an den Stufen gehalten sind, die Fälle leicht geneigter Stufenflächen und/oder gegenüber den Stufenflächen beliebig angeordneter Ankerteile bzw. Dauermagnete. Die Anordnung ist immer so getroffen, daß eine Kraftkomponente der Magnetkraft quer zur Tafelebene gerichtet ist.
Bevorzugt liegen die Dauermagnete an den vertikalen Flächen der Stufen an. Vorteilhaft ist damit eine einfache Gleitführung geschaffen.
Zweckmäßig bestehen die Dauermagnete mindestens teilweise aus magnetisierbarem Kunststoff, womit sich vorteilhaft zum einen ihre Befestigung an den Wandtafeln vereinfacht und zum anderen die Gleitreibung gegenüber den Stufen gering ist.
In einer Variante der erfindungsgemäßen Lösung kann die untere Führungsleiste außer den Dauermagneten mit Führungsrollen versehen sein, deren Drehachsen parallel zur Tafelebene liegen.
Gegenüber der eingangs beschriebenen bekannten Ausführung (US-PS 3 500 481) ergibt sich bei vorliegendem System in jedem Fall natürlich eine einfache Erweiterungsmöglichkeit auf eine größere Zahl von verschiebbaren Wandtafeln, ohne daß störende Ausleger für die Führungsrollen vorzusehen sind. Die Führungsrollen können sich vielmehr neben den Dauermagneten bzw. Ankerteilen in einer Ausnehmung der unteren Führungsleiste befinden, wobei ihre Drehachsen in an sich bekannter Weise parallel zur Tafelebene liegen.
Zweckmäßig dienen als Dauermagnete im Längsschnitt U-förmige Eisenteile, die mit ihrer Längsachse quer zur Tafelebene ausgerichtet, mit ihrer einen offenen Seite zu den Stufen weisen und mit ihrer anderen geschlossenen Seite sich in Ausnehmungen
der Wandtafel befinden. Vorteilhaft ergibt sich bei einer derartigen Ausführungsform ein geringer magnetischer Widerstand. Es sind keine vorstehenden Teile vorhanden.
Zweckmäßig sind die Ankerteile und/oder die Dauermagnete mit Kunststoff überzogen, wodurch sich zum einen ein Korrosionsschutz und zum anderen - bei Fehlen der Führungsrollen - eine geringe Gleitreibung ergibt. Dabei können die Dauermagnete bzw. Ankerteile etwas über die Ebene der unteren Führungsleiste hinausragen und als Gleitdistanzhalter dienen. Der Abstand kann ohne weiteres auf weniger als 1 mm eingestellt sein. Dies gilt auch bei Verwendung von Führungsrollen neben den Dauermagneten bzw. Ankerteilen.
Vorzugsweise befinden sich die Dauermagnete bzw. Ankerteile und die Führungsrollen jeweils in einem unteren rechtwinkligen Rahmenteil der Wandtafel, der gleichzeitig deren Eckverbindung darstellt. Diese Anordnung erlaubt vorteilhaft die Kombination mit bisher üblichen Rahmenteilen. Eine Gehrungsfuge mit störenden äußeren Rahmenecken wird vermieden.
Die Aufhängung außerhalb der Schwerkraftlinie der Wandtafel kann anstelle der Magnetführung oder in Kombination mit dieser mit Ausgestaltungen wie vorbeschrieben erfolgen. Weiterhin sind alle Ausführungen sowohl bei oben offenen U-förmigen, auf der Oberseite des Führungskörpers nebeneinanderliegenden Führungen als auch bei den beschriebenen schräg untereinanderliegenden Stufenführungen möglich. Letztere sind bevorzugt wegen des einfachen Profilaufbaus; jedoch haben auch erstere U-förmigen Führungen in Kombination mit der Magnetführung gegenüber der aus dem DT-Gbm 7310959 bekannten Trennwand noch den Vorteil, daß eine Auslenkung bei Stoßen quer zur Tafelebene unterbunden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein Schnittbild und eine Draufsicht durch bzw. auf eine Trennwand im Bereich des unteren Führungskörpers -
quer zur Führungsrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ecke einer der in Fig. 1
dargestellten Wandtafel,
Fig. 3 eine Variante der Trennwand nach Fig. 1 in gleicher
Darstellungsweise,
Fig. 4 eine Variante der Trennwand mit besonderer oberer Aufhängung und
Fig. 5 ein weiteresAusführungsbeispiel in gleicher Darstellung tweise wie in Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Trennwand mit drei verschiebbaren Wandtafeln 1, 2 und 3· Entsprechend dieser Zahl besitzt der untere Führungskörper 4 drei Stufen 5, 6 und 7. In diese Stufen 5, 6 und 7 sind Ankerteile 8 eingelassen, die als durchgehende Ankerschienen gestaltet sein können. Die Wandtafeln 1, 2 und 3 besitzen in ihren unteren Führungsleisten 9 eingelassene Dauermagnete 10. Daneben befinden sich Führungsrollen 11.
Für die Ankerteile 8 sind in den vertikalen Wänden der Stufen 5, 6 und 7 angepaßte Aufnahme Öffnungen 1k' vorgesehen, die in einfacher Weise beim Strangpressen des unteren Führungskörpers 4 hergestellt werden.
Die Dauermagnete 10 können im Querschnitt U-förmig bzw. ins-
gesamt hufeisenförmig gestaltet sein (Fig. 1, in Fig. 2 strichliniertes Beispiel). Falls sich die Ankerteile 8 in den Wandtafeln 1, 2 und 3 befinden, so können als Ankerteile hohlzylindrische Eisenteile dienen, die mit ihrer Zylinderachse quer zur Tafelebene ausgerichtet sind, mit ihrer einen offenen Seite zu den vertikalen Wänden der Stufen 5, 6 und 7 weisen und mit ihrer anderen geschlossenen Seite sich in Ausnehmungen 14 der Wandtafeln 1, 2 und 3 befinä-an.
Fig. 2 zeigt am Beispiel der mittleren Wandtafel 2 nach Fig. 1 die Anordnung der Ankerteile 8 bzw. der Dauermagnete (strichliniert) und einer Führungsrolle 11 in einem unteren rechtwinkligen Rahmenteil 15 der Wandtafel 2, der gleichzeitig deren Eckverbindung darstellt. Der rechtwinklige Rahmenteil 15 läßt sich in einfacher Weise an das horizontale und das vertikale Rahmenteil 16 bzw. 17 anschließen und trägt günstig alle für die untere Führung notwendigen Teile. Die Führungsrolle 11 ist dabei in einer Ausnehmung 1B derart angeordnet, daß ihre Drehachse 19 parallel zur Tafelebene liegt.
Bei einer sehr vorteilhaften Ausführungsform (Fig. 3) bestehen die Dauermagnete 10 aus permanent magnetisierbarem Kunststoff - sie können auch wie erwähnt mit Kunststoff überzogen sein -. Sie befinden sich in den Führungsleisten y und gleiten direkt an den vertikalen Stufenflächen. Die Übergänge zwischen den vertikalen und den horizontalen Stufenflächen können durch Teilkreisflächen 20 gebildet sein.
In Fig. 4 ist ein Beispiel für die obere Aufhängung gezeigt, die der vorgenannten zweiten oder dritten Lösung entspricht. Die Wandtafeln 1, 2 und 3 sind jeweils mit einer bestimmten Exzentriziät e., eg, e, außerhalb ihrer Schwerkraftlinie S
- 7 a -
- 7 a -
über obere Pührungsrollen 21, 22, 23 in oberen Führungen 24, 25, 26 gelagert. Die oberen Rahmenteile 27, 28, 29 der Wandtafeln 1, 2, 3 sind zu diesem Zweck mit Haltern 311 32, 33 für die Führungsrollen 21, 22, 23 versehen, wobei der Halter 33 über die gleich ausgebildeten Halter 31 und 2,2 greift und die Führungsrolle 23 über den nebeneinanderliegenden Führungsrollen 21, 22 geführt ist. Durch die exzentrische Lagerung entuteht jeweils ein Moment um den Auflage- bzw. Abrollpunkt der Führungsrolle 21, 22, 23, das an der unteren Führung (nicht dargestellt - vergl. Fig. 1) abgefangen wird. Die Wandtafeln 1,2, 3 sind somit gegen Stöße an Querrichtung zur Wandtafelebene stabilisiert und bilden auch unten zusammen mit den Stufen 5, 6, 7 des unteren Führungskröpers 4 einen Spritzwasserschutz. Wie bereits erwähnt, können zur Querstabilisierung zusätzlich Dauermagente im Bereich der unteren Führung vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Dauermagnete 10 oder die Ankerteile 8 und/oder die Führungsrollen derart in den jeweiligen Ausnehmungen 14 bzw. 18 angeordnet sein, daß sie senkrecht zur Tafelebene verschiebbar und in der gewünschten Stellung fixierbar sind.
Weiterhin können die Wandtafeln 1,2, 3 einteilig sein, d.h. die Führungsleiste 9 und die Rahmenteile sind mit den eingefaßten, durchscheinenden Scheiben jeweils einteilig.
Ferner können die Führungsrollen 11 selbst als Dauermagnete mit Innen- und Außenpol ausgeführt sein und die Dauermagnete 10 entfallen. Diese Konstruktion ist technisch ganz besonders vorteilhaft, da sie die magnetische Führung mit einem minimalen Reibungswiderstand verbindet.
Führt man den Führungskörper 4 nicht wie üblich aus Aluminium oder Kunststoff aus, sondern z.B. aus ferromagnetischem Material, so können die Ankerteile entfallen.
Eine «ädere Vereinfachung kann darin bestehen, daß die Oberfläche des F.ührungskörpers 104 (Fig. 5) im wesentlichen in einer Ebene, leicht abfallend zur Wannenseite hin - im Winkel O^ gegen die Horizontale -, d.h. ohne Stufen, verläuft und die Ankerteile 108 unter der oberen Begrenzungs-Wand 135 des Führungskörpers 104 liegen, oder in diese eingelassen sind. Die Wandtafeln 101, 102, 103 und/oder die von ihnen getragenen Magnete 110 sind untenangeschrägt die Magnete 110 sind in die Wandtafelunterseiten eingelassen oder an diese angeklebt. Im letzteren Fall sind die Lücken zwischen den Magneten 110 durch angeklebte Dichtleisten (nicht dargestellt) geschlossen.
In Führungsrichtung kann dabei eine leichte Riffelung 135 vorgesehen sein, so daß der Rdbungskoffezient in Querrichtung erhöht ist gegenüber dem in Führungsrichtung. Bei dieser Ausführung können wieder allein die Magnetkraft, allein das aufgrund exzentrischer Aufhängung bestehende Moment oder die Korabination beider zur Querstabilisierung dienen. Es wird dabei vorteilhaft eine einfache Profilgestaltung des unteren Führungskörpers 4 unter Inkaufnahme eines etwas verschlechterten Spritzwasserschutzes erreicht.
Bei allen Varianten können die Dauermagnete 10 oder Ankerteile 8 schwenkbeweglich oder taumelnd gelagert sein, so daß vorteilhaft eine Anpassung an Unebenheiten und ein selbsttätiger Toleranzausgleich für geringfügige Fertigungs- und Montagetoleranzen hinsichtlich der unteren Führungsleiste 9 bzw. des unteren Führungskörpers 4, 104 gegeben sind.

Claims (16)

Ansprüche
1. Trennwand für Feuchträume, insbesondere Bade- oder Duachkabinen, mit mehreren gegen- oder miteinander verschiebbaren Wandtafeln, wobei jede Wandtafel in einer oberen Gleit- oder Rollenführungsschiene aufgehängt ist und mit unteren Führungsleisten an. einem unteren, geschlossenen Führungskörper mit mindestens zwei Führungen freihängend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandtafeln (1, 2, 3) durch Dauermagnete (10) an den unteren Führungen geführt und kraftschlüssig quer zur Tafelebene gehalten sind.
2. Trennwand für Feuchträume, insbesondere Bade- oder Duschkabinen, mit mehreren gegen- oder miteinander verschiebbaren Wandtafeln, wobei jede Wandtafel in einer oberen Gleit- oder· Rollenführungsschiene aufgehängt ist und mit unteren J?üh:amgsleisten an einem unteren, geschlossenen Führungskörper mit mindestens zwei Führungen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Aufhängung jeder Wandtafel (1, 2, 3) außerhalb der Schwerkraftlinie derselben liegt und die Wandtafel (1, 2, 3) sich über ihre untere Führungsleiste (9) an einer Begrenzungswand der unteren Führung quer zur Tafelebene abstützt.
3. Trennwand für Feuchträume, insbesondere Bade- oder Duschkabinen, mit mehreren gegen- oder miteinander verschiebbaren Wandtafeln, wobei jede Wandtafel in einer oberen Gleit- oder Rollenführursaschiene aufgehängt ist und mit unteren Führungsleisten an einem unteren, geschlossenen Führungskörper mit mindestens zwei Führungen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Aufhängung jeder Wandtafel (1, 2, 3) außerhalb der Schwerkraftlinie derselben liegt und die Wandtafel (1, 2, 3) sich über ihre untere Führungsleiste (9) an einer Begrenzungswand der unteren Führung quer zur Tafelebene abstützt und durch Dauermagnete (10) an dieser gehalten ist.
4. Trennwand nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit stufenförmig untereinanderliegenden Führungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandtafeln (1, 2, 3) an den vertikalen Flächen der Stufen geführt sind.
5. Trennwand nach Anspruch 1, 2 oder 3 nait nebeneinanderliegenden U-förmigen Führungen im Führungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandtafeln (1, 2, 3) an jeweils einer Begrenzungswand der jeweiligen Führung geführt sind.
6. Trennwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (10) sich in den Wandtafeln (1, 2, 3) befinden und an den vertikalen Flächen der Stufen (5, 6, 7) anliegen, in die Ankerteile (8) eingelassen sind.
7. Trennwand nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch Dauermagnete (10) aus magnetisierbarem Kunststoff.
8. Trennwand nach Anspruch 1 oder 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungsleiste (9) außer den Dauermagneten (10) mit Führungsrollen (11) versehen ist, deren Drehachsen (19) parallel zur Tafelebene liegen.
9. Trennwand nach Anspruch 1 oder 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerteile (8) in Form von durchgehenden Schienen ausgeführt sind und sich innerhalb des geschlossenen Führungskörpers (4) befinden.
10. Trennwand nach Anspruch 1 oder 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Dauermagnete (10) im Längsschnitt U-förmige Eisenteile dienen, die mit ihrer Längsachse quer zur Tafelebene ausgerichtet sind, mit ihrer einen offenen Seite (13) zu den Stufen (;>, 6, 7) weisen und mit
ihrer anderen geschlossenen Seite sich in Ausnehmungen (14) der Wandtafel (1, 2, 3) befinden.
11. Trennwand nach Anspruch 1 oder 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerteile (8) und/oder die Dauermagnete (10) mit Kunststoff überzogen sind.
12. Trennwand nach Anspruch 1 oder 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungsleiste (9) außer den "Dauermagneten (10) mit Führungsrollen (11) versehen ist, deren Drehachsen (19> parallel zur Tafelebene liegen.
13. Trennwand nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (10) und die Führungsrollen (11) sich jeweils in einem unteren rechtwinkligen Rahmenteil (15) der Wandtafel (1, 2, 3) befinden, der gleichzeitig deren Eckverbindung darstellt.
14. Trennwand nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (4) aus magnetischem Material besteht.
15. Trennwand nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Führungskörper (104) exne leicht gegen die Horizontale geneigte, zum Feuchtraum hin abfall© de, geriffelte Oberfläche (136) besitzt.
16. Trennwand nach Anspruch 1 oder 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (10) oder Ankerteile (8) schwenkbeweglich gelagert sind.
DE7538322U 1975-12-02 1975-12-02 Trennwand fuer feuchtraeume Expired DE7538322U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7538322U DE7538322U (de) 1975-12-02 1975-12-02 Trennwand fuer feuchtraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7538322U DE7538322U (de) 1975-12-02 1975-12-02 Trennwand fuer feuchtraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7538322U true DE7538322U (de) 1976-05-26

Family

ID=31963817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7538322U Expired DE7538322U (de) 1975-12-02 1975-12-02 Trennwand fuer feuchtraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7538322U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324428B1 (de) Trennwand
DE1806447A1 (de) Fenster
CH643630A5 (de) Tuer mit einem blatt, das horizontal verlaufende abschnitte aufweist.
DE2554097A1 (de) Trennwand fuer feuchtraeume
DE2911967A1 (de) Duschabtrennung fuer eine dusch- oder badewanne
AT409213B (de) Duschabtrennung
DE3816347A1 (de) Fensterbruestung einer fahrzeugkarosserie
DE2554098A1 (de) Trennwand fuer feuchtraeume
DE7538322U (de) Trennwand fuer feuchtraeume
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
DE2848746A1 (de) Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel
DE19631232C2 (de) Duschzelle mit Duschplateau
AT351723B (de) Trennwand fuer feuchtraeume
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE3412299A1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung mit schiebetuer
DE7538287U (de) Trennwand fuer feuchtraeume
DE7310959U (de) Einbaubare Abschirmung fur Dusch oder Badewannen
DE3517768C2 (de)
DE4322964C1 (de) Trennwand für Dusche mit einer verschiebbaren oder verschwenkbaren Türe
DE8202052U1 (de) Stellwand
DE2314444C3 (de) Einbaubare Abschirmung für Duschoder Badewannen
DE2809404A1 (de) Mehrteilige wand mit schiebetuer fuer eine duschkabine
DE7540299U (de) Randleistenbeschlag fuer ganzglastueren oder -waende
AT396708B (de) Stockrahmen eines fensters oder einer tür
DE1554372A1 (de) Schubkastenfuehrung,insbesondere mit Doppelauszug